Mit seiner charismatischen Persönlichkeit, rhetorischer Brillanz und einem von Gandhi inspirierten Konzept des gewaltfreien Protests ermöglicht Martin Luther King in den 1950er und 60er Jahren politische Meilensteine wie den Voting Rights Act. Doch zeitgleich führt FBI-Chef J. Edgar Hoover einen geheimen Kreuzzug gegen King, den er als Kommunisten verdächtigt. Drei Jahre nach der Ermordung Kings kommen durch einen Einbruch in ein FBI-Büro die illegalen Machenschaften der Behörde ans Licht.
Lange Zeit galt die Schallgrenze als unüberwindbare physikalische Mauer. Doch spätestens seit dem Überschallflug des Kampfpilot-Veteranen Charles "Chuck" Yeager mit einer raketengetriebenen Bell X-1 im Jahr 1947 war das weltweite Rennen im Hochgeschwindigkeitsfliegen eröffnet. Die US-Luftwaffe entwickelte Blackbird SR-71 und X-15. Europa hatte die Concorde, die Sowjetunion die MiG-23. Schneller, höher, weiter - die atemlose Geschichte der Überschallflieger geht auch heute noch weiter.
Sie sind die fliegende Kavallerie moderner Streitkräfte: Kampfhubschrauber wie der europäische "Tiger". Seine Hauptaufgabe bei der Bundeswehr ist der Schutz der eigenen Soldaten im Krisen- und Kriegseinsatz sowie die Bekämpfung gegnerischer Panzer aus der Luft. Die Dokumentation stellt die ausgefeilte Technik des "Tigers" dar, zeigt ihn beim Einsatz in Afghanistan und begleitet die Ausbildung angehender Tiger-Piloten in Südfrankreich.
Tief im Pazifik liegt ein außergewöhnliches Schiffswrack: die USS Macon. Es sind die Überreste eines Luftschiffs der US Navy - erbaut als fliegender Flugzeugträger, etwa so groß wie die Titanic. In den 1930er-Jahren wurde es eingesetzt, um bis zu fünf Kampfflugzeuge zu transportieren. Doch ihre Hochzeit hielt nicht lange an, Luftschiffe kosteten die US Navy dutzende Menschenleben und Millionen Dollar. Luftfahrt-Experten erzählen die Geschichten verschiedener US-amerikanischer Luftschiffe.
Als Passagiermaschine ist die Boeing 747 eine von vielen, aber als Löschflugzeug gehört sie zu den größten der Welt. Der Supertanker ist im US-amerikanischen Colorado stationiert und verfügt über Tanks, die mehr als 70.000 Liter aufnehmen können. Aus diesen wird das Wasser über Flächenbränden abgelassen, wenn die Feuerwehr am Boden überfordert ist. Die Dokumentation zeigt außerdem neun weitere Fluggeräte wie zwei Helikopter, einen Wingsuit und ein Solarflugzeug. Was macht diese so besonders?
Die deutschen Wälder stehen vor nie dagewesenen Herausforderungen: sei es durch Temperaturschwankungen, Insektenplagen oder den Einfluss des Menschen. Wie sich diese Faktoren auf die Gesundheit unserer Wälder auswirken, wird in dieser Reportage eindrucksvoll gezeigt. Außerdem werden exklusive Interviews mit Forstexperten und Naturschützern über die aktuellen Bedrohungen und die Bemühungen, Deutschlands Wälder zu schützen, geführt.
Die Schwarzwaldhochstraße zwischen Baden-Baden und Freudenstadt war früher eine prächtige Tourismusstrecke mit luxuriösen Hotels und Pensionen. Heute erinnert wenig an die glanzvolle Vergangenheit - viele Gebäude wirken wie "Lost Places". In einer Dokumentation von WELT TV wird die Geschichte dieser Hotels in historischen Rückblicken und persönlichen Erinnerungen erzählt. Dabei zeigt der Film die Bemühungen, diese Orte zu erhalten und den Tourismus wieder zu beleben.
In kaum einem europäischen Land leben so viele Veganer wie in Deutschland. Dennoch ist die Auswahl an Fleisch- und Wurstprodukten hierzulande vielfältig. Wie essen die Deutschen und woher kommt unsere Lust auf Fleisch? Diese Reportage geht dieser Frage auf den Grund und möchte gemeinsam mit Ernährungssoziologen, Vertretern der Fleischwirtschaft sowie der vegetarisch-veganen Lebensweise Wege finden, wie beide gemeinsam an den Tisch kommen können.
Im brandenburgischen Ort Elstal bereitete sich 1936 die Leistungselite des internationalen Sports auf ihren Einsatz bei den Olympischen Sommerspielen von Berlin vor. 18 Kilometer vom Olympiastadion entfernt lebten rund 3.600 männliche Sportler aus fast 50 Nationen zusammen, darunter Legenden wie Max Schmeling und Jesse Owens. Die Nationalsozialisten inszenierten die Spiele als große Propagandaveranstaltung für ihren NS-Staat. Ins ehemalige Olympische Dorf zog nur wenig später die Wehrmacht ein.
Pyramiden, ehemals eine der nördlichsten Siedlungen der Welt, diente der UdSSR als Kohleabbaugebiet und Prestigeprojekt nach dem Zweiten Weltkrieg. Als Unterzeichnerstaat des Spitzbergen-Vertrags besaß sie das Recht, das schwarze Gold auf der norwegischen Inselgruppe abzubauen. Hotels, Sportstätten und Kultureinrichtungen suchten auf dem Festland ihresgleichen. Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs wurde nicht weiter investiert und 1998 letztmalig Kohle abgebaut, seitdem ist der Ort verlassen.
Verborgen in den Wäldern des schlesischen Eulengebirges liegt eine düstere Unterwelt mit dunklen Tunneln und gefluteten Höhlen. Aus der Luft ist das gigantische, vor rund 80 Jahren unter strengster Geheimhaltung begonnene Stollensystem nahezu unsichtbar. Es war der verzweifelte Versuch der Deutschen, die drohende Niederlage im Zweiten Weltkrieg aufzuhalten. Rund 20.000 Zwangsarbeiter eines nahegelegenen Konzentrationslagers wurden für das größenwahnsinnige Projekt Riese zu Tode geschunden.
Etwa 200.000 Gläser werden in einem Werk im niederbayerischen Zwiesel täglich produziert. Einige davon erhalten ihre Form durch traditionelle Handwerkskunst - in der Manufaktur wird jedes Exemplar mundgeblasen und von den Glasmachern modelliert. Ebenfalls in Bayern, im oberfränkischen Steinbach am Wald, befindet sich einer der größten deutschen Hersteller für Behälterglas. Pro Tag werden hier rund 3,1 Millionen alltägliche Gefäße, wie Flaschen, gefertigt. Ihr wichtigster Rohstoff: Altglas.
Wenn es draußen dunkel wird, beginnt für die über 2.400 Mitarbeiter des Großmarkts Hamburg der Tag. In ihrer üblichen Nachtschicht geben die Händler, Logistiker und Organisationstalente auf dem riesigen Basar alles, um täglich für frische Kost in deutschen Supermarktregalen zu sorgen. Von der Anlieferung bis zur Verschiffung: Das größte Frischezentrum Norddeutschlands gewährt einen spannenden Einblick hinter die Kulissen eines penibel durchorganisierten und international vernetzen Großmarktes.
Für den belgischen Freizeitpark Plopsaland De Panne entsteht in Waldkirch im Schwarzwald einer der modernsten und extremsten Spinning Coaster der Welt. Hierbei drehen sich die Wagen horizontal auf einer vertikalen Achse. Für das komplexe Fahrgeschäft müssen 723 Tonnen Material geschweißt, transportiert und schließlich vor Ort zusammengesetzt werden - ein logistischer Kraftakt. Dafür entstehen 98 Schienenteile in sogenannter Fachwerkstruktur, die teilweise in Handarbeit gefertigt werden.
Gleich zwei italienische Highspeed-Züge werden in dieser Dokumentation vorgestellt: Der staatliche Frecciarossa 1000 und der privat betriebene Italo EVO konkurrieren auf den gleichen Bahnhöfen und Strecken um Kunden. Der "rote Pfeil" rauscht mit 300 Kilometern pro Stunde von Mailand ins 800 Kilometer entfernte Neapel. Mit dem ebenfalls rot lackierten Italo EVO fährt Teddy Wilson von Venedig bis nach Turin. Technik und Eleganz, Geschwindigkeit und die Schönheit Italiens - was will man mehr?
Er gehört zu den luxuriösesten Zügen der Welt ?und führt die Reisenden zurück in die goldenen Zeiten des Schienenverkehrs. Der "Pride of Africa" rollt in der Süd-Nord-Tour durch das atemberaubende Südafrika. Wilde Tiere und spektakuläre Natur begleiten die Passagiere. Ein Abenteuer von Küste zu Küste am Indischen Ozean: Das ist das Streckennetz der Rovos Railway. Die Etappen der Reise sind vielfältig geprägt - ob durch ein Naturreservat, die Wüste oder das Land der tausend Hügel.
Am 23. März 2021 bohrt sich eines der größten Containerschiffe der Welt ins sandige Ufer des Suezkanals. Fast eine Woche lang blockiert die Ever Given die vielbefahrene Handelsroute in Ägypten. Nie zuvor ist ein Frachter dieser Größe so auf Grund gelaufen, dass es zu einer vergleichbaren, globalen Lieferkrise gekommen gekommen wäre. War es eine Verkettung unglücklicher Umstände? Oder zeigt der Megastau auf See einen gefährlichen Schwachpunkt in der weltweiten Versorgungskette auf?
Im August 1985 zerschellte die Maschine des Japan-Airlines-Flugs 123 nach nur 32 Minuten Flugzeit an einem Berg. 520 Menschen sterben - es ist das schwerste Einzelunglück der Luftfahrtgeschichte. Eine Katastrophe, die selbst den Jumbo-Jet infrage stellt. Die Ermittlungen zeigen: Der Grund für diese Tragödie liegt nicht im Take-off, sondern beginnt sieben Jahre früher.
Nach umfangreichen Wartungsarbeiten in Portugal soll eine Embraer E190 der Air Astana nach Kasachstan zurückfliegen. Doch schon kurz nach dem Start gerät das Flugzeug im Luftraum über Lissabon in schwere Turbulenzen und droht abzustürzen. Nur dank des besonnenen Vorgehens der Piloten und der Unterstützung durch portugiesische Kampfjets gelingt der Crew in einem dramatischen Kraftakt die Landung. Wie konnte die Steuerung der frisch gewarteten Maschine komplett außer Kontrolle geraten?
Der Siegeszug der Dashcams hält an. In Deutschland haben Aufzeichnungen solcher Windschutzscheiben-Kameras als Beweismittel sogar schon Einzug in die Gerichte gehalten. Die überall auf der Welt entstandenen Bilder dieser Reihe zeigen haarsträubende Unfälle, halsbrecherische Fahrmanöver, unfassbare Dummheiten und hemmungslose Ausraster von Verkehrsrowdys, denen man auf der Straße niemals begegnen möchte. Kaum zu glauben, dass keiner der Beteiligten dabei ernsthaft verletzt wurde.
Diese Dokumentation präsentiert die wahnwitzigsten Dashcam-Momente aus aller Welt - glücklicherweise stets ohne Verletzte. Darunter sind ein LKW, der mit seinem Anhänger nur knapp eine Brücke verfehlt und die Erde abseits der Straße durchpflügt, ein nervöser Fahrschüler, der es fertigbringt, sein Fahrzeug mehrfach im Kreis zu drehen, statt geradeaus zu fahren und diverse waghalsige Überholmanöver.
In den letzten Jahren schwere Unfälle auf der Autobahn Interstate 35 im Bundesstaat Texas zum Alltag geworden. Alle sechsundfünfzig Sekunden wird hier ein Unfall gemeldet. Damit weist Texas die meisten Verkehrsunfälle in den Vereinigten Staaten auf. Zweimal stündlich kommt auf dieser Straße ein Mensch ums Leben, meist wegen überhöhter Geschwindigkeit. Zwar gibt es Tempolimits, doch wer sie überschreitet, hat kaum etwas zu befürchten.
Die Rocky Mountains sind eine Bergkette in den Vereinigten Staaten mit einer Länge von etwa dreitausend Kilometern. Zwei Autobahnen, die Interstate 80 und 90, verlaufen durch das Gebirge und verbinden den Osten und den Westen des Landes. In der Wintersaison verwandeln starke Winde und Rekordschneefälle die Straßen in eine gefährliche Eisbahn. Einsatzkräfte stehen an vorderster Front, um den eisigen Temperaturen und den extremen Verkehrsbedingungen zu strotzen.
Im August 1985 zerschellte die Maschine des Japan-Airlines-Flugs 123 nach nur 32 Minuten Flugzeit an einem Berg. 520 Menschen sterben - es ist das schwerste Einzelunglück der Luftfahrtgeschichte. Eine Katastrophe, die selbst den Jumbo-Jet infrage stellt. Die Ermittlungen zeigen: Der Grund für diese Tragödie liegt nicht im Take-off, sondern beginnt sieben Jahre früher.
Nach umfangreichen Wartungsarbeiten in Portugal soll eine Embraer E190 der Air Astana nach Kasachstan zurückfliegen. Doch schon kurz nach dem Start gerät das Flugzeug im Luftraum über Lissabon in schwere Turbulenzen und droht abzustürzen. Nur dank des besonnenen Vorgehens der Piloten und der Unterstützung durch portugiesische Kampfjets gelingt der Crew in einem dramatischen Kraftakt die Landung. Wie konnte die Steuerung der frisch gewarteten Maschine komplett außer Kontrolle geraten?
Der Siegeszug der Dashcams hält an. In Deutschland haben Aufzeichnungen solcher Windschutzscheiben-Kameras als Beweismittel sogar schon Einzug in die Gerichte gehalten. Die überall auf der Welt entstandenen Bilder dieser Reihe zeigen haarsträubende Unfälle, halsbrecherische Fahrmanöver, unfassbare Dummheiten und hemmungslose Ausraster von Verkehrsrowdys, denen man auf der Straße niemals begegnen möchte. Kaum zu glauben, dass keiner der Beteiligten dabei ernsthaft verletzt wurde.
Diese Dokumentation präsentiert die wahnwitzigsten Dashcam-Momente aus aller Welt - glücklicherweise stets ohne Verletzte. Darunter sind ein LKW, der mit seinem Anhänger nur knapp eine Brücke verfehlt und die Erde abseits der Straße durchpflügt, ein nervöser Fahrschüler, der es fertigbringt, sein Fahrzeug mehrfach im Kreis zu drehen, statt geradeaus zu fahren und diverse waghalsige Überholmanöver.
Einst bestachen diese Bauwerke durch Größe und Fortschrittlichkeit - heute sind viele architektonische Meisterwerke des letzten Jahrhunderts mitunter verwahrlost und menschenleer. Weltweit wird von verlassenen Geisterstädten berichtet, die kaum noch an ihre frühere Brillanz erinnern. Verwaiste Urlaubsparadiese und leerstehende Wohnkomplexe: Die Dokumentation deckt auf, welche Geheimnisse und Geschichten hinter diesen maroden Mauern noch immer verborgen liegen.