5G. Das ist schnelles Internet -soweit der Wissensstand der meisten Leute. Auch Clemens Doppler und Alex Horst wissen in etwa Bescheid, aber hinter 5G steckt bei weitem noch mehr. Valeria und Marino sprechen deshalb mit Experten über das Thema, lassen sich die Lizenzvergabe und Begriffe wie "Latenzzeit" erklären, recherchieren die Bedenken von KritikerInnen und fragen auch Profi-Streamerin Becci nach ihren Erwartungen an 5G.
Der Arzt Andrea Fanti erleidet eine schwere Verletzung, nachdem der Vater eines seiner Patienten ihm in den Kopf geschossen hat und er die Erinnerung an die letzten zwölf Jahre seines Lebens verliert. Er kämpft um seine berufliche und emotionale Genesung.
Der Arzt Andrea Fanti erleidet eine schwere Verletzung, nachdem der Vater eines seiner Patienten ihm in den Kopf geschossen hat und er die Erinnerung an die letzten zwölf Jahre seines Lebens verliert. Er kämpft um seine berufliche und emotionale Genesung.
Der Arzt Andrea Fanti erleidet eine schwere Verletzung, nachdem der Vater eines seiner Patienten ihm in den Kopf geschossen hat und er die Erinnerung an die letzten zwölf Jahre seines Lebens verliert. Er kämpft um seine berufliche und emotionale Genesung.
Auch Teil 2 der Dokumentationsreihe "Teamgeist _ unser Weg" lässt die Zuschauenden so nah wie noch nie bei unserer Nationalmannschaft sein. Die nächste Runde auf dem Weg zur EM wird eingeläutet. Das Team konnte sich gegen Aserbaidschan und Estland erfolgreich durchsetzen und blickt nun mit vollem Selbstbewusstsein auf die folgenden Spiele gegen Schweden und Belgien. Wir erleben die Mannschaft aber schon davor. Beim Training in Windischgarsten steht für Trainer Ralf Rangnick das Zusammenwachsen der Truppe im Fokus. Es ist eine entspannte Atmosphäre, die Stimmung bestens und das Team rückt noch enger zusammen als eine Hiobsbotschaft von Heinz Lindner kommt. Beim Torwart wurde Hodenkrebs diagnostiziert. Wir sind anschließend dabei, als es nach Brüssel geht. Bei der Anreise läuft einiges schief, aber die vielen Helfer geben ihr Bestes, um die Schwierigkeiten von der Mannschaft fernzuhalten. Rangnick setzt gegen die starken Belgier auf ein offensives Spiel, hier müssen sich alle "engagiert den Arsch aufreißen". Das tun sie, und es geht mit einem verdienten 1:0 durch Michael Gregoritsch in die Pause. Neben Rangnick spricht auch Kapitän David Alaba Klartext und fordert "mehr von allen" ein. In der zweiten Halbzeit folgt allerdings der Ausgleich. Das Spiel wird zur Zitterpartie, und die Österreicher können mit dem Unentschieden und einem Punkt zufrieden vom Platz gehen. Wir lernen außerdem ein weiteres wichtiges Teammitglied kennen: Stefan "Bussi" Kutsenits. Er ist seit rund 15 Jahren Busfahrer der Nationalmannschaft und bringt seine Jungs sicher zum nächsten Spiel. Auch für die Spieler ist klar, Kutsenits ist ein wichtiger Teil der Mannschaft. Wir sehen eine Mannschaft unter Druck. Daheim gegen Schweden muss ein Sieg her. In der Kabine schwört der Trainer sein Team ein, als "positiv Wahnsinnige" dem Gegner keine Chance zu lassen. Arnau
Didier versteht das wissenschaftliche Interesse an der mysteriösen Substanz, die in der Anlage entdeckt wurde, und bittet um die Mitarbeit der Nuklearsicherheit. Aber Claire Carmignac ist entschlossen, ihr den Weg zu versperren.
Didier wird aus dem CNES geworfen und ist auf sich allein gestellt, um seine Forschungen fortzusetzen und zu versuchen, Kontakt mit einer fremden Intelligenz aufzunehmen.
Meibergers Vater Lorenzo (Miguel Herz-Kestranek) gerät unter Mordverdacht: Bei einer Zirkusvorführung seines berühmten Schwerttricks kommt seine Assistentin Adina ums Leben. Da Lorenzo selbst den tödlichen Schwerthieb ausgeführt hat und nach dem Unglück geflohen ist, gilt er für die Polizei als Hauptverdächtiger. Doch Lorenzo beteuert seine Unschuld, jemand muss die Apparatur manipuliert haben. Meiberger möchte seinem Vater helfen und versteckt ihn zunächst vor der Polizei. Gegen Nepos Willen beginnt er das Zirkusumfeld seines Vaters zu durchleuchten _ und stößt dabei auf eine schockierende Wahrheit. Indes macht Barbara Jagd auf jenen Mann, den sie für den Mörder ihrer Mutter hält. Als sie ihn stellt, kommt es zu einer folgenschweren Entscheidung.
Barbara ist überzeugt davon jenen Mann gefangen zu haben, der vor 20 Jahren ihre Mutter ermordet hat. Mit vorgehaltener Waffe will sie ein Geständnis erzwingen. Meiberger versucht Barbara zu beruhigen, muss aber schnell feststellen, dass sie sich in einem emotionalen Ausnahmezustand befindet, in dem sie zu allem fähig ist. Als sich der Gefangene nach und nach in Widersprüche verstrickt, droht die Situation zu eskalieren. Indes verfolgen Nepo und Ganslinger die Spur des vermissten Mannes. Werden sie rechtzeitig eintreffen, um Meiberger helfen zu können?
Der Arzt Andrea Fanti erleidet eine schwere Verletzung, nachdem der Vater eines seiner Patienten ihm in den Kopf geschossen hat und er die Erinnerung an die letzten zwölf Jahre seines Lebens verliert. Er kämpft um seine berufliche und emotionale Genesung.
Der Arzt Andrea Fanti erleidet eine schwere Verletzung, nachdem der Vater eines seiner Patienten ihm in den Kopf geschossen hat und er die Erinnerung an die letzten zwölf Jahre seines Lebens verliert. Er kämpft um seine berufliche und emotionale Genesung.
Der Arzt Andrea Fanti erleidet eine schwere Verletzung, nachdem der Vater eines seiner Patienten ihm in den Kopf geschossen hat und er die Erinnerung an die letzten zwölf Jahre seines Lebens verliert. Er kämpft um seine berufliche und emotionale Genesung.
Im dritten Teil von "Teamgeist _ unser Weg" begleiten wir die österreichische Nationalmannschaft bis zum Spiel gegen Schweden, gehen mit ihnen durch Höhen und Tiefen. Die Ausgangslage könnte nicht besser sein, doch ein Freundschaftsspiel gibt dem Team einen ordentlichen Dämpfer mit. Aber wer mit Niederlagen gut umgeht, kommt gestärkt daraus hervor. Wir begegnen den Spielern wieder bei einem Lehrgang. Nach dem Sieg gegen Schweden ist die Stimmung bestens und der Weg zum Trainingsplatz von Fans gesäumt. Immer mehr wollen ihre Helden wie David Alaba, Marcel Sabitzer oder Marko Arnautovic begegnen. Beim anschließenden Freundschaftsspiel in Linz gegen die Republik Moldau fordert Trainer Ralf Rangnick ein kreatives, offensives Spiel. Das Stadion ist voll, die Stimmung bestens, aber der Mannschaft gelingt wenig. Nach einem Patzer von Tormann Daniel Bachmann fällt das gegnerische Tor. Wir lernen die österreichische Nummer Eins im Tor, Alexander Schlager, besser kennen. Zur damaligen Situation sagt er: "Man leidet mit, wir sind eine Mannschaft." Schadenfreude spürt er dabei nicht, er kennt den Druck bestens, den man als Tormann aushalten muss. Tormanntrainer Michael Gspurning schätzt Schlagers emotionalen Einfluss sehr: "Ein grundpositiver Typ, der auch seine Meinung sagt, der sehr reflektiert ist." Zurück auf dem Platz muss das Team mit einem 0:1 und von Pfiffen begleitet in die Halbzeitpause gehen. Rangnick fordert mehr Einsatz in der zweiten Hälfte, vor allem den Fans im Stadion ist man das schuldig. Dank Michael Gregoritsch endet die Partie mit einem Unentschieden. Wir erleben beim nächsten Training die Stimmung nach dem Auftritt gegen Moldau. Das Spiel war ein ordentlicher Dämpfer. Körperlich sind alle in bester Verfassung und die Medicals sorgen mit ihrem vielfältigen Know-how dafür, dass es so bleibt. Sie massieren und renken ein, aber ihre Behandlun
Didiers Versuche, mit Außerirdischen zu kommunizieren, geraten ins Stocken, aber er schöpft neue Hoffnung, als ein PTT-Techniker einen neuen Fall von GEPAN meldet.
Véra und Rémy versuchen, eine Botschaft aus dem Kosmos zu übersetzen; Didier und Claire machen eine Entdeckung, die das Gesicht der Welt verändern könnte.
Ein Raubüberfall erschüttert die Gemeinde St. Gilgen am Wolfgangsee: In den frühen Morgenstunden stürmt ein bewaffneter Mann die Konditorei Ganslinger und räumt den Safe leer. Dabei wird Meibergers Lebensgefährtin Barbara, die ein Frühstück holen wollte, von einem Schuss getroffen und lebensgefährlich verletzt. Während Nepo (Cornelius Obonya) und Ganslinger (Franz Josef Danner) alles daran setzen, den Täter zu fassen, steht Meiberger (Fritz Karl) unter Schock. Verzweifelt versucht er, die Tat mithilfe der Zeugenaussagen zu rekonstruieren und zu verstehen. Als die Polizei ihn aufgrund seiner Befangenheit und seines Zustands von den Ermittlungen ausschließt, macht sich Meiberger alleine auf die Suche nach dem Täter. Und er wird nicht ruhen, bis er ihn gefunden hat. Koste es, was es wolle.
