Von der Keule zur Rakete - Die Geschichte der Gewalt

Von der Keule zur Rakete - Die Geschichte der Gewalt

Kraft der Zerstörung
  • D 2017
  • 45'
ZDFinfo
Von der Keule zur Rakete - Die Geschichte der Gewalt

Von der Keule zur Rakete - Die Geschichte der Gewalt

Kraft der Zerstörung
  • D 2017
  • 45'
Das erste Maschinengewehr der Welt - erfunden von einem Briten: Hiram Maxim entwickelt Ende des 19. Jahrhunderts diese zerstörerische Waffe. Bis zu 600 Schüsse kann sie pro Minute abgeben. Die beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert sind von ungeheurer Zerstörung geprägt. Daran hat die Handgranate einen großen Anteil. Allein auf deutscher Seite werden im Ersten Weltkrieg 300 Millionen Handgranaten produziert. Sie richten viel Leid im Schützengraben an. Der Panzer ist eine der mächtigsten Kriegsmaschinen der Geschichte. Mit den breiten Panzerketten kann er fast jedes Gelände durchfahren. Die starke Panzerung aus Stahl plus der treffsicheren Bewaffnung macht den Panzer zu einer gefürchteten Waffe. Waffen gibt es, seit es Menschen gibt. Sie werden hergestellt, um zu töten. Oder, je nach Blickwinkel der Besitzer, um zu beschützen oder abzuschrecken. Mit Waffen werden blutige Eroberungszüge und unsagbare Verbrechen begangen. Aber auch Freiheitskämpfer, Antiterroreinheiten oder Befreier brauchen Waffen für ihren Einsatz. Eine Geschichte der Waffen ist deshalb mehr als nur reine technische Betrachtung. Sie enthüllt die oft verblüffenden Zusammenhänge zwischen der Entwicklung neuer Waffen und den Folgen ihres Einsatzes - eine Dynamik, die über Jahrtausende die Geschicke der Menschheit geprägt hat. Die zehnteilige Reihe "Von der Keule zur Rakete" erzählt, wie der Einsatz neuer und innovativer Waffen die großen Schlachten der Geschichte entschieden hat. Sie zeigt, wie häufig Entwicklungen des Waffenbaus zum Motor des technischen Fortschritts wurden. Und sie untersucht die vielen verzweifelten Versuche, die zerstörerischen Kräfte neuer Waffen durch völkerrechtliche Ächtung und Regeln zu zähmen. Das einzigartige Doku-Projekt von ZDFinfo und ZDF-Enterprises schlägt dabei den Bogen von der Frühgeschichte der Menschheit bis in die Gegenwart. In überraschenden Experimenten wird die Herstellung historischer Waffen erforscht und so manches einstmals streng gehütetes Konstruktionsgeheimnis gelüftet. Die Reihe zeigt mit hochwertigen Computeranimationen die komplexen Wechselwirkungen der Waffentechnik mit anderen Bereichen auf. Etwa: wie ein kleines Bleigeschoss im 19. Jahrhundert den Weg zur Gründung humanitärer Hilfsorganisationen ebnete. Warum die Feldärzte des späten Mittelalters erheblichen Anteil an der Mehrung des medizinischen Wissens ihrer Zeit hatten. Oder weshalb die Entwicklung des Langbogens den Niedergang der Adelsherrschaft in Europa beschleunigte und bis heute spürbare Folgen für die Bestände an Eiben in Deutschland hat. Historiker, Psychologen, Physiker, Mediziner und Technikexperten kommentieren anschaulich die großen Entwicklungslinien - und gehen den Rätseln der Waffengeschichte nach. Warum etwa gerieten die militärtechnischen Fortschritte der Antike später wieder in Vergessenheit? Wie konnten die schwerfälligen gepanzerten Ritter des Mittelalters über mehrere Jahrhunderte das Kriegsgeschehen dominieren? Welche Strategien haben die Feldherren der Geschichte entwickelt, um die Angst ihrer Soldaten zu bekämpfen? Und welche psychologischen Vorgänge spielen sich ab, wenn Menschen plötzlich aus ihrem zivilen Alltag gerissen werden und sich der enthemmten Gewalt eines Krieges ausgesetzt sehen?
ZDFinfo
Von der Keule zur Rakete - Die Geschichte der Gewalt

Von der Keule zur Rakete - Die Geschichte der Gewalt

Waffen für jedermann
  • D 2017
  • 45'
ZDFinfo
Von der Keule zur Rakete - Die Geschichte der Gewalt

Von der Keule zur Rakete - Die Geschichte der Gewalt

Waffen für jedermann
  • D 2017
  • 45'
Die Armbrust macht aus Bauern Krieger. Die Bolzen können massive Rüstungen durchbohren und werden den Rittern gefährlich. Ist die Armbrust der Anfang vom Ende der Herrschaft durch Ritter? Schnell lernen Laien, wie Piken eingesetzt werden. Der Erfolg der Pikeniere bringt sozialen Wandel. Statt weniger hochgerüsteter Ritter bestimmen jetzt viele einfache Soldaten den Ausgang von Schlachten. Die alte, feudale Ordnung zerfällt. Söldner sind bestimmend. Heute ist die Kalaschnikow wegen ihrer einfachen Bedienbarkeit die tödlichste Waffe der Welt; leicht verfügbar und sehr weit verbreitet. Der Waffenhandel ist kaum einzudämmen. Schon heute gibt es Waffen aus dem 3-D-Drucker. Wenn sie in naher Zukunft massentauglich werden, könnte das die Bedrohung durch Krieg und Terror entscheidend verschärfen. Waffen gibt es, seit es Menschen gibt. Sie werden hergestellt, um zu töten. Oder, je nach Blickwinkel der Besitzer, um zu beschützen oder abzuschrecken. Mit Waffen werden blutige Eroberungszüge und unsagbare Verbrechen begangen. Aber auch Freiheitskämpfer, Antiterroreinheiten oder Befreier brauchen Waffen für ihren Einsatz. Eine Geschichte der Waffen ist deshalb mehr als nur reine technische Betrachtung. Sie enthüllt die oft verblüffenden Zusammenhänge zwischen der Entwicklung neuer Waffen und den Folgen ihres Einsatzes - eine Dynamik, die über Jahrtausende die Geschicke der Menschheit geprägt hat. Die zehnteilige Reihe "Von der Keule zur Rakete" erzählt, wie der Einsatz neuer und innovativer Waffen die großen Schlachten der Geschichte entschieden hat. Sie zeigt, wie häufig Entwicklungen des Waffenbaus zum Motor des technischen Fortschritts wurden. Und sie untersucht die vielen verzweifelten Versuche, die zerstörerischen Kräfte neuer Waffen durch völkerrechtliche Ächtung und Regeln zu zähmen. Das einzigartige Doku-Projekt von ZDFinfo und ZDF-Enterprises schlägt dabei den Bogen von der Frühgeschichte der Menschheit bis in die Gegenwart. In überraschenden Experimenten wird die Herstellung historischer Waffen erforscht und so manches einstmals streng gehütetes Konstruktionsgeheimnis gelüftet. Die Reihe zeigt mit hochwertigen Computeranimationen die komplexen Wechselwirkungen der Waffentechnik mit anderen Bereichen auf. Etwa: wie ein kleines Bleigeschoss im 19. Jahrhundert den Weg zur Gründung humanitärer Hilfsorganisationen ebnete. Warum die Feldärzte des späten Mittelalters erheblichen Anteil an der Mehrung des medizinischen Wissens ihrer Zeit hatten. Oder weshalb die Entwicklung des Langbogens den Niedergang der Adelsherrschaft in Europa beschleunigte und bis heute spürbare Folgen für die Bestände an Eiben in Deutschland hat. Historiker, Psychologen, Physiker, Mediziner und Technikexperten kommentieren anschaulich die großen Entwicklungslinien - und gehen den Rätseln der Waffengeschichte nach. Warum etwa gerieten die militärtechnischen Fortschritte der Antike später wieder in Vergessenheit? Wie konnten die schwerfälligen gepanzerten Ritter des Mittelalters über mehrere Jahrhunderte das Kriegsgeschehen dominieren? Welche Strategien haben die Feldherren der Geschichte entwickelt, um die Angst ihrer Soldaten zu bekämpfen? Und welche psychologischen Vorgänge spielen sich ab, wenn Menschen plötzlich aus ihrem zivilen Alltag gerissen werden und sich der enthemmten Gewalt eines Krieges ausgesetzt sehen?
ZDFinfo

ZDFinfo Do., 24.07.

DMAX ZDFneo
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ZDFinfo Doku
Tag der Entscheidung GESCHICHTE Churchill und Dünkirchen, D 2017
ZDFinfo Doku
Hitlers U-Boot-Fabrik - Bunker Valentin DOKUMENTATION, D 2024
ZDFinfo Info
heute Xpress NACHRICHTEN
ZDFinfo Doku
Countdown zum Kriegsende - Die letzten 100 Tage GESCHICHTE Durchbruch im Osten, D 2020
ZDFinfo Doku
Countdown zum Kriegsende - Die letzten 100 Tage GESCHICHTE Deutschland in Trümmern, D 2020
ZDFinfo Doku
Countdown zum Kriegsende - Die letzten 100 Tage GESCHICHTE Untergang und Befreiung, D 2020
ZDFinfo Doku
Hitlers letzte Tage. Das Ende im Bunker GESCHICHTE, D 2025
ZDFinfo Doku
D-Day 1944 - Die Schlacht um Europas Freiheit GESCHICHTE, D 2024
ZDFinfo Doku
Bomben auf Deutschland - Ein Verbrechen? DOKUMENTATION, D 2025
ZDFinfo Doku
Geheimnisse der Weimarer Republik DOKUMENTATION 1918-1923: Schwierige Geburt, D 2015
ZDFinfo Doku
Geheimnisse der Weimarer Republik DOKUMENTATION 1924-1929: Schöner Schein, D 2015
ZDFinfo Doku
Geheimnisse der Weimarer Republik DOKUMENTATION 1929-1933: Der Weg in den Abgrund, D 2015
ZDFinfo Doku
Spuren des Krieges GESCHICHTE Die Westfront 1914-1918, F 2014
ZDFinfo Doku
Kanadas größte Katastrophe GESCHICHTE Die Explosion von Halifax, CDN 2017
ZDFinfo Doku
Spanische Grippe - Das Geheimnis des Killer-Virus DOKUMENTATION, GB 2018
ZDFinfo Doku
3000 Jahre Schlachtfeld Deutschland GESCHICHTE, D 2016
ZDFinfo
Deutschlands Soldaten - Vom Kaiserreich bis nach Afghanistan MILITÄR, D 2021
ZDFinfo
Panzer! MILITÄR Der Erste Weltkrieg, D 2017
ZDFinfo
Panzer! MILITÄR Der Zweite Weltkrieg, D 2017
ZDFinfo Doku
Von der Keule zur Rakete - Die Geschichte der Gewalt GESCHICHTE Kraft der Zerstörung, D 2017
ZDFinfo Doku
Von der Keule zur Rakete - Die Geschichte der Gewalt GESCHICHTE Waffen für jedermann, D 2017
ZDFinfo Doku
Von der Keule zur Rakete - Die Geschichte der Gewalt GESCHICHTE Krieg zur See, D 2017
ZDFinfo Doku
Von der Keule zur Rakete - Die Geschichte der Gewalt GESCHICHTE Nahkampf, D 2017
ZDFinfo Doku
Von der Keule zur Rakete - Die Geschichte der Gewalt GESCHICHTE Zivilisten im Fadenkreuz, D 2017
ZDFinfo Doku
Von der Keule zur Rakete - Die Geschichte der Gewalt GESCHICHTE Angriff aus der Luft, D 2017
ZDFinfo Info
heute journal NACHRICHTEN
ZDFinfo Doku
Verschwörungen - Die Wahrheit der Anderen GESELLSCHAFT UND POLITIK Reptiloide, Aliens und Kontakte, D 2023
ZDFinfo Doku
Verschwörungen - Die Wahrheit der Anderen GESELLSCHAFT UND POLITIK Roswell, UFO-Akten und Reichsflugscheiben, D 2023
ZDFinfo Doku
UFOs Declassified - Die Geheimakten DOKUMENTATION Roswell, New Mexico, USA 2017
ZDFinfo Doku
UFOs Declassified - Die Geheimakten DOKUMENTATION Panik in L.A., USA 2017
ZDFinfo Doku
UFOs Declassified - Die Geheimakten DOKUMENTATION Verfolgungsjagd am Himmel, USA 2017
ZDFinfo Doku
UFOs Declassified - Die Geheimakten DOKUMENTATION Die schwarzen Dreiecke, USA 2017
ZDFinfo Doku
UFOs - Die Fakten mit Harald Lesch DOKUMENTATION, D 2022
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN