Obwohl Dr. Jeff Young sehr beschäftigt ist, findet er Zeit, sich um kleine Eingriffe selbst zu kümmern. So auch heute, als Riese mit ihrer burmesischen Berkshire Ratte Mote in die Praxis kommt. Dem 14 Monate alten Nager muss ein Gesäugetumor entfernt werden. Da derart kleine Heimtiere einen sehr hohen Stoffwechsel haben, ist die Narkoseüberwachung schwierig. Dr. Jeff muss den Eingriff also zügig durchführen, damit die Ratte nicht zu früh aufwacht. Außerdem in dieser Folge: eine unkooperative Yak-Herde, mit der nicht zu spaßen ist, eine stark übergewichtige Katze mit Nierenleiden und ein angefahrener Hund, der schwer verletzt wurde.
Dr. Jeff macht nie Urlaub, findet Feiertage lästig und ist ein Weihnachtsmuffel, weil er für seine tierischen Patienten jeden Tag im Jahr zur Verfügung stehen will. Ginge es nach ihm, hätte seine Klinik rund um die Uhr geöffnet. Außerdem betreibt der engagierte Arzt auch eine Agentur, die heimatlose Tiere weitervermittelt. Heute wird hier Hündin Rosie abgegeben, die herrenlos auf der Straße aufgegriffen wurde. Sie ist schon älter, etwas verwahrlost und hat große Schmerzen in den Knien. Jeff möchte Rosie bei einem seiner Mitarbeiter unterbringen, beißt aber auf Granit, und so nimmt er eben einen weiteren Hund bei sich zuhause auf.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Robert Irvine ist dem Hilferuf von Megan gefolgt und nach Whitehouse Station, New Jersey, gereist. Hier besitzt ihr Vater Paul das "La Casa Bianca", mit dem es steil bergab geht. Doch als Robert zum Überraschungsbesuch antritt, fällt in dem Laden der Strom aus, weil Paul die Rechnung nicht bezahlen kann. Das war früher anders: Als das Restaurant vor 20 Jahren öffnete, verdiente Paul viel Geld, bis sein Partner ausstieg und er sich selbst um die Finanzen kümmert. Inzwischen hat er 100.000 Dollar Schulden, die Küche ist ein Desaster und auch sonst geht alles drunter und drüber. Robert hat keine Ahnung, wie er "La Casa Bianca" innerhalb von zwei Tagen retten soll.
In dieser Folge betritt Robert Irvine die schlimmste Küche seines Lebens. Der Starkoch ist nach West Orange, New Jersey, gereist, wo Patty Spango das "Starlite" führt. Sie hat mit 13 dort als Bedienung angefangen, das Restaurant 25 Jahre später gekauft und ihr ganzes Herzblut sowie alle Ersparnisse investiert. Anfangs lief der Laden gut, doch inzwischen steht Patty kurz vor der Pleite. Manchmal kann sie ihre Angestellten kaum bezahlen. Das größte Problem ist Küchenchef Joe. Er gibt sich keine Mühe und hat die Küche in einen Schweinestall verwandelt: Alles ist schmutzig, Lebensmittel gammeln vor sich hin, Mäuse laufen durch die Gegend. Robert ist entsetzt.
Als seine ehemalige Angestellte Katie dringend eine Bleibe suchte, bot Wayne ihr sein Haus an - und bereute seine Gutmütigkeit schon bald. Da er im Begriff war, mit seiner Partnerin zusammenzuziehen, und Katie fast nichts hatte, vermietet er ihr das Haus mit seinen Möbeln und allem Drum und Dran. Doch nach sechs Monaten erscheint Katie nicht mehr zur Arbeit, und die Mietzahlungen bleiben aus. Auf Anrufe und Textnachrichten reagiert sie nicht: Inzwischen schuldet sie ihm 3000 Pfund, hat den Garten in eine Müllhalde verwandelt und für viele Beschwerden von Seiten der Nachbar:innen gesorgt.
Karla ist auf dem Weg zu ihrem Einfamilienhaus in Essex, da ihr die Mieter schon über 9000 Pfund schulden. Sie sind vor zwei Jahren eingezogen und haben einen netten Eindruck gemacht, doch es gab ständig Probleme mit der Zahlung. Nun sind die Rückstände so hoch, dass Karla ihre Hypothek bald nicht mehr begleichen kann. Als sie den Garten betritt, platzt ihr fast der Kragen: Der Rasen ist voller Hundekot, und vor der Tür steht ein großer Wohnwagen. Nach zwei Jahren Kampf liegen bei Karla die Nerven blank und sie beschließt, vor Gericht zu gehen, um der Sache ein Ende zu setzen.
Brandon verklagt seine Ex-Freundin Nacole wegen Beschädigung beziehungsweise Diebstahls seines Eigentums. Außerdem will er gegen eine fragwürdige einstweilige Verfügung vorgehen: Nacole war mit ihren drei Kindern bei Brandon eingezogen. Doch nach einem Streit beantragte sie eine Schutzanordnung, worauf ein Richter Brandon das Zutrittsverbot zu seinem eigenen Haus erteilte. Richterin Judy erscheint es äußerst ungerecht, einen Hausbesitzer aus seinen eigenen vier Wänden zu vertreiben, in denen die Klägerin mit ihren Kids weiter wohnte. Im zweiten Fall verklagen Vater und Tochter ihre Nachbarin wegen Belästigung.
Raelene verklagt ihre Tochter Melissa, weil sie die Nebenkosten-Abrechnung nicht bezahlt hat. Melissa, die vier Kinder von zwei verschiedenen Vätern hat, aber mit einem anderen Mann zusammenlebt, wird von Richterin Judy nicht nur zur Zahlung verurteilt, sondern auch ermahnt, sich besser um das Wohlergehen ihrer Kids zu kümmern. Es gibt nämlich eine Gegenklage, die sich auf ihrer Falschaussage wegen Kindesmissbrauchs begründet. Im nächsten Fall verklagt Kathleen ihren ehemaligen Mieter Joshua auf Rückgabe ihres Autos.
Bauarbeiterin Patricia verklagt ihre Tochter Kristin. Sie soll ihr das Geld für vier Laptops und drei Handys zurückgeben, sowie einen Kredit zurückzahlen. Es fällt der Klägerin schwer, vor Gericht zu erscheinen, weil sie ihre Tochter liebt. Doch Patricia ist vor Kurzem wegen ihrer Lungenprobleme erwerbsunfähig geworden und braucht das Geld jetzt dringend. Aber Kristin und ihr Mann schalten auf Durchzug, obwohl die beiden inzwischen wieder Arbeit haben und liquide sind. Außerdem: Christen verklagt ihren Vater, weil er sich weigerte, ein Auto abzubezahlen und deshalb ihr Gehalt gepfändet wurde.
Rollstuhlfahrerin Jessica verklagt eine Autofahrerin, die sie beim Überqueren der Straße erfasst hat. Die Klägerin wurde mit ein paar Schrammen am Bein nur leicht verletzt, doch ihr Elektro-Rollstuhl ist ein Totalschaden. Fraglich ist nun, ob die Beklagte fahrlässig gehandelt hat und für den Streitwert von 5000 Dollar aufkommen muss. In Fall zwei verklagt Gregory seinen Bekannten Adolfo, weil der ihn um mehrere Luxus-Suiten für eine Sportveranstaltung im Wert von 13.500 Dollar betrogen haben soll. Die Suiten waren nämlich nicht verfügbar und für Gregorys Kunden nicht zu nutzen. Richterin Judy zeigt sich unbeeindruckt.
Ein Kunde möchte im "American Jewelry and Loan" ein Bradley GT II Elektrofahrzeug, Baujahr 1981, zu Geld machen. Von diesem Modell wurden nur 50 Stück gebaut, deshalb verlangt der Besitzer 50 000 Dollar für sein Eigentum. Als waschechter Auto-Narr ist Seth Gold von dem Vehikel total begeistert, trotzdem kommt der Deal nicht zustande. Denn im Pfandhaus findet man nur selten Abnehmer für Objekte in dieser Preisklasse und was sich nicht weiterverkaufen lässt, wird auch nicht angeschafft - Kfz-Leidenschaft hin oder her.
Äußerlich lässt sich Ashley nichts anmerken, doch tief drinnen brodelt es. Denn Karen läuft ihr an der Ladentheke den Rang ab. Wenn es darum ging, Ringe, Ketten und Armbänder an den Mann oder die Frau zu bringen, war Ashley bis dato die uneingeschränkte Nummer eins im "American Jewelry and Loan". Doch die Zeiten ändern sich. Die neue Mitarbeiterin ist offenbar ein Naturtalent und glänzt in Detroit mit beeindruckenden Verkaufszahlen. Das passt der erfahrenen Konkurrentin gar nicht in den Kram.
Die Unterschrift auf der Gitarre ist echt, das belegen die beigefügten Zertifikate. Das Autogramm stammt tatsächlich von Ace Frehley, dem Bandmitglied der legendären Rockgruppe "Kiss". Damit wären die entscheidenden Fakten geklärt. Doch was den Wert des Musikinstruments betrifft, liegen Les Gold und der Anbieter weit auseinander. Der Kunde verlangt stolze 10 000 Dollar für sein Eigentum. Der erfahrene Pfandleiher bietet ihm im Gegenzug die Hälfte an. Werden sich beide Parteien am Ende trotzdem einig?
Lichtschwerter sind bei "Star Wars"-Fans heiß begehrt. Doch Seth Gold hat sich im Internet schlau gemacht: Modelle aus den 70ern und 80ern erzielen dort die höchsten Preise. Deshalb kann der Pawn-Shop-Manager seinem Kunden für das Erwachsenen-Spielzeug maximal 100 Dollar anbieten. Sein Vater bekommt es unterdessen auf dem Parkplatz des "American Jewelry and Loan" mit einem dreisten Abschleppunternehmer zu tun. Der Mann will Les Gold mit erpresserischen Methoden seine Dienste aufzwingen.
Mit dem AM General Militär-Lastwagen haben die amerikanischen Streitkräfte im Vietnamkrieg Material und Truppen transportiert. Sammler zahlen für solche Raritäten mitunter hohe Preise. Doch das Modell, Baujahr 1971, das den Pfandleihern in dieser Folge in Detroit angeboten wird, pfeift aus dem letzten Loch. Den Truck instand zu setzen, würde ein Vermögen kosten. Deshalb ist der Anbieter mit dem Lkw bei einem Hobby-Bastler oder in einer Kfz-Werkstatt besser aufgehoben. Im Pawn-Shop hat der marode Oldtimer nichts zu suchen.
Nachdem sie mit jungen 16 Jahren Tochter Marissa bekam, wandte sich Jennifer ihrem Lebensstil zu, der durch Drogenkonsum und Essen geprägt war. Als Resultat brachte sie bald rund 206 Kilo auf die Waage und Tochter Marissa wurde zur Pflegerin ihrer Mutter. Nachdem sie ihr Leben lang dem Vorbild ihrer Mutter folgte, stieg auch Marissas Gewicht auf satte 195 Kilo an und mit nur 25 Jahren verschlechterte sich ihre Gesundheit rapide. Jetzt packen Mutter und Tochter ihre sieben Sachen um einmal quer durchs Land zu reisen, in der Hoffnung, Hilfe von Dr. Now zu bekommen. Kann Jennifer das Ansehen ihrer Tochter zurückgewinnen und ihr das gute Vorbild in Sachen Gewichtsverlust und gesunder Lebensstil werden, dass Marissa so dringend braucht, oder werden beide bei dem Versuch scheitern, ihr Leben zu retten?
Nachdem sie mit jungen 16 Jahren Tochter Marissa bekam, wandte sich Jennifer ihrem Lebensstil zu, der durch Drogenkonsum und Essen geprägt war. Als Resultat brachte sie bald rund 206 Kilo auf die Waage und Tochter Marissa wurde zur Pflegerin ihrer Mutter. Nachdem sie ihr Leben lang dem Vorbild ihrer Mutter folgte, stieg auch Marissas Gewicht auf satte 195 Kilo an und mit nur 25 Jahren verschlechterte sich ihre Gesundheit rapide. Jetzt packen Mutter und Tochter ihre sieben Sachen um einmal quer durchs Land zu reisen, in der Hoffnung, Hilfe von Dr. Now zu bekommen. Kann Jennifer das Ansehen ihrer Tochter zurückgewinnen und ihr das gute Vorbild in Sachen Gewichtsverlust und gesunder Lebensstil werden, dass Marissa so dringend braucht, oder werden beide bei dem Versuch scheitern, ihr Leben zu retten?
In West Virginia wird das Leben einer naturverbundenen Familie zum Albtraum: Etwas Unbekanntes schleicht durch den Wald, beobachtet sie und scheint jede Gestalt annehmen zu können. In Schottland wagen sich zwei Freunde in eine verlassene Wohnsiedlung und stoßen auf eine unheimliche Erscheinung, die sie an den Rand des Wahnsinns bringt. In Texas sammelt ein Mann Hunderte alter Puppen - doch einige bewegen sich, als wären sie lebendig und lassen ihn an seinem Verstand zweifeln. Und in England werden zwei Geisterjäger in einem Spukhaus von unerklärlichen Kräften überrascht, die sie an ihre Grenzen bringen.
Medium Kelsi und ihre Kollegen erkunden das "Cosmopolitan Hotel" in San Diego, Kalifornien. Die alte Herberge aus dem Jahr 1827 ist als Spuk-Hotel berühmt-berüchtigt. Die Ermittler hoffen, dass es dort inmitten des historischen Mobiliars, dem oft Geister anhaften, etwas zu filmen gibt. Und tatsächlich spüren sie gleich beim Betreten ihres Zimmers die starke Energie eines sehr aktiven paranormalen Hotspots. Als Kelsi versucht, Kontakt aufzunehmen, tut sich sofort etwas. Außerdem: Ein Geist öffnet ein Hundehalsband, der Wiedergänger eines verstorbenen Sträflings und ein Schattenwesen auf Video.
Geisterjäger Carl und seine Kollegin sind in Wales unterwegs, um eine alte, abgelegene Pension zu untersuchen. Um das "Skirrid Inn" ranken sich seit Jahrhunderten Legenden, die die beiden auf ihre Glaubwürdigkeit prüfen wollen. Das Obergeschoss hatte zur Zeit der Hexenverfolgung als Gerichtssaal gedient. An die 180 Menschen sollen in diesem Gebäude einen qualvollen Tod am Galgen gestorben sein. Die vielen Erhängten würden hier schon für genug paranormale Aktivität sorgen. Doch dazu kommen noch Jahrhunderte voller anderer Bluttaten, die das alte Gemäuer zum Epizentrum für Geistererscheinungen machen.
Als Erin Clark ein denkmalgeschütztes Haus in einer alten Straße von Jefferson City, Missouri, entdeckt, ist die Familienmutter schockverliebt. Hier will sie die Pension eröffnen, von der sie mit Ehemann Clark schon lange träumt. Doch der Traum soll zum Alptraum werden. Als sie in den Keller gehen, sind die beiden plötzlich von einer eigenartigen Schwere umgeben, die aufs Gemüt drückt. Dann machen sie eine seltsame Entdeckung: Ein Käfig mit schwerem Schluss, groß genug, um Menschen darin einzusperren, steht in der Dunkelheit. Und an der Tür sind Zeichen aufgemalt, die auf Teufelsanbetungen hindeuten.
Chris, Sandy und Barry sind auf dem Weg nach Littlehampton, an der Südküste Englands. In dem kleinen Badeort liegt das "Dolphin"-Pub aus dem 18. Jahrhundert, das tagsüber sehr beliebt ist. Nachts trauen sich aber nur wenige Besucher hinein, denn die Berichte über mysteriöse Vorfälle, seltsame Stimmen und Erscheinungen häufen sich. Ellie, die aktuelle Besitzerin, hört regelmäßig ein geisterhaftes Kinderlachen in dem alten Gemäuer, doch von Kindern fehlt hier jede Spur. Um dem Spuk auf den Grund zu gehen, hat sie das Geisterjägerteam um Hilfe gebeten - und Medium Chris macht sich sofort auf den Weg in den Keller, wo die paranormale Energie am höchsten ist.
Barri, Sandra und Chris sind auf dem Weg nach Monmouthshire, einem einsamen Flecken im Südosten von Wales. Hier befindet sich das älteste Pub des Landes, das "Skirrid Inn" mit fast 1000-jähriger Geschichte, in dem es spuken soll. Besitzer Geoff Fiddler hat hier schon einiges erlebt, doch seit seiner letzten paranormalen Begegnung, ist er sehr beunruhigt: Eine Geistererscheinung näherte sich ihm und einem Freund, und plötzlich waren die Klänge eines altertümlichen Zupfinstrumentes zu hören. Geoff will wissen, warum die verstorbenen Seelen hier feststecken und hat das Experten-Team um Hilfe gebeten. Doch an ihrem Einsatzort mitten im Nirgendwo gibt es kein Netz.
In Seattle wollen Ross und seine Begleiter Ermittlungen in einem verlassenen Lokal durchführen. Nach dem Tod der früheren Besitzerin soll ihr Geist in dem Gebäude geblieben sein. Seitdem hatten Gäste und Mitarbeiter des Restaurants seltsame Erlebnisse: Teller flogen durch den Raum, Küchenmaschinen brachen aus der Verankerung und schließlich gab es einen Brand, den ein Medium vorausgesagt hatte. Doch die Aktion der Ghosthunter ist viel gefährlicher als vermutet. Außerdem: Ein paranormaler Ermittler wird von einem Geist gepeinigt, eine legendäre Feuer-Schlange und Schattenwesen auf einem Parkplatz.
Es gibt paranormale Brennpunkte wie Friedhöfe oder alte Gefängnisse, doch auch ganz alltägliche Orte können von Geistern heimgesucht werden - selbst ein helles, freundliches Büro: In Princeton, West Virginia, erleben einige Angestellte immer wieder beunruhigende Aktivitäten an ihrem Arbeitsplatz. Ghosthunter Cody wird um Hilfe gebeten und untersucht die Räumlichkeiten nach Feierabend. Und schon in den ersten Nächten macht er mit seiner Überwachungskamera schaurige Aufnahmen. Außerdem: In einem alten Hexenhaus zeigt sich ein böser Geist, ein Pärchen wird von UFOs observiert und Puppen, die zum Leben erwachen.
Laut Geisterjägern leben Menschen, die mit Wut im Bauch gestorben sind, ihre Rachsucht manchmal nach dem Tod aus. Ausgerechnet in einem Therapiezentrum für Jugendliche gibt es Anzeichen für die Anwesenheit eines solchen unheilvollen Geistes. Erzieherin Janet freut sich hier auf ihre erste Anstellung, doch schon bald merkt sie, dass in dem Gebäude etwas Unheilvolles umgeht. Manche ihrer Schützlinge hören nachts im Flur ein unheimliches Kinderlachen, andere werden im Bett von unsichtbarer Hand an den Haaren berührt. Und es gibt noch weitere nächtliche Eindringlinge, die nichts Gutes im Schilde führen.
Geisterjäger Carl und seine Kollegin sind in Wales unterwegs, um eine alte, abgelegene Pension zu untersuchen. Um das "Skirrid Inn" ranken sich seit Jahrhunderten Legenden, die die beiden auf ihre Glaubwürdigkeit prüfen wollen. Das Obergeschoss hatte zur Zeit der Hexenverfolgung als Gerichtssaal gedient. An die 180 Menschen sollen in diesem Gebäude einen qualvollen Tod am Galgen gestorben sein. Die vielen Erhängten würden hier schon für genug paranormale Aktivität sorgen. Doch dazu kommen noch Jahrhunderte voller anderer Bluttaten, die das alte Gemäuer zum Epizentrum für Geistererscheinungen machen.
Als Erin Clark ein denkmalgeschütztes Haus in einer alten Straße von Jefferson City, Missouri, entdeckt, ist die Familienmutter schockverliebt. Hier will sie die Pension eröffnen, von der sie mit Ehemann Clark schon lange träumt. Doch der Traum soll zum Alptraum werden. Als sie in den Keller gehen, sind die beiden plötzlich von einer eigenartigen Schwere umgeben, die aufs Gemüt drückt. Dann machen sie eine seltsame Entdeckung: Ein Käfig mit schwerem Schluss, groß genug, um Menschen darin einzusperren, steht in der Dunkelheit. Und an der Tür sind Zeichen aufgemalt, die auf Teufelsanbetungen hindeuten.
Buddy Valastro trifft sich heute mit Anne-Mette und Rolf, zwei professionellen Geschichtenerzählern, die die Märchen von Hans Christian Andersens zum Besten geben. Seit 60 Jahren werden die Geschichten des Dänen nun schon im New Yorker Central Park erzählt. Und dieses Jubiläum wollen die beiden mit einer Torte feiern. Der "Cake Boss" ist von dem Auftrag begeistert und hat als Motiv sofort die "kleine Meerjungfrau" im Kopf. Doch Anne-Mette wünscht sich eine Mischung aus verschiedenen Märchen und außerdem eine Tortenfüllung aus Erdbeeren und Sahne, weil dies eine klassische dänische Nachspeise ist. Trotzdem trauert Buddy seiner Meerjungfrau-Kuchenkreation etwas nach.