Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
Der Gesundheitskompass mit Dr. med. Esser - Wie bekomme ich die wirklich beste Behandlung für das Kn
45'
In dieser Folge ist Dr. Esser, Oberarzt an einer Remscheider Klinik, unterwegs in Sachen Kniegesundheit. 230.000 künstliche Kniegelenke werden pro Jahr eingesetzt - Tendenz steigend. Wie ist das zu erklären? Sind diese Eingriffe tatsächlich alle notwendig? Nein, sagen Insider und Experten, die Dr. Esser trifft. Fast ein Viertel aller Knieprothesen könnten vermeintlich durch eine rechtzeitige und passende Therapie vermieden werden.
Weil Taigas Tigerstreifen vor lauter Grünzeug kaum noch zu sehen sind, muss ihr Gehege um einige Verstecke ärmer werden. Uwe Fischer und Philipp Detzner übernehmen die Gärtnerarbeiten und bespaßen gleichzeitig den Tiger.
Die Kattas lassen es sich gut gehen: Während Azubi Alexandra Eisel den Stall reinigt, nehmen die Lemuren ein kleines Sonnenbad. Zebrafohlen Lubaya hat einen gemeinen Pilz auf der Nase. Die Orang-Utans haben jede Menge Eis am Stiel in der Hand.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Nashorn: Sudan im Duschwahn
Wenn Nashörner baden gehen, dann haben sie bestimmte Ansprüche. Die Außentemperatur muss angenehm, das Wasser handwarm sein. Robert Ruhs hat optimale Bedingungen geschaffen, nun müssen sich Sudan und Mutter Saba nur noch unter die warme Dusche wagen. Zunächst sind Mutter und Sohn nicht so leicht zu überzeugen, doch am Ende ist Sudan mit allen Wassern gewaschen.
Lama Horst: Ein Star verlässt die Bühne des Lebens
Er war der Liebling der Besucher, seine Popularität kannte keine Grenzen. Wo er auftauchte, freuten sich die Menschen. Seinen Namen kannte man weit über Sachsen hinaus: Horst. Sein Aufstieg vom einfachen Lama zum Superstar des Leipziger Zoos ist legendär. Das Tragen eines Halfters, den sicheren Auftritt auf politischem Parkett bis hin zum Fahrstuhlfahren, alles musste sein erster Pfleger Michael Ernst ihm beibringen. Bis Horst es dann endlich auf die große Bühne schaffte: ein Auftritt im Leipziger Gewandhaus. Doch zuletzt war es stiller um Horst geworden. Dann erkrankte er schwer und Deutschlands berühmtestes musste Lama eingeschläfert werden. Ein Rückblick auf die schönsten Momente mit Horst.
Hyänen: nur für Sportliche
Die Hyänen bekommen ihr Frühstück in der Regel bodennah serviert. Das Motto: Wer zuerst kommt, frisst zuerst! Das ist die Routine. Dieser möchte Jörg Gräser etwas entgegensetzen. Wer satt werden will, muss dieses Mal regelrecht über sich hinauswachsen. Ganz schön anstrengend und hoffentlich machbar.
Katja Brückners Mann ist unangemeldet auf dem Weg nach Leipzig, weil er mit der Scheidung nicht einverstanden ist. Durch die Aufregung baut er während der Fahrt einen schweren Unfall. Ausgerechnet Roland Heilmann muss zusammen mit Philipp Brentano um Stefans Leben kämpfen. Katja und ihre Kinder Emma und Hanno bangen um Stefan und Roland fühlt sich ausgeschlossen. Besonders, nachdem er erfährt, dass Stefan sich der Scheidung verweigert.
Der vom Tod seiner Mutter traumatisierte Pitt Schröder kann als physisch gesund entlassen werden. Doch sein Vater ist noch auf hoher See. Martin Stein, der aufgrund des Verlusts seiner Mutter Mechthild sehr mit Pitt mitfühlt, organisiert, dass der Junge bis zur Rückkehr seines Vaters bei ihm und Otto bleiben kann.
Jasmin Hatem ist zu Besuch in Leipzig und will zur Freude von Miriam und Kris in der Sachsenklinik anheuern. Kris ist im Zwiespalt: Was würde das für sein Verhältnis zu Lilly Phan bedeuten?
Mit Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Johannes Steck, Andrea Kathrin Loewig, Jutta Kammann, Alexa Maria Surholt, Ursula Karusseit, Fred Delmare, Thomas Koch, Cheryl Shepard, Arzu Bazman, Uta Schorn, Stephen Dürr, Maren Gilzer, Lutz Schäfer, Tom Pauls, Karsten Kühn, Anthony Petrifke, Alissa Jung, Jan Draeger, Bastian Gohla, Heidemarie Wenzel, Bernhard Bettermann, Steve Wrzesniowski, Rolf Becker, Udo Schenk, Ina Rudolph, Martin Halm, Matthias Koeberlin, Joachim Kretzer, Gunter Schoß, Axel Wandtke, Renate Krößner, Günter Naumann, Gunter Schoß, Tao Li Ma, Holger Daemgen, Uwe Zerbe, Tobias Nath, Johann Lukas Sickert, Luca Zamperoni, Henriette Zimmeck, Monika Lennartz, Till Demtröder, Iris Böhm, Ella Zirzow, Doris Kunstmann
Die junge Trompeterin Michelle wird nach einem Autounfall eingeliefert. Sie ist beim Fahren eingeschlafen. Als ihr Manager Manuel Coldwell im Klinikum auftaucht, berichtet er den Ärzten zum Missfallen von Michelle von ihrer Schlafapnoe. Diese Krankheit führt zu gefährlichen Atemaussetzern und ist eine ernst zu nehmende Gefahr für Michelles Herz. Die Ärzte finden tatsächlich eine medizinische Lösung für Michelles Erkrankung, doch diese könnte ihre Karriere zerstören. Wird sie darüber hinaus sogar Manuel als Freund und Manager verlieren?
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Mirka Pigulla, Linda Kummer, Isabella Krieger, Arne Kertész, Luan Gummich, Lion Wasczyk, Horst-Günter Marx, Marijam Agischewa, Christian Beermann, Jakob D'Aprile, Olivia Papoli-Barawati, Gesa Schermuly, Sebastian Griegel, Anna Bachmann
Die brauen sich was zusammen - Die Bierköniginnen vom Strelasund
30'
Die Bierbranche gilt vielfach immer noch als Männerdomäne. Aber nicht mehr lange. Drei Frauen aus Stralsund sind auf dem besten Weg ihren Kollegen im Braugewerbe den Rang abzulaufen. Eine Weltmeisterin der Biersommelier, eine Braumeisterin und eine Spezialistin für coole Bierwerbung zeigen, wo die Reise hingeht beim Biertrinken. Saufen ist out, raffinierte Bieraromen und feine Geschmacksnoten sind die Zukunft.
Lars Großkurth ist kein gelernter Brauer und auch nicht handwerklich begabt. Trotzdem ist er unter die Craft-Beer-Brauer gegangen. "Craft" heißt Handwerk. Gemeint ist damit das Bierbrauen wie anno 1516, als auch das berühmte Reinheitsgebot entstand.
Das Brauen von Craft-Beer ist weltweit im Trend. Inzwischen brauen die "Bierhandwerker" schon lange nicht mehr in der heimischen Küche. Vor allem in großstädtischen Szenevierteln gibt es immer mehr kleine Szenebrauereien.
Lars Großkurth hat die sogenannten Micro-Breweries in den USA kennengelernt und bei ihnen eine Biervielfalt vorgefunden, die er in Hamburg vermisste. Eine Million Euro haben er und seine Mitstreiter in eine neue Brauerei investiert. Aber eigentlich weiß der Mann mit dem Faible für Risikosportarten noch nicht einmal, ob das Hallentor für den bestellten Maischebottich groß genug ist!
Bäckermeister Martin Pohl ist verzweifelt. Obwohl er die 250.000 Euro Lösegeld für seine Frau, wie von den Entführern verlangt, übergeben hat, fehlt von ihr noch immer jede Spur. Vielleicht hätte er doch die Polizei einschalten sollen? Da stehen Finn Kiesewetter und Lars Englen von der Lübecker Mordkommission schon vor seiner Tür und haben die schwere Nachricht zu überbringen: Ute Pohl ist tot. Ihre Leiche wurde am Ufer der Trave gefunden.
David Loose, ein männlicher Escort, mit dem sich Ute Pohl scheinbar regelmäßig vergnügte, rückt in den Fokus der Ermittler. Der Verdächtige streitet jedoch jedwede Beteiligung an der Tat ab. Und ein Alibi scheint seine Aussage zu bestätigen. Eine neue Spur führt die Kommissare zum Im- und Exportunternehmer Björn Nickel, doch Finn und Lars finden nur noch seine Leiche. Außerdem eine leere Insulinampulle, die vermutlich Ute Pohl injiziert wurde. Starb die Diabetikerin durch eine Überdosis? Die Kampfspuren in Nickels Büro lassen vermuten, dass er einen Komplizen gehabt haben muss, mit dem er nach der Tat in Streit geriet.
Doch als plötzlich Teile des Lösegelds bei Mias Freund Nico Hartmann auftauchen, bekommt der Fall eine ganz neue Wende.
Mit Sven Martinek, Ingo Naujoks, Proschat Madani, Veit Stübner, Jürgen Uter, Christoph Tomanek, Julia Schäfle, Hansa Czypionka, Wolfram Grandezka, Carmen Molinar, Jördis Richter, Pascal Houdus, Andreas Dobberkaus
Eine Grüne Mamba, die Gift und Galle spuckt, dagegen ist auch Marion Minde einfach machtlos. Um das Schlangengehege reinigen zu können, muss die Reptilienfachfrau erst einmal alle Giftschlangen einfangen. Doch die Mamba weiß sich zu wehren. Dr. Guido Westhoff soll helfen.
Unterstützung braucht auch Liane Klüber: Bevor die Pelikane in ihren frisch gereinigten Außenpool dürfen, sollen ihre Flügel gestutzt werden. Die Wasservögel haben jedoch keine Lust auf den Friseurtermin. Dave Nelde kommen zwei Vögel abhanden. Und Uwe Fischer darf bei den Ottern gärtnern.
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Ackern für den Hochgenuss - Für Märkte und Sterneküche
60'
Gemüsebäuerin Ulrike Cohrs baut 100 Sorten Obst und Gemüse auf dem Wilkenshoff nahe Hollenstedt an, darunter viele seltene und alte Sorten. Auf dem Forellenhof Benecke in der Lüneburger Heide kaufen Sterneköche persönlich ein. Tischlermeisterin Sina Wachau entwirft ein exklusives Geschirr für den Sternekoch Thomas Wohlfeld. Qualitätsbewusste Lieferanten wie sie sind für Spitzenköche die wahren Helden. Sie müssen viele Herausforderungen meistern, damit ihre Kundschaft von guten Produkten profitiert.
Yared Dibaba lernt diesmal die Herzlichkeit im kleinen Dorf Priepert in M-V kennen. Eine Idylle inmitten von Wäldern und Seen. Auf den ersten Blick scheint er beschaulich und ruhig, doch Priepert bietet zahlreiche Unterhaltungsangebote. Neben vielen Freizeitmöglichkeiten rund um die sieben Seen veranstaltet die Jugend jährlich zwei Festivals, es gibt jede Menge Konzerte und viele weitere Veranstaltungen, die immer wieder zahlreiche Besucher anlocken. Für die Kleinsten im Ort kommt KiKA-Puppenspieler Christian Bahrmann.
Die Gesprächsrunde wird bereits seit 1979 ausgestrahlt. Die Persönlichkeit und Individualität der jeweiligen Gäste steht im Vordergrund. Hin und wieder wird auch Live-Musik gespielt.
"Das Leben tut manchmal weh", sagt Ute Lemper über die 1990er-Jahre, als sie von der deutschen Presse hart kritisiert wurde. Dennoch ist sie heute mehr als versöhnt mit Deutschland: "Ich bin superharte New Yorkerin - als Deutsche. Ich fühle mich absolut verbunden mit meinem deutscheuropäischen Pass." Mit Michel Abdollahi spricht Ute Lemper übers Nachtschwimmen, Liebhaber neben der Ehe und die Frage, wie sie über eine Schwarze "Arielle" denkt.
Ute Lemper wird am 4. Juli 1963 in Münster/Westfalen geboren. Sie ist Weltstar, Sängerin, Schauspielerin und Musical- Legende, die heute in New York lebt und arbeitet. Hoch gelobt sind ihre Kurt Weill-Interpretationen. Ihr Bühnenprogramm "Rendezvous mit Marlene" ist eine Hommage an Marlene Dietrich, basierend auf einem dreistündigen Telefongespräch der beiden Frauen im Jahr 1988.
Bei Michel Abdollahis "Käpt'ns Dinner" in einem ausrangierten U-Boot im Hamburger Hafen wird es eng, intensiv und persönlich. Jenseits von allem Small Talk: keine Kerzen, kein Tischtuch und erst recht keine Zeit für belanglose Plaudereien. Sondern eine halbe Stunde Talk zu allem, was die Welt bewegt und sonst noch wichtig ist.
Wiederholung vom 13.10.2023
Manfred Sexauer und Uschi Nerke präsentierten Rock, Pop, Blues, Country, Nachrichten aus der Musikbranche und Cartoons live aus Studio III. In dieser Folge mit den Interpreten: The Dubliners, Chi Coltrane, Schnuckenack Reinhardt Quintett, Insterburg & Co., The Moody Blues.
Erstausstrahlung: 21.02.1973
Die Gesprächsrunde wird bereits seit 1979 ausgestrahlt. Die Persönlichkeit und Individualität der jeweiligen Gäste steht im Vordergrund. Hin und wieder wird auch Live-Musik gespielt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.