ARD
ARD Mo. 28.07.
Doku
Eine von vielen Hautkrebskliniken im australischen Brisbane. In Australien scheint Hautkrebs fast schon eine Epidemie zu sein, so viele Betroffene gibt es. SWR
Lena Ganschow (re.) im Gespräch mit einer Hautkrebs-Patientin. SWR
Bild: Moderne Hautscanner analysieren jeden Millimeter der Haut. SWR
"Fürchten wir die Sonne zu sehr?", fragt Reporterin Lena Ganschow. Sonnenmangel könnte das Risiko für verschiedene Krebsarten und Herzkreislauferkrankungen erhöhen, warnen Forscher. Bei zu viel Sonne drohen Sonnenbrand und Hautkrebs drohen. Die Doku begibt sich auf Spurensuche: "Wie viel Sonnen ist SWR
Reporterin Lena Ganschow stellt sich bei ihrer Suche nach Antworten auf die Frage "Wie viel Sonne ist gesund" probeweise in einen hochmodernen Hautscanner, mit dem eine millimetergenau Hautanalyse möglich ist. SWR
Querschnitt von Haut unter UV-Stress. SWR
Gärtner mit Sonnenschutzkleidung in Brisbane, Australien. SWR
Moderatorin Lena Ganschow betrachtet mit Prof. David Whiteman, Epidemiologe am QIMR Brisbane den Querschnitt von Haut unter UV Stress. SWR
Lena Ganschow und Liveguard Tom Barret in Brisbane, Australien. SWR
Menschen am Strand, Gold-Coast, Australien. SWR

Unsere Haut - Wie viel Sonne ist gesund?

Das gesamte ARD Programm auf einen Blick: TV-Programm und Videos zum Abruf aus den Mediatheken, aktuelle Nachrichten und Hintergründe. 

Wie viel Sonne ist gesund?

  • 45'
Dokumentation Der Sommer kommt und viele Hautärzt:innen warnen vor Sonnenbränden und steigenden Hautkrebsraten. Gleichzeitig warnen Forschende auch vor der Gefahr durch Sonnenmangel, der das Risiko für alle anderen Krebsarten und Herzkreislauferkrankungen erhöhen soll. Wie passt das zusammen? "ARD Wissen"-Reporterin Lena Ganschow auf Spurensuche: Fürchtet man die Sonne zu sehr?

Inhalt

Sich vor der Sonne zu schützen, gehört für die meisten Deutschen zur Routine, Sonnenbrand oder gar Hautkrebs will niemand riskieren. Denn die Statistiken scheinen es zu belegen: Das Hautkrebsrisiko steigt weltweit. Sonnenschirm, Sunblocker und UV-Kleidung sind also durchaus angebracht. Doch der komplette UV-Schutz könnte seinen Preis haben. Laut RKI sind mehr als 30 Prozent der Deutschen von Vitamin-D Mangel betroffen. Mehr UV-Licht auf der Haut könnte da helfen. Neueste Forschungen geben Hinweise darauf, dass zu wenig Sonnenlicht die Entstehung von Herz-Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck und sogar verschiedenen Krebsarten begünstigen könnte. "ARD Wissen"-Reporterin Lena Ganschow macht sich auf die Suche nach Antworten. Ihre spannende Spurensuche führt sie über den halben Globus, von Hautkliniken in Deutschland nach Australien, wo Hautkrebs fast schon eine Epidemie zu sein scheint, und weiter nach Schottland, wo Forschende neue Erkenntnisse zur Wirkung des Sonnenlichts gewonnen haben.

Sendungsinfos

Von: Jörg Wolf Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN