"PULS 24 Live am Vormittag" liefert aktuelle Nachrichten und Breaking News aus Österreich und der Welt. Dabei berichten Reporter täglich von allen wichtigen politischen und chronikalen Ereignissen - und das immer live und direkt vor Ort.
"PULS 24 Live am Vormittag" liefert aktuelle Nachrichten und Breaking News aus Österreich und der Welt. Dabei berichten Reporter täglich von allen wichtigen politischen und chronikalen Ereignissen - und das immer live und direkt vor Ort.
"PULS 24 Live am Vormittag" liefert aktuelle Nachrichten und Breaking News aus Österreich und der Welt. Dabei berichten Reporter täglich von allen wichtigen politischen und chronikalen Ereignissen - und das immer live und direkt vor Ort.
"PULS 24 um 12" liefert aktuelle Nachrichten und Breaking News aus Österreich und der Welt. Dabei berichten Reporter täglich von allen wichtigen politischen und chronikalen Ereignissen - und das immer live und direkt vor Ort.
"PULS 24 um 12" liefert aktuelle Nachrichten und Breaking News aus Österreich und der Welt. Dabei berichten Reporter täglich von allen wichtigen politischen und chronikalen Ereignissen - und das immer live und direkt vor Ort.
Immer mehr Österreicherinnen und Österreicher entdecken den Kampfsport für sich. Kritiker allerdings sehen darin nichts als lebensgefährliche Brutalo-Schlägereien. Dass beim Kampfsport Blut, Schweiß und Tränen fließen - da sind sich alle einig. Doch was bewegt Männer und Frauen dazu, in den Ring zu steigen, sich mit Faustschlägen und Tritten zu bekämpfen, gebrochene Knochen in Kauf zu nehmen und sogar ihr Leben zu riskieren?
Boxen hat längst seinen Ruf als Gossensport abgelegt und erfreut sich auch vermehrt in besser gestellten Kreisen großer Beliebtheit. Im angelsächsischen Bereich hat sich hierfür der Begriff "White Collar Boxing" etabliert. So lassen mittlerweile auch Anwälte und Manager ihren Ärger am Sandsack oder gar im Ring raus. Doch gefährlich bleibt der Sport nach wie vor.
Alkoholbedingte Delikte sind polizeilicher Alltag, doch sie stellen die Nerven der Beamten immer wieder auf eine harte Probe: Ein Betrunkener beschimpft die Polizisten, nachdem sie sich um seine medizinische Erstversorgung bemühen. Auch ein flüchtiger Fahrer muss sich seines Alkoholkonsums verantworten - und möglicherweise seinen Führerschein abgeben.
Ist eine Party vorbei, fängt für die Beamten oftmals erst die Arbeit an: Mit der Aufklärung von Sachbeschädigung und Vandalismus sind die Polizisten kontinuierlich beschäftigt. In dieser Folge sind sie Jugendlichen auf der Spur, die nachts Häuser mit Graffiti besprühen. Am Neusiedler See wird derweil für den Ernstfall geprobt: Polizei und Sanitäter simulieren einen großen Rettungseinsatz, um schnell und effizient bei Notfällen reagieren zu können.
Manchmal ist eine Schocktherapie die wirksamste: Um die angehenden Motorrad-Polizisten auf die Gefahren von Verkehrskontrollen, insbesondere auf Autobahnen, hinzuweisen, werden ihnen teils schreckliche Videoaufnahmen von tödlichen Unfällen bei Verkehrsanhaltungen gezeigt. Das Bildmaterial verfehlt seine Wirkung nicht. Ihre Kollegen kontrollieren währenddessen routinemäßig Autofahrer, wobei auch der Alkomattest zum Einsatz kommt.
Die 31-jährige Lindsey Lee wird in ihrer Badewanne tot aufgefunden. Die Frau verlor zuletzt eine Menge Gewicht und war mit einem Fitnesstracker ausgestattet - so wie ihr Ex-Mann auch. Die Auswertung beider Geräte bringt entscheidende Hinweise in dem Mordfall.
Mit nur 17 Jahren findet das Leben der Transgender-Influencerin Nikki Kuhnhausen ein tragisches Ende. Nach ihrem Verschwinden im Juni 2019 wird ihre Leiche in einem Waldstück nahe Vancouver entdeckt. Ein Aufschrei geht durch die Community.
In Mobile, Alabama, wird ein Uni-Professor ermordet. Die Ermittler machen schnell einen Verdächtigen aus, doch die Auswertung eines vom Tatort gestohlenen technischen Geräts lenkt die Ermittlungen in eine völlig andere Richtung.
Die Beamten werden zu einem schweren Verkehrsunfall gerufen. Ein Motorradfahrer ist dabei auf tragische Weise ums Leben gekommen. Nun müssen die Einsatzkräfte den Unfallhergang rekonstruieren und die Angehörigen des Opfers informieren. Außerdem führen die Wiener Streifenpolizisten einen Alkoholtest bei einigen Jugendlichen durch.
Bei einem Autounfall in Wien wird eine Frau angefahren und schwer verletzt ins Krankenhaus transportiert. Währenddessen liefert der Autofahrer eine schlüssige Erklärung für den Unfallhergang. Die verantwortlichen Polizisten bleiben dennoch skeptisch. Der in der Ausbildung befindliche Polizist Richard hat derweil seinen ersten Einsatz mit einem dienstälteren Kollegen. Schon bald müssen sie sich mit einem renitenten Motorradtuner auseinandersetzen ...