Glaubwürdig
- 5'
Die Reihe porträtiert Menschen, die sich nach christlichem Leitbild für andere engagieren oder schon Außergewöhnliches durchlebt haben. Begleitet werden sie dabei bei ihrem ganz gewöhnlichen Alltag.
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
MDR Doku |
Glaubwürdig
KIRCHE UND RELIGION
Glaubwürdig
Die Reihe porträtiert Menschen, die sich nach christlichem Leitbild für andere engagieren oder schon Außergewöhnliches durchlebt haben. Begleitet werden sie dabei bei ihrem ganz gewöhnlichen Alltag.
|
||||
MDR Doku |
Nach der Scheidung: Wenn der Vater fehlt
MENSCHEN
Nach der Scheidung: Wenn der Vater fehlt
Victor war Nancys große Liebe. Sie heiraten schnell, bekommen einen gemeinsamen Sohn, Lian. Dann geht die Ehe in die Brüche. Heute hat die Mutter das alleinige Sorgerecht. Der Vater lebt jetzt in einer anderen Stadt und hat inzwischen eine neue Freundin. Nancy wünscht sich, dass ihr Exmann trotzdem für Lian da ist, sich um ihn kümmert. Doch die beiden sehen sich nur selten. Das macht Lian traurig und Nancy wütend. Die Liebe zwischen Mama und Papa sei eben erloschen, erklärt sie ihrem Sohn.
Aber wie finden die drei trotzdem einen Weg, dass Lian seinen Papa nicht noch ganz verliert? Für die Reihe "Echtes Leben" hat der Autor Marco Giacopuzzi Lians Mutter begleitet beim Versuch, den Vater an seine finanziellen Pflichten zu erinnern und vor allem ihn zu bewegen, mehr für seinen Sohn da zu sein. Doch droht wieder Streit?
|
||||
MDR Doku |
Marie
DOKUMENTATION Mit Kind und Rollstuhl
Marie
Mit Kind und Rollstuhl
Als Turmspringerin stand Marie ständig vor der Aufgabe, mutig zu sein und das zu tun, was ihre Trainerinnen von ihr verlangten. Damals war sie Kind - aber noch heute, als 25-Jährige, denkt sie an diesen Turm zurück. Vor jedem Absprung war sie ganz allein auf dem Brett. Damals hat sie gelernt, ihre Ängste zu überwinden, um etwas zu schaffen, was erstmal unmöglich schien.
2013 änderte sich für Marie alles. Ein bis heute nicht komplett aufgeklärtes Ereignis, ein Unfall, stellte ihr Leben auf den Kopf. Seitdem sitzt sie im Rollstuhl. Die junge Frau hat sich inzwischen mit ihrem Schicksal abgefunden und neuen Lebensmut gefunden. Vor drei Jahren wurde sie schwanger. Trotz aller Bedenken der Ärzte und ihres privaten Umfeldes entschied sich Marie, das Kind zu bekommen. Ihre kleine Tochter Luna ist ihr ein und alles und bestimmt den Alltag der alleinerziehenden jungen Frau.
Eine Mutter im Rollstuhl? Selbstverständlich ist das nicht. Täglich findet sie sich in einer Gesellschaft wieder, die ihre Entscheidung mit Skepsis betrachtet. Marie passt nicht in das gängige Rollenbild einer Mutter. Mit viel Energie und Mut kämpft die junge Leipzigerin gegen die vielen Fragezeichen und um eine Akzeptanz ihrer Entscheidung. Jeden Tag klettert sie auf den Turm ihrer Kindheit, um sich und der Welt zu zeigen, was sie alles schaffen kann.
|
||||
MDR Doku |
MDR Garten
PFLANZEN
MDR Garten
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
|
||||
MDR Doku | Unser Dorf hat Wochenende DOKUMENTATION | ||||
MDR Doku |
Die Odyssee der Großtrappen
TIERE Das Comeback der Riesenvögel
Die Odyssee der Großtrappen
Das Comeback der Riesenvögel
Großtrappen sind die schwersten flugfähigen Vögel, die es in Deutschland gibt. Bis zu 17 Kilogramm können die Hähne wiegen. Doch ihr Schicksal schien schon besiegelt. Jagd und der Verlust an Lebensräumen hatten zur Folge, dass es vor 30 Jahren nur noch etwa 50 Tiere in mehreren isolierten Arealen gab. Nicht mehr genug, um als wildlebende Art zu bestehen.
Um das drohende Aussterben abzuwenden, finden sich Wissenschaftler und Artenschützer in einer beispiellosen Rettungsinitiative zusammen. Eine Handvoll unbeirrbarer Enthusiasten in Brandenburg und Sachsen-Anhalt richtet zunächst spezielle Schutzareale ein und renaturiert schrittweise ganze Wiesenlandschaften. Gefährdete Gelege der letzten wilden Trappen werden eingesammelt und in Inkubatoren ausgebrütet. Die schlüpfenden Trappen werden von Hand aufgezogen und dann ausgewildert, also Schritt für Schritt in den wilden Bestand der Großtrappen integriert.
Die Schwergewichte sind bekannt für ihre auffälligen Balzrituale. Die Hähne plustern sich auf, spreizen das Gefieder und ihr Herz schlägt bis zu 900 mal pro Minute.
In einem Großteil ihrer ursprünglichen Heimat in Osteuropa und Asien sind die imposanten Vögel bereits ausgestorben. Das mitteldeutsche Modellprojekt weckt deshalb internationales Interesse und Hoffnungen. Heute gibt es wieder über 350 Großtrappen in Deutschland. Aber an der Schwelle zum Aussterben sind Erfolge fragil. Stromleitungen und Windräder sind eine neue Gefahr. Und ungelöst bleibt der Konflikt, wieviel Platz der Natur einzuräumen, wir bereit sind.
|
||||
MDR Film |
Mir nach, Canaillen!
KOMÖDIE, DDR 1964
Mir nach, Canaillen!
Alexander, eine "Hannöversche Bauerncanaille", wird von einem preußischen Werbeoffizier gefangengenommen, dreht den Spieß jedoch um und nimmt diesen selbst fest. Auf seiner abenteuerlichen Reise gelangt er an den Hof von König August, ins Boudoir einer Mätresse und schließlich in die Arme eines zauberhaften Mädchens.
Mit Manfred Krug, Monika Woytowicz, Fred Düren, Carola Braunbock, Helga Göring, Herwart Grosse, Norbert Christian, Marianne Wünscher, Walter Lendrich, Marion van de Kamp, Erik S. Klein, Helmut Schreiber, Jutta Wachowiak
|
||||
|
|||||
MDR Show |
Riverboat
TALKSHOW
|
||||
MDR Info |
MDR aktuell
NACHRICHTEN
MDR aktuell
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
|
||||
MDR Kids |
Hans im Glück
MÄRCHENFILM, D 1998
Hans im Glück
Müllerlehrling Hans verlässt nach sieben Jahren die Mühle mit einem großen Goldklumpen, der Lohn für seine Arbeit. Doch der dicke Brocken wird ihm schnell zu schwer. Und da der Weg nach Hause noch lang ist, macht der naive Hans so manchen Tausch. Bis er schließlich fast sein Leben verliert und mit leeren Händen zu Hause ankommt.
Mit Andreas Bieber, Walfriede Schmitt, Günter Naumann, Harald Dietl, Marlene Meyer-Dunker, Rolf Hoppe, Fred Delmare, Wolfgang Völz, Karl Dall, Kalle Pohl, André Hennicke, Günther Schubert
|
||||
MDR Film |
Die zertanzten Schuhe
KURZFILM, DDR 1977
Die zertanzten Schuhe
Ein junger, in Unehren entlassener Soldat wird vom König beauftragt, hinter das Geheimnis der allnächtlich zertanzten Schuhe seiner Töchter zu kommen. Der Soldat, der sich in die jüngste Tochter verliebt hat, löst das Rätsel.
Mit Jaecki Schwarz, Blanche Kommerell, Heidemarie Wenzel, Solveig Müller, Micaëla Kreissler, Renate Blume, Olga Strub, Birgit Edenharter, Jürgen Zartmann, Jürgen Reuter, Kaspar Eichel, Peter Friederichson, Gunter Sonneson, Lothar Tarelkin
|
||||
MDR Info |
MDR aktuell
NACHRICHTEN
|
||||
MDR Kids |
Die Prinzessin und der fliegende Schuster
MÄRCHENFILM, CS 1987
Die Prinzessin und der fliegende Schuster
Die Hexe der Finsternis prophezeit, dass die Prinzessin einen Schuster heiraten wird. Um sie vor dem Fluch zu bewahren, sperrt der König seine Tochter ein. Als der Schuster Jira von der Prinzessin erfährt, besucht er sie mithilfe von geschusterten Lederflügeln und befreit sie. Doch die Hexe will dem Glück ein Ende machen.
Mit Michaela Kuklová, Jan Potmesil, Lubor Tokos, Helena Ruzicková, Venuse Humheyová, Yvetta Blanarovicová, Oto Sevcík, Antonie Hegerlíková
|
||||
MDR Info |
MDR aktuell
NACHRICHTEN
MDR aktuell
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
|
||||
MDR Kids |
Wer reißt denn gleich vorm Teufel aus
MÄRCHENFILM, DDR 1977
Wer reißt denn gleich vorm Teufel aus
Komödiantisch angereicherte Version des Grimmschen Märchens, in dem der naive Bursche Jakob dem Teufel drei goldene Haare abluchst und damit die schöne Prinzessin für sich gewinnt.
Mit Hans-Joachim Frank, Dieter Franke, Rolf Ludwig, Katrin Martin, Wolfgang Greese, Hannjo Hasse, Hans-Peter Reinecke
|
||||
MDR Info |
Wetter für 3
WETTERBERICHT
Wetter für 3
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
|
||||
MDR Kids |
Unser Sandmännchen
GUTE-NACHT-GESCHICHTE
Unser Sandmännchen
Pitti hat vom Winter genug und will den Frühling in den Garten einladen. Die Ente glaubt, Pitti erwartet einen Gast und deckt den Tisch. Da lädt sich Moppi ein und Ente und Pitti kichern über den "dicken" Frühling.
|
||||
|
|||||
MDR |
MDR SACHSENSPIEGEL
REGIONALMAGAZIN
MDR SACHSENSPIEGEL
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
|
||||
MDR Info |
MDR aktuell
NACHRICHTEN
MDR aktuell
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
|
||||
MDR Info |
das MDR-Wetter
WETTERBERICHT
das MDR-Wetter
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
|
||||
MDR Doku |
Kripo live - Tätern auf der Spur
RECHT UND KRIMINALITÄT Vom Drogenkumpel zum Killer - Der Mordfall Jesse L.
Kripo live - Tätern auf der Spur
Vom Drogenkumpel zum Killer - Der Mordfall Jesse L.
Die Leipziger Jesse und Max, beide um die 20, sind in den Drogenhandel eingestiegen. Während die Geschäfte bei Jesse erfolgreich verlaufen, häuft Max Schulden bei Zwischenhändlern an. Zudem beschweren sich seine Kunden über eine schlechte Qualität des Cannabis. Weil Max nicht als Versager dastehen möchte, gaukelt er Jesse einen großen Deal vor und bittet ihn um Unterstützung. Doch am Ende ist Jesse tot - hingerichtet mit einem Kopfschuss.
"Kripo live - Tätern auf der Spur" gibt einen Einblick in die kriminellen Geschäfte der jungen Männer und zeichnet zusammen mit einer Ermittlerin und Rechtsmedizinern die Aufklärung des Verbrechens nach.
|
||||
MDR Doku |
Das Schweriner Land
LAND UND LEUTE
Das Schweriner Land
Ein echter Geheimtipp ist es immer noch. Unberührt, idyllisch, unverdorben, das Schweriner Land. Die grünen Wiesen bis zum Horizont scheinen zu schwimmen, wenn der Wind übers Land geht. Dazwischen eingebettet kleine backsteinfarbene Gehöfte, Dörfer und Städte.
Wahrzeichen der Region ist ein besonderes Gebäude. Ein Juwel im See. Märchenschloss. Neuschwanstein des Nordens. Das sind alles Dinge die man immer wieder hört, wenn es darum geht, die malerische Schönheit des Schweriner Schlosses zu beschreiben. Ein Gebäude mit vielen hundert Räumen, 15 Türmen, 24 Schornsteinen, mitten im See auf einer kleinen Insel gelegen. Und dieses Schloss steht eigentlich symptomatisch für die ganze Region: denn hier findet man Dinge die man so nicht erwartet. Von hier regierten die Bauherren, die Herzöge und Großherzöge ein Land, das reichlich mit Wasser gesegnet wurde.
Schwerin liegt im Westen Mecklenburg-Vorpommerns. Umgeben von einer Landschaft, die in der letzten Eiszeit entstanden ist. Das Schmelzwasser der Gletscher floss in geschürfte Täler und Mulden. Nachdem die Germanen abgewandert waren, besiedelten die Slawen dieses Gebiet östlich der Elbe.
Im Süden, dort wo die Elbe Mecklenburg und Niedersachsen trennt, liegt eines der größten Urstromtäler in Deutschland. Auf einer kleinen Elbinsel steht die Festungsstadt Dömitz. Die vollständig erhaltene Zitadelle ist heute Museum und die Gemeinde Dömitz der Südlichste Zipfel Mecklenburgs.
Im Norden schlagen die Wellen der Ostsee an endlose Strände. Heute erreichen die Schweriner die Küste mit dem Auto in 40 Minuten. Die Insel Poel ist im Vergleich zu Rügen oder Usedom bedeutend kleiner. Große Hotels gibt es hier nicht, aber gerade deshalb ist die Insel ein beliebtes Ausflugsziel für Besucher.
Das Schweriner Land ist die Heimat der Seeadler und zum größten Teil Natur pur. Zahlreiche ursprüngliche Flusstäler, Gräben und gebaute Wasserstraßen verbinden große und kleinere Städte.
Axel Bulthaupt begibt sich in seiner Sendereihe "Sagenhaft" auf eine Reise durch das Schweriner Land. Er erlebt eine Landschaft, mit magischen Bildern, wie sie noch nie zu sehen war. Ein Film mit spektakulären Aufnahmen aus der Luft.
Er trifft Menschen, die das Land geprägt hat und solche, die das Land prägen. Wie Käptn "Holly". Einige Jahre vor der Rente ist er Kapitän eines alten Schubschleppers geworden. Seitdem fährt er seine Gäste über den Störkanal in die Lewitz. Die grüne Oase ist Mecklenburgs größte Wald und Wiesenlandschaft. Es ist eine Schleichpirsch, auf der Suche nach Beobachtungen. Die Lewitz ist Lebensraum vieler Tierarten. Mit etwas Glück kann man Biber oder Eisvögel sehen und im Herbst die röhrenden Hirsche während der Brunftzeit.
Im Palais Bülow, gleich gegenüber von Schloss Ludwigslust, trifft Axel Bulthaupt auf einen Mann, der sein Herz dem Papiermachee verschrieben hat. Eine alte Handwerkskunst, die er wieder zum Leben erweckt hat und die heute nicht nur die Innenräume des Ludwigsluster Schlosses in edlen Goldtönen erstrahlen lässt.
Direkt am Ufer des Dobbertiner Sees hat der Drachenköpp e.V. sein zu Hause, einer der derzeit erfolgreichsten Drachenbootvereine im Norden. 2005 fand in Schwerin eine Drachenbootweltmeisterschaft statt. Seitdem ist dieser Sport in der ganzen Region immer populärer geworden. Die Rennwochenenden sind kleine Volksfeste.
In Schönberg besucht Axel die Norddeutsche Spinnmeisterschaft. Viele Flächen im benachbarten Biosphärenreservat Schaalsee werden mit Schafen bewirtschaftet. Aber Schafwolle regional zu verkaufen ist nahezu unmöglich, weil fast keiner mehr spinnen kann. Und so gibt es nun wieder Spinnkurse, Lehrgänge und Wettbewerbe. Nicht nur für Omas.
Im kleinen Dorf Möllin steht ein alter originaler Bauernhof. Rauchaus heisst er, weil er ursprünglich keinen Schornstein hatte. Der Rauch der Feuerstelle ist aus den Löchern am Giebel rausgezogen. Das Gebälk wurde konserviert, der Schinken wurde geräuchert und das Getreide auf dem Dachboden wurde getrocknet.
Ein Besuch in der Weltkulturerbestadt Wismar, mit seinen berühmten Hansehäusern und einst Drehort für Murnaus "Nosferatu" steht genauso auf dem Programm, wie ein Abstecher zu den Kitesurfern auf der Insel Poel.
Das Schweriner Land ist eine sagenhafte Gegend voller Überraschungen. Der Film ist voll toller Entdeckungen, mit einzigartigen Bildern und ganz besonderen Menschen.
|
||||
MDR Info |
MDR aktuell
NACHRICHTEN
MDR aktuell
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
|
||||
MDR Info |
das MDR-Wetter
WETTERBERICHT
das MDR-Wetter
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
|
||||
MDR Sport | Sportschau Bundesliga am Sonntag FUßBALL | ||||
MDR Doku |
Putin und die Macht
GESELLSCHAFT UND POLITIK
Putin und die Macht
Am 31. Dezember 1999 erklärt Russlands Präsident Boris Jelzin seinen Rücktritt und begrüßt einen schmächtig und unscheinbar wirkenden Mann mit schütterem Haar und großen Augen. Wladimir Putin, seinen Nachfolger. 25 Jahre ist es her. Mit dieser Inszenierung im Fernsehen beginnt der Aufstieg des politischen Neulings zum mächtigsten Mann Russlands. Zu einem Autokraten, der das Land nach seinen Vorstellungen und Phobien formt. Und letztlich zum Diktator, der Krieg in Europa vom Zaun bricht und die Welt ins Wanken bringt. Aber was hat ihn geprägt? Was hat ihn radikalisiert? Warum sucht er die Konfrontation mit dem Westen? Was treibt den Mann an, der versucht, das Schicksal Europas und sogar der Welt zu bestimmen?
Der Film erzählt nicht Putins Biografie nach, sondern skizziert Putins Psychogramm, lässt die Zuschauer in sein Denken, in seine Welt eintauchen. Die "Putin-Versteher" in diesem Film sind Menschen mit erlittener Erfahrung des Putin-Systems. Die Schriftsteller Michail Schischkin und Viktor Jerofejew, die Politologen Ekaterina Schulmann und Alexander Baunow, die Historikerin Irina Scherbakowa und die Politaktivistin Alla Gutnikowa blicken auf ihn - aus der scheinbar sicheren Distanz des Exils. Schulmann und Baunow gelten als "Auslandsagenten". Gutnikowa stand ein Jahr lang unter Hausarrest, wurde zu zwei Jahren Strafarbeit verurteilt, konnte aber nach Deutschland fliehen.
|
||||
MDR Doku |
Gorbatschow - Eine Begegnung
DOKUMENTARFILM
Gorbatschow - Eine Begegnung
Was jahrzehntelang unvorstellbar war, wird Ende des 20. Jahrhunderts innerhalb weniger Monate zur Realität. Die Sowjetunion fällt wie ein Kartenhaus in sich zusammen, die Teilrepubliken des Riesenreiches erkämpfen sich ihre Unabhängigkeit.
Eigentlich wollte Michail Gorbatschow die Sowjetunion reformieren. Vom unbekannten Bauernjungen wurde er einem der jüngsten Mitglied des Politbüros, dann zum Präsidenten der UdSSR: Gorbatschow brachte Entwicklungen ins Rollen, die sein Land, aber auch die ganze Welt veränderten.
Wie ist ihm das gelungen? Wie konnte er sich gegen den fest im Sattel sitzenden sowjetischen Führungszirkel durchsetzen? Und wie blickt er heute zurück auf sein Wirken, aber auch auf die untergegangene Sowjetunion? Ein weltbekannter Regisseur ist entschlossen, das herauszufinden. Werner Herzog, bekannt für seine ungewöhnlichen und grenzüberschreitenden Interviews, will den Menschen und den Politiker Gorbatschow verstehen, der nach langem Abwägen bereit war, über seine Gedanken und seine Gefühle in dieser Zeit zu sprechen. Es ist eine Geschichte über große Siege und katastrophale Niederlagen, eine Achterbahnfahrt vom höchsten Amt des Staates bis zum Machtverlust.
Herzog spricht zudem mit Wegbegleitern Gorbatschows, die in die Geschehnisse involviert waren. Und auch das private Leben Gorbatschows interessiert den Filmemacher: Gorbatschow und seine Familie - ein weiterer, wichtiger Teil dieser beeindruckenden filmischen Begegnung, die uns den Menschen Michail Gorbatschow näherbringt.
|
||||
|
|||||
MDR Doku |
Kripo live - Tätern auf der Spur
RECHT UND KRIMINALITÄT Vom Drogenkumpel zum Killer - Der Mordfall Jesse L.
Kripo live - Tätern auf der Spur
Vom Drogenkumpel zum Killer - Der Mordfall Jesse L.
Die Leipziger Jesse und Max, beide um die 20, sind in den Drogenhandel eingestiegen. Während die Geschäfte bei Jesse erfolgreich verlaufen, häuft Max Schulden bei Zwischenhändlern an. Zudem beschweren sich seine Kunden über eine schlechte Qualität des Cannabis. Weil Max nicht als Versager dastehen möchte, gaukelt er Jesse einen großen Deal vor und bittet ihn um Unterstützung. Doch am Ende ist Jesse tot - hingerichtet mit einem Kopfschuss.
"Kripo live - Tätern auf der Spur" gibt einen Einblick in die kriminellen Geschäfte der jungen Männer und zeichnet zusammen mit einer Ermittlerin und Rechtsmedizinern die Aufklärung des Verbrechens nach.
|
||||
MDR Show |
Wiedersehen macht Freude
UNTERHALTUNG
Wiedersehen macht Freude
Axel Bulthaupt und seine Gäste
Axel Bulthaupt lädt ein zu einem exklusiven Streifzug durch nun schon über 30 Jahre MDR-Fernsehunterhaltung. Die Gesprächsgäste sind diesmal unter anderem: Mary Roos, Rudy Giovannini, Kristina Bach, Gerd Christian, Nicole.
|
||||
MDR Doku |
Nach der Scheidung: Wenn der Vater fehlt
MENSCHEN
Nach der Scheidung: Wenn der Vater fehlt
Victor war Nancys große Liebe. Sie heiraten schnell, bekommen einen gemeinsamen Sohn, Lian. Dann geht die Ehe in die Brüche. Heute hat die Mutter das alleinige Sorgerecht. Der Vater lebt jetzt in einer anderen Stadt und hat inzwischen eine neue Freundin. Nancy wünscht sich, dass ihr Exmann trotzdem für Lian da ist, sich um ihn kümmert. Doch die beiden sehen sich nur selten. Das macht Lian traurig und Nancy wütend. Die Liebe zwischen Mama und Papa sei eben erloschen, erklärt sie ihrem Sohn.
Aber wie finden die drei trotzdem einen Weg, dass Lian seinen Papa nicht noch ganz verliert? Für die Reihe "Echtes Leben" hat der Autor Marco Giacopuzzi Lians Mutter begleitet beim Versuch, den Vater an seine finanziellen Pflichten zu erinnern und vor allem ihn zu bewegen, mehr für seinen Sohn da zu sein. Doch droht wieder Streit?
|
||||
MDR Doku |
Marie
DOKUMENTATION Mit Kind und Rollstuhl
Marie
Mit Kind und Rollstuhl
Als Turmspringerin stand Marie ständig vor der Aufgabe, mutig zu sein und das zu tun, was ihre Trainerinnen von ihr verlangten. Damals war sie Kind - aber noch heute, als 25-Jährige, denkt sie an diesen Turm zurück. Vor jedem Absprung war sie ganz allein auf dem Brett. Damals hat sie gelernt, ihre Ängste zu überwinden, um etwas zu schaffen, was erstmal unmöglich schien.
2013 änderte sich für Marie alles. Ein bis heute nicht komplett aufgeklärtes Ereignis, ein Unfall, stellte ihr Leben auf den Kopf. Seitdem sitzt sie im Rollstuhl. Die junge Frau hat sich inzwischen mit ihrem Schicksal abgefunden und neuen Lebensmut gefunden. Vor drei Jahren wurde sie schwanger. Trotz aller Bedenken der Ärzte und ihres privaten Umfeldes entschied sich Marie, das Kind zu bekommen. Ihre kleine Tochter Luna ist ihr ein und alles und bestimmt den Alltag der alleinerziehenden jungen Frau.
Eine Mutter im Rollstuhl? Selbstverständlich ist das nicht. Täglich findet sie sich in einer Gesellschaft wieder, die ihre Entscheidung mit Skepsis betrachtet. Marie passt nicht in das gängige Rollenbild einer Mutter. Mit viel Energie und Mut kämpft die junge Leipzigerin gegen die vielen Fragezeichen und um eine Akzeptanz ihrer Entscheidung. Jeden Tag klettert sie auf den Turm ihrer Kindheit, um sich und der Welt zu zeigen, was sie alles schaffen kann.
|
||||
MDR Show |
Nachtgesang mit dem MDR-Rundfunkchor - nonstop
KONZERT
Nachtgesang mit dem MDR-Rundfunkchor - nonstop
Der 55. Nachtgesang des MDR-Rundfunkchors unter der Leitung von Philipp Ahmann in der Leipziger Peterskirche begann mit der Live-Uraufführung der A-cappella-Komposition "Inseln - Gesang von ferner Nähe", die der MDR bei Michael Langemann in Auftrag gegeben hatte. Im September 2020 hatte das Werk als multimediale Chorkomposition bereits seine virtuelle Uraufführung erlebt. Inhaltlich gaben die sechs Teile von "Inseln" den Gefühlen angesichts der Corona-bedingten Einschränkungen Ausdruck, von Schwermut über Zorn bis zu Sehnsucht.
Michael Langemann: "Inseln"
Leevi Madetoja: De profundis op. 56a
Louis Spohr: 2 Psalmen aus op. 85
Johannes Fritsch: Prediger 3, 4
Egon Wellesz: Missa brevis op. 89
|
||||
MDR |
MDR SACHSENSPIEGEL
REGIONALMAGAZIN
MDR SACHSENSPIEGEL
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
|
||||
MDR |
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE
REGIONALMAGAZIN
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
|
||||
MDR |
MDR THÜRINGEN JOURNAL
REGIONALMAGAZIN
MDR THÜRINGEN JOURNAL
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
|
||||
MDR Serie |
Rote Rosen
TELENOVELA (Staffel: 1 Folge: 1369), D 2012
Rote Rosen
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
|