3SAT So., 01.12.

Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
3SAT Doku
Erlebnisreisen LANDSCHAFTSBILD Ein Roadtrip entlang der Küste - Die Bretagne
Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.
3SAT
Science Talk WISSENSCHAFT Experimentelle Archäologie
Diese Gesprächsrunde widmet sich ausschließlich wissenschaftlichen Themen. Zu Wort kommen österreichische Wissenschaftler, die ihre neusten Projekte und Forschungsergebnisse vorstellen.
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
3SAT
ZIB NACHRICHTEN
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
3SAT
Sternstunde Philosophie PHILOSOPHIE
In der Schweizer Gesprächssendung "Sternstunde Philosophie" diskutieren Philosophen, Wissenschaftler und Künstler Themen einer immer komplexer werdenden Welt. "Sternstunde Philosophie" schlägt den großen Bogen von der gesellschaftspolitischen Aktualität zu den Grundfragen der Philosophie: Wer ist wofür verantwortlich, worin besteht die menschliche Freiheit, was bestimmt unseren Lebenssinn?
3SAT
Best of erLesen LITERATUR
Mit Biss und Charme begrüßt Heinz Sichrovsky Prominente und Autorinnen und Autoren zum Literaturgespräch. Geplaudert und diskutiert wird über Lieblingslektüre, aktuelles Tagesgeschehen, Historisches und auch sehr Persönliches.
3SAT Doku
Die Schneekugel DOKUMENTATION
Erwin Perzy war ein Techniker und Tüftler. Beruflich entwickelte er chirurgische Instrumente, privat baute er Modelle von Bauwerken, etwa von der Basilika in Mariazell. Eines Tages experimentierte Perzy zur Verstärkung von Licht mit einer wassergefüllten Glaskugel und verschiedenen Stoffen, darunter Gries, der langsam herabsank. Er setzte seine Miniatur-Kirche hinein - und damit war die "Glaskugel mit Schneeeffekt" geboren. Diese wird bis heute in Wien erzeugt und in die ganze Welt verkauft.
3SAT Show
Trump und die Ukraine: Lässt der Westen das Land im Stich? GESPRÄCH
Die russischen Streitkräfte gewinnen im Donbass an Boden, bezahlen ihr Vorrücken aber mit einem schrecklichen Blutzoll. Kiew wehrt sich nach Kräften, bekundet jedoch zusehends Mühe, die eigenen Verluste mit neuen Rekruten auszugleichen. Zwei Jahre nach Beginn des Krieges fragt sich: Wohin steuert der Ukraine-Krieg? Sabine Fischer ist Politologin und Osteuropa-Expertin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Der "NZZ"-Chefredaktor Eric Gujer spricht mit ihr über die gefährliche Lage an der Front.
3SAT Doku
Lebkuchenreisen DOKUMENTATION
Manchmal sind die einfachsten Dinge die kostbarsten: Lebkuchen etwa. Sie werden aus Honig, Roggenmehl oder Weizenmehl, Zucker, Nüssen und teuren Gewürzen wie Zimt, Pfeffer und Nelken gebacken. Die Geschichte des Lebkuchens ist eine europäische Erfolgsgeschichte, die seit mehr als einem Jahrtausend anhält. Er hat seinen Platz in den verschiedensten Kulturen und schmeckt zwar immer nach Lebkuchen, aber doch nie gleich. Eine europäische Spurensuche. Ursprünglich war die Lebkuchenherstellung eng mit den Klöstern verbunden: Zum einen siedelten sich rund um die Klöster stets viele Handwerker an, zum anderen konnten sich auch nur gewisse Bevölkerungsgruppen - wie Mönche - die teuren Gewürze leisten. Auch wenn sich diesbezüglich bis heute viel verändert hat, spürt man in Seckau in der Steiermark nach wie vor die jahrhundertealte Tradition. Die Bäckerei und Konditorei Regner produziert dort mittlerweile in der vierten Generation herrliche Lebkuchen. Thorn ist die Lebkuchenhauptstadt Polens. Bis heute wird dort die Backtradition hochgehalten, und so wundert es nicht, dass im gotischen Kopernikushaus auch ein Lebkuchenmuseum eingerichtet wurde, dass jährlich von vielen Schulklassen aufgesucht wird. Die vermutlich bekanntesten Lebkuchen Polens sind die Thorner Katharinchen. Zahlreiche Sagen ranken sich um die Entstehung dieses Gebäcks. Sicher ist aber, dass die heilige Katharina die Namensgeberin dieses Lebkuchens war. In Pardubice in Tschechien werden die Lebkuchen mit Holzmodeln gebacken. Die Zunft der Modelschnitzer war dort früher hoch angesehen und mit der Zunft der Lebzelter stets eng verbunden. Heute wird diese alte Tradition im dortigen Lebkuchenmuseum bewahrt. Um die wunderschönen Muster der Gebäckmodel noch hervorzuheben, wird der Lebkuchen mit Zuckercouleur bestrichen - das macht die Gewürzkuchen zu einer unverwechselbaren Spezialität der Region. Die Tradition des Maissauers Lebkuchens geht weit bis ins 17. Jahrhundert zurück. Das liegt einerseits daran, dass Maissau an einer der wichtigsten Handelsrouten zwischen Wien und Prag lag, und andererseits daran, dass die österreichische Stadt jahrhundertelang das Hauptanbaugebiet von Safran war. Dadurch kamen viele Gewürzhändler nach Maissau, die neben Safran noch andere teure Gewürze führten. Auch im ungarischen Debrecen gibt es eine lange Tradition der Modellebkuchen. Es gab ungewöhnliche Formen wie bunte Husaren und Wickelkinder - und vor allem gab es Lebkuchen, die ausgestochen wurden. In die Mitte der leuchtend roten Herzen wurde ein kleiner Spiegel gelegt, der den Beschenkten vor Unglück bewahren sollte. Man sagt, das rote Lebkuchenherz mit dem Spiegel in der Mitte könne schüchternen Männern helfen, ihre Auserwählte zu erobern. Innsbruck hat für Lebkuchenfreunde ebenfalls etwas zu bieten. Christoph Munding bäckt in seiner Traditionskonditorei köstliche Lebkuchen, bei denen neben langer Erfahrung auch moderner Zeitgeist spürbar ist. Im Winter steht ihr kleines Lebkuchenhäuschen mitten auf dem Platz vor der Konditorei. Eine Hexe gibt es nicht in diesem Knusperhäuschen, nur eine große Auswahl an Christoph Mundings frisch gebackenen Lebkuchenköstlichkeiten.
3SAT
Druckfrisch LITERATUR Neue Bücher mit Denis Scheck
Ist das Literatur oder kann das weg? Dieser Frage widmet sich das Magazin für Bücherfreunde mit Leidenschaft und stellt außerdem in kreativen, kurzweiligen Beiträgen Neuerscheinungen sowie deren Autoren vor.
3SAT
ZIB NACHRICHTEN
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
3SAT Doku
Eisbabys - Eine Kindheit in der Antarktis TIERE
(aus der ORF-Reihe "Universum") Widerstandsfähig, ausdauernd und noch dazu entzückend: Kleine Kaiserpinguine vereinen diese Attribute eindrucksvoll. Der Film begleitet die ersten sechs Monate im Leben von Kaiserpinguin-Küken. Angefangen vom Schlüpfen bis zu ihrem Aufbruch in die Weiten des Ozeans. Schauplatz ist einer der kältesten Orte der Welt - die Antarktis. Hier wachsen die Vögel auf, hier sind sie Temperaturen von bis zu minus 60 Grad Celsius und Schneestürmen ausgesetzt. Mitten im tiefsten Winter bahnt sich in der Antarktis eine der außergewöhnlichsten Geschichten des Tierreichs an. Während zweier langer Monate voller beißender Winde und unvorstellbarer Kälte haben die Kaiserpinguin-Männchen einer Pinguin-Kolonie jeweils ein einziges wertvolles Ei bebrütet. Gleichzeitig haben die Pinguin-Weibchen - fernab ihrer Küken - im offenen Meer nach Fischen gejagt und sich damit den Magen vollgeschlagen. Am Ende dieser Phase müssen die Weibchen so schnell wie möglich wieder zurück zu ihren Jungen. Eine etwa 100 Kilometer lange Wegstrecke müssen sie bis zur Kolonie zurücklegen. Bis zum Eintreffen des Muttertiers versorgt das Pinguin-Männchen das Küken. Der Vater füttert es mit einer nahrhaften milchigen Substanz, die in einer speziellen Drüse seiner Speiseröhre produziert wird. Die Pinguin-Weibchen füttern ihre Küken ferner mit vorverdautem Fisch. Trotzdem stehen den frisch geschlüpften Pinguin-Küken schwere Wochen und Monate bevor - immerhin müssen sie in einer der unwirtlichsten Regionen der Welt aufwachsen. In den nächsten sechs Monaten müssen sie sich rasant entwickeln, bis sie schließlich imstande sind, eigenständig im Südpolarmeer zu leben. Gegen die Kälte wissen sich die Küken in der Pinguin-Kolonie etwa mit der Bildung kleiner Gruppen zu helfen: Sie rücken nahe zusammen, wenn der Sturm der Antarktis gnadenlos peitscht, und wärmen sich so gegenseitig. Pinguine haben ausgeprägte soziale Kompetenzen, für die Küken bedeutet das, dass sie lernen müssen, mehr und mehr Verantwortung in der Kolonie zu übernehmen. Sie müssen ihre Rolle finden, das eigene Durchkommen sichern, aber auch ihren Beitrag innerhalb der Gruppe leisten. Sind die ersten sechs Monate im Leben der Kaiserpinguin-Küken vorüber, beginnt ein neues Kapitel. Nun müssen die Kaiserpinguine ohne Elterntiere auskommen und sich eigenständig ernähren. Und irgendwann werden sie selbst für Nachwuchs sorgen und ein Pinguin-Küken großziehen.
3SAT Doku
Der Blaue Planet: Unbekannte Ozeane NATUR UND UMWELT
Leuchtende Tiefsee, extreme Küstenregionen, beeindruckende Korallenriffe: "Der Blaue Planet" bietet einen außergewöhnlichen Blick auf das Leben unter und über der Meeresoberfläche. Die Folge "Unbekannte Ozeane" nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch die Weltmeere. Von der unerträglichen Hitze der Tropen bis zu den eiskalten Polen: Fast überall gibt es Leben, doch sind die Herausforderungen jedes Mal ganz unterschiedlich. In den Tropen lernt ein junger Delfin, sich an einer bestimmten Koralle zu reiben, die möglicherweise heilende Eigenschaften hat. Ein Großzahn-Lippfisch nutzt einen Korallen-Amboss, um Muscheln zu knacken. Und eine Dickkopf-Stachelmakrele katapultiert sich hoch hinaus aus dem Wasser, um einen Vogel im Flug zu fangen. In den Meeren der gemäßigten Zonen bieten Teufelsrochen bei Nacht einen magischen Anblick, wenn sie winzige Organismen, von ihren Bewegungen aufgeschreckt, zum Leuchten bringen. Kleine Schwertwale verfolgen Große Tümmler - doch nicht, um sie wie gewöhnlich zu erbeuten: Die beiden Arten bilden eine riesige Gemeinschaft - aus Jägern und Gejagten werden Jagdkumpane. Eine wundersame Wandlung ganz anderer Art vollzieht sich vor Japans Küsten: Ein weiblicher Schafskopf-Lippfisch wechselt sein Geschlecht, um einem älteren Männchen dessen Harem streitig zu machen. Die Folge "Unbekannte Ozeane" zeigt auch, wie sich unsere Ozeane verändern: Im nördlichen Polarmeer ist die sommerliche Meereseisfläche in den vergangenen 30 Jahren um 40 Prozent zurückgegangen. Das hat verheerende Auswirkungen auf die dort lebenden Wildtiere. Eine Walrossmutter muss zum Beispiel verzweifelt nach einer Eisscholle zum Rasten für ihr Baby suchen. Derzeit sorgen die Strömungen der Ozeane noch dafür, dass größtenteils ein lebensbegünstigendes Klima herrscht. Die große Frage lautet: Wie lange noch?
3SAT Doku
Der Blaue Planet: Leuchtende Tiefsee NATUR UND UMWELT
Die Folge "Leuchtende Tiefsee" zeigt eine atemberaubende Reise ins Unbekannte, in eine Welt lebensgefährlichen Drucks, brutaler Kälte und vollständiger Dunkelheit. Die Tiefsee ist der größte Lebensraum auf unserem Planeten. Mittlerweile sind Wissenschaftler davon überzeugt, dass es dort mehr Leben gibt als irgendwo sonst auf der Erde. Die Filmteams erkunden fremdartige Welten und treffen auf bizarre Wesen. Wilde Tintenfischhorden gehen in der Tiefe auf die Jagd. Korallengärten blühen in absoluter Dunkelheit. Ein Walkadaver sorgt für Unruhe, als langsame, fünf Meter lange Haie um ihre erste Mahlzeit nach einem Jahr des Hungerns kämpfen. Es gibt Fische, die nicht schwimmen, sondern laufen. Würmer, die sich von Knochen ernähren, Garnelen, die eingesperrt in einem Käfig aus Kristallschwamm leben. Je tiefer man abtaucht, desto höher wird der fast unerträgliche Druck, den das reine Gewicht des Wassers erzeugt. Doch sogar in einer Tiefe von acht Kilometern, in der man die biochemischen Prozesse des Lebens einst für undenkbar hielt, treffen die Filmemacher auf eigentümliche neue Arten, die ihr ganzes Leben im Dunklen fristen. An vulkanischen Brennpunkten gedeihen Mikrowelten. Die Wesen, die dort leben, sind so fremdartig wie die Welten, die sie bewohnen. Mit Haaren bedeckte Krabben ernähren sich von ausströmenden Hydrogensulfid-Wolken. Garnelen schweben am Rande von Chemikalienwolken, die so heiß sind, dass sie Blei schmelzen könnten. Und dennoch enthalten diese Geysire eventuell sogar die Lösung für das Geheimnis vom Ursprung allen Lebens auf der Erde. Leuchtende Tiefsee, extreme Küstenregionen, beeindruckende Korallenriffe: Die Doku-Serie "Der Blaue Planet" bietet einen außergewöhnlichen Blick auf das Leben unter und über der Meeresoberfläche.
3SAT Doku
Der Blaue Planet: Faszination Korallenriff NATUR UND UMWELT
Ein Viertel aller Meeresbewohner lebt in Korallenriffen. Das Überleben in diesen "Megastädten" unter Wasser ist eine Herausforderung. Um sie zu meistern, haben die Tiere die unterschiedlichen Lösungen entwickelt. Regelmäßig sucht eine Schildkröte eine Art "Wellnesshotel" im Riff auf - einen Ort, an dem Putzerfische sie von Algen und Parasiten befreien. Der Andrang dort ist groß. Ein cleverer Zackenbarsch nutzt eine Art Fisch-Zeichensprache und arbeitet so mit einem Kraken zusammen, um die gemeinsame Beute aus den Verstecken zu jagen. Ein meterlanger Riesenborstenwurm mit furchterregendem Kiefer liegt versteckt in seinem Tunnel auf der Lauer. Scheinschnapper kontern, indem sie per Wasserstrahl sein sandiges Versteck freilegen. Dank Supermakro-Zeitraffer lassen sich Korallenpolypen beim Wachsen und Sterben beobachten. Die winzigen Organismen bilden schließlich riesige Strukturen, die sogar aus dem All zu sehen sind. Wenn es dunkel wird, versammeln sich Hunderte Haie, um laichende Zackenbarsche zu jagen. Steigende Temperaturen haben jüngst zu der verheerendsten Korallenbleiche der Geschichte geführt. Doch Hoffnung bleibt. Denn immer noch findet eines der größten Laichspektakel unter Wasser statt: Korallen, Fische und Wirbellose entlassen in nur einer Nacht ganze Wolken aus Eiern ins Meer. Leuchtende Tiefsee, extreme Küstenregionen, beeindruckende Korallenriffe: Die siebenteilige Doku-Reihe "Der Blaue Planet" bietet einen außergewöhnlichen Blick auf das Leben unter und über der Meeresoberfläche.
3SAT Doku
Der Blaue Planet: Auf hoher See NATUR UND UMWELT
Die Hochsee ist eine Wasserwüste, weit entfernt von jeder Küste, mehrere Kilometer tief und beinahe ohne Nahrung. Dennoch leben dort einige der größten und spektakulärsten Tiere der Welt. Mit speziellen, drucksicheren Kameras beobachtete das Filmteam eine der herausforderndsten Jagden auf hoher See: Pottwale tauchen einen Kilometer tief, um Tintenfische zu erbeuten. Bis vor Kurzem wusste niemand, wie junge Schildkröten im weiten Ozean überleben. Bei den Dreharbeiten entdeckte das Filmteam, dass sie auf hoher See Treibholz oder andere schwimmende Gegenstände als Versteck nutzen und dort viele Jahre bis zur Geschlechtsreife überdauern. Gallertartige Portugiesische Galeeren nutzen ein gasgefülltes "Segel", um nach Fischen zu jagen. Tausende Delfine treiben riesige Laternenfisch-Schulen zusammen, um sie unterhalb der Oberfläche einzufangen. Einzigartige Bilder von flüchtenden, aus dem Wasser springenden Laternenfischen entlarven, was sich hinter der jahrhundertealten Legende von der "kochenden See" verbirgt. Walhaie unternehmen eine unglaubliche Reise durch den Pazifik, an den Ort - so glauben Forscher mittlerweile -, an dem sie ihre Jungen sicher zur Welt bringen können. Und ein alterndes Albatros-Paar riskiert sein Leben, um sein letztes Küken aufzuziehen. Selbst Tausende Kilometer von der nächsten Küste entfernt trifft man auf menschliche Spuren: Weltumspannende Strömungen tragen Plastikmüll bis weit hinaus ins offene Meer. Das hat oft tragische Konsequenzen für unzählige Meeresbewohner, die vergiftet, erdrosselt oder verwundet zugrunde gehen. Plastik entwickelt sich zunehmend zu einer Herausforderung, die selbst die anpassungsfähigsten Meerestiere nicht mehr meistern können. Leuchtende Tiefsee, extreme Küstenregionen, beeindruckende Korallenriffe: Die Doku-Serie "Der Blaue Planet" bietet einen außergewöhnlichen Blick auf das Leben unter und über der Meeresoberfläche.
3SAT Film
Tootsie KOMÖDIE, USA 1981
Michael Dorsey ist ein New Yorker Schauspieler, der in der Branche als "schwierig" gilt. Seine Karriere stockt, und das herbeigesehnte nächste Engagement lässt auf sich warten. Als Michaels Freundin Sandy das Vorsprechen für die Rolle in einer Soap-Opera verpasst, wittert Michael seine Chance: Als Frau verkleidet spricht er als Dorothy Michaels vor und erhält prompt die heiß begehrte Rolle. Schnell lebt er sich als Teil des Casts der langlaufenden Fernsehserie "Southwest General" ein und wird schon bald zur besten "Freundin" und Vertrauten seiner schönen Kollegin Julie. Doch die Beziehung wird für Michael immer frustrierender, denn er hat sich längst in Julie verliebt. Die Sache wird noch komplizierter, als Julies Vater sich ausgerechnet in Dorothy verliebt. Beruflich ist Michael am Ziel seiner Träume, er ist ein Star. Aber wie soll er die Frau erobern, die er liebt, solange diese Dorothy für ihre beste Freundin hält? Für zehn Oscars war diese amüsante Geschlechtertausch-Komödie nominiert, einen davon hat Jessica Lange für ihre Darstellung der Julie gewonnen. Die Riege der Darsteller weiß insgesamt zu überzeugen. Der vorher eher auf dramatische Rollen abonnierte Dustin Hoffman zeigt komödiantisches Talent, und die Nebenrollen sind mit Bill Murray und Geena Davis grandios besetzt.
3SAT
heute NACHRICHTEN
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
3SAT
3sat-Wetter WETTERBERICHT
Immer eine spannende Frage: Wie wird das Wetter in den kommenden Tagen? Gezeigt werden Temperaturentwicklung, Windströmungen und weitere Trends anhand verständlicher Grafiken.
3SAT Doku
Eltern dank Eizellspende - Fürs Wunschkind ins Ausland DOKUMENTATION
Im Zuge des gesellschaftlichen Wandels verschieben viele Frauen ihren Kinderwunsch auf einen späteren Zeitpunkt, was oft zu Schwierigkeiten bei der Empfängnis führt. Inzwischen wird jedes 30. Baby mithilfe künstlicher Befruchtung gezeugt. Allerdings behandelt das Schweizer Fortpflanzungsmedizingesetz Männer und Frauen ungleich: Wenn ein Mann zeugungsunfähig ist, kann eine Samenspende in Betracht gezogen werden. In der Schweiz ist das seit 2001 legal, solange die Spende nicht anonym erfolgt. Im Gegensatz dazu steht die Eizellspende für Frauen, deren Eizellreserve durch vorzeitige Wechseljahre, Krankheit oder Alter erschöpft ist, in der Schweiz unter Strafe. Immer mehr Frauen suchen daher im Ausland Unterstützung. Viele reisen für ihren Kinderwunsch nach Spanien und Tschechien, da dort sehr viele Eizellspenderinnen zur Verfügung stehen. Allerdings erfolgt die Spende in diesen Ländern ausschließlich anonym, was es dem Kind später unmöglich macht, seine genetische Mutter zu identifizieren. Wie kann man in der Schweiz zukünftig verantwortungsbewusst mit dem Thema Eizellspende umgehen?
3SAT Doku
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit DOKUMENTATION Der preußische Garten - Berlin und Brandenburg, Deutschland
Wer sich dem UNESCO-Weltkulturerbe "Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin" nähert, wird von Schloss Sanssouci und seiner direkten Umgebung fasziniert sein. Das kleine Palais auf dem Weinberg, sein knorriger Besitzer, der Alte Fritz: In der Tat ist der Park Sanssouci mit seinem Lustschloss auf dem Weinberg so etwas wie das Herz der preußischen Parklandschaft. Er steht im Mittelpunkt, aber er steht nicht allein. Das Kurfürstentum Brandenburg wurde, als es in die Hände der Hohenzollern kam, gemeinhin als landschaftlich reizlos und wirtschaftlich hoffnungslos betrachtet. In seinem Zentrum, um Potsdam und Berlin, eine ideale Landschaft schaffen zu wollen, schien eine verwegene Idee. Anfangs ließen die Landesherren, jeder nach Geschmack, Talent, Neigung, Mode und Staatskasse, ihre Schlösser bauen und ihre Parks dazu arrangieren. Friedrich der Große gestaltete den Park Sanssouci voller offener und versteckter Bezüge und Bedeutungen, sein Neffe, Friedrich Wilhelm II., den Neuen Garten geheimnisvoll und esoterisch, die Pfaueninsel exzentrisch und irreal. Spätestens mit der Berufung des jungen Gartenbaumeisters Peter Joseph Lenné jedoch, begann die Zusammenfassung der Parks zu einem großen Landschaftskunstwerk. In der Nachkriegszeit wurde es mit der Teilung der Welt in Ost und West zerschnitten, teilweise Sperrgebiet und Todesstreifen. Der Wert dieses Gesamtkunstwerks wurde nicht mehr erkannt. Auf der Pfaueninsel plante der Westberliner Senat etwa den Bau eines Atomkraftwerks.
3SAT
Tagesschau NACHRICHTEN
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
3SAT Show
Die Anstalt KABARETTSHOW Politsatire mit Max Uthoff, Maike Kühl und Claus von Wagner
Die Gastgeber der Sendung nehmen kein Blatt vor den Mund, wenn sie in ihrer Kabarettshow den politischen und gesellschaftlichen Missständen auf den Zahn fühlen. Auch ihre Gäste müssen einstecken können.
3SAT Show
Ladies Night Youngstars COMEDYSHOW Kabarettistischer Abend mit reiner Frauenbesetzung
Diese Ausgabe der "Ladies Night Youngstars" moderiert Negah Amiri. Sie berichtet vom Culture Clash, als sie mit zwölf Jahren aus Iran nach Deutschland kam. Sie heißt die Comediennes Neo, Anissa Loucif, Giada Severini und Kristina Bogansky im "Gloria in Köln" willkommen. Anissa Loucif kennt man vielleicht nicht nur von der Bühne, sondern auch aus dem OP-Saal. Sie verrät, was hinter ihrem "Doppelleben" steckt. Kristina Bogansky berichtet von ihren Erfahrungen bei einer neuen Trainingseinheit im Frauenfitnessstudio, die etwas anders als erwartet verlief. Giada Severini hat einen langen Weg bis zu ihrem gesunden Liebesglück zurückgelegt, inklusive Zwischenstopps bei den sogenannten "Fuckboys". Neo enthüllt die unerwartete Verbindung zwischen TikTok-Trends und raffinierten Techniken für das Versenden von Dick Pics.
3SAT Film
Frauen verstehen TV-LIEBESKOMÖDIE, D 2014
Das Geschirr ist zertrümmert, der Lampenschirm zerbrochen, der Vorhang heruntergerissen: Das Verhältnis zwischen Marlene und ihrem Noch-Ehemann Paul scheint am Ende. Tatsächlich aber haben die beiden sich seit Langem nicht mehr so gut verstanden - und aus lauter Übermut gerade ihren Polterabend nachgeholt. Darüber wundert Marlene sich am allermeisten, denn ihr Plan war eigentlich ein ganz anderer: Scheidung. Die Versicherungsmaklerin will sich von ihrem leichtlebigen Gemahl trennen, der sie in den zurückliegenden 30 Ehejahren permanent betrogen hat. Der ersehnte Schlussstrich wäre mit der Veräußerung ihrer gemeinsamen Berliner Wohnung gezogen. Doch Paul ist gerade wieder eingezogen, weil eine seiner Geliebten ihn rausgeworfen hat. Verkauf und Scheidung - das geht ihm zu schnell, also stellt er sich beim Anwaltstermin quer: Marlene hat die Trennung von Tisch und Bett nie dokumentiert, und auch die Exfreundinnen wollen nicht bezeugen, dass der Frauenheld bei ihnen wohnte: Folglich besteht Paul im Einklang mit dem Gesetz auf einem offiziellen Trennungsjahr. Marlene kocht vor Wut, denn nun muss sie die geplante Heirat mit ihrem Freund Alexander zwölf Monate aufschieben. Es sei denn, Paul würde schon früher einlenken. Um ihm die Hölle heiß zu machen, zieht auch Marlene wieder in die gemeinsame Wohnung. Die (un-)freiwillige WG entwickelt sich jedoch anders als erwartet. Scheiden tut weh: In dieser Beziehungskomödie müssen die Rosenkrieger zur Rettung ihrer Ehe erst einmal alles kurz und klein hauen. Dabei zeigt Senta Berger als leidgeprüfte Gattin, dass sie kräftig austeilen kann, derweil Henry Hübchen sich auf unnachahmliche Weise vom Weiberhelden zum Frauenversteher mausert. Aykut Kayacik, Michael Hanemann und Ludger Pistor schieben als Pauls Boule-Partner nicht nur eine ruhige Kugel. Und als professioneller Beziehungsexperte muss Michael Roll einiges dazulernen. In ihrem pointenreichen Drehbuch bürsten Maria Solrun und Martina Mouchot altbekannte Rollenklischees vergnüglich gegen den Strich. Jörg Grünler inszenierte die kurzweiligen Szenen einer Ehe in Berlin.
3SAT Film
Zwei auf der Flucht TV-THRILLER, F 2018
Sarah ist schockiert, als sie den Kofferraum ihres Autos öffnet: Ein elfjähriger Junge hat sich darin versteckt und scheint traumatisiert zu sein. Was hat er Schreckliches erlebt? Der Vater des Jungen wurde im Auftrag mächtiger Männer erschossen, die es nun auch auf den Sohn abgesehen haben. Sarah beschließt deshalb, den Jungen zu beschützen und mit ihm zu fliehen. Allerdings ist ihnen ein eiskalter Killer stets dicht auf den Fersen. Das Leben von Sarah verläuft ebenso eintönig wie einsam - bis sie eines Tages ihren Kofferraum öffnet und dort den elfjährigen Léo findet. Der Junge hat kurz zuvor bei einer Schießerei in einem Parkhaus seinen Vater verloren. Dieser hatte Léo noch rechtzeitig in dem fremden Auto versteckt, damit er eine Chance hat, zu überleben. Ehe Sarah realisieren kann, wo sie da hineingeraten ist, steht schon ein eiskalter Killer vor ihrer Wohnungstür, tötet ihre Nachbarin und macht Jagd auf den Jungen. Die Mörder von Léos Vater wollen an Informationen gelangen, die offenbar nur Léo kennt, und dafür ist ihnen jedes Mittel recht. Um den Jungen zu retten, flieht Sarah mit ihm in ihrem Auto quer durchs Land und wird zu allem Überfluss nun auch noch von der Polizei verfolgt. Denn in den Augen von Ermittler Donatelli und seinem Kollegen Sanchez ist Sarah eine Kidnapperin, die einen kleinen Jungen gegen dessen Willen in einem Auto mitgenommen hat. Sarahs frühere Konflikte mit der Polizei verstärken diesen Verdacht, und die Ermittler starten daher eine groß angelegte Fahndung. Donatelli kann nicht ahnen, dass im Hintergrund mächtige Männer die Fäden ziehen, deren Einfluss bis in seine Polizeibehörde reicht. Auf ihrer abenteuerlichen Flucht wachsen Gefühle und Vertrauen, bis Sarah und Léo praktisch zu einer Familie werden. Die Hauptdarstellerin des Films, Jenifer Bartoli, ist in Frankreich auch als Popsängerin bekannt und gewann dort im Jahr 2002 die Castingshow "Star Academy". Anschließend war sie mit zahlreichen Hits in den Charts vertreten und veröffentlichte mehrere Studioalben. In "Zwei auf der Flucht" schlüpft sie in die Rolle der Sarah, die einem elfjährigen Jungen das Leben rettet. Léo wird von Félix Bossuet gespielt, dessen junge Karriere als Schauspieler 2013 mit einer Hauptrolle in der Romanverfilmung "Belle & Sebastian" begann. Bossuet verkörperte dort einen kleinen Jungen, der sich mit einer wilden Hündin anfreundet und gemeinsam mit ihr ein Abenteuer erlebt. Dieser Film erhielt in den Jahren 2015 und 2017 jeweils eine Fortsetzung.
3SAT Film
Frauen verstehen TV-LIEBESKOMÖDIE, D 2014
Das Geschirr ist zertrümmert, der Lampenschirm zerbrochen, der Vorhang heruntergerissen: Das Verhältnis zwischen Marlene und ihrem Noch-Ehemann Paul scheint am Ende. Tatsächlich aber haben die beiden sich seit Langem nicht mehr so gut verstanden - und aus lauter Übermut gerade ihren Polterabend nachgeholt. Darüber wundert Marlene sich am allermeisten, denn ihr Plan war eigentlich ein ganz anderer: Scheidung. Die Versicherungsmaklerin will sich von ihrem leichtlebigen Gemahl trennen, der sie in den zurückliegenden 30 Ehejahren permanent betrogen hat. Der ersehnte Schlussstrich wäre mit der Veräußerung ihrer gemeinsamen Berliner Wohnung gezogen. Doch Paul ist gerade wieder eingezogen, weil eine seiner Geliebten ihn rausgeworfen hat. Verkauf und Scheidung - das geht ihm zu schnell, also stellt er sich beim Anwaltstermin quer: Marlene hat die Trennung von Tisch und Bett nie dokumentiert, und auch die Exfreundinnen wollen nicht bezeugen, dass der Frauenheld bei ihnen wohnte: Folglich besteht Paul im Einklang mit dem Gesetz auf einem offiziellen Trennungsjahr. Marlene kocht vor Wut, denn nun muss sie die geplante Heirat mit ihrem Freund Alexander zwölf Monate aufschieben. Es sei denn, Paul würde schon früher einlenken. Um ihm die Hölle heiß zu machen, zieht auch Marlene wieder in die gemeinsame Wohnung. Die (un-)freiwillige WG entwickelt sich jedoch anders als erwartet. Scheiden tut weh: In dieser Beziehungskomödie müssen die Rosenkrieger zur Rettung ihrer Ehe erst einmal alles kurz und klein hauen. Dabei zeigt Senta Berger als leidgeprüfte Gattin, dass sie kräftig austeilen kann, derweil Henry Hübchen sich auf unnachahmliche Weise vom Weiberhelden zum Frauenversteher mausert. Aykut Kayacik, Michael Hanemann und Ludger Pistor schieben als Pauls Boule-Partner nicht nur eine ruhige Kugel. Und als professioneller Beziehungsexperte muss Michael Roll einiges dazulernen. In ihrem pointenreichen Drehbuch bürsten Maria Solrun und Martina Mouchot altbekannte Rollenklischees vergnüglich gegen den Strich. Jörg Grünler inszenierte die kurzweiligen Szenen einer Ehe in Berlin.
3SAT Doku
Der Blaue Planet: Unbekannte Ozeane NATUR UND UMWELT
Leuchtende Tiefsee, extreme Küstenregionen, beeindruckende Korallenriffe: "Der Blaue Planet" bietet einen außergewöhnlichen Blick auf das Leben unter und über der Meeresoberfläche. Die Folge "Unbekannte Ozeane" nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch die Weltmeere. Von der unerträglichen Hitze der Tropen bis zu den eiskalten Polen: Fast überall gibt es Leben, doch sind die Herausforderungen jedes Mal ganz unterschiedlich. In den Tropen lernt ein junger Delfin, sich an einer bestimmten Koralle zu reiben, die möglicherweise heilende Eigenschaften hat. Ein Großzahn-Lippfisch nutzt einen Korallen-Amboss, um Muscheln zu knacken. Und eine Dickkopf-Stachelmakrele katapultiert sich hoch hinaus aus dem Wasser, um einen Vogel im Flug zu fangen. In den Meeren der gemäßigten Zonen bieten Teufelsrochen bei Nacht einen magischen Anblick, wenn sie winzige Organismen, von ihren Bewegungen aufgeschreckt, zum Leuchten bringen. Kleine Schwertwale verfolgen Große Tümmler - doch nicht, um sie wie gewöhnlich zu erbeuten: Die beiden Arten bilden eine riesige Gemeinschaft - aus Jägern und Gejagten werden Jagdkumpane. Eine wundersame Wandlung ganz anderer Art vollzieht sich vor Japans Küsten: Ein weiblicher Schafskopf-Lippfisch wechselt sein Geschlecht, um einem älteren Männchen dessen Harem streitig zu machen. Die Folge "Unbekannte Ozeane" zeigt auch, wie sich unsere Ozeane verändern: Im nördlichen Polarmeer ist die sommerliche Meereseisfläche in den vergangenen 30 Jahren um 40 Prozent zurückgegangen. Das hat verheerende Auswirkungen auf die dort lebenden Wildtiere. Eine Walrossmutter muss zum Beispiel verzweifelt nach einer Eisscholle zum Rasten für ihr Baby suchen. Derzeit sorgen die Strömungen der Ozeane noch dafür, dass größtenteils ein lebensbegünstigendes Klima herrscht. Die große Frage lautet: Wie lange noch?
3SAT Doku
Der Blaue Planet: Leuchtende Tiefsee NATUR UND UMWELT
Die Folge "Leuchtende Tiefsee" zeigt eine atemberaubende Reise ins Unbekannte, in eine Welt lebensgefährlichen Drucks, brutaler Kälte und vollständiger Dunkelheit. Die Tiefsee ist der größte Lebensraum auf unserem Planeten. Mittlerweile sind Wissenschaftler davon überzeugt, dass es dort mehr Leben gibt als irgendwo sonst auf der Erde. Die Filmteams erkunden fremdartige Welten und treffen auf bizarre Wesen. Wilde Tintenfischhorden gehen in der Tiefe auf die Jagd. Korallengärten blühen in absoluter Dunkelheit. Ein Walkadaver sorgt für Unruhe, als langsame, fünf Meter lange Haie um ihre erste Mahlzeit nach einem Jahr des Hungerns kämpfen. Es gibt Fische, die nicht schwimmen, sondern laufen. Würmer, die sich von Knochen ernähren, Garnelen, die eingesperrt in einem Käfig aus Kristallschwamm leben. Je tiefer man abtaucht, desto höher wird der fast unerträgliche Druck, den das reine Gewicht des Wassers erzeugt. Doch sogar in einer Tiefe von acht Kilometern, in der man die biochemischen Prozesse des Lebens einst für undenkbar hielt, treffen die Filmemacher auf eigentümliche neue Arten, die ihr ganzes Leben im Dunklen fristen. An vulkanischen Brennpunkten gedeihen Mikrowelten. Die Wesen, die dort leben, sind so fremdartig wie die Welten, die sie bewohnen. Mit Haaren bedeckte Krabben ernähren sich von ausströmenden Hydrogensulfid-Wolken. Garnelen schweben am Rande von Chemikalienwolken, die so heiß sind, dass sie Blei schmelzen könnten. Und dennoch enthalten diese Geysire eventuell sogar die Lösung für das Geheimnis vom Ursprung allen Lebens auf der Erde. Leuchtende Tiefsee, extreme Küstenregionen, beeindruckende Korallenriffe: Die Doku-Serie "Der Blaue Planet" bietet einen außergewöhnlichen Blick auf das Leben unter und über der Meeresoberfläche.
3SAT Doku
Der Blaue Planet: Faszination Korallenriff NATUR UND UMWELT
Ein Viertel aller Meeresbewohner lebt in Korallenriffen. Das Überleben in diesen "Megastädten" unter Wasser ist eine Herausforderung. Um sie zu meistern, haben die Tiere die unterschiedlichen Lösungen entwickelt. Regelmäßig sucht eine Schildkröte eine Art "Wellnesshotel" im Riff auf - einen Ort, an dem Putzerfische sie von Algen und Parasiten befreien. Der Andrang dort ist groß. Ein cleverer Zackenbarsch nutzt eine Art Fisch-Zeichensprache und arbeitet so mit einem Kraken zusammen, um die gemeinsame Beute aus den Verstecken zu jagen. Ein meterlanger Riesenborstenwurm mit furchterregendem Kiefer liegt versteckt in seinem Tunnel auf der Lauer. Scheinschnapper kontern, indem sie per Wasserstrahl sein sandiges Versteck freilegen. Dank Supermakro-Zeitraffer lassen sich Korallenpolypen beim Wachsen und Sterben beobachten. Die winzigen Organismen bilden schließlich riesige Strukturen, die sogar aus dem All zu sehen sind. Wenn es dunkel wird, versammeln sich Hunderte Haie, um laichende Zackenbarsche zu jagen. Steigende Temperaturen haben jüngst zu der verheerendsten Korallenbleiche der Geschichte geführt. Doch Hoffnung bleibt. Denn immer noch findet eines der größten Laichspektakel unter Wasser statt: Korallen, Fische und Wirbellose entlassen in nur einer Nacht ganze Wolken aus Eiern ins Meer. Leuchtende Tiefsee, extreme Küstenregionen, beeindruckende Korallenriffe: Die siebenteilige Doku-Reihe "Der Blaue Planet" bietet einen außergewöhnlichen Blick auf das Leben unter und über der Meeresoberfläche.
3SAT Doku
Der Blaue Planet: Auf hoher See NATUR UND UMWELT
Die Hochsee ist eine Wasserwüste, weit entfernt von jeder Küste, mehrere Kilometer tief und beinahe ohne Nahrung. Dennoch leben dort einige der größten und spektakulärsten Tiere der Welt. Mit speziellen, drucksicheren Kameras beobachtete das Filmteam eine der herausforderndsten Jagden auf hoher See: Pottwale tauchen einen Kilometer tief, um Tintenfische zu erbeuten. Bis vor Kurzem wusste niemand, wie junge Schildkröten im weiten Ozean überleben. Bei den Dreharbeiten entdeckte das Filmteam, dass sie auf hoher See Treibholz oder andere schwimmende Gegenstände als Versteck nutzen und dort viele Jahre bis zur Geschlechtsreife überdauern. Gallertartige Portugiesische Galeeren nutzen ein gasgefülltes "Segel", um nach Fischen zu jagen. Tausende Delfine treiben riesige Laternenfisch-Schulen zusammen, um sie unterhalb der Oberfläche einzufangen. Einzigartige Bilder von flüchtenden, aus dem Wasser springenden Laternenfischen entlarven, was sich hinter der jahrhundertealten Legende von der "kochenden See" verbirgt. Walhaie unternehmen eine unglaubliche Reise durch den Pazifik, an den Ort - so glauben Forscher mittlerweile -, an dem sie ihre Jungen sicher zur Welt bringen können. Und ein alterndes Albatros-Paar riskiert sein Leben, um sein letztes Küken aufzuziehen. Selbst Tausende Kilometer von der nächsten Küste entfernt trifft man auf menschliche Spuren: Weltumspannende Strömungen tragen Plastikmüll bis weit hinaus ins offene Meer. Das hat oft tragische Konsequenzen für unzählige Meeresbewohner, die vergiftet, erdrosselt oder verwundet zugrunde gehen. Plastik entwickelt sich zunehmend zu einer Herausforderung, die selbst die anpassungsfähigsten Meerestiere nicht mehr meistern können. Leuchtende Tiefsee, extreme Küstenregionen, beeindruckende Korallenriffe: Die Doku-Serie "Der Blaue Planet" bietet einen außergewöhnlichen Blick auf das Leben unter und über der Meeresoberfläche.
3SAT Doku
Erlebnisreisen TOURISMUS Austern mit Aussicht - Normandie
Die Rundreise führt zu herrschaftlichen Schlössern und außergewöhnlichen Besitzern und zu einem deutschen Paar, das seinen Normandie-Traum verwirklicht hat: leben im feudalen Herrenhaus. Nicht nur die schöne und wilde Landschaft ist beeindruckend, es sind auch die Menschen, die in der Normandie leben, die diesen Roadtrip unverwechselbar machen. Frischer Fisch, Meeresfrüchte, wilde Natur - der Atlantik bestimmt das Leben in der Normandie. Die Region im Nordwesten Frankreichs ist rau, die Orte haben einen besonderen Charme. Manchmal spröde, aber dafür vom Tourismus noch nicht verdorben. Auf einem Roadtrip erkunden Autor Karl Waldhecker und Kameramann Andreas Michels die Normandie. Mehr als 800 Kilometer entlang der Küste und durch das Hinterland. Es geht zu berühmten Klassikern: zu den Felsen von Étretat, dem mondänen Seebad Deauville, den Landungsstränden der Alliierten von 1944 und schließlich zu der Klosterinsel Mont-Saint-Michel am südlichen Rand der Normandie. Eine Tour der Entdeckungen und Überraschungen: Bei der Verkostung von Bio-Apfelwein, Calvados und einem seltenen Birnensekt kommen Genießer auf ihre Kosten. Außerdem ist die Normandie die Heimat von Cidre und Camembert und vielen anderen Käsesorten. Und es gibt jede Menge Austern - vor allem an der Küste der etwas abgeschiedenen Halbinsel Cotentin. Am besten, man probiert sie direkt beim Erzeuger.
Mehr laden