Seit 16 Jahren sitzt Wolfgang Funke (Reinhard Nowak) wegen Mordes im Gefängnis. Der Öffentlichkeit ist er als "Oma-Mörder" bekannt. Meiberger erstellt ein Gutachten über ihn und kommt zu der Einschätzung, dass keine Rückfallgefahr besteht und Funke freigelassen werden kann. Doch bereits einen Tag nach Funkes Freilassung wird eine Seniorin tot aufgefunden. Das Tatmuster entspricht exakt Funkes Handschrift. Hat der Oma-Mörder wieder zugeschlagen? Nepo ist felsenfest davon überzeugt, hat aber keine Beweise. Funke scheint ihnen immer einen Schritt voraus zu sein, er spielt regelrecht mit ihnen. Meiberger beginnt an seinem eigenen Gutachten zu zweifeln. Hat er Funke falsch eingeschätzt?
Eigentlich hatte Karla für sich und ihren Sohn Frankie einen schönen Tag auf dem Rummelplatz der Stadt geplant. Zu zweit wollten sie Karussell fahren, Zuckerwatte essen und unbeschwert das sonnige Wetter genießen. Deshalb ist ein Kidnapping auch nicht das erste, woran die Mutter denkt, als ihr Kind beim Versteckspielen auf dem Jahrmarkt plötzlich verschwindet. Doch dann sieht sie, wie Frankie in ein fremdes Auto gezogen wird, und sie kann nicht verhindern, dass der Wagen mit ihm davonfährt. Verzweifelt wendet Karla sich hilfesuchend zunächst über den offiziellen Weg an die Obrigkeiten. Doch als sie die Entführung auf einem Polizeirevier beim Deputy Sheriff (Dana Gourrier) melden will, wird ihr schnell klar, dass die Polizei nicht schnell genug handeln wird, um ihren Sohn zu retten. Also macht sich die zu allem bereite Mutter auf eigene Faust auf die Suche nach ihrem Kind und lässt sich dabei von nichts und niemandem von ihrem Vorhaben abbringen.
Mit neuer Führung trifft Maggie eine schmerzhafte Entscheidung. Negan beschließt, das zu tun, was er am besten kann: eine mörderische Show zu veranstalten. Armstrong wird mit einigen harten Wahrheiten konfrontiert, während er nach einem neuen Weg nach vorne sucht.
Mit Mark Wahlberg, Lauren Cohan und John Malkovich in den Hauptrollen ist "Mile 22" ein spektakulärer Action-Thriller, der das Publikum an den Bildschirm fesselt.
Es könnte der Plan zum perfekten Verbrechen sein: Der abgebrannte Autoverkäufer Jerry engagiert zwei Galgenvögel, die seine Ehefrau entführen und vom reichen Schwiegervater ein Lösegeld erpressen sollen. Doch die beiden Schmalspurgangster, der eine ein nervöses Wrack, der andere ein schweigsamer Psychopath, gehen derart stümperhaft zu Werke, dass plötzlich drei Menschen tot in der verschneiten Einöde Minnesotas liegen. Ein Fall für Marge Gunderson. Die hochschwangere Polizistin nimmt die Spur auf _ Blutstropfen für Blutstropfen.
Ein junges Mädchen wird vermisst. Joe, ein brutaler und vom eigenen Leben sowohl gequälter als auch gezeichneter Kriegsveteran, startet eine Rettungsmission. Im Sumpf aus Korruption, Macht und Vergeltung entfesselt er einen Sturm der Gewalt. Vielleicht gibt es nach all dem Blutvergießen am Ende auch für Joe ein Erwachen aus seinem gelebten Albtraum...
Hitlers Putsch 1923 - Tage, die die Welt veränderten
GB 2023
45'
Es gibt Tage, die das Schicksal der Menschheit für immer verändert haben. Das 20. Jahrhundert war voll von solchen historischen Tagen, besonders in den Jahren rund um den zweiten Weltkrieg. Die Serie zeigt die Hintergründe und Zusammenhänge, wie es zu diesen historischen Umbrüchen und menschlichen Dramen kam. Die Dokumentation "Hitlers Putsch 1923" beschäftigt sich mit Hitlers toxischen Hetzreden in seiner Münchner Zeit. In der Nacht des 8. November 1923 griff Hitler zum ersten Mal nach der Macht, als er die Menge in einer Bierhalle aufhetzte. Die Ereignisse dieser Nacht legten den Grundstein für eine Katastrophe, die fast jeden Menschen auf dem Planeten betreffen sollte.
Die Zeiten, in denen man mit Tattoos keinen Job bekommt, sind längst vorbei _ zumindest sollten sie das sein, denn mittlerweile ist jede vierte Person in Österreich tätowiert. Im Mainstream angekommen ist es höchste Zeit auch diesen Trend auf dessen Nachhaltigkeit zu prüfen. Dabei hilft uns ein bekanntes Gesicht aus Staffel 1: Christl Clear.