Die junge Generation sieht ihre Zukunft gefährdet. Sie lehnt sich gegen einen Lebensstil auf, der die Welt zu zerstören droht. Die Coronakrise hat zusätzlich die Defizite unserer globalisierten Wirtschaft und Gesellschaft aufgezeigt. Birgt diese Krise eine Chance auf Veränderung zum Besseren? Der Film zeichnet ein Stimmungsbild der jungen Generation und begibt sich auf Spurensuche nach Ideen und Konzepten für eine Welt nach Corona in Frankreich, Deutschland und Polen.
Was ist für junge Europäer und Europäerinnen wirklich wichtig und wie beurteilen sie ihre Zukunftschancen? Was macht ihnen Angst – was Hoffnung? Und wer stellt sich ihnen in den Weg und bremst?
Die Moderatorin Aline Abboud trifft in Frankreich junge Aktivistinnen wie Priscillia Ludosky, Mitbegründerin der Gelbwestenbewegung, und Assa Traoré, die sich für Black Lives Matter in Frankreich engagiert, in Polen den Aktivisten, Künstler und Landwirt Daniel Rycharski sowie in Deutschland Franziska Heinisch, Hannah Lübbert und Elia Mula aus dem Jugendrat der Generationen Stiftung auf der Klimastreik-Demo in Berlin.
Sie hört aber auch immer die Gegenstimmen. Denn vor allem in Polen ist die Jugend tief gespalten, immer mehr engagieren sich in konservativen oder nationalistischen Organisationen. Mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wie Lili Fuhr, Agnieszka Kwiatkowska und Louis Maurin werden Ideen für eine Zeit nach der Krise verhandelt: Wie können die existenziellen Krisen des Klimawandels, der Demokratie und sozialen Gerechtigkeit noch gestoppt werden? Der Film zeigt ein junges Europa und selbstbewusste junge Menschen, die ihren Platz in der Gesellschaft reklamieren.
Der Eigentümer einer bekannten Event-Agentur, Günther Beck, liegt tot in der unternehmenseigenen Gefriertruhe. Die Kommissare Stadler und Hansen ermitteln.
Dicke Luft in der Polizeiwache: Julia und Paul fühlen sich von Nele und Jakob übergangen. Die Teamchefin und ihr Untermieter scheinen beim Frühstück bereits alle dienstlich relevanten Themen durchgehechelt zu haben ...
Herr Kirchhof wird von Frau Kirchhof gebissen - und beide Eheleute wissen nicht warum. Was sie allerdings wissen, ist, dass das aufhören muss, weshalb man Falk bittet, eine entsprechende Unterlassungserklärung aufzusetzen.
Zwei Familien kämpfen um ihren Wald, der ihre Existenz sichert und nun vor ihren Augen vertrocknet und vom Borkenkäfer zerstört wird. Aber Aufgeben ist keine Option. Wie retten sie den Wald?
Der gealterte Dandy und Multimillionär Edo Harnischmacher ist gelangweilt von sich, von seinem Geld und von der Welt. Aus lauter Angst, dem eigenen horror vacui zum Opfer zu fallen, möchte er seine alte Videothek zurück gewinnen.
Tintenfische haben ein ganz besonderes System, ihre Beute zu erlegen. Denn sie müssen kreativ werden, ein Skelett besitzen die Weichtiere schließlich nicht.
Raubüberfall im Park. Eine Frau wird erschossen, ein Mann verletzt. Nur dem schnellen Eintreffen einer Polizeistreife ist es zu verdanken, dass es keine weiteren Opfer gibt.
Günther Jauch staunt selbst immer wieder, dass gerade Promis bei ihm auf dem Stuhl besonders schwitzen. Denn sie haben die Chance richtig viel zu gewinnen - aber auch zu verlieren - und dabei geht es um viel mehr als Geld! Das treibt viele große Stars an ihre Grenzen - und sorgt gerade deshalb für legendäre TV -Highlights. Mit dabei: Rudi Carrell oder Dirk Bach.
Es regnet, es regnet, die Erde wird nass! Aber nicht mit diesem stylischen Exponat! In dem Designer-Schirmständer von Jürgen aus dem Saarland können so einige Regenschirme verstaut werden. Auch deshalb weckt der mit einem Award ausgezeichnete Ständer großes Interesse bei den Superhändlern. Doch wer macht den Deal und wer wird am Ende im Regen stehen?
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Nachdem Lucy sich auf ein Schäferstündchen mit Joell eingelassen hat, anstatt dessen Zimmer zu putzen, flunkert sie Cornelia vor, dass Joell nicht gestört werden wollte und sie deshalb bei ihm nicht putzen konnte.
Karina kämpft sich in Friedberg durch die Rettungsgassen der Autobahn zu einer eingeklemmten Person nach einem schweren Verkehrsunfall. In Kassel bietet Paula einer jungen Frau Schutz vor Gaffern, nachdem sie im Supermarkt einen Kreislaufkollaps erleidet. In Essen sind die größten Herausforderungen nicht unbedingt medizinischer Natur. Ungeduldige Patienten und uneinsichtige Angehörige bringen Sven regelmäßig auf die Palme - so auch heute...
Ben will seine rechtliche Position als werdender Vater klären. Als Walter rät, einfach zu heiraten, widersprechen Ben und Tina spontan. Doch erst bei einer Autopanne kommt es überraschend soweit: Ben macht Tina einen Antrag …
Nach einem Einbruch lässt eine verängstigte Rentnerin die Schlösser auswechseln. Doch dann hört sie nachts Glas klirren.
Außerdem: Ein Arzt missbraucht das Vertrauensverhältnis zu seinen Patienten auf schlimmste Weise - und viele seiner Opfer trauen sich nicht, zur Polizei zu gehen.
Und: Hamburger zum Mini-Preis und dazu der Auftritt eines bekannten Rappers sorgen bei der Neueröffnung eines Burger-Ladens für Turbulenzen mit Polizeieinsatz.
Am frühen Morgen, mitten in einem Stuttgarter Villenviertel, wird eine junge Frau auf offener Straße entführt. Bei dem Versuch zu helfen, wird ein Jogger kaltblütig überfahren.
Bäckermeister Oliver Hermann verletzt sich an einer Teigknetmaschine und wird von seiner Frau ins JTK gebracht. Dabei stellt sich heraus, dass er an einer seltenen Blutkrankheit leidet. Elias bekommt derweil überraschenden Besuch!
Musiker Ingo Knollmann von den Donots ist zu Gast bei Ingo Nommsen. Weitere Themen: Ärger um medizinische Hilfsmittel, Europa in der Corona-Krise - Schaltgespräch mit Anne Gelinek, Albinismus, Armin Roßmeier macht Steckrüben-Lammhackfrikadellen, DIY Meditationskissen, Besserwisser erklärt Entfernungsangabe auf Verkehrsschildern
Alina und Tim besprechen mit einer Gynäkologin wie man gut durch die Wechseljahre kommt. Außerdem stellen wir Ihnen den Beruf einer Neonröhren-Glasbläserin vor und zeigen Ihnen wie sie einen günstigen Strompreisanbieter finden können.
Jeden Tag treffen wir unzählige Entscheidungen, leichte und schwere, bewusste und unbewusste. Was soll ich essen? Mit wem will ich mich verabreden? Wie mache ich jemandem eine Freude? Mal entscheiden wir nach gründlichem Nachdenken, mal eher aus dem Bauch heraus, also intuitiv. Wie wirkt sich das auf unser Leben aus? Machen Bauchentscheidungen zufriedener?
Um das herauszufinden, sind die „Xenius“-Moderatoren Emilie Langlade und Adrian Pflug in Berlin unterwegs. Gemeinsam mit der Intuitionsforscherin Dr. Carina Remmers machen sie ein Experiment. In unterschiedlichen Alltagssituationen sollen sie entweder mit dem Kopf oder mit dem Bauch entscheiden. Wer ist der bessere Ratgeber?
Wer auf seine Intuition hört, trifft keine reinen Gefühlsentscheidungen. Forscher beschreiben Intuition vielmehr als eine Form von unbewusster Intelligenz. Und die wird mit zunehmender Erfahrung geschärft. „Xenius“ zeigt, wie sich Polizeibeamte ihre Intuition bei der Arbeit zunutze machen.
Außerdem: Immer wieder ist von der „weiblichen Intuition“ die Rede. Doch sind Frauen tatsächlich intuitiver? Diese Auffassung hält sich hartnäckig. Was steckt wirklich dahinter?
Ein schwerer Autounfall bringt eine junge Fahranfängerin ins Klinikum Köln-West. Das Notaufnahmen-Team kämpft um ihr Leben, und die neue Assistenzärztin Dr. Leonie Mertens zeigt, was in ihr steckt. Die Mutter der Patientin verhält sich seltsam. Wieso verweigert sie die Blutspende? Obwohl sie privat gerade Riesenstress miteinander haben, reißen Ella und Nora sich zusammen und decken gemeinsam mit ihren Kollegen ein schockierendes Geheimnis auf.
Auf dem Weg zu ihrem Nachtdienst in der Notaufnahme des Klinikums Köln West werden die beiden Krankenschwestern Ella und Nora von zwei Neonazis angegriffen. Ein Familienvater, der ihnen zu Hilfe eilt, wird lebensgefährlich verletzt. Zusammen mit ihren Kollegen geben Ella und Nora alles, um den Patienten zu retten. Auch wenn sie im Job ein Dreamteam sind, ihre privaten Verstrickungen drohen zu eskalieren.
Um ihre Flucht zu finanzieren, geben sich die Gefängnisausbrecherinnen Gloria und Lin als Therapeutinnen von vier Männern aus, die wegen sexueller Übergriffe überführt wurden.
Auf wenigen Metern sind hier alle Vertreter des Gesellschafts-Spektrums anzutreffen: Obdachlose, die um Geld bitten, Hipsters, die vor teuren Techno-Clubs anstehen und die East Side Gallery, die jeden Tag hunderte Touristen anlockt. Dazwischen lassen sich aber auch Menschen finden, die mit einzigartigem Talent und Leidenschaft gutes Geld verdienen wollen. Doch die sonst so spendierfreudigen Touristen bleiben dieses Jahr fern.
Die Beziehungen zwischen Tschechien und Deutschland gelten heutzutage als gut. Doch das war nicht immer so. Insbesondere die Situation der sogenannten Sudetendeutschen bot mehrere Male Anlass zum Streit.
Sie suchen nach Testamenten, nach Bargeld, nach Hinweisen auf Erben: Nachlasspfleger. Wenn Menschen einsam sterben gehen sie in die Häuser und Wohnungen der Verstorbenen, und sichern, was wertvoll ist. Britta und Randolf Pietz sind in Norddeutschland im Einsatz und haben eine klare Arbeitsteilung: Sie deckt v.a. die juristische Seite ab, er kümmert sich um alles, was stinkt. Als ausgebildeter Tatortreiniger ist er damit voll in seinem Element.
De Gaulles Hund mit dem Namen Wehrmacht kriegt immer wieder die Krise. Es kommt zu einer Art Übersprungsverhalten. Nazi-Deutschland war eindeutig nicht der richtige Ort für die Erziehung zu einem braven Hund …