ARTE
ARTE Di. 25.11.
Doku
Sumpfkröten in der Fortpflanzungszeit: In den sonnenwarmen Teichen und Pfützen der von der Donau überfluteten Flächen finden sie ideale Lebensbedingungen. ARTE F
Ein junger Goldschakal streift durch die Feuchtgebiete des Biosphärenreservats Mur-Drau-Donau. ARTE F
Die Laubschichten in den Feuchtgebieten sind eine Nahrungsquelle für Wildschweine. ARTE F
Ein Reiher mit seinen Küken: Die Überschwemmungen der Donau schaffen den optimalen Lebensraum für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. ARTE F
Europas Amazonien: Jedes Jahr im Frühling überflutet die Donau große Flächen und verwandelt sie für etwa drei Monate in Sumpf- und Feuchtgebiete. ARTE F

Europas Amazonien

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Das große Auenland

  • A 2024
  • 43'
Dokumentation Der Naturpark Kopacki Rit im kroatischen Grenzgebiet ist das Herzstück des Biosphärenreservats Mur-Drau-Donau, des größten zusammenhängenden Flussschutzgebiets Europas. Jedes Jahr im Frühling überflutet die Donau große Flächen und verwandelt sie in Sumpf- und Feuchtgebiete. Die Überschwemmungen schaffen den optimalen Lebensraum für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt.

Inhalt

"Europas Amazonien" beginnt dort, wo die Drau in die Donau mündet. Der Naturpark Kopacki Rit ist dabei nur das Herzstück einer weitaus größeren Oase: des Biosphärenreservats Mur-Drau-Donau, des größten zusammenhängenden Flussschutzgebiets Europas. Jedes Jahr im Frühling überflutet die Donau große Flächen und verwandelt sie für etwa drei Monate in Sumpf- und Feuchtgebiete. Die regelmäßigen Überschwemmungen verändern die Landschaft und schaffen den optimalen Lebensraum für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt: Seen und Teiche, je nach Jahreszeit auftauchende Wasserläufe und Schilf, Auenwälder mit Nadelbäumen sowie natürliche Feuchtwiesen. Rothirsche passen sich an den Wasserstand an und durchstreifen die Feuchtgebiete in riesigen Herden. Gleichzeitig scharren Wildschweine mit großem Geschick Süßwassermuscheln aus schlammigen Pfützen. Sobald im Frühling die ersten Regenfälle die Wiesen überfluten, tummeln sich Dutzende Frösche in sonnenwarmen Teichen und Pfützen. Die Nachtschwalbe verweilt lieber im schattigen Wald, der Wiedehopf zieht offene Lichtungen vor. Kormorane bevölkern ganze Inseln, und in den fischreichen Sümpfen, Wasserläufen und Seen nisten unzählige Reiherarten.

Sendungsinfos

Regie: Szabolcs Mosonyi Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN