3SAT Sa., 22.06.

Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
3SAT
Kulturzeit (Wh.) MAGAZIN
- Feiern trotz Krisen Imran Ayata, Mitbegründer von Kanak Attak, ist Autor, DJ und Fußballliebhaber. "Kulturzeit" spricht mit ihm über die EM in Deutschland. - 1974: Fußballländerspiel DDR-BRD Am 22. Juni 1974 traf die Fußballnationalmannschaft der BRD im Hamburger Volksparkstadion auf die DDR-Nationalauswahl. Wie war das vor 50 Jahren vor dem Hintergrund der deutsch-deutschen Koexistenz, wie wurde das im Westen und Osten öffentlich dargestellt, was für Fragen wurden gestellt? Ein historisch einmaliges Ereignis vor 50 Jahren in Originalbildern und unkommentiert. - Zum Tod von Donald Sutherland Er spielte den brutalen Kommandeur genauso überzeugend wie den liebevollen Familienvater - jetzt ist mit Donald Sutherland einer der vielseitigsten Hollywoodschauspieler im Alter von 88 Jahren gestorben. - Nationalmuseum in Rio de Janeiro 2018 brannte das Nationalmuseum in Rio de Janeiro nieder - von der anthropologischen Ausstellung mit den indigenen Schätzen blieb kaum etwas übrig. Die Tragödie ist auch eine Chance für einen radikalen Neuanfang: das Museum beschäftigt indigene Mitarbeiter, die in Dörfer reisen und mit den indigenen Völkern aushandeln, welche Artefakte sie bereitstellen. - Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden Das neue Wiesbadener Museum Reinhard Ernst, entworfen von dem japanischen Stararchitekten Fumihiko Maki, startet am 25. Juni seinen Publikumsbetrieb. "Kulturzeit" hat es sich angesehen. - Ausstellungstipp: "Streams of Spleen" Zentrales Thema der Arbeiten von Shahryar Nashat ist der menschliche Körper und seine Wahrnehmung. In Lugano hat der Künstler das Untergeschoss des MASI mit Videos und Skulpturen zu einer einzigen großen Installation umgebaut, die das Publikum selbst erkunden kann. - Musiktipp: "Poetry" von Dehd Die Chicagoer Band Dehd hat sich auf einen Roadtrip durch New Mexico begeben, um ihr neues Album "Poetry" zu schreiben. Mission geglückt! - Buchtipp: "Ein Dorf 1955-2022" Der Werbefotograf Ludwig Schirmer, seine Tochter Ute Mahler und der Stern-Fotograf Werner Mahler haben den Wandel des Dorfes Berka in Thüringen festgehalten, den der Ort in den letzten 70 Jahren durchlebt hat.
3SAT Show
nano (Wh.) INFOMAGAZIN
- Hitzewelle Eine Hitzewelle setzt derzeit der Bevölkerung im Mittleren Westen und Nordosten der USA zu. Tausende Menschen mussten bereits evakuiert werden. Nun warnt der nationale Wetterdienst vor weiteren Hitzerekorden. Sind Hitzewellen die neue Normali-tät? - Mit Gesprächsgast: Sebastian Sippel Klima-Attributionsforscher, Institut für Meteorologie, Universität Leipzig - Schwammstadt Zürich In vielen Städten gibt es zu wenig Bäume. Diese sind aber für das Klima in der Stadt sehr wichtig. In Zürich werden deshalb spezielle Bodensubstrate getestet, die wie ein Schwamm wirken, also viel mehr Wasser speichern können. Regenwasser soll nicht mehr nur abfließen, sondern gezielt in die Grünzonen gelangen. So könnten Bäume in Zukunft besser wachsen. - Mikroarchäologie Forschende der Universität Innsbruck sind am Traunsee dem Alltagsleben vor tausenden Jahren auf der Spur. Sie beschäftigen sich mit historischem Biomüll, mit uralten Fischschuppen, Pollen und Getreideresten, also dem Abfall, den Menschen am Traunsee produziert und hinterlassen haben. Und sie wollen das Rätsel um einen Hafen lösen, den es dort einst gegeben haben soll. - Ist Yoga gesund? Ob im Studio, im Sportverein oder zu Hause: Yoga hat sich zum Trendsport entwickelt. Forschende betonen, dass sich die Bewegungen und der Fokus auf die Atmung positiv auf das Gehirn auswirken. Ist Yoga mehr als ein Modesport?
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
3SAT
ZIB NACHRICHTEN
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
3SAT
Kulturplatz MAGAZIN
Was ist Liebe? Eine große Frage, die alle beschäftigt. "Kulturplatz" trifft Menschen, die von dem Suchen nach Liebe, dem bewussten Bekenntnis zu, aber auch dem Verlust von Liebe erzählen. Eines wird dabei klar: Liebe wirft den Menschen auf sich selbst zurück. Und das ist nicht immer einfach. Nichts im Leben besitzt eine größere Strahlkraft als Liebe. Die ganze Welt ist auf der Suche nach ihr. Der Mensch lässt nichts unversucht, sie zu finden. Doch hat er sie erst mal, behandelt er sie oft nachlässig. Die dänische Neurobiologin und Wissenschaftsjournalistin Lone Frank hat kürzlich ein Buch zu diesem "höchsten der Gefühle" veröffentlicht. Im Interview erzählt sie über den Verlust ihres Partners und die aufreibende Suche nach dem sagenumwobenen Ort, an dem die Liebe hinfällt. Und darüber, wie sich Menschen oft selbst ein Bein stellen beim Versuch, etwas Dauerhaftes zustande zu bringen. Außerdem trifft "Kulturplatz" Ivan und Marianne Verny. Sie sind seit 37 Jahren verheiratet und wissen genau um die Fallstricke des langjährigen Beziehungsalltags. Denn sie sind nicht nur erfahrene Lebenspartner, sondern auch beide Psychiater und Psychotherapeuten. Weitere Themen in der Sendung: Der Dokumentarfilm "The Curse" erzählt die Geschichte von Maria Kaur Bedi und Satindar Singh Bedi. Beide lernen sich am Zurich Film Festival kennen und lieben. Obwohl damals schon klar ist, dass Satindar schwerer Alkoholiker ist. Ein Kampf gegen die Sucht und um die gemeinsame Liebe beginnt. Und über allen thront die Frage: Kann Liebe retten? Die Künstlerin Jeanne Spaeter hat ein Jahr lang Beziehung hinter sich mit einem Fremden. Es war ein Experiment. Ein Kunstprojekt, bei dem man nach einem Treffen einen Vertrag für 356 Tage Beziehung aufgesetzt hat. Eltern kennenlernen, Freunde, zusammenziehen, viermal im Monat Sex haben. Jetzt verarbeitet sie ihre Erfahrung in einem Bühnenstück und fragt sich, warum für so viele das Paar die erstrebenswerteste Lebensform aller darstellt.
3SAT
Bilder aus Südtirol REGIONALMAGAZIN
Vorgestellt werden Südtiroler Persönlichkeiten, Veranstaltungen und Phänomene, aber auch politische und rechtliche Entscheidungen aus der Region sowie Resonanzen aus der Bevölkerung.
3SAT Show
Die Wiener Philharmoniker in der Waldbühne Berlin KONZERT Eine europäische Nacht
Die berühmten Wiener Philharmoniker kommen nach Berlin. In der Waldbühne geben sie ein stimmungsvolles Open-Air-Konzert. Am Pult steht der italienische Stardirigent Riccardo Muti. Unter dem Motto "Eine europäische Nacht" geht das Orchester auf eine musikalische Reise von Italien bis nach Norwegen. Das abwechslungsreiche Programm präsentiert Schauspielerin Désirée Nosbusch. 2024 wird in Europa gewählt und die Fußball-EM in Deutschland ausgetragen. Es ist ein Jahr mit starker europäischer Botschaft. Die Stücke des Konzerts stehen für die Vielfalt der Musik in den Ländern Europas, darunter Giuseppe Verdis Ouvertüre zu "La forza del destino", Edvard Griegs "Morgenstimmung" sowie Slawische und Ungarische Tänze von Antonín Dvorák und Johannes Brahms. Dirigent Ricardo Muti, der seit Jahren mit den Wiener Philharmonikern eng befreundet ist, sagt: "Das Konzert für Europa unter dem Motto 'Eine europäische Nacht' will Frieden, Eintracht, Harmonie und Brüderlichkeit zum Ausdruck bringen. Dies sind Themen, die mir sehr am Herzen liegen."
3SAT Doku
Traumschlösser und Ritterburgen - Von der Wachau ins Mostviertel DOKUMENTATION
Zwischen sagenumwobenen Burgruinen, üppigen Klöstern und renovierten Höhenburgen - von der Wachau ins Mostviertel wurde alten Gemäuern immer wieder neues Leben eingehaucht. Hier treffen Sagen von Raubrittern auf tausendjährige Frömmigkeit und besinnliche Renaissancemusik auf rauschhafte Mittelalterfeste. Die Burgen und Schlösser im westlichen Niederösterreich bezeugen die Vielfalt der heutigen Faszination für das Mittelalter. Stift Göttweig in Furth bei Krems blickt auf eine fast tausendjährige Geschichte zurück und ist bis heute ein wichtiges geistliches Zentrum. Als Teil der "Kulturlandschaft Wachau" ist das Stift am Rand des Dunkelsteinerwaldes UNESCO-Weltkulturerbe. Der Film bietet Einblicke in die historischen Prunkräume und das Leben in der Klostergemeinschaft der Benediktinermönche. Danach taucht der Film in die Wachau ein, wo unweit von Krems die Burgruine Dürnstein über der Donau thront. Erbaut wurde sie von den Kuenringern im 12. Jahrhundert. Bekanntheit erlangte Dürnstein, weil hier der englische König Richard Löwenherz auf der Rückreise vom dritten Kreuzzug gefangen gehalten wurde. Zerstört wurde die Burg in der Endphase des Dreißigjährigen Krieges, als die Schweden die Toranlage der Burg in die Luft sprengten. Heute ist das Gelände das Betätigungsfeld des gelernten Rechtsanwalts Gottfried Thiery, der den steilen Burgweingarten am Fuße der Ruine betreibt und ein ehemaliges Kloster zu einem Beherbergungsbetrieb umgebaut hat. Auch die Burgruine Aggstein nur wenige Kilometer flussaufwärts war einst im Besitz der Kuenringer. Um die auf zwei Felsen errichtete Burg ranken sich dunkle Sagen. Mittels einer eisernen Kette, die über die Donau gespannt wurde, soll Hadmar III. von Kuenring Handelsschiffe gekapert haben. Dem späteren Burgherren Jörg Scheck von Wald wird nachgesagt, Gefangene besonders grausam hingerichtet zu haben. Ausgesetzt auf einer Steinplatte, die wie ein Balkon aus der Burg ragte, mussten sie selbst zwischen Verhungern oder dem Sprung in den Tod abwägen. Die Märchenerzählerin Dena Seidl führt durch die Burg und klärt über die wahren Hintergründe diesen schaurigen Geschichten auf. Die Geschichte der Schallaburg begann vor rund 1000 Jahren, als sich Sieghard Graf von Schala eine Wohnburg mit Wehrcharakter errichten ließ. Unter Hans Wilhelm von Losenstein erfolgte der Ausbau zu einem Renaissanceschloss. Heute ist das Schloss im öffentlichen Besitz und ein weit über die Grenzen des Landes hinaus bekanntes Ausstellungszentrum. Der Geschäftsführer und Historiker Peter Fritz zeigt die historischen Gemäuer und den einzigartigen Arkadenhof, den 1600 majestätische Terrakotten-Figuren zieren. Weiter südlich im Mostviertel hat sich der Unternehmer Erich Podstatny einen Jugendtraum erfüllt. 2010 übernahm er die damals weitgehend verfallene Höhenburg Plankenstein und baute sie als klassische Ritterburg wieder auf. In der Mittelaltercommunity ist die Burg äußerst beliebt. 1975 hat der damals 22-jährige Wirtschaftsmathematiker Stefan Zapotocky die völlig verfallene Weissenburg im Pielachtal aus dem 13. Jahrhundert gemeinsam mit seiner Schwester erworben. In jahrzehntelanger Arbeit hat die Familie die bis zu vier Meter tief verschüttete Burgruine freigelegt und in großen Teilen wiederaufgebaut. Heute dreht sich auf der Burg alles um Musik.
3SAT Doku
Traumschlösser und Ritterburgen - Das östliche Waldviertel DOKUMENTATION
Zwischen Ritterturnieren, Opernaufführungen und moderner Kunst - die Burgen und Schlösser im östlichen Waldviertel werden mit viel Leidenschaft auch heute lebendig gehalten. Das Waldviertel beherbergt eine besonders große Anzahl an mittelalterlichen Burgen und Schlössern. Im östlichen Teil der Region finden sich insbesondere an den Ufern des Kamp und der Thaya bis heute Zentren des gesellschaftlichen Lebens. Hoch über den Ufern des Kamp erstrahlt weithin sichtbar das Renaissanceschloss Rosenburg. Seit 1681 ist es im Besitz der Familie Hoyos, einem ursprünglich spanischen Adelsgeschlecht. Der heutige Schlossherr Markus Hoyos führt durch die Räumlichkeiten und damit auch durch die Geschichte seiner Familie. Einer seiner bedeutendsten Vorfahren, Ernst Karl Reichsgraf von Hoyos-Sprinzenstein, ließ das Haus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts umfassend restaurieren, wobei er auf einen originalgetreuen Wiederaufbau größten Wert gelegt hat. Heutige Attraktionen sind das jährlich stattfindende Rosenburger Ritterturnier, der Falkenhof und nicht zuletzt die prächtigen Rosengärten, die der Rosenburg ihren Namen gaben. Wohnsitz der Familie Hoyos ist bis heute das nahegelegene Schloss Horn, das das Stadtbild von Horn dominiert. Erbaut wurde es im 12. Jahrhundert, ursprünglich als Wehranlage. Eine weitere imposante Burganlage, jedoch in völlig anderem Erhaltungszustand, ist die Burgruine Gars am Kamp. Sie ist der gut erhaltene Rest einer der ältesten Burgen Österreichs - erbaut um 1120. Die Anlage wird im Sommer als Location für Open-Air-Opernaufführungen genutzt. Der Intendant der Oper Burg Gars ist der ehemalige Geiger der Wiener Philharmoniker und Dirigent Johannes Wildner. Künstlerisches Schaffen steht auch auf Schloss Buchberg am Kamp im Mittelpunkt. 1965 erwarb Familie Bogner das Haus - der Kunsthistoriker und Museumsplaner Dieter Bogner und seine Frau, die Ethnologin Gertraud Bogner, besitzen das Schloss bis heute. Sie erzählen von ihrer nicht enden wollenden Motivation, der Kunst einen Raum zu geben. In den späten 1970er-Jahren gründeten sie den Kunstraum Buchberg. Künstler wie Peter Weibel und Heimo Zobernig haben dort künstlerische Interventionen im Innen- und Außenraum realisiert. Am Ufer der Thaya im Nordosten des Waldviertels liegt Schloss Drosendorf inmitten der gleichnamigen Ortschaft. Die einstige Burg, deren Mauerwerk bis heute Teil der historischen Stadtmauer ist, wurde 1694 zu einem Schloss ausgebaut. Schlossherr Baudouin de Troostembergh hat die weitläufige Anlage zu einem Zentrum des sozialen Lebens ausgebaut. Neben Künstlern nutzt auch die Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien die Anlange, um dort Konzepte der Revitalisierung des ländlichen Raums zu entwickeln.
3SAT
ZIB NACHRICHTEN
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
3SAT Show
Notizen aus dem Ausland INFOMAGAZIN
Thema der Sendung ist jeweils ein bestimmtes Land. Politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorgänge innerhalb dieser Region werden dokumentiert und kritisch beleuchtet.
3SAT Show
quer INFOMAGAZIN ... durch die Woche mit Christoph Süß
In Beiträgen aus Politik, Gesellschaft und Kultur berichtet die Sendung seit 1998 über das aktuelle Zeitgeschehen. Begleitet wird dies von kabarettistischen bis satirischen Kommentaren und Szenen des Moderators.
3SAT
Ländermagazin REGIONALMAGAZIN Heute aus Bayern - actionella - Women on Stage!
Aktuelle politische, aber auch kuriose Geschehnisse, die sich innerhalb der geographischen Grenzen Deutschlands ereignen, werden thematisiert und kritisch hinterfragt.
3SAT
Kunst + Krempel KUNST UND KULTUR
Ein schönes, großes Gemälde von Nonnenbruch, einem bekannten Jugendstilkünstler: Frau am Strand. Aber gerade dieser Maler hat auch viele Reproduktionen hergestellt. Echt oder nicht, das müssen die Experten auf Schloss Dachau heute klären.
3SAT Doku
Herrschaftszeiten! DOKUMENTATION Bei Familie Almásy auf Burg Bernstein (Folge: 2)
Johann-Philipp Spiegelfeld ist in dieser Reihe in österreichischen Schlössern und Burgen zu Gast und lässt sich von den Besitzerfamilien durch die geschichtsträchtigen Gemäuer führen. Diesmal besucht der Historiker Burg Bernstein im Burgenland und verbringt zwei Tage bei Familie Almásy in deren imposantem Wohnsitz. Die Burg liegt im Grenzgebiet von Niederösterreich und wurde 1236 erstmals urkundlich erwähnt. Die Burg Bernstein ist seit 1892 im Besitz der Familie Almásy. Sie hat 40 Zimmer auf 8000 Quadratmetern. In einigen wenigen dieser Zimmer, die natürlich mit originalen Möbeln eingerichtet sind, kann man auch als Hotelgast wohnen. Gespeist wird in einem Saal im Renaissancestil aus dem Jahr 1580 - ohne Strom, bei Kerzenlicht. Dass sich in der Burg eine "Weiße Frau" herumtreiben soll und dass der mit neun Oscars gekrönte Film "Der englische Patient" von einem Vorfahren der heutigen Besitzer - dem dort geborenen László Almásy - handelt, mag manchen bereits bekannt sein. Aber viele weitere Geheimnisse und Geschichten rund um das geschichtsträchtige Anwesen, die Besitzer und die malerische Umgebung erfährt man dank der unermüdlichen Wissbegierde des Gastes Johann-Philipp Spiegelfeld.
3SAT Doku
Der Tagliamento LAND UND LEUTE Leben am wilden Fluss
Gestaltung: Henriette Maslo-Dangl Der Tagliamento zählt zu den artenreichsten Ökosystemen Europas. Naturbelassen und wild bahnt er sich durch die Karnischen Alpen über die friulanische Tiefebene bis in die Adria. Seit Jahrhunderten bildet der Fluss die Lebensgrundlage für die Menschen an seinen Ufern. Zum Beispiel kultiviert Weingärtner Emilio Bulfon alte, einheimische Rebsorten auf den Terrassen oberhalb des Tagliamento im kleinen Ort Valeriano. Sandra Gfeller und Mattia Marangone bauen Sanddorn an, der früher typisch für Friaul-Julisch-Venetien war, zwischenzeitlich aber fast in Vergessenheit geraten ist. Der Fischer Daniele Ciprian liebt das idyllische Naturschutzgebiet um die Stella - einen kleinen Fluss im Umfeld des Tagliamento. Die traumhafte Landschaft hat schon den Schriftsteller Ernest Hemingway zu seinem Roman "Across the River and into the Trees" - "Über den Fluss und in die Wälder" - inspiriert. Besonders stolz ist Daniele Ciprian, dass sein Großvater zu Hemingways Freunden gezählt hat. Gern ist auch der Autor in diese Gegend gekommen, um hier zu fischen. Etwa 80 Prozent unserer Tierarten und 30 Prozent unserer Pflanzenarten kommen in den ungezähmten Flusslandschaften vor. Aber auch der Tagliamento ist überall dort gefährdet, wo sich ein Spannungsverhältnis zwischen dem Raumbedarf des Flusses und dem Raumbedarf der Menschen entwickelt hat. Hier gilt es, sorgsam auf ein gesundes Gleichgewicht zu achten, sodass der Tagliamento seine Ursprünglichkeit bewahren kann.
3SAT Film
Lilly Schönauer: Heimkehr ins Glück TV-LIEBESMELODRAM, A, D 2009
Die Planung einer Hochzeit erfordert naturgemäß eine Besprechung zwischen der Braut und dem Caterer. So begegnet die erfolgreiche Kardiologin Katja Narholz dem Haubenkoch Andreas Herzler. Zunächst dreht sich alles um das Hochzeitsmenü, aber schon bald fragt sich Katja, ob ihr Zukünftiger wirklich der Richtige ist, oder ob sich die große Liebe nicht doch zwischen Liebstöckel und Parmesan versteckt.
3SAT Film
Lilly Schönauer: Paulas Traum TV-LIEBESMELODRAM, A, D 2009
Nach Jahren im Ausland kehrt Paula Breuer heim, um ein sentimentales Erbe anzutreten: Ihr Onkel hat ihr seine Bäckerei vermacht. Auch Amor scheint ihr hold. Doch plötzlich sieht es so aus, als habe ihr neuer Freund Lukas ein Auge auf die Konditorei geworfen - und das im Auftrag seines Vaters, eines Immobilienhais, der seit Langem an dem Grundstück interessiert ist.
3SAT Doku
Stradivari - Mythos und Markt DOKUMENTATION Die dunklen Seiten des Klangwunders
Die Stars der Musikszene preisen Stradivari-Geigen als Klangwunder, Anleger investieren Millionen in Sammlerobjekte. Doch stets war ihre Geschichte begleitet von kriminellen Machenschaften. Stars wie Anne-Sophie Mutter und David Garrett schwören auf Instrumente aus der Werkstatt Antonio Stradivaris. Beide sprechen exklusiv über ihre besondere Beziehung zu ihrem Instrument. Doch die Dokumentation befasst sich auch mit den dunklen Seiten des Klangwunders. Nicht nur ihre besondere Konstruktion oder die Dichte ihres Holzes, auch das Alter der Instrumente soll für den perfekten Klang von Bedeutung sein. Von den circa 1100 Instrumenten, die Antonio Stradivari vor rund 300 Jahren in Cremona geschaffen hat, sind schätzungsweise noch 600 erhalten. Und sie sind heiß begehrt: Die Preisspirale für echte Stradivaris schraubt sich unaufhörlich in die Höhe und bewegt sich zurzeit im zweistelligen Millionenbereich. Im besten Falle werden Stradivaris von Virtuosinnen und Virtuosen wie Anne-Sophie Mutter und David Garrett gespielt. Doch viele der Meisterstücke liegen als Anlageobjekte in Safes verschlossen. Natürlich weckt ihr finanzieller Wert auch die Begehrlichkeit von Kriminellen. So sind vermutlich die meisten Geigen, in denen das Label "Stradivari" klebt, eine Fälschung. Die Dokumentation stellt die kriminelle Energie um die Stradivaris am Beispiel zweier spektakulärer Kriminalfälle in Deutschland und Paraguay dar. Eine zusätzliche Schattenseite der Preisexplosion der Stradivaris: Jungen Musikerinnen und Musikern bleibt der Zugang zu den kostbaren Instrumenten oft versperrt, was zum echten Karrierehindernis werden kann. Nach dem Motto: ohne große Karriere keine große Geige, aber ohne große Geige auch keine große Karriere. Junge Talente sind auf das Wohlwollen von Mäzeninnen und Mäzenen angewiesen, sie müssen sich in eine Abhängigkeitssituation begeben. Die junge Schweizer Bratschistin Hana Gubenko gibt Einblicke, wie die Preisspirale alter klassischer Instrumente ihren und den Berufsalltag anderer junger Musikerinnen und Musiker belastet. Der New Yorker Geigenbauer Samuel Zygmuntowicz hat eine Alternative zu den alten italienischen Klassikern entwickelt: eine moderne, zeitgemäße Geige, die klanglich ebenbürtig sein soll, aber nur den Bruchteil einer Stradivari kostet. Die Dokumentation "Stradivari - Mythos und Markt" führt nach Deutschland, Österreich, Italien, in die Schweiz, die USA und nach Paraguay.
3SAT Doku
Kreta LAND UND LEUTE Insel der Götter
Kreta ist geprägt von einer atemberaubenden Natur mit hohen Bergen, wilden Schluchten und langen Stränden. Jahrtausendealte Tempelanlagen zeugen vom kulturellen Reichtum der Insel. Dieser Film nimmt Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise zu den Besonderheiten Kretas - und zu ihren Bewohnern. Am Beispiel einer ganz besonderen Familie gelingen Einblicke in das Leben der Einheimischen, die ansonsten meist verborgen bleiben. In der Nähe von Kretas Hauptstadt Heraklion lebt Familie Pitsikaki: Vater Konstantinos ist griechisch-orthodoxer Priester, Mutter Eva Dirigentin - und neben den zwei Söhnen ist es vor allem Tochter Eleanna, die eine besondere Liebe zu ihrer Insel entwickelt hat. Sie studiert in Mannheim Musik, aber ihr Heimweh nach Kreta macht ihr umso mehr bewusst, warum sie dieses Paradies im Mittelmeer so liebt. Die Kamera ist bei einem ihrer Familienbesuche in der Heimat dabei, und so ist es möglich, mit ihr einen Einblick in wahres kretisches Leben zu gewinnen. Am Wochenende besucht sie Bruder Grigoris im Dorf Krousonas, in den Bergen hinter Heraklion. Spontan werden dann gern Instrumente ausgepackt und mit Freunden getanzt - für Außenstehende mit einer wichtigen Erkenntnis: Den "Sirtaki" gibt es eigentlich gar nicht, der wurde nur für den Spielfilm "Alexis Sorbas", der auf Kreta einst gedreht wurde, erfunden. Sie tanzen am liebsten den viel komplizierteren und rasend schnellen Maleviziotis, er gehört zu jeder Feier hier. Und bei den Pitsikakis, wie überhaupt auf Kreta, hat zudem gutes Essen einen hohen Stellenwert: Frittierte Teigtaschen, kleine selbst gesammelte Schnecken und Olivenöl, von eigenen Bäumen, stehen bei dieser Familie wie bei vielen Kretern auf der Speisekarte. Mutter Eva weiht die Zuschauer ein wenig in ihre Geheimnisse ein. Neben diesem Familienbesuch gibt dieser Film aber auch Einblicke in außergewöhnliche Schönheiten der Insel: Den Traumstrand Preveli, an dem man sich fast wie in der Karibik fühlt, denn ein richtiger Wald aus Palmen grenzt an ihn. Dann Rethymno mit seinem malerischen Hafen: Die drittgrößte Stadt Kretas ist ein Magnet, gerade auch für viele Deutsche. Vor Coronazeiten gehörte Kreta zu ihren Lieblingszielen im Ausland. Die Pandemie war übrigens während der Dreharbeiten im Sommer 2020 auf der Insel kaum ein Thema, denn die Infektionsrate war zu diesem Zeitpunkt sehr gering. Nicht fehlen darf bei einem Blick auf Kreta die historische Bedeutung dieser Insel: In der griechischen Mythologie liebte Zeus dort einst Prinzessin Europa, entstand mit den Minoern die erste europäische Hochkultur und in der antiken Stadt Gortyn einer der ältesten Gesetzestexte des Kontinents. Sie waren ihrer Zeit weit voraus: In Stein gemeißelt existierten rund 500 vor Christus bereits die ersten Rechte für Frauen und Familie. Die kretische Archäologin Antonia Pateraki ist in der Lage, diese Schrift zu lesen, und öffnet der Kamera die Pforten hinter die Absperrungen mit einem einzigartig nahen Blick auf dieses außergewöhnliche Fundstück. Nicht vergessen werden darf, dass die Kreter stolz sind auf ihre Traditionen und ihren Glauben. Gerade bei den Pitsikakis spielt beides eine große Rolle. Die Familie besitzt sogar eine eigene, liebevoll verzierte kleine Kapelle, versteckt in den Bergen. Vater Konstantinos hat sie als Dank an einen Heiligen gebaut und gestattet, dass die Kamera einen Blick in das Heiligtum wirft. Eleanna ist 23, aber auch ihr sind die Traditionen wichtig. An der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim studiert sie Weltmusik, aber mit einem traditionell orientalischen Instrument, das auf Kreta bekannt und beliebt ist: Sie spielt das Kanun, eine Art Zither, und zeigt an traumhaften Plätzen, wie sie mit einer Eigenkomposition ihre Heimat musikalisch beschreibt.
3SAT
Tagesschau NACHRICHTEN
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
3SAT Show
Die Berliner Philharmoniker in der Waldbühne KONZERT
Programm: - Modest Mussorgsky: "Eine Nacht auf dem kahlen Berge" (Bearbeitung von Nikolai Rimsky-Korsakow) - Sergej Prokofjew: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Des-Dur op. 10 Mit Yuja Wang - Maurice Ravel: "Pavane pour une infante défunte" - Maurice Ravel: "Daphnis et Chloé", Suite Nr. 2 - Maurice Ravel: "Boléro" Die Berliner Philharmoniker beenden ihre Konzertsaison traditionell in der Waldbühne. 2024 verabschieden sie sich mit dem Chefdirigenten Kirill Petrenko und der Starpianistin Yuja Wang. Eine sternenklare Nacht und die "Berliner Luft", zauberhafte Musik und eine ganz besondere Konzertatmosphäre mit Picknick-Charme: Das ist die Rezeptur zu einem besonderen, sommerlichen Musikerlebnis. Die musikalische Palette reicht von Prokofiev bis Ravel. Redaktionshinweis: Als nächster Beitrag des "3satFestspielsommers" folgt am Samstag, 29. Juni, um 20.15 Uhr das Livekonzert der "Sommernachtsgala Grafenegg 2024".
3SAT Doku
Berliner Kieze STADTBILD Vom Savignyplatz nach Westend
Fünf Kilometer, die es in sich haben: von der Traditionskneipe zum Langen Lulatsch. Sängerin Kim Fisher und Moderator Sascha Hingst gehen auf Streifzug vom Savignyplatz nach Westend.
3SAT Doku
Italo Disco - Der Glitzersound der 80er DOKUMENTATION
Italo Disco: "Vamos a la Playa" oder "Dolce Vita" - Songs wie Postkarten aus der Vergangenheit. Sie erzählen von ewigen Sommern an den Stränden von Rimini, Ligurien oder der Amalfiküste. Gemeinsam ist ihnen der Glitzersound der 1980er-Jahre. In seiner Dokumentation schildert Alessandro Melazzini die Entstehung und Entwicklung eines facettenreichen Genres, das, oft zu Unrecht verpönt, einen damals ungekannten Musikstil vorantrieb.
3SAT Film
Atemlos THRILLER, USA 1983
Ein junger Autodieb erschießt in Kalifornien einen Polizisten. Während die Polizei nach ihm sucht, erlebt er eine kurze, leidenschaftliche Romanze mit einer französischen Studentin. Sie will für dieses Abenteuer jedoch ihre Lebenspläne nicht aufgeben, und das hat tödliche Konsequenzen. - Remake des Godard-Klassikers "Außer Atem" mit Richard Gere und Valérie Kaprisky. Jesse Lujack ist nachts in einem gestohlenen Sportwagen unterwegs von Las Vegas nach Los Angeles. Als ihn nach einem waghalsigen Überholmanöver ein Polizist stellt, schießt er diesen, ohne zu überlegen, mit einer Pistole nieder, die er im Handschuhfach gefunden hat. Erst beim Lesen eines Zeitungsberichts am nächsten Morgen wird ihm klar, dass man ihn nun als Polizistenmörder sucht. Darum will er in Mexiko untertauchen, aber nicht ohne die junge Französin Monica Poiccard, mit der er in Las Vegas ein paar unvergessliche Nächte erlebt hat. Ihretwegen ist Jesse, der unbekümmert in den Tag hineinlebt, nach Los Angeles gekommen, wo Monica Architektur studiert. Auch die junge Französin ist erneut von ihm beeindruckt. Jesse ist ganz anders als die glatten, angepassten Streber, die sie sonst kennt, und das fasziniert Monica. Bei allen Eskapaden mit dem jungen Tunichtgut verliert sie jedoch ihre Karrierepläne nicht aus den Augen und handelt entsprechend, als sich das Netz der Polizei um Jesse immer enger zusammenzieht. In dieser üppigen Neuauflage von "Außer Atem" im südkalifornischen Ambiente mit neonfarbenen Sonnenuntergängen und gestohlenen Traumautos verkörpert Richard Gere den jungen Autodieb greller und ausgelassener als einst Belmondo. Dafür ist Valérie Kaprisky als französische Studentin kühler als seinerzeit die Amerikanerin Jean Seberg in Paris, auch wenn sie sich von der fiebrigen Leidenschaft Jesses anstecken lässt. Regisseur Jim McBride ("The Big Easy - Der große Leichtsinn") strebte nach seinen Worten mit dem Remake des berühmten Godard-Films, dessen Drehbuch François Truffaut geschrieben hat, "die Umsetzung eines aufregenden Themas ins Zeitgefühl der 1980er-Jahre" an.
3SAT Film
Swimming Pool THRILLER, F, GB 2003
Eine Krimiautorin reist ins Ferienhaus ihres Verlegers, um zu arbeiten. Als dessen nervige Tochter auftaucht, kommen sich die beiden Frauen nur langsam näher. Dann geschieht ein Mord. François Ozons atmosphärisch herausragendes Open-Air-Kammerspiel mit Charlotte Rampling und Ludivine Sagnier. Die Engländerin Sarah Morton ist eine erfolgreiche Krimischriftstellerin. Doch die disziplinierte Frau steckt mitten in einer Schaffenskrise. Ihr Londoner Verleger John Bosload überlässt seiner Starautorin daraufhin für den Sommer sein opulentes Ferienhaus in der Provence. Kaum angekommen in der paradiesischen Umgebung, blüht die ältliche Sarah auf und macht sich eifrig Notizen für einen neuen Krimi. Doch die kreative Idylle wird jäh gestört durch Julie, die Tochter des Verlegers, die überraschend hereinplatzt. Das sexy Girlie ist ein wahres Luder und in allem das Gegenteil der empfindlichen und zugeknöpften Britin: Tagsüber legt sie sich halbnackt an den Pool, und jede Nacht vergnügt sie sich lärmend mit wechselnden Liebhabern, die sie im nahen Dorf aufgegabelt hat. Sarah bekommt sofort Streit mit der provozierend rücksichtslosen und sinnlichen Julie, doch auch ihr professioneller Instinkt wird geweckt. Sie findet Julies Tagebuch und nimmt es als Inspiration für ihren neuen Roman. Doch auch Julie wird neugierig und entdeckt, dass Sarah sich aus ihrem Tagebuch bedient. Während ihres Katz-und-Maus-Spiels verstehen sich die beiden Frauen allmählich immer besser: Julie erweist sich als zerbrechlich, Sarah als mütterlich. Als eines Tages der nette Kellner Franck verschwindet, für den beide Frauen sich interessieren, und sich am Pool Blutspuren finden, ist Sarahs neuer Krimi beinahe fertig. Der französische Regie-Virtuose François Ozon drehte nach der Krimikomödie "8 Frauen" (2002) erneut ein amüsantes Krimidrama mit einem klitzekleinen Mord. In Anspielung an "La Piscine" (1969) mit Alain Delon und Romy Schneider entwickelt sich Ozons Film zum erotisch-doppelsinnigen Psychothriller über die Untiefen der weiblichen Seele. Charlotte Rampling brilliert als Sarah, deren neurotische, schrullige Art verschüttete Begierden ahnen lässt. Ihr Gegenpart, Ludivine Sagnier, ist eine weitere Muse von Ozon und wurde als abgründige "Mini-Bardot" schlagartig zum Star.
3SAT Film
Atemlos THRILLER, USA 1983
Ein junger Autodieb erschießt in Kalifornien einen Polizisten. Während die Polizei nach ihm sucht, erlebt er eine kurze, leidenschaftliche Romanze mit einer französischen Studentin. Sie will für dieses Abenteuer jedoch ihre Lebenspläne nicht aufgeben, und das hat tödliche Konsequenzen. - Remake des Godard-Klassikers "Außer Atem" mit Richard Gere und Valérie Kaprisky. Jesse Lujack ist nachts in einem gestohlenen Sportwagen unterwegs von Las Vegas nach Los Angeles. Als ihn nach einem waghalsigen Überholmanöver ein Polizist stellt, schießt er diesen, ohne zu überlegen, mit einer Pistole nieder, die er im Handschuhfach gefunden hat. Erst beim Lesen eines Zeitungsberichts am nächsten Morgen wird ihm klar, dass man ihn nun als Polizistenmörder sucht. Darum will er in Mexiko untertauchen, aber nicht ohne die junge Französin Monica Poiccard, mit der er in Las Vegas ein paar unvergessliche Nächte erlebt hat. Ihretwegen ist Jesse, der unbekümmert in den Tag hineinlebt, nach Los Angeles gekommen, wo Monica Architektur studiert. Auch die junge Französin ist erneut von ihm beeindruckt. Jesse ist ganz anders als die glatten, angepassten Streber, die sie sonst kennt, und das fasziniert Monica. Bei allen Eskapaden mit dem jungen Tunichtgut verliert sie jedoch ihre Karrierepläne nicht aus den Augen und handelt entsprechend, als sich das Netz der Polizei um Jesse immer enger zusammenzieht. In dieser üppigen Neuauflage von "Außer Atem" im südkalifornischen Ambiente mit neonfarbenen Sonnenuntergängen und gestohlenen Traumautos verkörpert Richard Gere den jungen Autodieb greller und ausgelassener als einst Belmondo. Dafür ist Valérie Kaprisky als französische Studentin kühler als seinerzeit die Amerikanerin Jean Seberg in Paris, auch wenn sie sich von der fiebrigen Leidenschaft Jesses anstecken lässt. Regisseur Jim McBride ("The Big Easy - Der große Leichtsinn") strebte nach seinen Worten mit dem Remake des berühmten Godard-Films, dessen Drehbuch François Truffaut geschrieben hat, "die Umsetzung eines aufregenden Themas ins Zeitgefühl der 1980er-Jahre" an.
3SAT Doku
Geheimnisse aus der Tiefe DOKUMENTATION
In dieser "Terra X"-Folge mit Florian Huber sind der Walchensee, die Wimsener Höhle, die Ostsee und der Meeresnationalpark Kosterhavet die neuen Tauchreviere des Unterwasserarchäologen. Die "Terra X"-Dokumentation "Geheimnisse aus der Tiefe" folgt dem Unterwasserarchäologen und Forschungstaucher Florian Huber auf seinen Expeditionen in verborgene Unterwasserwelten und zeigt, was sie so einzigartig, herausfordernd und manchmal gefährlich macht. Florian Hubers Beruf ist alles andere als eintönig: Er ist Forschungstaucher und Unterwasserarchäologe zugleich. Einen Großteil seiner Zeit verbringt er damit, ungeklärte Wrackfunde wissenschaftlich zu untersuchen. Aber auch der Schutz der Biodiversität in den Meeren, die Erforschung spektakulärer Unterwasserhöhlen oder die Entwicklung moderner Methoden für die Unterwasserarchäologie beschäftigen Florian Huber und sein Team. Für die "Terra X"-Dokumentation "Geheimnisse aus der Tiefe" ist der Forscher in Deutschland und Schweden unterwegs und entdeckt verborgene Plätze und vergessene Geschichten. Eine handelt vom Walchensee. Mit 192 Metern ist er der tiefste Gebirgssee Deutschlands. Zahlreiche Mythen ranken sich um das südlich von München gelegene Gewässer. Bodenlos soll der See sein, unergründlich und voller Schätze. Zudem glaubten die Menschen über viele Jahrhunderte, dass auf seinem Grund ein riesiger Urzeit-Wels hause, der mit einem einzigen Flossenschlag die ganze Region mitsamt der Landeshauptstadt überfluten könne. Im Zweiten Weltkrieg wird der See zum feuchten Grab, als ein britischer Bomber vom Typ Avro Lancaster in das Gewässer stürzt und die siebenköpfige Besatzung dabei ums Leben kommt. Nach über 50 Jahren ist Florian Huber der Erste, der die Überreste des Flugzeuges wissenschaftlich untersucht. Von Bayern aus reist der Forscher in den hohen Norden von Schweden. Direkt an der Grenze zu Norwegen erstreckt sich der Meeresnationalpark Kosterhavet. Das Besondere: Etwa 97 Prozent des Schutzgebietes liegen unter der Meeresoberfläche. Es sind die mehr als 12 000 Tier- und Pflanzenarten, die dieses Gebiet so einzigartig machen. Dazu gehören unter anderem die Kleine Seenadel, der Nagelrochen, Seeanemonen und Korallen. Im über 200 Meter tiefen Koster-Graben, einer Verwerfungsrinne, die vor Millionen von Jahren entstanden ist und sich bis in den Nordatlantik erstreckt, leben seltene Tiefsee-Arten. Florian Huber geht mit Meeresbiologen auf einen Tauchgang in die spektakuläre Unterwasserwelt des Koster-Archipels. Nicht weniger aufsehenerregend ist die Schwäbische Alb mit ihren weltberühmten Fossilfunden aus der Steinzeit. Florian Huber besucht die aktuellen Ausgrabungen im Hohle Fels und trifft den Ausgrabungsleiter Professor Nicholas Conard, den Entdecker eines der ältesten Kunstwerke der Menschheit: die Venus vom Hohle Fels. Sein eigentliches Ziel aber ist die für die Öffentlichkeit unzugängliche Wimsener Höhle. 1000 Meter der tiefsten Unterwasserhöhle Deutschlands sind bereits erforscht. Bronzezeitliche Knochenfunde führen seit Jahren zu Spekulationen. Florian Huber will eine DNA-Probe nehmen und die sogenannte Schatzkammer mit einem 3-D-Laserscanner vermessen. Das Unternehmen ist nicht ungefährlich, unter Tauchern gelten Höhlentauchgänge als Königsdisziplin. Ein Wrack hat es Florian Huber ganz besonders angetan: die "Hedvig Sophia" - das einstige Flaggschiff der königlich-schwedischen Marine und Stolz der Nation. Das schwedische Kriegsschiff lief im April 1715 in einem blutigen Seegefecht zwischen Dänemark und Schweden in der Kieler Förde auf Grund. Entdeckt wurde die "Hedvig Sophia" 2008, ein Jahr später begannen die ersten Voruntersuchungen. Florian Huber gehörte damals zum Team. Jetzt taucht er nochmals zu den verbliebenen Relikten am Grund der Ostsee hinab, um ihren Erhaltungszustand zu überprüfen. Geborgen werden die Überreste nicht, denn eine Bergung und fachmännische Konservierung wären mit Kosten verbunden, die sich die meisten Institutionen nicht leisten können. Deshalb suchen Unterwasserarchäologen ständig nach neuen Möglichkeiten, wie sie ihre Arbeit dokumentieren und auch einem größeren Publikum zugänglich machen können. Eine Möglichkeit offenbart das Römisch-Germanische Zentralmuseum in Mainz. Dort trifft Florian Huber den Leiter für Digitale Technologien, Professor Michael Orthwein. Seine Idee: Museumsbesucher sollen vom Zuschauer zum Zeugen der Wissenschaft werden und per VR-Technik einen virtuellen Tauchgang zu Schiffswracks wagen. Florian Huber macht die Probe aufs Exempel: Mit einem VR-Headset beamt er sich auf die "Madrague de Giens", ein r
3SAT Doku
Geheimnisse der Tiefsee NATUR UND UMWELT In den Kellern der Korallenriffe
Ein weiteres Mal taucht "Terra X" in das dunkle Reich der Tiefsee ab, in die Kellergeschosse atemberaubender Korallenriffe, auf der Suche nach lebenden Fossilien. Im Herbst 2014 macht sich ein japanisches Expeditionsteam in Begleitung des renommierten Meeresbiologen Mark Erdmann auf, um die dunklen Regionen tropischer Ozeane zu erkunden. Ihr Weg führt sie über das Great Barrier Reef zu den Tiefseeschluchten vor Indonesien und Papua-Neuguinea. Erdmann, der bereits mehrere unbekannte Arten entdeckt hat, hofft, dort ein weiteres Mal fündig zu werden. Den Forschern steht bei ihrer Unternehmung das Forschungsschiff "Alucia" mit zwei Tauchbooten zur Verfügung, die vom Mutterschiff abgelassen werden und bis in Tiefen von über 1000 Metern vordringen können. Eine Reise in die Tiefsee ist gleichzeitig auch eine Zeitreise. Denn das Reich der ewigen Dunkelheit ist von lebenden Fossilien bevölkert. Da sich ihr Lebensraum in Jahrmillionen nur unerheblich verändert hat, waren sie nicht wie andere Wesen auf dem Planeten gezwungen, sich stetig neuen Bedingungen anzupassen. Deshalb begegnen die Forscher bei ihren Tauchgängen Arten, die schon lange aufgrund von Versteinerungen bekannt waren, doch als längst ausgestorben galten. Mark Erdmann und seinem Team gelingt mithilfe von Ködern, Fotofallen und ihren Tauchbooten, einige dieser scheinbaren Urzeitwesen vor die Kamera zu bekommen. Sogar zwei große Exemplare einer neu entdeckten Fischart kommen im Höhlensystem am Fuß eines Riffs zum Vorschein - die Krönung der Expedition.
3SAT Doku
Extreme der Tiefsee DOKUMENTATION Eisige Abgründe
In der Tiefsee vor Antarktika und im Marianengraben entdecken die Expeditionsteams fremde Welten und bizarre Lebewesen - darunter Kalmare und den Tiefen-Weltrekordhalter der Fische. Erstmals stößt ein Tauchboot in die unbekannten Tiefen des Süd-Ozeans vor. Dort wachsen viele Tiere zu Riesen heran. Auch im Marianengraben entdeckt das Team unerwartet große Tiere: Fische, Muscheln, Würmer und am tiefsten Punkt der Erde sogar Seegurken. Die Tiefsee unter dem Meereis der Antarktis und die fast elf Kilometer tiefen Gewässer vor den pazifischen Marianen zählen zu den am schwierigsten zugänglichen und am wenigsten erforschten Gebieten der Weltmeere und der Erde überhaupt. "Terra X" begleitet zwei Forschungsexpeditionen in genau diese Regionen und ermöglicht Einblicke in Welten, die bisher nur wenige Menschen besuchen konnten. Das Forschungsschiff "Alucia" ist wie bei den vorangegangenen Dokumentationen über den Riesenkalmar, die Monsterhaie, die Höhlen der Korallenriffe und die Leuchtwesen der Tiefsee Mutterschiff und Operationsbasis dieser neuen Expeditionen. Mit ihrem bemannten Tauchboot "Nadir" dringen Wissenschaftler und Filmcrew erstmals über 500 Meter tief ins Südpolarmeer vor. Nie zuvor wurde dieser wildeste Teil der Weltmeere in Tiefen jenseits der 200-Meter-Marke von Menschen betaucht. Die Forscher treffen auf eine immense Artenfülle in einer Region lebendiger Rekorde: Wälder riesiger Schwämme, teils schon entstanden zu Zeiten des Römischen Reiches, und Vertreter fast aller Stämme des Lebens, oft von gigantischer Größe, weil sie in den eisigen Wassern uralt werden und zeitlebens wachsen. Mit dem Tauchboot folgt das Team Walen in die Tiefe, um sie beim Krillfang zu beobachten. Auf Robben montierte Kameras liefern nie gesehene Unterwasseraufnahmen vom Verhalten und Beutefangen dieser marinen Jäger. Doch die Erderwärmung führt zu gravierenden Veränderungen dieser entlegenen Weltgegend. Luftaufnahmen belegen die verstärkte Bildung von Eisbergen und den drohenden Abbruch großer Eisflächen. Völlig anders die Gewässer im Marianengraben mit den knapp 11.000 Meter unter dem Meeresspiegel gelegenen tiefsten Stellen des Planeten. Der enorme Wasserdruck von über einer Tonne auf der Fläche eines Daumennagels erfordert spezielle Technik. Während den Mond schon zwölf Menschen betreten haben, waren bisher nur drei Personen am Grund des Marianengrabens. Erstmals in der Geschichte wird nun dieser nahezu unerreichbare Winkel der Erde von der "Alucia" aus filmisch erfasst. Dazu wird ein mit Kameras, Fangvorrichtungen und Ködern ausgestatteter "Lander", eine mechanische Tiefsee-Plattform, von Bord abgelassen, der in Tiefen zwischen 4500 und 11.000 Metern operiert. Dabei gelingt es, einen Scheibenbauchfisch in 8178 Metern Tiefe aufzunehmen - Weltrekord fast an der Grenze des Möglichen. Aus biochemischen Gründen können Wirbeltiere nicht unterhalb von etwa 8200 Metern leben, da dann der Druck die Proteine komprimiert und jede Muskeltätigkeit verhindert. Andere Tiere wie Krebse behaupten sich auch in tieferen Regionen. Wie sie dies mittels TMAO und GPC, zweier chemischer Schutzsubstanzen, bewerkstelligen, zeigt die Dokumentation anhand von CGIs. Ein zweiter Tauchroboter liefert aus über zehn Kilometern Tiefe über Glasfaser-Kabel Bilder einer Lebenswelt, wie sie bis vor Kurzem nicht für möglich gehalten wurde: Quallen, Gliederfüßer, Seegurken, Würmer, rätselhafte halb-transparente, rosenähnlich anmutende Wesen und andere mehr. Die tiefste Tiefe ist voller Leben.
Mehr laden