Die Halbinsel Höri gilt als Geheimtipp für alle, die den Bodensee lieben, es aber nicht laut und trubelig mögen: Stille Buchten, verträumte Pfade und unberührte Natur. SWR Moderator Ramon Babazadeh ist zum Camping auf der Höri und erkundet das versteckte Paradies.
Letzte Chance für die Demokratie? Was jetzt getan werden muss
75'
Welche sind die größten Probleme, mit denen sich die neue Bundesregierung wird beschäftigen müssen? Die Liste der ungelösten Themen ist lang. Und sie werden seit Jahren von der Politik aufgeschoben. Wenn die nächste Regierung versagt, droht spätestens 2029 eine politische Gemengelage, die im schlimmsten Fall eine extremistische und undemokratische Mehrheit in Deutschland zur Folge hat.
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
Der Siegeszug der Schlepper, Trecker und Traktoren in der Landwirtschaft
3. Folge
30'
Beim Besuch bei Herstellern und Besitzer:innen bekommen die Zuschauer:innen exklusive Einblicke in fast verschollenes, häufig privates Archivmaterial. Bewegende Geschichten von Trecker-Fans und Fahrer:innen, von Entwickler:innen und Ingenieur:innen werden lebendig.
Willers und einige Fahrerkollegen werden nachts überfallen und ausgeraubt. Der Anführer der Bande nimmt Willers das Geld aus einem Geheimversteck, von dem eigentlich nur jemand wissen konnte, der ihn genau kennt. Nach einigen anderen Hinweisen fällt der Verdacht auf den ehemaligen Kollegen Horst Volkers. Doch ehe Willers und Meersdonk im Flughafen zur Selbstjustiz greifen und Volkers schnappen können, werden sie von der einheimischen Polizei eingebuchtet. Schani, ein undurchsichtiger Exil-Österreicher, will gleichfalls an die ansehnliche Beute. Aber Meersdonk und Willers kommen frei, stellen eine raffinierte Falle und holen sich ihr Geld wieder.
Mit Manfred Krug, Rüdiger Kirschstein, Monikca Bleibtreu, Jürgen Pruschansky, Herbert Fux, Rainer Friedrichsen
Romys Mandantin, die Briefzustellerin Diana Merrick, wird beschuldigt, Kreditkarten und PIN-Codes gestohlen zu haben. Bei einer Durchsuchung im Briefzentrum findet das LKA einen der gestohlenen Briefe in ihrem Spind. Seit einem halben Jahr verschwinden Kreditkarten in Dianas Zustellbezirk, der Schaden durch diese offenbar professionell organisierten Diebstähle ist immens. Wenn Diana unschuldig ist, wie sie behauptet, würde das bedeuten, dass der oder die Täter:innen aus dem Kreis ihrer Arbeitskolleg:innen stammen müssen. Gegenüber Romy gibt Diana an, wegen ihres Übergewichts gemobbt zu werden. Konkret verdächtigt sie eine Kollegin, die mit dem Schichtleiter eine Affäre begonnen hat. Als der Rentner Malinowski den Diebstahl einer wertvollen Briefmarke anzeigt, der sich innerhalb Dianas Zustellbezirk ereignet hat, fragt sich Romy, ob ihre Mandantin wirklich so unschuldig ist, wie sie behauptet - nur Diana wusste von der Sammelleidenschaft des Rentners.
Mit Christina Athenstädt, Sina Reiß, Peggy Lukac, Rüdiger Kuhlbrodt, Tim Kalkhof, Peter Fieseler, Aleksandar Jovanovic, Gisa Flake, Noureddine Chamarie, Andreas Anke, Benjamin Kramme, Meike Schlüter, Hubert Burcek, Karolina Thorwarth
Bäuerin Elli ist keine Frau, die leicht aufgibt. Deshalb ist sie nach dem überraschenden Tod ihres Mannes fest entschlossen, ihren Hof trotz hoher Verschuldung und gegen den Rat ihrer erwachsenen Kinder weiter zu bewirtschaften. Zugleich träumt sie nach 25 Jahren Ehe, die vor allem aus Arbeit bestanden, endlich von der großen Liebe. Über eine Partneragentur lernt sie den sympathischen und bodenständigen Raymond aus Simbabwe kennen. Bei beiden funkt es auf Anhieb, doch vor allem bei den Männern im Dorf stößt der Afrikaner auf Misstrauen und Vorurteile. Gegen alle Widerstände ist Elli bereit, für ihr Glück zu kämpfen. Dann aber wird Raymond bei der Ausländerbehörde denunziert.
Mit Jutta Speidel, Christofer von Beau, Robert Giggenbach, Stefan Murr, Linda Chang, Kathrin von Steinburg, Agathe Taffertshofer, Christiane Blumhoff, Max Schmidt, Johannes Herrschmann, Ferdinand Dörfler, Andrea L'Arronge, Sigi Zimmerschied
Was machen Eltern, die erfahren, dass ihr Sohn in einer Notlage ist, die er sich nicht eingestehen will: Sie greifen zu einer Notlüge. So handelt ein Tiermediziner:innen-Ehepaar, das seinem beruflich zum wiederholten Male gescheiterten Sohn mit einer gutgemeinten Unwahrheit unter die Arme greifen will. Der Schwindel fliegt jedoch auf - genauso wie eine Reihe anderer alter und neuer Geheimnisse.
Mit Barbara Philipp, Matthias Brenner, Oliver Konietzny, Mackie Heilmann, Sarah Hannemann, Katinka Auberger, Susanne Bredehöft, Volker Lechtenbrink, Anne-Marie Waldeck, Vincent Heppner, Maike Bollow, Christian R. Meyer, Lars Nagel, Stephan A. Tölle, Andreas Eckel, Peter Franke
Die Alhambra dominiert bis heute die Stadt Granada im Süden Spaniens. Obwohl sie von außen wie eine Festung wirkt, sind ihre Säle von zarter, zerbrechlicher Schönheit. Erbaut in einer Zeit, in der Teile der iberischen Halbinsel unter muslimischer Herrschaft standen, steckt sie voller mystischer Codes und Symbole, die Mathematiker:innen, Kunsthistoriker:innen und Archäolog:innen entschlüsseln.
Fünf Frauen auf köstlicher Mission: Mit einem Bus geht es jeweils zu den Konkurrentinnen auf den Hof, um sich dort ein leckeres Menü servieren zu lassen. Wer wird am Ende der Woche zur Spitzenköchin gekürt?
Afrikanisches Streetfood anzubieten, das geht für Bubacarr nur, weil sein Weg ihn nach Saarbrücken führte. Als gelernter Goldschmied durfte er in Deutschland nicht arbeiten. Unzählige Aushilfsjobs später und nach einer Ausbildung zum Pfleger hat der Gambier beim Kochen seine Passion gefunden.
Frank Trommer stellt mit seinem Team und einfachsten Mitteln keltische Werkzeuge her. Für die SWR Zuschauer:innen zeigt er, wie die Kelten eine Sense gemacht haben. Frank Trommer ist nicht nur Schmied im baden-württembergischen Blaubeuren, sondern auch Archäotechniker und Denkmalpfleger. Seine Werkstücke entstehen meist in Zusammenarbeit mit Museen und Universitäten.
Die Moderatoren des Magazins sind für die Zuschauer live unterwegs im gesamten Sendegebiet. Sie melden sich von immer anderen Orten und Veranstaltungen zu Wort.
Jenny freut sich sehr auf ihren ersten Arbeitstag in der Kanzlei. Der Gedanke, den ganzen Tag von Matteo getrennt zu sein, bereitet ihr allerdings Bauchschmerzen. Aber was soll schon passieren? Matteo bleibt bei Sebastian und somit ist doch alles gut. Aber auch Sebastian strauchelt und der Tag mit seinem Sohn verläuft anders als gedacht.
