Malerisch in die Voralpen gebettet, lädt Kirchberg am Wechsel zum Träumen ein. Die hügelige, stark bewaldete Gegend gibt einen Vorgeschmack auf die Alpen und ist ideal für jeden, der eine Auszeit aus der eng getakteten städtischen Zivilisation nehmen möchte. Auch auf die Menschen, für die das hier der Lebensmittelpunkt ist, wirkt dieser Ort erhaben. Diese Erfahrung machen auch die Nonnen des hiesigen Dominikanerinnenklosters. Das ehemalige Augustiner-Chorfrauenstift wird seit zwanzig Jahren von ihnen wieder mit geistlichem Leben erfüllt. So ist dieser Ort wieder zu einem Zentrum der Volksfrömmigkeit und der Traditionspflege in der Gegend geworden. Regisseur Harald Staudach zeigt in dieser ORF III Heimat Österreich Neuproduktion, wie sich das typische Leben in Kirchberg abspielt und warum die Leute hier darauf schwören.
Motto in Frankfurt: Cool, cooler, Culotte - Lege mit deiner neuen Culotte einen heißen Auftritt hin!
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt..
Gutscheinfreaks April und Chasity aus Georgia verbringen sehr viel Zeit miteinander, wenn sie ihre gemeinsamen Schnäppchentouren planen. Dabei vernachlässigen sie aufs Sträflichste ihre Ehemänner. Die wollen sich nun in Erinnerung bringen und überraschen ihre Frauen mit einem gemeinsamen romantischen Ausflug. Doch selbst da dreht sich das Gespräch irgendwann ums Gutscheinsammeln. Schließlich gehen die Männer zum Angriff über: Sie wollen die nächste Gutscheinaktion übernehmen und beweisen, dass die Schnäppchenjagd auch schneller geht. Ob sie das schaffen?
Am ersten Wochenende im Juni wird es in Gollhofen laut. Dann treffen sich am Ortsrand jedes Jahr rund 400 Tuning-Fans. Die "Speed Cops" nehmen die aufgemotzten Fahrzeuge der Auto-Freaks sehr genau unter die Lupe. In Offenbach will ein Raser unterdessen partout nicht einsehen, dass er zu schnell gefahren ist. Während der Mann wutentbrannt mit den Gesetzeshütern diskutiert, kocht dort die Stimmung hoch. Und in Hamburg stellen zwei Beamte gerade einen Jaguar sicher, als in einer nahe gelegenen Bankfiliale plötzlich der stille Alarm ausgelöst wird.
Er gilt in Fachkreisen als ein Traktor-Modell mit besonders nachhaltiger Technologie: der Axion 960 CEMOS. Die Maschine benötigt bis zu 20 Prozent weniger Kraftstoff bei einer Leistung von maximal 445 PS. In Frankreich baut ein deutsches Landmaschinenunternehmen verschiedene Baureihen dieser nachhaltigen Traktoren. Die Ingenieure haben diese durch fortschrittliche Material- und Fertigungstechniken mit einer intelligenten Reifendruckregelanlage und einem selbstlernendes Dialogsystem ausgestattet.
Vom Traktor aus entdeckt SWR Moderator Johannes Zenglein das "Land der 1000 Hügel", das noch als touristischer Geheimtipp gilt: Seit Jahrzehnten prägen Landwirtschaft und Weinanbau die Regionen Kraichgau, Stromberg-Heuchelberg, Enz- und Neckartal und Zabergäu. Johannes trifft Oldtimer- und Schlepperfreund:innen sowie Winzer:innen und erkundet die Gegend mit dem Gravelbike.
Eine junge Frau wird im Wald erhängt aufgefunden. Vieles deutet auf einen Selbstmord hin, doch ein anonymer Hinweis führt zu einer Sekte. Während Robert Ritter sich als ermittelnder Polizist zu erkennen gibt, schleust sich Kommissarin Alexandra Rietz undercover in die Sekte ein. Und schon bald wird klar, dass die Tote im Wald nicht das letzte Opfer der Seelenfänger sein soll ...
Mit Alexandra Rietz, Daniela Stamm, Philipp Stehler, Michael Naseband, Robert Ritter
Ein DNA-Abgleich bringt Leigh Sabine eindeutig mit dem Mordopfer aus Beddau in Verbindung. Doch dessen Identität ist weiter unklar. Für die Ermittler beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Im Rückblick zeigt die Dokumentation, wie die Sabines in den 80er-Jahren nach Neuseeland zurückkehren, um sich ihren entfremdeten Kindern anzunähern. Doch die Hoffnung auf eine glückliche Familienzusammenführung ist nur von kurzer Dauer und endet in einer Tragödie. Der letzte Teil der Dokumentation schildert den mysteriösen Mordfall auf zwei Zeitebenen. Nach dem Fund des Leichnams im Jahr 2015 steht der leitende Ermittler Gareth Morgan vor einem Rätsel. Immer mehr Indizien sprechen dafür, dass es sich bei der Täterin um Leigh Sabine handelt. Doch die 74-Jährige ist kurz zuvor an Krebs verstorben und galt als gebrechlich. Dann stößt die örtliche Pastorin auf mehrere Briefe, die Leigh Sabine ihren entfremdeten Kindern geschrieben hatte. Es sind Texte voller Hass und ungezügelter Wut, die das wahre Gesicht der Hauptverdächtigen offenlegen. Derweil berichten Tochter Jane Sabine und ihre Geschwister über ihre traumatische Kindheit, nachdem sie in den 1960er-Jahren von den Eltern im Stich gelassen wurden.
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist das ganze Jahr über bei jeder Wetterlage im Einsatz. Von 54 Stationen aus starten die Seenotretter in die Nord- und Ostsee. Viele verdanken ihnen Hilfe und manchmal sogar das Leben. Dabei können die Einsätze auch für die Helfer selbst gefährlich werden - Orkanböen und riesige Wellen sind mitunter Tagesgeschäft für die Besatzungen. Die Reportage begleitet die Mannschaft eines Seenotkreuzers an der Elbmündung.
Aktuell, authentisch und nah dran an den Menschen und ihren Schicksalen: Der ntv Auslandsreport mit Nadja Kriewald beleuchtet Themen aus aller Welt und zeigt die Menschen und Geschichten hinter den Schlagzeilen aus der Ferne. Ob Opfer der Atomversuche in der kasachischen Wüste oder syrische Flüchtlinge in der Türkei - der Auslandsreport berichtet seit 1997 über Ereignisse und ihre Auswirkungen rund um den Globus.
Sie ist die einzig wahre Gutschein-Königin: Susan aus New York hat schon Tausenden von Leuten gezeigt, wie sie mit dem Sammeln von Rabattmarken eine Menge Geld sparen können. Sie selbst besitzt über 50 000 Gutscheine, und als ihr 40. Gutscheinjubiläum ansteht, will sie mit ihren Helfern den eigenen Rekord brechen. Schnäppchenjäger Cole hat sich gerade für ein Studium an der Ohio State University eingeschrieben. Als er mit den Vorräten in sein Studentenapartment ziehen will, bekommt er Ärger mit Mitbewohner Brian. Kann Cole ihn überzeugen, für seine Schnäppchenware Platz zu machen?
Unbemerkt, ganz still und leise, erobert der Goldschakal neue Territorien. Aus Ostasien und der Balkanregion kommend, breitet er sich bis nach West- und Nordeuropa aus. Das kleine Raubtier zeigt eine ausgeprägte Anpassungsfähigkeit an Landschaft und Nahrung. Der Neusiedler See ist eines der größten Gewässer Österreichs und Heimat für ein Rudel Schakale.
2014 nimmt die achtjährige Hiawayi Robinson nach der Schule einen Telefonanruf entgegen. Sie fragt ihre Großmutter, ob sie zu ihrer Cousine in demselben Wohnkomplex gehen kann. Als sie Stunden später nicht nach Hause kommt, beginnt sich der schlimmste Albtraum jeder Familie zu entfalten. Die Polizei durchkämmt das Viertel. Als die Ermittler einer Sichtung des Mädchens nachgehen, finden sie Überwachungsaufnahmen von Hiawayi in einem Geschäft.
Kuriositäten, historische Wertgegenstände oder einfach nur Schrott: In dem familiengeführten Pfandhaus der Harrisons in Las Vegas wechseln tagaus tagein unterschiedliche Objekte ihren Besitzer. Ein Kunde präsentiert seine Einladung zum 50. Geburtstag des Basketballstars Magic Johnson, während Chum ein Joker-Kartenspiel aus dem Film "The Dark Knight" begutachtet.
Motto in Frankfurt: Cool, cooler, Culotte - Lege mit deiner neuen Culotte einen heißen Auftritt hin!
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt..
Selbstgebaute Fluggeräte, waghalsige Piloten: Zwischen genialen Konstruktionen und Klebeband-Fliegern liefert der Red Bull Flugtag jede Menge spektakuläre Starts, harte Landungen und vor allem Spaß!
Wenn sich Maryann, Hausfrau aus Washington, vom Alltagsstress erholen will, geht sie einkaufen. Als Gutscheinexpertin ist es für sie ein Leichtes, den 12. Geburtstag ihrer Tochter mit Rabattmarken zu finanzieren. Schwieriger gestaltet sich da schon ihr Plan, Freunde vom Gutscheinsammeln zu überzeugen. Scheitert sie am hartnäckigen Widerstand ihrer Freundin Lori? Kaum zu glauben, aber ein 15-jähriger Gutscheinfreak aus North Carolina hat ihre ganze Familie fest im Griff. Beim Geldsparen versteht Haley einfach keinen Spaß. Ob ihre Mutter Recht hat, wenn sie das Gutscheinsammeln der Tochter als krankhaften Zwang bezeichnet?
Berlin - Deutschlands größte Stadt mit mehr als 3,5 Millionen Einwohnern - ist auch Zentrum von Kriminalität. Mehr als eine halbe Million Straftaten werden dort jährlich verübt. Zwei bizarre Fälle hielten 2003 und 2008 die Stadt in Atem: die Geiselnahme von zehn Fahrgästen in einem Bus und die Anschläge des "Briefbombers" Peter J., der versuchte, seine eigene Familie zu töten. Bei einem der Anschläge von Peter J. wurde seine zwölfjährige Nichte Charlyn lebensgefährlich verletzt. Ermittler Volker Hertzberg: "In diesem Fall hatten wir es mit keinem gewöhnlichen Verbrechen zu tun." Ganze Hundertschaften von Beamten sind damals in Berlin unterwegs, um den gefährlichen Sprengstoffattentäter dingfest zu machen. Doch der versteckt sich in einer Hütte im Wald und plant weitere Anschläge. Für die Ermittler ist es ein Wettlauf gegen die Zeit. Im Jahr 2003 bringt Dieter W. zehn Fahrgäste in einem Bus in seine Gewalt. In den kommenden Stunden bangen die Geiseln um ihr Leben, und der damalige Polizeidirektor Martin Textor wird alles tun, was in seiner Macht steht, um die Geiseln lebend zu befreien. Dabei wird Sero, der damalige SEK-Teamleiter, eine wichtige Rolle spielen.
Er gilt in Fachkreisen als ein Traktor-Modell mit besonders nachhaltiger Technologie: der Axion 960 CEMOS. Die Maschine benötigt bis zu 20 Prozent weniger Kraftstoff bei einer Leistung von maximal 445 PS. In Frankreich baut ein deutsches Landmaschinenunternehmen verschiedene Baureihen dieser nachhaltigen Traktoren. Die Ingenieure haben diese durch fortschrittliche Material- und Fertigungstechniken mit einer intelligenten Reifendruckregelanlage und einem selbstlernendes Dialogsystem ausgestattet.
Vogelnester gehören zu den bekanntesten Bauten in der Tierwelt. Sie sollen die Eier und Küken schützen. Je nach Lebensraum und -weise der jeweiligen Vogelart fallen diese Konstruktionen ganz verschieden aus. Vom winzigen Kolibri-Nest, das von Spinnenseide zusammengehalten wird, bis zum tonnenschweren Adlerhorst reicht die Bandbreite der Nester.
Ramón Navarro hat jahrelang dafür gekämpft, dass Chile Teil der Big Wave Tour wird. Doch kurz vor dem Quiksilver Ceremonial Contest steht alles auf der Kippe: Ohne den erhofften Wellengang kein Event.
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Ein Punkt steht aber bei allen ganz vorn auf der Agenda: das perfekte Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget? Schnell stellt sich bei den angehenden Bräuten Überforderung ein, doch die Brautmodenausstatter der Doku-Soap "Zwischen Tüll und Tränen" bewahren bei allen Kundenwünschen einen kühlen Kopf!
Gutscheinprofi Amanda hat die Nase voll vom Schnäppchenjagen. Sie will endlich wieder etwas mehr Zeit für sich haben und möchte das Gutscheinsammeln ihren Eltern überlassen. Die haben aber ganz anderes mit ihrer Tochter im Sinn. Sie soll interessierten Schnäppchenjägern zeigen, wie sie mit Gutscheinen professionell einkaufen können. Jess hat ein ganz anderes Problem. Sie ist gutscheinsüchtig, und obwohl ihr Haus mit Vorräten vollgestopft ist, geht sie mindestens vier Mal am Tag einkaufen. Ihr Ehemann zieht nun die Reißleine: Jess darf nur dann zu einer großen Shoppingtour aufbrechen, wenn sie ihre kompletten Einkäufe spendet.
Unsere Art zu leben schadet oft der Umwelt. Der Unternehmer Dirk Gratzel hat seinen Lebensstil komplett verändert und macht vor, wie man mit CO2-Reduzierung sogar Geld verdienen kann. Die Entsiegelung von Flächen, Veränderungen in der Landwirtschaft und neue Technologien beim Heizen können Umweltbelastungen verringern. Inzwischen gibt es viele Wege, CO2-Emissionen aus der Luft zu holen und Umweltschäden zu reparieren. Dirk Gratzel aus Aachen war viele Jahre Chef eines Unternehmens, das künstliche Intelligenz entwickelte. Für höhere Gewinne jettete der 57-Jährige um die Welt. Materieller Wohlstand war ihm wichtig, bis er bemerkte, dass seine Kinder gar keinen Wert auf teure Autos und Designer-Klamotten legten. Ihr Lebensschwerpunkt lag auf Nachhaltigkeit. Mit Anfang 50 begann Gratzel sich zu hinterfragen: Welche Spuren hatte sein Leben auf der Erde hinterlassen? Und wie könnte er mögliche Schäden wieder gutmachen? Mithilfe von Wissenschaftlern der Technischen Universität Berlin ließ Gratzel seine ökologische Lebensbilanz berechnen und in eine Schadenssumme umwandeln: Weit über 200.000 Euro an Ökoschäden hatte er durch seinen Lebensstil auf der Erde verursacht. Der Hauptteil davon waren CO2-Emissionen durch Autofahrten und Flüge. Das wollte Dirk Gratzel wieder gutmachen und kaufte einen alten Kohleschacht im Ruhrgebiet. Der Beton musste weichen für Bäume und Gräser - so wie es sie früher vermutlich dort gab. Das Wachstum der Pflanzen entzieht der Atmosphäre CO2, und es entsteht neuer Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten. Den Wert der Wiedergutmachung haben die Forschenden aus Berlin berechnet. Er steigt Jahr für Jahr. Mittlerweile hat Geschäftsmann Gratzel gemerkt, dass sich auch andere Menschen nach ökologischer Wiedergutmachung sehnen und sein persönliches Ökobilanz-Projekt zum Geschäftsmodell entwickelt: "Unternehmen, die mit der Beseitigung von Umweltschäden Profit erwirtschaften, sind das Beste, was der Erde passieren kann." Auch Nachhaltigkeitsexperte Robert Gerlach aus Berlin setzt im Kampf gegen die Umweltkrise auf die Kraft der Natur. Er hat das Potenzial von Böden entdeckt und bezahlt mit seiner Firma Landwirte dafür, dass sie die Bodenbearbeitung verändern - hin zu gesünderer Erde. Regenerative Landwirtschaft heißt sein Konzept. Das Geld für die Landwirte sammelt er bei Unternehmen ein, die erkennen, dass wirtschaftlicher Wohlstand nicht länger zu Lasten des Planeten gehen darf. Der Baseler Wissenschaftler Stephan Gutzwiller möchte mit einem neuen Heizsystem dafür sorgen, dass unsere Atmosphäre sauberer wird. Pyrolyse nennt sich sein Verfahren. Dabei entsteht beim Verbrennen von Biomasse, wie zum Beispiel Holzschnitzel, eine Kohle, die CO2 auf ewig speichert und Nährstoffe abgibt. Diese Kohle kann von Landwirten und Gärtnereien in die Erde eingelagert werden.
Terra Australis, das andere Ende der Welt. Der in Sydney geborene Historiker Christopher Clark blickt in dieser Dokumentation humorvoll und kritisch auf "seinen" Kontinent. Clark begibt sich auf die Spuren der großen Entdecker, von James Cook bis zu Ludwig Leichhardt, der zum berühmtesten Deutschen dort wurde. Hier finden Europäer eine fremde Welt: Landschaften, Tiere und Pflanzen, die es nur hier gibt. Die älteste Kultur des Planeten. Australien - ein Kontinent der Extreme. Clark führt durch die unendliche Weite und den Überfluss an unberührter, vielfältiger Natur. Die Regenwälder ziehen sich wie ein grünes Band an der Nord- und Ostküste entlang, einst waren sie noch ausgedehnter und bedeckten fast den halben Kontinent. Heute gibt es hier eine einzigartige Vielfalt von Arten. Manche Lebewesen haben sich seit Millionen von Jahren kaum weiterentwickelt. Sie fanden hier ihre perfekte ökologische Nische, die sich ebenfalls nicht verändert hat. Der deutsche Naturforscher Ludwig Leichhardt war einer der Ersten, der Pflanzen und Tiere des unermesslichen Outback dokumentierte. Professor Clark reist auf dessen Spuren. Leichhardt gelang als Erstem 1845 die Durchquerung des Kontinents. 1848 kehrte er von seiner dritten Reise nicht zurück, sondern blieb in der Wildnis verschollen. Der weltberühmte Historiker Christopher Clark, der heute in Cambridge/England lehrt, verschafft den Zuschauern auch Zugang zur Kultur der Ureinwohner des Landes. Bis vor 200 Jahren lebten nur sie, die Aborigines, in dem Land. Clark zeigt, was von ihren Mythen, ihren Erzählungen erhalten bleibt und wie sie heute leben. Zum Beispiel am Uluru, dem heiligen Berg in der Mitte des Kontinents. Der schroff aus der Erde ragende Sandsteinmonolith ist eine Art "Mekka Australiens". Hierher zu reisen hat etwas von einer Pilgerfahrt. Und so ist der Uluru zu einer Nahtstelle zwischen einem neuen und einem uralten Australien geworden.
U36 ist Deutschlands modernstes U-Boot. Eine Kampfmaschine und gleichzeitig Arbeitsplatz und Wohnort der Besatzung. In einer stählernen Röhre leben sie oft isoliert, über oder unter Wasser. Diese Reportage gewährt einen exklusiven Einblick in ein seltenes Innenleben während des Großmanövers "Northern Coasts" vor Lettlands und Estlands Küste. Mehr als 3000 Soldaten üben hier den Ernstfall in Sichtweite russischer Kriegsschiffe. In dieser Militärübung spielt U36 eine einzigartige Rolle.
Diese Folge zeigt, wie wichtig auch der Standort für das Heim von tierischen Baumeistern ist. Manche konstruieren nicht nur den Bau, sie nehmen auch Einfluss auf dessen Umgebung. Biber können als einziges Säugetier außer Menschen ihren Lebensraum aktiv umgestalten, indem sie ein Gewässer mit Dämmen aufstauen und Kanäle zu ihren Futterplätzen graben.
Zuhause im Glück - Unser Einzug in ein neues Leben
Das rote Haus wird saniert
10. Staffel
11. Folge
D 2013
90'
Als Mirko und Daniela das Backsteinhaus sehen, wissen sie, dass sie hier mit ihren Kindern leben möchten. Allerdings ist das Haus stark renovierungsbedürftig. Dann ereilt die Familie ein Schicksalsschlag...
Vier Insider von Lidl packen aus und decken versteckte Fallen auf. Sie warnen vor scheinbaren Schnäppchen und falschen Versprechen. Es sind die Maschen eines verschwiegenen Konzerns. Schon den Einkaufswagen hat Lidl so optimiert, dass Kunden mehr kaufen, als sie eigentlich wollen. Im Markt sind die Waren so angeordnet, dass Lidl mehr Gewinn macht. Und scheinbare Angebote lohnen sich vor allem für einen: Lidl. Einblicke von vier Top-Insidern. Lidl ist meisterlich in Sachen Kundensteuerung. Wer die Tricks des Konzerns kennt, kann bei jedem Einkauf bares Geld sparen. Denn in den Märkten wird nichts dem Zufall überlassen. Die Insider erklären, wie das Unternehmen so extrem viel Geld verdient. Sie haben jahrelang bei Lidl gearbeitet und packen jetzt aus. Sie waren im Marketing, Einkauf oder im mittleren Management beschäftigt. Um sie zu schützen, treten sie aufwendig maskiert vor die Kameras. Mehr Recycling, Tierwohl und ganz viel Bio - in der Werbung stellt sich Lidl besonders nachhaltig dar. Die Insider klären auf, wie Lidl wirklich handelt. "Lidl: Die Insider" ist eine Dokumentation aus dem Inneren des Konzerns. Langjährige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sprechen darüber, wie Kunden und Kundinnen gezielt beeinflusst werden. Sie zeigen die teuren Verkaufsfallen - und erklären, wie man in diese beim Einkauf nicht hineintappt.
In der VOX-Doku-Soap treten vier Frauen in einem Schönheitswettbewerb "ganz in Weiß" gegeneinander an. Von Montag bis Donnerstag verwandelt sich je eine Kandidatin in die Braut ihrer Träume. Ihre drei Konkurrentinnen beobachten und kommentieren das Geschehen und bewerten die Leistung in den Kategorien Brautleid, Schuhe, Styling und Verwandlung. Am Ende kann nur eine "Die schönste Braut" werden und die 3000 Euro Preisgeld gewinnen!
Terra Australis, das andere Ende der Welt: Christopher Clark blickt in dieser Dokumentation auf die grandiose Natur des Fünften Kontinents. Die Tour beginnt auf der Insel Tasmanien. Clark taucht an der wilden Küste, erforscht die Ökosysteme, die durch Klimaänderungen genauso in Gefahr sind wie das Great Barrier Reef. Und was hat es mit dem Tasmanischen Teufel auf sich, den es nur auf dieser Insel gibt? Ein dunkles Kapitel in der Geschichte Tasmaniens sind die Massaker an den Aborigines. Als vor 200 Jahren die ersten Europäer kamen, wäre es ihnen beinahe gelungen, die Ureinwohner, die hier seit mehr als 10 000 Jahren als Sammler und Jäger lebten, einfach auszurotten. Christopher Clark trifft einen ihrer heutigen Führer. Ein weiteres dunkles Kapitel ist Tasmaniens Zeit als größte Sträflingskolonie. Ab 1833 wurden britische "Verbrecher" per Schiff ins Gefängnis von Port Arthur gebracht, um dort in völliger Isolation ihre Strafe abzusitzen. Viele von ihnen mussten diese körperlich und seelisch belastende Tortur mit dem Leben bezahlen. Von Tasmanien geht die Reise weiter in das pulsierende Melbourne, das heute als eine der lebenswertesten Metropolen der Welt gilt. Die Stadt erlebte zur Zeit des Goldrausches vor 150 Jahren einen kometenhaften Aufstieg. Der berühmte Historiker Clark, der heute in Cambridge in England lehrt, findet hier die Wurzeln der multikulturellen Gesellschaft, die in Australien herangewachsen ist. Denn alle mussten auf diesem nicht immer einladenden Kontinent zusammenleben und überleben. Ohne Solidarität, ohne Toleranz geht das nicht. Gerade durch die Verschiedenheit seiner Bewohner wurde die Gleichheit auf diesem Kontinent so wichtig. Nach einem Abstecher zur spektakulären Küstenstraße "Great Ocean Road" stellt Clark seine Heimatstadt Sydney und deren bewegte Geschichte vor.
Der irische Fahrer Greg Callaghan hat sich vom Privatfahrer zum Top-Anwärter entwickelt und steht nun in Neuseeland, 10.000 km von zu Hause entfernt, am Start.
Mit 100 Jahre alten Reiseführern auf Spurensuche im Norden
30'
In der ersten Staffel von "Meyer-Burckhardts Zeitreisen" war Hubertus Meyer-Burckhardt mit einem Baedeker von 1914 unterwegs. Das hat ihm Lust auf mehr gemacht, und so ist er nun noch einmal unterwegs durch den Norden, diesmal jedoch mit einer Vielzahl historischer Reiseführer von der Kaiserzeit bis zur Weimarer Republik. Außerdem hat Hubertus Meyer-Burckhardt zahlreiche historische Filme gesichtet. Und aus all diesen Zeitdokumenten hat er die verblüffendsten Details und spannendsten Geschichten herausgesucht, deren Spuren bis ins Heute reichen.
Vom Kurbetrieb ins Schnarchmuseum
In Bad Pyrmont vergleicht Hubertus Meyer-Burckhardt den Kurbetrieb von damals und heute, experimentiert in der beeindruckenden Dunsthöhle mit Kohlendioxid und findet pikante Details über feine Hotels.
Seine Reise führt ihn nach Alfeld, wo einst Elefanten mitten durch den Ort spazierten, auf die Spuren der weltweit bekannten Tierhandlung Ruhe. In einem Ortsteil von Alfeld findet sich auch das weltweit einzige Schnarchmuseum!
Werbung lockt nach Hameln
Ein Stadtwerbefilm aus den 1920er-Jahren führt Hubertus Meyer-Burckhardt nach Hameln und lässt ihn dort nach Geschäften suchen, die im damaligen Werbefilm so lebendig um Kundschaft werben. Und in Bückeburg bestaunt der Moderator die beeindruckende Schlosskapelle und das gigantische Mausoleum, das größte Europas.
In Kigali, Larry Madowo meets Clare Akamanzi, the powerhouse CEO of NBA Africa. She's turning basketball into a driver for business, culture, and opportunity, building a league that's transforming lives across the continent.
Korsika ist berühmt für die Castagniccia - die Region der Kastanienwälder. Seit Jahrtausenden prägen knorrige Kastanienbäume die Berghänge der Insel und sicherten den Einwohnern über Generationen hinweg Wohlstand, Eigenständigkeit und Würde. Heute sind viele Dörfer verlassen, doch einige wenige Menschen halten mit großem Engagement die alten Traditionen lebendig und setzen sich dafür ein, der Kastanie ihre frühere Bedeutung zurückzugeben.
Wie fühlt es sich an, es ganz nach oben zu schaffen? In Teil 2 der Doku blickt Greg Callaghan auf seine Anfänge zurück - und auf die Menschen, die ihn auf seinem Weg an die Spitze begleitet haben.
In kaum einer Gegend hat sich das Leben der Bergbauern so erhalten wie im Pongau. Seit den 1950er Jahren betreibt die Familie Gehwolf ihren Hof in der Wagrainer Hofmark. Josef Gehwolf hatte den Hof schon von seinem Vater übernommen und ist nun selbst schon über 40 Jahre lang der Hofbauer. Seit drei Jahren betreibt nun sein Sohn Josef Junior mit seiner jungen Familie den höfischen Betrieb zwischen Wagrain und Kleinarl auf 1010 Metern Seehöhe. Und seit über drei Jahrzehnten sind die Griesbauer-Gespanne aus der Gegend nicht mehr wegzudenken: Die Gehwolfs sind die einzigen in Wagrain, die vor Ort Pferdeschlittenfahrten anbieten.
Hoch oben in den Bergen thront der Mönchsberghof der Familie Schaidreiter und gibt den Blick frei bis in den Kilometer weit entfernten Talschluss mit seinem malerischen Jägersee. Christine Schaidreiter ist vor allem für die Hausgäste verantwortlich, die dem Trend Zurück-In-Die-Natur folgen und freie Tage und Urlaube am Bauernhof verbringen, während Hans Schaidreiter, der den Hof von seinen Eltern übernahm, sich um den Hof kümmert. Unterstützung erfährt er durch seine Mutter Trude Schaidreiter, die sich freut, dass sie trotz ihres Alters noch mitarbeiten darf.
Ein besonders starkes Miteinander der Generationen lebt auch die Familie Viehhauser am Kleinarler Schwabhof, der schon seit über 100 Jahren in Familienbesitz ist. Rupert Viehhauser ist Milchbauer und Viehzüchter. Weit über 100.000 Kilo Milch werden pro Jahr auf dem riesigen Gelände, das an die 70 Fußballfelder fassen könnte, produziert. R: Christian Papke
Das Zusammenleben auf engem Raum bringt Stress mit sich, aber auch viele Vorteile. Kolonien sind Städte der Tierwelt. In dieser Folge geht es um deren Funktion. Eine Kolonie von Papageitauchern auf den Hebriden ist Hauptschauplatz der Beobachtungen. Nur in der Brutzeit leben diese Vögel an Land. Zu Tausenden bauen sie eng beieinander ihre Bruthöhlen, in denen jedes Paar ein einzelnes Ei legt - geschützt vor Feinden und der Witterung.
Das Airbus-Werk in Hamburg-Finkenwerder zählt zu den weltweit größten Standorten für den modernen Flugzeugbau. An 365 Tagen im Jahr produzieren hier rund 16.000 Arbeiter und Ingenieure im Verbund mit weiteren Standorten. Das Rückgrat der Airbus-Logistik dabei: der Frachtflieger Beluga. Rund 2.500 Tragflächen, Cockpits und Rümpfe transportieren die Airbus Belugas pro Jahr zwischen elf Werken in Europa. Die Reportage gibt einen Einblick in die komplexen Arbeitsabläufe bei der Flugzeugproduktion.
Greg Callaghans Einstellung ist einer der Gründe, warum er sich vom Rest abhebt und ein so hervorragender Enduro-Fahrer und Teamkollege ist. Dieser Fahrer lässt sich von einer Herausforderung nicht einschüchtern.