Der Italienischkurs "Avanti! Avanti!" führt Anfänger in einem halben Jahr zur Beherrschung der wichtigsten Konversationsformeln und der nötigsten Grammatik. Auch zur Auffrischung vorhandener Italienischkenntnisse ist die Serie hervorragend geeignet. Die ersten dreizehn Sendungen bieten ein clowneskes Nummernprogramm mit Commedia dell'arte- und sketchartigen Spielszenen. Der zweite Teil der Reihe zeigt parodistische Ausschnitte aus dem Leben berühmter Italiener. Alle Sendungen enthalten Verständnis- und Einpräghilfen, die das Italienischlernen zum Vergnügen machen. Allora: Avanti! Avanti!
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
Folge 142: Was entwickelt die Entwicklungshilfe?
In sehr vielen Ländern geht es den Menschen schlecht, Uganda ist eines davon. Warum das so ist und wie Entwicklungshelfer versuchen, Not zu lindern, das möchte Reporter Willi heute heraus finden.
Im Norden Ugandas, in der Nähe von Gulu, trifft er Julia. Seit 9 Monaten arbeitet die junge Deutsche für die "Ugandahilfe St. Mauritz". Gerade ist die große Pause zu Ende und Willi darf mit in den Mathe-Unterricht: 120 Kinder sind im Klassenzimmer, die meisten hocken am Boden. Trotzdem kommen die Schüler gern - nur mit einer Ausbildung haben sie Chancen auf ein besseres Leben.
In Uganda war Bürgerkrieg, rund 20 Jahre lang. Aber die Rebellen führten nicht nur Krieg, sie entführten auch Kinder und zwangen sie, ebenfalls zu kämpfen. Der 18jährige Charles ist immer noch schockiert von seinen Erlebnissen. Nach sechs Jahren gelang ihm die Flucht nach Hause, wie er Willi erzählt.
Mit Katrin, einer Mitarbeiterin der Caritas, besucht Willi ein Flüchtlingslager. Ungefähr 20.000 Menschen leben seit Jahren in einfachsten Hütten. Katrin und ihre Kollegen unterstützen die Menschen mit Werkzeugen und Baumaterial. Das Ehepaar Charles und Sabina wagen mit ihren Kindern gerade den Umzug zurück zu ihren ehemaligen Feldern. Noch vor kurzem war der Weg dorthin lebensgefährlich. Jetzt ist bereits eine zweite Hütte in Bau und Sabina kann Willi Erdnüsse und Mais vom eigenen Feld anbieten.
Acan lebt immer noch in einem Flüchtlingslager. So wie sie, werden jeden Monat 2000 Menschen mit einer Lebensmittel-Lieferung des "World Food Programme" unterstützt. Mitarbeiterin Franziska berichtet Willi, dass alle 5 Minuten irgendwo auf der Welt ein Kind an Hunger stirbt. Auch Acan und ihr Mann hätten ohne die Lebensmittel des Welternährungsprogramms nicht genug zu essen.
Der Hunger ist auch ein Grund dafür, dass Menschen schnell krank werden. Eine Krankenversicherung gibt es nicht und ärztliche Behandlung und Medikamente sind sehr teuer. Weil sie nicht genügend Geld haben, müssen viele Patienten sterben, wie Willi im Krankenhaus von Gulu erfährt.
Sauberes Trinkwasser ist eine Voraussetzung dafür, dass die Menschen ein besseres Leben führen können. Auf dem Gelände von St. Mauritz wird gerade ein neuer Brunnen gebohrt. Und es gibt noch einen weiteren Grund zum Feiern: Der Weihbischof hatte Geburtstag und lädt die Gemeinde zu einem Fest ein. Es wird gesungen und getanzt und Willi ist begeistert, wie selbstverständlich er mitfeiern darf. Apwoyo, vielen Dank und alles Gute!
Der Farmer lässt das Badezimmer renovieren und muss auf ein Baustellenklo ausweichen. Bitzer gibt sein Bestes, um die letzte Rolle Toilettenpapier aufzutreiben. Aber dann klemmt die Tür, und der Farmer ist gefangen. Als Shaun sieht, wie sich der Bauarbeiter eine Dose öffnet, kommt er auf eine gewagte Idee.
Mit John Sparkes, Justin Fletcher, Kate Harbour, Rich Weber
Yogarisiken - Butter oder Margarine? - Fußheberschwäche
2020
27'
Was können wir für unsere Gesundheit tun? "aktiv und gesund" berichtet über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse bei Krankheiten und Heilungsmethoden und gibt jede Menge Tipps und Anregungen für richtige Ernährung, sportliche Aktivitäten und viele weitere Glücksmomente. Experten zeigen, wie Training perfekt gelingt - und wie man gesund kochen kann. Psychologie-Themen runden das Angebot ab.
Die fünfteilige Serie über Hannah Arendt zeigt ihr Leben, angelehnt an ihre Werke, ihre bedeutenden Beziehungen und Freundschaften, die gleichzeitig auch immer Reflektoren ihrer Arbeiten waren. Die Folgen setzen sich aus inszenierten Sequenzen und dokumentarischen Teilen zusammen. Der rege Briefwechsel Hannah Arendts mit Freunden und Kollegen wird als Gespräche in einem Raum à la "Dogville" mit Schauspielern dargestellt. Das Interview "Zur Person", das Günter Gaus 1964 mit Hannah Arendt geführt hat, ist Selbstzeugnis und Dokument zugleich und wird als immer wiederkehrendes Element in jede Folge thematisch eingebunden.
Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.
Aufrechte Haltung mit Andy Fumolo
Für eine aufrechte Haltung benötigen Sie starke Muskeln - und das an den richtigen Stellen. Deshalb trainieren wir hier den Po, den Bauch und den oberen Rücken.
Gartenfreunde aufgepasst! Neben der Vorstellung verschiedener Pflanzenarten und besonders schöner Anlagen erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Ostwärts - Mit dem Rucksack der Sonne entgegen (3/3)
Usbekistans Seidenstraße
2016
44'
Die dreiteilige Dokumentation führt entlang der Seidenstraße durch Kirgistan, Tadschikistan und Usbekistan - mit dem Ziel, möglichst viel über die Gewohnheiten anderer Kulturen zu lernen, reist die Journalistin Julia Finkernagel durch drei Länder am legendären Karawanenweg. Mit Neugier und Humor, aber vor allem Herzlichkeit trifft Julia auf Nomaden, Schamanen, Hirten und Künstler.
Mehr als 7 Millionen Menschen in Deutschland spielen regelmäßig Lotto und träumen vom Jackpot. Dabei liegt die Wahrscheinlichkeit bei 1:140 Millionen. Reporter Daniel Aßmann will wissen, was die Faszination Lotto ausmacht, wie hoch die Suchtgefahr ist und wie sich das Leben nach einem Millionengewinn verändert.
Jedes Jahr am 22. Dezember wird er gezogen: el Gordo, der "Fette". El Gordo, das ist der Mega-Gewinn der spanischen Weihnachtslotterie, und die mittlerweile milliardenschwere Ausschüttung hält eine ganze Nation in Atem. Die Medien überschlagen sich schon Wochen vor der Ziehung mit Dauerberichterstattung über die verrückteste Lotterie der Welt ...
DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst.
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen.
Der Film zeigt den italienischen Astronauten Luca Parmitano bei der ESA-Vorbereitung auf seinen Astronauteneinsatz, zeigt ihn beim Start im russischen Baikonur und begleitet ihn in seinem ALLtag auf der ISS.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Uni München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Uni München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Uni München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen.