Vermietung eines Ferienhauses - Spanisch für Anfänger
11. Folge
28'
Spanien ist für viele Deutsche eines der beliebtesten Urlaubsziele. Schon deshalb lohnt es sich, die Sprache zu erlernen. Aber nicht nur Touristen haben Vorteile, wenn sie Spanisch sprechen können, sondern auch Geschäftsreisende. Lernen Sie deshalb Carmen, Jose Luis und Paco kennen, die als Hauptpersonen dieses Sprachkurses neununddreißig Folgen lang Ihre Lehrer spielen werden. Begleitliteratur können Sie im BR-Shop bestellen.
TELEKOLLEG Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Unternehmenspolitik und Unternehmensführung - 2
28'
Telekolleg Betriebswirtschaftslehre Dozent im Studio: Prof. Dr. Thomas Bartscher, Fachhochschule Deggendorf. Thema: Unternehmenspolitik und Unternehmensführung
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
Willi Weitzel ist immer auf Achse, denn es gibt so viele Fragen, die auf Antworten warten. Um diese zu finden, besucht Willi allerhand Einrichtungen und Spezialisten, die ihm Auskunft geben können.
Shaun hat einen alten Filmprojektor gefunden. Er lädt Bitzer zu einer Vorführung in die Scheune ein. Gemeinsam machen sie es sich auf dem Heuboden gemütlich. Sie amüsieren sich über Timmys erste Schritte auf der Leinwand und eine lebende Schaf-Pyramide. Doch dann tanzen die Schafe Bitzer auf der Nase herum; Shaun muss vor dem Stier Reißaus nehmen. Aus Spaß wird Ernst und die Stimmung im Publikum kippt.
Mit John Sparkes, Justin Fletcher, Kate Harbour, Rich Weber
Der "Grundkurs Englisch" bereitet auf das Telekolleg vor. Wer die Grundkurse Deutsch, Mathematik und Englisch absolviert und die Prüfungen des 1. Trimesters Telekolleg besteht, bekommt die Mittlere Reife verliehen als Voraussetzung für die Teilnahme am Telekolleg MultiMedial, das zur Fachhochschulreife führt. Aber auch wer die Mittlere Reife schon besitzt, profitiert vom Grundkurs durch Auffrischung und Ergänzung sowie eine ansprechende Annäherung an die englische Sprache und Literatur.
Was können wir für unsere Gesundheit tun? "aktiv und gesund" berichtet über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse bei Krankheiten und Heilungsmethoden und gibt jede Menge Tipps und Anregungen für richtige Ernährung, sportliche Aktivitäten und viele weitere Glücksmomente. Experten zeigen, wie Training perfekt gelingt - und wie man gesund kochen kann. Psychologie-Themen runden das Angebot ab.
Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.
Happy Balance ist ein sanftes, funktionelles Ganzkörpertraining, das ganz besonders unsere Faszien anspricht. Die Faszien hüllen jeden Muskel, jede Muskelfaser, Knochen, Nerven, Venen und Organe ein und durchziehen unseren ganzen Körper.
Sie bilden ein Netzwerk aus Bindegewebe, halten all diese Strukturen einzeln für sich fest und umhüllen und verbinden sie wie ein Ganzkörperanzug!
Neue Erkenntnisse belegen die große Formbarkeit und Lebendigkeit dieses Bindegewebes. Um Verspannungen, Verklebungen sowie Verletzungen vorzubeugen und eine gute Figur zu erzielen, müssen sämtliche Strukturen gegeneinander beweglich und gleitfähig bleiben. Genau das kann trainiert werden, TELE-GYM-Profi Johanna Fellner hat die besten Übungen für Sie zusammengestellt.
Dynamische Ganzkörperübungen verbessern das Zusammenspiel von Muskeln und Gehirn, das macht automatisch erfrischend wach und mental aktiv. Denn wenn viele unserer Muskelgruppen gleichzeitig angesteuert werden, ist die Konzentration gefragt!
Außerdem fördern Sie mit Balance- und Rotationsübungen Ihre Koordination und das Gleichgewicht, dynamische Hoch-Tief-Bewegungen bringen Ihren Kreislauf in Schwung.
In jeder der acht abgeschlossenen Übungseinheiten wird Ihr ganzer Körper mobilisiert, gestärkt und entspannt. Alle Trainingsblöcke lassen sich beliebig untereinander kombinieren und so Ihrem Zeit- und Energiebudget optimal anpassen.
"Happy Balance" weckt Ihre Sinne, bringt Energie, formt Ihre Figur, ist gut für die Gelenke und den Rücken und tut einfach gut!
Europa genießen - das ist hier die Devise. Gezeigt wird, was es alles zu entdecken gibt, wohin es sich zu reisen lohnt, welche interessanten Menschen und Trends unser Kontinent zu bieten hat.