Mit Wolfgang Hepp, Julia Obst, Dominik Stricker, Alessio Hirschkorn, Ana-Carolina Kleine, Christiane Brammer, Susanne Scholl
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
In Europas Westen liegt ein Meer, das von Extremen beherrscht wird. Alljährlich ereignet sich im Winter vor der Küste Nordnorwegens ein Naturspektakel: Milliarden von Heringen kommen zusammen, um zu laichen. Ein Schlaraffenland für viele Tiere, die sich von Fischen ernähren. Eine Buckelwalkuh ist dafür extra 4000 Kilometer mit ihrem jungen Kalb quer durch den Atlantik geschwommen. Sie hat ein ozeanisches Transportmittel genutzt: den Golfstrom - einen der wärmsten und mächtigsten Ströme der Weltmeere. In der Karibik kommt er getrieben von den Passatwinden in Gang und lädt sich in den flachen Gewässern rings um die Inseln mit Sonnenwärme auf. Die Dimensionen sind gewaltig: Jede Sekunde gelangt Wärme, die einer Milliarde Megawatt entspricht, aus der Karibik bis in den Nordwestatlantik - mehr als das 2000-Fache der gesamten Kraftwerksleistung Europas. Ohne den Golfstrom wäre der Nordatlantik nicht das, was er ist: das nährstoffreichste und wildeste Meer der Welt.
In Europas Westen liegt ein Meer, das von Extremen beherrscht wird. In der Karibik liegt das Sonnenparadies des Atlantiks. In Korallenriffen, Seegraswiesen und Mangrovenwäldern entwickelt sich üppiges Leben. Der Februar ist der kühlste Monat in der Karibik, doch das Wasser ist bereits 23 Grad warm. Von Monat zu Monat wird die Sonne heißer. Im Juli sind die Sonne und die UV-Strahlung so intensiv, dass einige Korallen ihre hitzeempfindlichen Algen abstoßen müssen, die sie normalerweise mit Nährstoffen versorgen. Viele Tiere suchen Schutz im Schatten. 5.000 Kilometer entfernt bahnt sich eine Katastrophe an. Riesige Wolkenwirbel drehen sich über dem Atlantik und wachsen mit jedem Kilometer: Ein Hurrikan entsteht. Hat er die Karibik erreicht, kann er an einem Tag so viel Energie entladen, wie sie bei der Explosion von 640.000 Atombomben vom Typ Hiroshima - all diese Energie stammt aus der Verwandlung von Dampf in Wasser. Bei den Delfinen gibt es jedoch nach Hurrikanen oft einen Babyboom.
Tanja konfrontiert Fabian. Er muss sich entscheiden, auf wessen Seite er steht. Die Dorfgemeinschaft erkennt, wer hinter all den Morden steckt und macht sich gemeinsam auf die tödliche Jagd.
Mit Lou Strenger, August Wittgenstein, Ulrike C. Tscharre, Andreas Anke, Nicki von Tempelhoff, Heiner Lauterbach, Jakob Geßner, Alissa Atanassova
Ein schwüler Sommer vor mehr als 20 Jahren. Ein pflichtbewusster Landarzt, ein Schlachter mit Träumen und eine Chorprobe, die für Unmut sorgt. Doch die Nachbar:innen finden immer eine Lösung.
Mit Alissa Atanassova, Nicki von Tempelhoff, Ulrike C. Tscharre, Heiner Lauterbach, Guido Renner, Heiner Hardt, Andreas Anke, Michaela Caspar
Eine Familie muss zusammenhalten. Sonst wird der neue Pool nie fertig. Ein Vater muss seine Tochter beschützen und Tanja muss sich entscheiden: Wer ist der wahre Sheriff im Tal?
Mit Lou Strenger, August Wittgenstein, Andreas Anke, Ulrike C. Tscharre, Heiner Lauterbach, Nicki von Tempelhoff, Jakob Geßner, Alissa Atanassova
Die letzte, alles entscheidende Konfrontation. Wer kann vergeben? Wer muss büßen? Was alles landet in dieser Nacht in der Wurst? Und: Wer räumt am Ende die ganze Sauerei auf?
Mit Lou Strenger, August Wittgenstein, Nicki von Tempelhoff, Ulrike C. Tscharre, Jakob Geßner, Alissa Atanassova, Andreas Anke, Vanessa Montserrat
Bäuerin Elli ist keine Frau, die leicht aufgibt. Deshalb ist sie nach dem überraschenden Tod ihres Mannes fest entschlossen, ihren Hof trotz hoher Verschuldung und gegen den Rat ihrer erwachsenen Kinder weiter zu bewirtschaften. Zugleich träumt sie nach 25 Jahren Ehe, die vor allem aus Arbeit bestanden, endlich von der großen Liebe. Über eine Partneragentur lernt sie den sympathischen und bodenständigen Raymond aus Simbabwe kennen. Bei beiden funkt es auf Anhieb, doch vor allem bei den Männern im Dorf stößt der Afrikaner auf Misstrauen und Vorurteile. Gegen alle Widerstände ist Elli bereit, für ihr Glück zu kämpfen. Dann aber wird Raymond bei der Ausländerbehörde denunziert.
Mit Jutta Speidel, Christofer von Beau, Robert Giggenbach, Stefan Murr, Linda Chang, Kathrin von Steinburg, Agathe Taffertshofer, Christiane Blumhoff, Max Schmidt, Johannes Herrschmann, Ferdinand Dörfler, Andrea L'Arronge, Sigi Zimmerschied
Frank Trommer stellt mit seinem Team und einfachsten Mitteln keltische Werkzeuge her. Für die SWR Zuschauer:innen zeigt er, wie die Kelten eine Sense gemacht haben. Frank Trommer ist nicht nur Schmied im baden-württembergischen Blaubeuren, sondern auch Archäotechniker und Denkmalpfleger. Seine Werkstücke entstehen meist in Zusammenarbeit mit Museen und Universitäten.
In Europas Westen liegt ein Meer, das von Extremen beherrscht wird. Alljährlich ereignet sich im Winter vor der Küste Nordnorwegens ein Naturspektakel: Milliarden von Heringen kommen zusammen, um zu laichen. Ein Schlaraffenland für viele Tiere, die sich von Fischen ernähren. Eine Buckelwalkuh ist dafür extra 4000 Kilometer mit ihrem jungen Kalb quer durch den Atlantik geschwommen. Sie hat ein ozeanisches Transportmittel genutzt: den Golfstrom - einen der wärmsten und mächtigsten Ströme der Weltmeere. In der Karibik kommt er getrieben von den Passatwinden in Gang und lädt sich in den flachen Gewässern rings um die Inseln mit Sonnenwärme auf. Die Dimensionen sind gewaltig: Jede Sekunde gelangt Wärme, die einer Milliarde Megawatt entspricht, aus der Karibik bis in den Nordwestatlantik - mehr als das 2000-Fache der gesamten Kraftwerksleistung Europas. Ohne den Golfstrom wäre der Nordatlantik nicht das, was er ist: das nährstoffreichste und wildeste Meer der Welt.
In Europas Westen liegt ein Meer, das von Extremen beherrscht wird. In der Karibik liegt das Sonnenparadies des Atlantiks. In Korallenriffen, Seegraswiesen und Mangrovenwäldern entwickelt sich üppiges Leben. Der Februar ist der kühlste Monat in der Karibik, doch das Wasser ist bereits 23 Grad warm. Von Monat zu Monat wird die Sonne heißer. Im Juli sind die Sonne und die UV-Strahlung so intensiv, dass einige Korallen ihre hitzeempfindlichen Algen abstoßen müssen, die sie normalerweise mit Nährstoffen versorgen. Viele Tiere suchen Schutz im Schatten. 5.000 Kilometer entfernt bahnt sich eine Katastrophe an. Riesige Wolkenwirbel drehen sich über dem Atlantik und wachsen mit jedem Kilometer: Ein Hurrikan entsteht. Hat er die Karibik erreicht, kann er an einem Tag so viel Energie entladen, wie sie bei der Explosion von 640.000 Atombomben vom Typ Hiroshima - all diese Energie stammt aus der Verwandlung von Dampf in Wasser. Bei den Delfinen gibt es jedoch nach Hurrikanen oft einen Babyboom.
Celine gehört nie richtig dazu, für die anderen in der Klasse ist sie "die Chinesin". Während der Covid-Pandemie wurde sie wegen ihrer asiatischen Herkunft in der Schule gemobbt. Mitschüler:innen beschimpften und bedrohten sie. Der Druck, der auf Celine lastete, wurde unerträglich, so dass sie sich völlig zurückzog. Aber mithilfe ihrer Freundin und ihrer Familie gewann Celine ihr Selbstbewusstsein zurück.
Celine gehörte nie richtig dazu, für die anderen in der Klasse war sie "die Chinesin". Während der Covid-Pandemie wurde sie wegen ihrer asiatischen Herkunft in der Schule gemobbt. Mitschüler:innen beschimpften und bedrohten sie. Der Druck, der auf Celine lastete, wurde so unerträglich, dass sie sich völlig zurückzog. Aber mithilfe ihrer Freundin und ihrer Familie gewann Celine ihr Selbstbewusstsein zurück.
Schon als Kind wurde Tyrek von der Polizei ohne Anlass auf der Straße angehalten. Tyrek war erst acht Jahre alt, aber er ist schwarz, allein das machte ihn für die Polizei zum Verdächtigen. Tyrek war sich sicher, dass seinen weißen Freund:innen so etwas nie passieren würde. Auch in der Schule wurde Tyrek gemobbt und rassistisch beschimpft. Als er sich wehrte, wurde ihm vorgeworfen, die anderen "provoziert" zu haben. Seine Lehrer:innen halfen ihm nicht, Tyrek fühlte sich sehr allein. Als er älter wurde, begann Tyrek, sich gegen Rassismus zu engagieren. Er will anderen Betroffenen Mut machen, sich zu wehren.
Schon als Kind wurde Tyrek von der Polizei ohne Anlass auf der Straße angehalten. Tyrek war erst acht Jahre alt, aber er ist schwarz, allein schon das machte ihn für die Polizei zum Verdächtigen. Tyrek war sich sicher, dass seinen weißen Freund:innen so etwas nie passieren würde. Auch in der Schule wurde Tyrek gemobbt und rassistisch beschimpft. Als er sich wehrte, wurde ihm vorgeworfen, die anderen "provoziert" zu haben. Seine Lehrer:innen halfen ihm nicht, Tyrek fühlte sich sehr allein. Als er älter wurde, begann Tyrek, sich gegen Rassismus zu engagieren. Er will damit anderen Betroffenen Mut machen, sich zu wehren.
Sauerstoffatome findet man meist im Doppelpack. Sie sind in der Luft, man atmet sie ein und aus. Sie gehen aber auch längerfristige Bindungen mit anderen Elementen ein: Ohne sie gäbe es kein Wasser und Eisen würde niemals rosten.
An einem Kohlenstoffatom wird gezeigt, wie häufig dieses Element in der Umwelt vorkommt. Es steckt in der namensgebenden Kohle, aber auch in den Zellen von Pflanzen und Tieren. Verknüpft mit Sauerstoff fliegt Kohlenstoff auch durch die Luft.