Visual Radio
Der Video-Livestream von "SWR3 FIT", unter SWR3.de und im TV. Die perfekte Sendung für alle, die auch am Wochenende gerne früh aufstehen, zur Arbeit unterwegs sind oder Lust auf Abwechslung haben. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten zum Nachlesen die Live-Bilder aus dem Studio. Webcams zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet.
Evelyn Riedle ist angefressen, denn Bea lässt sie wieder einmal mit der Käserei hängen. Doch klar: Neuer Lover und neuer Job in der Dorfkneipe - das schafft wohl nicht mal eine Bea Faller problemlos. Als die Riedles der Fallerin die Pistole auf die Brust setzen, spürt sie, dass die beiden Freunde sie austricksen wollen. Doch letztendlich ziehen Riedles den Kürzeren.
Mit Christiane Brammer, Christiane Bachschmidt, Robert Besta, Tjadke Biallowons, Mila Breiter, Marco Canadea, Janina Flieger, Roland Frey, Ralph Gassmann, Nikolaus König, Catharina Kottmeier, Sebastian Mirow, Martin Wangler
Star-Tenor Jonas Kaufmann und Star-Bariton Ludovic Tézier gratulierten dem Festspielhaus Baden-Baden mit einem Arien- und Duettabend zum 25. Geburtstag. Begleitet von der Deutschen Radio Philharmonie unter der Leitung von Jochen Rieder sangen die beiden Gentlemen der Oper berühmte Duette von Giuseppe Verdi und Amilcare Ponchielli.
Seit mehr als 100 Jahren thront der Berggasthof Eckbauer oberhalb von Garmisch-Partenkirchen in Bayern. Die 38-jährige Julia Ortner hat ihn 2022 von ihrem Vater übernommen, in vierter Generation. Nun will sie das Gebäude abreißen lassen. Das Vorhaben wird von manchen Einheimischen skeptisch begleitet - und auch innerhalb der Familie sorgt der Umgang mit dem Familienerbe für Diskussionen.
Sechs Landfrauen in einem freundschaftlichen Kochwettbewerb auf kulinarischer Reise quer durch Deutschland - von Ostwestfalen-Lippe bis nach Oberbayern. Sie besuchen sich gegenseitig, geben Einblicke in ihren Hofalltag und präsentieren ihre regionalen Spezialitäten. Am Ende vergeben sie Punkte und küren eine Siegerin. Wer kocht das leckerste Landmenü aus seinem kulinarischen Schatz?
Zum Jubiläum im Europa-Park Rust soll das "Grand Prix EDventure" starten, ein neues 3D-Fahrgeschäft. Der Zeitplan ist eng, der Termin für die Probefahrt von Roland Mack steht, doch kurz vor der Eröffnung gibt es eine Fehlfunktion. Show-Künstler Hammou unterrichtet drei junge Frauen im Seifenblasenmachen. Der allererste Mitarbeiter des Europa-Parks, Michael Scholz, ist bis heute im Park unterwegs.
Der Erbschaftsstreit zwischen Georg und Florian zieht in der Leitner-Familie weite Kreise: Bis zur Wiedereröffnung des stillgelegten Hofes müssen alle Angehörigen ohne Einkommen und Perspektive klarkommen. Auch auf der Huber-Alm läuft der Neuanfang alles andere als rund. Die beiden Schwestern haben einige Fragen zu klären.
Mit Catherine Bode, Theresa Scholze, Thomas Unger, Matthi Faust, Christoph M. Orth, Judith Toth, Nadja Sabersky, Mohsen Al Ramadan, Mouaataz Al Ramadan, Julia Jäger, Andreas Hoppe, Barbara Bauer, Patrick Fernandez, Mathias Herrmann, Sophie Beck, Christian Lex, Karin Engelhard, Lisa Jopt, Wowo Habdank, Sarah-Lavinia Schmidbauer, Katrin Wolter, Nina Brandhoff, Jäpke Stahnsdorf
Weiterfahren oder aussteigen: Vor dieser schicksalhaften Entscheidung standen Zugreisende nach Ost-Berlin am Tag des Mauerbaus, dem 13. August 1961. Der Event-Film verdichtet die Zerrissenheit des geteilten Landes in einer dramatischen Fahrt.
Mit Jeff Wilbusch, Alli Neumann, Jan Krauter, Susanne Bormann, Martin Feifel, Moritz Katzmair, Jördis Triebel, Hannah Schiller, Johannes Meister, Karl Schaper, Birgit Berthold, Harry Täschner, Peter Schneider, Katrin Filzen, Luisa-Céline Gaffron, Vincent Redetzki, Uwe Kockisch, Steffi Kühnert, Eva Weißenborn, Kolja Rashed, Klara Metten, Zacharias Bullien
In der Reihe werden von einem Spitzenkoch unterschiedlichste Rezepte vorgestellt, die einfach zuzubereiten sind - von modern interpretierten Klassikern bis hin zu neuen Küchentrends.
Auf dem Doktorenhof ist Essigherstellung eine handwerkliche Kunst: Vom naturnahen Anbau der Weine über das behutsame Ausbauen der Essige bis zum Verkorken - alles macht Familie Wiedemann in Handarbeit.
Der Zauber von Feuer und Licht: Martinsfeuer, Fackeltanz und Lichterfeste
30'
Beim Lichterfest im Hohenloher Freilandmuseum erlebt man die historischen Bauernhäuser in neuem Licht. In Ahrweiler illuminieren zum Martinstag Bilder aus Feuer die Weinberge. Die Junggesellen im Eifelort Gransdorf rollen traditionell Feuerräder den Berg hinab. Lichterfeste auf der Insel Mainau, im "Blühenden Barock" in Ludwigsburg und auf der Burg Hohenzollern verzaubern die Besucher:innen.
Dr. Schröder zieht eine richtig miese Nummer ab, um sich an Celine zu rächen. Nicht nur, dass er ihr wichtige Nachrichten vorenthält, er veranlasst auch, dass Albert für eine Imagekampagne in die Klinik gelockt wird. Selbstverständlich sorgt Schröder dafür, dass Albert und Celine sich begegnen und genießt es, sich an dem Unglück der beiden zu weiden.
Mit Dominik Stricker, Alessio Hirschkorn, Ana-Carolina Kleine, Christiane Brammer, Karsten Dörr, Thomas Meinhardt, Robert Besta, Marco Canadea, Lisbeth Felder, Friedrich Graumann, Horst Hildebrand, Stefan Roschy, Adelheid Theil, Constanze Weinig
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Unglaubliche Wintergeschichten aus dem hohen Norden
90'
Ein Helikopter balanciert rotierende Kreissägen durch schneeverhangene Tannen, um Stromleitungen vor umstürzenden Bäumen zu schützen. Schlittschuh-Wandernde gleiten über gefrorene Flüsse. Klimaforschende spielen Xylofon auf zurechtgeschnitzten Eisblöcken. Man sollte den Winter feiern, so lange es ihn noch gibt: mit spektakulären, skurrilen und berührenden Geschichten.
Hanna gibt ihren großen Traum vom Leistungsschwimmen in der DDR auf und flieht mit ihrem besten Freund Andreas, der ins Visier der Staatsmacht geraten ist, im Sommer 1989 über die Ostsee. Fünfzig Kilometer Wasser trennen sie von der Freiheit. Nur eine dünne, verbindende Schnur um ihr Handgelenk rettet sie vor der absoluten Einsamkeit.
Mit Lena Urzendowsky, Willi Geitmann, Jannis Veihelmann, Jonas Friedrich Leonhardi, Bernhard Conrad, Pauline Knof
Ein bezaubernder Familienfilm von Oscar-Preisträger Michel Hazanavicius über die Magie von Gute-Nacht-Geschichten und eine besondere Vater-Tochter-Beziehung.
Mit Omar Sy, Sarah Gaye, Keyla Fala, Bérénice Bejo, François Damiens, Néotis Ronzon, Philippe Uchan, Asia Amans, Mustapha Abourachid, Warren Zavatta, Philippe Vieux, Philippe Hérisson, Lionel Laget, Eric Judor, Eye Haidara
Der Erbschaftsstreit zwischen Georg und Florian zieht in der Leitner-Familie weite Kreise: Bis zur Wiedereröffnung des stillgelegten Hofes müssen alle Angehörigen ohne Einkommen und Perspektive klarkommen. Auch auf der Huber-Alm läuft der Neuanfang alles andere als rund. Die beiden Schwestern haben einige Fragen zu klären.
Mit Catherine Bode, Theresa Scholze, Thomas Unger, Matthi Faust, Christoph M. Orth, Judith Toth, Nadja Sabersky, Mohsen Al Ramadan, Mouaataz Al Ramadan, Julia Jäger, Andreas Hoppe, Barbara Bauer, Patrick Fernandez, Mathias Herrmann, Sophie Beck, Christian Lex, Karin Engelhard, Lisa Jopt, Wowo Habdank, Sarah-Lavinia Schmidbauer, Katrin Wolter, Nina Brandhoff, Jäpke Stahnsdorf
Unglaubliche Wintergeschichten aus dem hohen Norden
90'
Ein Helikopter balanciert rotierende Kreissägen durch schneeverhangene Tannen, um Stromleitungen vor umstürzenden Bäumen zu schützen. Schlittschuh-Wandernde gleiten über gefrorene Flüsse. Klimaforschende spielen Xylofon auf zurechtgeschnitzten Eisblöcken. Man sollte den Winter feiern, so lange es ihn noch gibt: mit spektakulären, skurrilen und berührenden Geschichten.
Auf dem Doktorenhof ist Essigherstellung eine handwerkliche Kunst: Vom naturnahen Anbau der Weine über das behutsame Ausbauen der Essige bis zum Verkorken - alles macht Familie Wiedemann in Handarbeit.
Profan- und Sakralbauten und das häusliche Leben in der Stadt des späten Mittelalters. Ausgehend vom Bau eines Fachwerkhauses werden die Gefahr der Feuersbrunst und der Übergang zum Bau von Häusern mit Ziegeldächern und Steinmauern beschrieben. Geschildert werden das Leben und das Arbeiten im Haus in unterschiedlichen sozialen Schichten. In der Beschreibung des Judenghettos von Speyer kommen die besondere rechtliche Stellung der Jüdinnen und Juden sowie die Hintergründe der Pogrome zum Ausdruck. Anhand des Straßburger und Freiburger Münsters wird auf die Bauweise der gotischen Kathedralen und ihre Bedeutung eingegangen. Auch die Feste, Gasthöfe und Badehäuser werden beschrieben.
Einblicke in das kommerzielle Leben einer mittelalterlichen Stadt, am Beispiel der Handwerker zur Stofferzeugung und des Weinbaus. Der Alltag ist durch die enge Verbindung von Leben und Arbeit gekennzeichnet, aber auch durch die Zugehörigkeit der Handwerker zu den Zünften. Wichtigster Warenumschlagplatz ist der Markt und wichtigstes Zahlungsmittel das Geld. Von einer einheitlichen Währung ist man im Mittelalter weit entfernt. Jede Stadt mit Münzrecht kann eigenes Geld in Umlauf bringen Die Verbindung zwischen den Städten stellen die Kaufleute her. Sie unternehmen Handelsreisen und füllen die Kontore und Kaufhäuser mit Waren. Eine Revolution in der Verbreitung von Informationen bringt die Erfindung von Papier und Buchdruck. Aus manchem Handwerker wird ein reicher Verleger.