In einem Seitental des steirischen Ennstals offenbart sich eine prächtig alpine Welt, die lange ein Geheimtipp geblieben ist. Auf 1.900 m Seehöhe liegt in den Wölzer Tauern die Riesneralm, ein Skigebiet, das in den 1970er-Jahren erschlossen wurde. Die Doku porträtiert das Leben hier oben im Wandel der Jahreszeiten und zeigt insbesondere, wie die Menschen vom Sommer- auf den Winterbetrieb umsatteln ...
Aktuelle politische, aber auch kuriose Geschehnisse, die sich innerhalb der geographischen Grenzen Deutschlands ereignen, werden thematisiert und kritisch hinterfragt.
Der menschliche Körper: Ständig geht irgendein Organ kaputt. Ist da im Laufe der Evolution etwas schiefgelaufen? Und wäre es vielleicht an der Zeit, Körper und Geist mit neuen Technologien ein wenig auf die Sprünge zu helfen? Der Transhumanismus will den Menschen in ein technisch optimiertes Wesen verwandeln - und tatsächlich sind wir auf dem besten Weg dorthin ...
Mein Körper. Mein Darm. - Wie kann ich ihn stärken?
D 2024
44'
Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Immer wieder beherrscht Taiwan die Schlagzeilen wegen einer drohenden Invasion durch die Volksrepublik China. Fernab ab der Weltpolitik bereisen wir Ilha Formosa, die schöne Insel - wie Taiwan einst genannt wurde, mit dem Zug und erleben die atemberaubende Landschaft und Natur der Insel im Westpazifik. Das taiwanesische Streckennetz ist wie ein Kreis um die Insel gelegt und lädt daher besonders zu einer Entdeckungsreise mit dem Zug ein.
Dinkelsbühl - Stadtbaukunst des Mittelalters (1983)
"Topographie"
D 1983
41'
Prinzipien des menschengerechten mittelalterlichen Städtebaus am Beispiel von Dinkelsbühl. Einpassung der Stadt in die umgebende Landschaft und die vorgegebene Topographie, lebendige Gestaltung von Räumen, Straßen und Plätzen, harmonisches Stadtgefüge durch die Beziehung der Häuser und Freiräume aufeinander.
Ein Film aus der Reihe über den gelungenen Bau von kleinen Häusern von Dieter Wieland. Der Architekt Heiner Förderreuther hat für sich und seine Familie ein Haus gebaut, ein Haus, das von innen größer wirkt, als es von außen tatsächlich ist. Ein Haus mit viel Licht, guter Dämmung und funktionalem Grundriss und einigen sinnvollen Details, die vom Fachwissen und dem ästhetischen Empfinden des Bauherrn zeigen.
In seinem Film aus dem Jahr 1987 zeigt Dieter Wieland den Rückbau der Dorfstraße von Bayersoien bei Oberammergau in den Ammergauer Alpen zu einer unregelmäßigen, schlichten Dorfstraße im alten Stil als gelungenes Beispiel für Dorferneuerung.
Der Song "Zombie" läuft 1994 im Radio und Musikfernsehen praktisch in Dauerschleife und verhilft der irischen Band The Cranberries zum internationalen Durchbruch. Im selben Jahr gastiert sie in der Münchner Alabamahalle. Die Gruppe um Dolores O'Riordan liefert ein mitreißendes Konzert - kraftvoller Indie-Rock, energiegeladene Gitarrenriffs und melancholische Balladen. Unverkennbar und bis heute unvergessen: die markante Stimme von Dolores O'Riordan - die leider viel zu früh verstummte.
1995 spielt Big Light ein Konzert in der Münchner Alabamahalle. Mit ihrem neuen Album Pop 2000 und ihrem Hit "Trouble Is" wird die Berliner Band einem größeren Publikum bekannt. Big Light befindet sich im Wandel, weg von solidem Gitarrenrock hin zu radiokompatiblem Soul-Pop. Und Big Light ist experimentierfreudig, was sich zum Beispiel zeigt, wenn Sänger Karlo Hackenberger das Mikrofon mit einem Telefonhörer tauscht.
DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst.
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Uni München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt - und gleichzeitig eine der modernsten: Heutige Astronomen nutzen fortschrittlichste Technologie, um immer tiefer und mit immer größerer Detailschärfe ins Weltall zu blicken. Hubble, Apex, Alma oder La Siola heißen beispielsweise die Teleskope, mit denen das Weltall erforscht wird. Der Film zeigt faszinierende Bilder und Animationen, die alle auf den Ergebnissen der Weltraumforschung dieser Teleskope basieren.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Uni München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Mein Körper. Mein Darm. - Wie kann ich ihn stärken?
D 2024
44'
Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen.