Eldorado KaDeWe - Jetzt ist unsere Zeit

Eldorado KaDeWe - Jetzt ist unsere Zeit - Stadt der Frauen

3SAT
Eldorado KaDeWe - Jetzt ist unsere Zeit

Eldorado KaDeWe - Jetzt ist unsere Zeit - Stadt der Frauen

Drama

Nach dem Ersten Weltkrieg versinkt Berlin in Armut, Gewalt und Chaos. Mittendrin versucht sich das Kaufhaus des Westens, kurz KaDeWe, als Oase von Luxus und Schönheit zu behaupten. Bei seiner Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg beendet Harry Jandorf den bewaffneten Überfall von Kaufhausräubern blutig. Seine Risikobereitschaft bringt der traumatisierte Juniorchef in die vorderste Linie des angeschlagenen Traditionshauses ein. Sein Vater Adolf Jandorf führt das KaDeWe mit kaufmännischer Vorsicht und der Unterstützung des zuverlässigen Buchhalters Georg. Für Harrys jüngere Schwester Fritzi sieht die großbürgerliche Familientradition keinen Platz in der Geschäftsführung vor. Sie möchte sich von ihrer Mutter Cordula jedoch nicht in die vorgesehenen Bahnen zwingen lassen. Statt Ausschau nach einem standesgemäßen Bräutigam zu halten, verliebt sich Fritzi in die junge Verkäuferin Hedi. Trotz ihrer Gegensätze lassen sich die beiden Frauen aufeinander ein - ohne zu wissen, wohin dies führen kann. Das spektakuläre Serien-Epos "Eldorado KaDeWe - Jetzt ist unsere Zeit" rückt zwei Kristallisationsorte der Goldenen Zwanziger in den Mittelpunkt: Das glamouröse Kaufhaus des Westens kämpft um seine Eigenständigkeit, während der Nachtclub "Eldorado" ungeahnte Räume für Emanzipation, Diversität und Freiheit eröffnet. Ein Kleeblatt von vier Freunden - Valerie Stoll und Lia von Blarer als gleichgeschlechtliches Liebespaar sowie Joel Basman und Damian Thüne als gegensätzliche KaDeWe-Geschäftsführer - lebt den Traum von Liebe, Aufbruch und Selbstbestimmtheit. Die vielfach preisgekrönte Regisseurin Julia von Heinz erschafft ein fesselndes Zeitporträt, das sich nahe an wahre Begebenheiten anlehnt und durch seine Sujets und Bildgestaltung eine beeindruckende Aktualität entfaltet.
3SAT
Eldorado KaDeWe - Jetzt ist unsere Zeit

Eldorado KaDeWe - Jetzt ist unsere Zeit - Das reinste Vergnügen

3SAT
Eldorado KaDeWe - Jetzt ist unsere Zeit

Eldorado KaDeWe - Jetzt ist unsere Zeit - Lila Nächte

3SAT

3SAT heute

ZDF ARTE
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
3SAT
Kulturzeit (Wh.) MAGAZIN
- Architektur als Identitätspolitik Jetzt erscheint das Buch "Bauen am nationalen Haus. Architektur als Identitätspolitik" des Architekten Philipp Oswalt. Oswalt wurde bekannt, als er unter den Spendern für die Fassade des Berliner Schlosses zahlreiche Rechtsextremisten outete und die Kontroverse um das Schloss befeuerte. Nun untersucht er, wie sehr rückwärtsgewandte Preußenverehrer die deutsche Erinnerungskultur dominieren - Über Kriege und wie man sie beendet Gespräch mit Jörn Leonhard - Finanzdebakel am Theater Erfurt - "Die Inkommensurablen" Volkstheater Wien
3SAT Show
nano (Wh.) INFOMAGAZIN
- aktuell: ISS wird 25 Vor einem Vierteljahrhundert wurde das erste Bauteil der Internationalen Raumstation ins All gebracht. Das Space-Projekt hat seitdem Höhen und Tiefen erlebt. - PFAS 2 - Löschschaum Es geht um unsere Gesundheit - und den zukünftigen Einsatz einer stark umstrittenen chemischen Stoffgruppe, den PFAS. Diese sogenannten Ewigkeitschemikalien reichern sich in der Umwelt an und können Menschen und Tiere krank machen. Sie finden sich in vielen Produkten. Auch in den Löschschäumen der Feuerwehr. Hier will man künftig ohne sie auskommen. - Bilaterale Abkommen: Südafrika Südafrika stellt seinen Strom fast zu 90 Prozent aus Kohle her. Bei den Ländern, die Kohle verstromen, liegt Südafrika weltweit auf Platz 6. Eine Partnerschaft mit Industrieländern des Nordens soll die Dekarbonisierung der südafrikanischen Stromproduktion voranbringen. - Im Interview: Jochen Flasbarth Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung - Kunstschnee ohne Strom Herkömmliche Schneekanonen brauchen Strom. Eine Erfindung aus der Schweiz kommt ganz ohne Energie aus: "Nessy-Zero-E" ist keine Kanone, sondern eine Lanze. Die nötige Energie erzeugt sie selbst mit dem natürlichen Wasserdruck. Hergestellt wird sie von einer kleinen Firma in Luzern. Die drohende Strommangellage hat das Geschäft beflügelt. Die Technologie soll künftig sogar Gletscher retten. - COP-Tagebuch Mangroven Kurz vor Abu Dhabi liegt der Jubail Mangrove Park - ein Nationalpark, 175 Quadrat-Kilometer groß. Während Mangroven überall auf der Welt abgeholzt werden, meist um Bauplatz zu schaffen, werden sie hier geschützt. Mit einem Naturlehrpfad will man Besuchern zeigen, wie wichtig dieser Nationalpark ist - auch für den Klima-schutz.
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
3SAT
ZIB NACHRICHTEN
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
3SAT
Kulturzeit (Wh.) MAGAZIN
- Architektur als Identitätspolitik Jetzt erscheint das Buch "Bauen am nationalen Haus. Architektur als Identitätspolitik" des Architekten Philipp Oswalt. Oswalt wurde bekannt, als er unter den Spendern für die Fassade des Berliner Schlosses zahlreiche Rechtsextremisten outete und die Kontroverse um das Schloss befeuerte. Nun untersucht er, wie sehr rückwärtsgewandte Preußenverehrer die deutsche Erinnerungskultur dominieren - Über Kriege und wie man sie beendet Gespräch mit Jörn Leonhard - Finanzdebakel am Theater Erfurt - "Die Inkommensurablen" Volkstheater Wien
3SAT Show
nano (Wh.) INFOMAGAZIN
- aktuell: ISS wird 25 Vor einem Vierteljahrhundert wurde das erste Bauteil der Internationalen Raumstation ins All gebracht. Das Space-Projekt hat seitdem Höhen und Tiefen erlebt. - PFAS 2 - Löschschaum Es geht um unsere Gesundheit - und den zukünftigen Einsatz einer stark umstrittenen chemischen Stoffgruppe, den PFAS. Diese sogenannten Ewigkeitschemikalien reichern sich in der Umwelt an und können Menschen und Tiere krank machen. Sie finden sich in vielen Produkten. Auch in den Löschschäumen der Feuerwehr. Hier will man künftig ohne sie auskommen. - Bilaterale Abkommen: Südafrika Südafrika stellt seinen Strom fast zu 90 Prozent aus Kohle her. Bei den Ländern, die Kohle verstromen, liegt Südafrika weltweit auf Platz 6. Eine Partnerschaft mit Industrieländern des Nordens soll die Dekarbonisierung der südafrikanischen Stromproduktion voranbringen. - Im Interview: Jochen Flasbarth Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung - Kunstschnee ohne Strom Herkömmliche Schneekanonen brauchen Strom. Eine Erfindung aus der Schweiz kommt ganz ohne Energie aus: "Nessy-Zero-E" ist keine Kanone, sondern eine Lanze. Die nötige Energie erzeugt sie selbst mit dem natürlichen Wasserdruck. Hergestellt wird sie von einer kleinen Firma in Luzern. Die drohende Strommangellage hat das Geschäft beflügelt. Die Technologie soll künftig sogar Gletscher retten. - COP-Tagebuch Mangroven Kurz vor Abu Dhabi liegt der Jubail Mangrove Park - ein Nationalpark, 175 Quadrat-Kilometer groß. Während Mangroven überall auf der Welt abgeholzt werden, meist um Bauplatz zu schaffen, werden sie hier geschützt. Mit einem Naturlehrpfad will man Besuchern zeigen, wie wichtig dieser Nationalpark ist - auch für den Klima-schutz.
3SAT
Rundschau NACHRICHTEN
- Auf Einbruchstour Ärger mit kriminellen Asylsuchenden - Kompromisslose Bauernlobby Die Agrar-Macht im Parlament - Leben auf der Straße Die Geschichte von Pascal
3SAT Doku
Lebensrettende Stammzellen - Wie ich zum Spender wurde REPORTAGEREIHE
Eine Blutstammzellspende verlangt dem Spender viel ab. Christoph Muggler entscheidet sich trotz allem zu diesem Schritt - in der Hoffnung, einer schwer kranken Person das Leben zu retten. Auch wenn er diese nie kennenlernen wird. Um die Situation einer Empfängerin zu verstehen, trifft der Reporter Zora. Die 24-Jährige erkrankte an Leukämie und war froh, als für sie eine passende Spenderin gefunden wurde. "Es war einfach schön zu hören, dass es irgendwo auf der Welt jemanden gibt, der mir helfen will." Dank der Spende geht es ihr heute gesundheitlich wieder so gut, dass sie ihrer Leidenschaft, dem Eiskunstlaufen, wieder nachgehen kann. Im Vorfeld seiner Spende muss sich Christoph selbst Wachstumsfaktoren spritzen. Diese fördern die Stammzellproduktion, verursachen aber auch unangenehme Nebenwirkungen. Nach vier anstrengenden Tagen ist es so weit: Christophs Spende beginnt und er darf hoffen, mit seinem Einsatz Leben zu retten.
3SAT Doku
Dem Himmel entgegen - Hochhäuser der Welt DOKUMENTATION Bay View Garden
Die Reihe erzählt Geschichten von Hochhäusern rund um den Globus. Diese Folge stellt Bay View Garden in China vor. In keiner Metropole stehen Wolkenkratzer dichter beieinander als in Hongkong. Nicht nur zwischen den Hochhäusern ist es eng, sondern auch innerhalb der Türme. Viele Zuwanderer vom Festland lassen die Wohnungsbesitzer erfinderisch werden. So werden kleine Wohnungen weiter unterteilt und teuer vermietet. Ein Blick in die städtische Zukunft?
3SAT Show
Sehen statt Hören INFOMAGAZIN "della AWARD 2023" - 1.Filmfestival in Potsdam
Es ist das erste Internationale Filmfestival für gehörlose Filmschaffende - und das sogar in Deutschland. Wer sind die Preisträgerinnen und Preisträger der begehrten Trophäe? Ausgerichtet wird der "della AWARD" in den Filmstudios in Potsdam-Babelsberg.
3SAT Doku
In der fremden Heimat MENSCHEN Das neue Leben der Doans in Vietnam (Folge: 1)
Als Kind wurde Son Doan im Vietnamkrieg durch eine Napalmbombe schwer verletzt. Er kam zur Behandlung in die Schweiz. Nach 40 Jahren kehrte er zurück nach Vietnam - in eine fremde Heimat. Er habe seine Zelte in der Schweiz abgebrochen, weil er Ruhe, Glück und Frieden gesucht habe, sagt Doan. Nach acht Jahren in seinem Heimatland muss er allerdings feststellen, dass sein Leben dort ganz anders ist, als er es sich vorgestellt hat. Es geschah am 2. Februar 1968 in einem kleinen Dorf nahe der vietnamesischen Stadt Hue: Der damals elfjährige Son Doan und seine Mutter wurden von einer Napalmbombe der US-Armee getroffen. Die Mutter erlag noch am gleichen Tag ihren Verletzungen - der Vater war schon acht Jahre zuvor im Krieg gefallen. Son Doan konnte von Verwandten ins Spital gebracht werden. Dort traf er den Schweizer Edmond Kaiser, den Gründer des Kinderhilfswerks "Terre des hommes". Kaiser brachte den Waisenknaben in die Schweiz, wo er medizinisch versorgt und bei einer Pflegefamilie untergebracht wurde. Doan machte eine Lehre als Gärtner, heiratete eine Schweizerin und wurde Vater von drei Kindern. Als er 50 Jahre alt wurde und der Nachwuchs aus dem Haus war, entschloss er sich, die Schweiz zu verlassen. Er ließ sich seine Pensionskasse auszahlen und wanderte zusammen mit seiner Frau Sissi nach Vietnam aus. Reporter Simon Christen hat die beiden im zentralvietnamesischen Bauerndorf Truyen Nam besucht.
3SAT Doku
In der fremden Heimat MENSCHEN Wenn die Eltern plötzlich auswandern (Folge: 2)
(aus der SRF-Reihe "Reporter") Ihre Eltern sind ausgewandert: Lea und Mera Doan erzählen, wie es ist, wenn Vater und Mutter am anderen Ende der Welt wohnen. Und wie sie versuchen, einander trotzdem nahe zu bleiben. Mera Doan war Anfang 20, als ihre Eltern ein neues Leben in Vietnam, der Heimat ihres Vaters Son Doan, begannen. Reporter Simon Christen hat Son Doan und seine Frau Sissi in Vietnam besucht. Und er hat mir ihren Kindern und Enkelkindern in der Schweiz gesprochen. "Sie sind die Eltern, wir sind die Kinder - klar haben sie uns irgendwie verlassen", sagt Mera Doan. Aber für ihren Vater sei immer schon klar gewesen, dass er irgendwann in seine Heimat zurückkehren wolle. Und für ihre Mutter sei immer klar gewesen, dass sie mit ihrer großen Liebe mitgehe. Son Doan und seine Frau leben heute in einem kleinen Dorf nahe der vietnamesischen Stadt Hue. Dort wurde Son Doan als Kind während des Vietnamkrieges durch eine Napalmbombe schwer verletzt. Er kam zur Behandlung in die Schweiz und blieb 40 Jahre lang. Dann kehrte er zusammen mit seiner Frau Sissi zurück nach Vietnam. "Ich weiß nicht, was passieren müsste, damit ich in die Schweiz zurückgehen würde", sagt Sissi Doan. Sie sei ja nicht einmal gegangen, als ihre Enkel zur Welt gekommen seien.
3SAT Doku
37°Leben GESELLSCHAFT UND SOZIALES Becoming Dad!
Vater werden - was heißt das eigentlich, wie geht das, und wer bringt mir das bei? Was muss ich wissen? Wie kann ich meine Partnerin unterstützen? Und was für ein Vater möchte ich sein? Geht es um Schwangerschaft und Geburtsvorbereitung, steht in der Regel die Frau im Fokus. Dabei tun sich auch für Männer viele Fragen auf. "37°Leben" begleitet zwei junge Männer ins Abenteuer Vater werden, erlebt mit ihnen die Zeit der Schwangerschaft bis zur Geburt. Daniel (28) wohnt zusammen mit seiner Frau Amelie (28) in Würzburg. Die beiden sind frisch verheiratet und erwarten ihr erstes Kind. Daniel arbeitet als Verkäufer in einem Motorradladen und fährt auch in seiner Freizeit Motorrad. Ob er das Risiko noch eingehen wird, wenn ihr Baby da ist? Vor der Geburt will er noch einmal auf der Rennstrecke "die Sau rauslassen" - so der Deal mit seiner Frau, die ihren Onkel durch einen Motorradunfall verloren hat. Was Daniels neue Rolle als Vater betrifft, ist er in Amelies Augen manchmal zu gelassen: Die Bücher zum Vater werden, die sie ihm gekauft hat, hat er bisher nicht angerührt. Noch scheint viel Zeit bis zur Geburt. Doch als bei Amelie Komplikationen auftreten, geht plötzlich alles ganz schnell. Julian (32) ist noch mitten im Studium, seine Freundin Gitta (32) hat ihren Job gekündigt. Die beiden haben sich gerade einen Van gekauft und wollen damit auf große Reise gehen, als sie plötzlich einen positiven Schwangerschaftstest in den Händen halten. Ein Kind - das wollten sie unbedingt, aber gerade jetzt? Für Julian bekommen mit einem Mal ganz andere Dinge Priorität: Gelegenheitsjobs suchen, die Wohnung umgestalten, ein Geburtshaus finden. Unterstützung bekommen sie von Freunden und Familie. Julian setzt sich aktiv mit der Vaterrolle auseinander und möchte einen Väterkurs besuchen: Was für ein Vorbild will er sein? Was ändert sich für ihre Partnerschaft? Aus der großen gemeinsamen Reise mit dem Van sollen jetzt viele kleine Touren werden - gemeinsam wollen Julian und Gitta noch einmal den letzten Sommer ohne Kind genießen. Eine Schwangerschaft ist ein großer Umbruch - nicht nur für werdende Mütter, sondern auch für werdende Väter. Der Film begleitet die zwei jungen Männer bis zur Geburt und thematisiert Fragen und Sorgen, die die beiden beschäftigen.
3SAT Doku
Spektakuläre Bergbahnen der Schweiz II (Wh.) TOURISMUS "Furka-Bergstrecke" - Die Gemütliche (Folge: 1)
Seit 100 Jahren zuckeln die historischen Garnituren am Wochenende durchs Furkagebiet mit seinen Lärchenwäldern, reißenden Flüssen und imposanten Gletschern. Das gemächliche Reisen mit der Dampfbahn versprüht Nostalgie pur. Der Weg ist das Ziel, das Ankommen wird zur Nebensache. Mit der 100-jährigen "Lok Nummer 9" startet die Reise in Realp und führt auf 18 Kilometern durch eines der schönsten Alpintäler der Schweiz. Der Furkareuss entlang zuckelt die historische Garnitur entlang eindrücklicher Landschaften und einzigartiger Attraktionen. Wie etwa die berühmte Furkapassstrasse, auf der schon James Bond durch die Haarnadelkurven jagte. Unterwegs kreuzt der Zug die Wege zahlreicher Menschen, die in der Region heimisch sind. Wie etwa den der Ziegenzüchterin Sanna Laurén, die Wanderungen mit ihren Grauziegen entlang der Bahnstrecke anbietet. Hoch oben auf der Alp Galenstock geben die Meyers Einblick in die Herstellung ihres Käses, der laut eigenen Angaben schon fast an Hexerei grenzt. Und am Rhonegletscher tickt die Uhr für eine der schönsten Eisgrotten der Schweiz. Zugführer Oliver Studer und Zugbegleiterin Monika Fäh garantieren den Passagieren eine unvergessliche Nostalgiefahrt durchs Furkagebiet. Mit den Schweizer Bergbahnen durch majestätische Landschaften auf die spektakulärsten Gipfel. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Tradition und Technik, Natur und Kultur beeindrucken die Bergbahnen heute genauso wie vor 150 Jahren. Mit viel Dampf, Schweiß und Fingerspitzengefühl befahren auch heute noch historische Loks und Triebwagen aus dem 19. Jahrhundert regelmäßig die Strecken. Genauso wie ihre modernen Nachfolger, die mit dem neuesten Stand der Technik und Technologie glänzen.
3SAT Doku
Spektakuläre Bergbahnen der Schweiz II (Wh.) TOURISMUS "Montreux-Rochers de Naye" - Die Extravagante (Folge: 2)
2000 Meter hoch thronen die "Rochers de Naye", die "Felsen von Naye", über dem Genfer See. Mit etwas Wetterglück zeigt sich oben am Gipfel ein fast unwirkliches Panorama: 360 Grad Rundumblick. Vom glitzernden Blau des Lac Leman über steil aufragende Felswände, die Schweizer Alpenkette mit ihren schneebedeckten Gletschern bis zum Dach des Mont Blanc - da bekommt "Fernsehen" eine ganz neue Bedeutung. Die "Ligne Montreux - Les Rochers-de-Naye" verbindet schon seit 1892 zwei Welten: die beinahe subtropisch-sonnige Riviera von Montreux, die mit ihren Palmen und Orangenbäumen das Flair von Meer verströmt, und die raue, wilde Landschaft ihres Hausberges. Diese besondere Mélange übt schon seit über einem Jahrhundert große Anziehungskraft auf Menschen aus aller Welt aus. Nebst Kaiserin Sisi und dem englischen Dichter Lord Byron sind zahlreiche namhafte Persönlichkeiten dem Charme dieser Region erlegen. Daher ist es wenig verwunderlich, dass man entlang der Bahngleise immer wieder auf Originale, auf Individualisten und auch Exzentriker trifft, die sich dort nach ihrer ganz persönlichen Façon ihren Lebensmittelpunkt gestalten konnten. Von der Uferpromenade in Montreux geht es hoch über die Stadt in die letzte noch existierende Schule für höhere Töchter in Glion. Im Chalet des verstorbenen Gründers des "Montreux Jazz Festival" kommt man nicht zuletzt ob der immensen Modelleisenbahn-Sammlung ins Staunen. Und der Besuch beim 100-jährigen Paul du Marchié wird zur eindrücklichen Zeitreise. Lokführer Nicolas Jaunin und Zugbegleiterin Stefania Bandolfi nehmen die Passagiere mit zu einem Gipfelsturm der Extraklasse. Mit den Schweizer Bergbahnen durch majestätische Landschaften auf die spektakulärsten Gipfel. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Tradition und Technik, Natur und Kultur beeindrucken die Bergbahnen heute genauso wie vor 150 Jahren. Mit viel Dampf, Schweiß und Fingerspitzengefühl befahren auch heute noch historische Loks und Triebwagen aus dem 19. Jahrhundert regelmäßig die Strecken. Genauso wie ihre modernen Nachfolger, die mit dem neuesten Stand der Technik und Technologie glänzen.
3SAT Doku
Spektakuläre Bergbahnen der Schweiz II (Wh.) TOURISMUS "Schynige-Platte-Bahn" - Die Beharrliche (Folge: 3)
Die Schynige-Platte-Bahn im Berner Oberland ist Ziel einer ganz besonderen Fahrt mit der Zahnradbahn. Seit über 130 Jahren tuckern die Dampfzüge von Wilderswil gemächlich den Berg hoch. Die Fahrt ist eine Reise zurück in der Zeit: Schienen, Züge und auch so manche Sehenswürdigkeit entlang der Strecke haben sich den Charme aus Großmutters Zeiten erhalten. Der neuste Zug der Schynige-Platte-Bahn hat bereits über 100 Jahre auf dem Buckel. Entsprechend gemächlich ist auch das Tempo. Es lädt ein, innezuhalten und die malerischen Landschaften zu genießen, die sich beim Blick aus dem historischen Wagen auftun. Oder Menschen kennenzulernen, die entlang der Strecke leben und arbeiten. Etwa die Älplerfamilie Balsiger, die hier jeden Sommer mit Kind und Kegel auf den Berg zieht. Oder Jasmin Senn, die als Gärtnerin den eindrücklichen Alpengarten auf der Schynigen Platte betreut. Bei der Mittelstation Breitlauenen liegt den Reisenden der Thunersee zu Füßen. Ein Anblick, der den berühmten Schweizer Maler Ferdinand Hodler zu einigen seiner Landschaftsbilder inspiriert hat. Werkstattchef und Lokomotivführer Samuel von Känel gibt einen Einblick in den Führerstand einer der alten Dampfloks, während sich Zugbegleiterin Claudia Würsch um Sicherheit auf der Strecke und Wohlbefinden der Passagiere bei der Fahrt kümmert. Die Ankunft auf der Schynigen Platte verspricht zudem das wohl meistfotografierte Panorama des berühmtesten Schweizer Dreigestirns Eiger, Mönch und Jungfrau. Mit den Schweizer Bergbahnen durch majestätische Landschaften auf die spektakulärsten Gipfel. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Tradition und Technik, Natur und Kultur beeindrucken die Bergbahnen heute genauso wie vor 150 Jahren. Mit viel Dampf, Schweiß und Fingerspitzengefühl befahren auch heute noch historische Loks und Triebwagen aus dem 19. Jahrhundert regelmäßig die Strecken. Genauso wie ihre modernen Nachfolger, die mit dem neuesten Stand der Technik und Technologie glänzen.
3SAT Doku
Spektakuläre Bergbahnen der Schweiz II (Wh.) TOURISMUS "Monte Generoso" - Die Großzügige (Folge: 4)
Mit den Schweizer Bergbahnen durch majestätische Landschaften auf die spektakulärsten Gipfel. Diese Folge führt mit der Zahnradbahn auf den Monte Generoso - ein ganz besonderes Erlebnis. Wer die schönste Aussicht des Tessins genießen will, ist gut beraten, sich auf den Monte Generoso zu begeben. Vom Gipfel auf 1601 Metern hat man einen atemberaubenden Rundumblick auf die höchsten Berge der Schweizer Alpen. Hoch hinauf kommt man am besten mit der "Ferrovia Monte Generoso", der einzigen Zahnradbahn des Kantons Tessin. Seit 130 Jahren fährt sie unermüdlich vom Ufer des Luganer Sees hinauf auf den Gipfel. Mit Lokführerin Stefanie Huber und dem jungen Geistlichen Don Marco als Reiseführer wird die Fahrt auf den Monte Generoso zu einem ganz besonderen Erlebnis. Von den saftig grünen Weinbergen führt die Route über eine ehemalige Einsiedelei, die heute nichts weniger als eine "Liebesgrotte" beherbergt, über eine der ältesten Mühlen der Schweiz, in der die Müllerin rote Polenta mahlt. Die "Grotta dell' Orso", die Bärenhöhle, hält so manch erstaunlichen Fund für ihre Besucherinnen und Besucher bereit. Weiter geht es in Richtung Gipfel, der die Reisenden mit einem wahrhaft himmlischen Ausblick belohnt. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Tradition und Technik, Natur und Kultur beeindrucken die Bergbahnen heute genauso wie vor 150 Jahren. Mit viel Dampf, Schweiß und Fingerspitzengefühl befahren auch heute noch historische Loks und Triebwagen aus dem 19. Jahrhundert regelmäßig die Strecken. Genauso wie ihre modernen Nachfolger, die mit dem neuesten Stand der Technik und Technologie glänzen.
3SAT Doku
Traumrouten der Schweiz II: Mit dem Postauto über den Gotthardpass LANDSCHAFTSBILD
Der Gotthard ist kein Berg, sondern ein Massiv mit mehreren Gipfeln. Und ein Mythos. Die Postautostrecke über den Pass ist eine der ältesten der Schweiz. Vor 100 Jahren fuhr das Postauto sie zum ersten Mal. Als Vergnügungstour. Domenico Barenco und Maura Marchetti wollen die Strecke mit einem Oldtimerbus als Jubiläumsfahrt anbieten. Doch steht der "Saurer-Alpenwagen" von 1954 die steile Strecke durch? Für die reine Querung gab es schon damals den Zug. Eine Strapaze wie davor mit der Postkutsche war es nicht. Aber ungemütlich konnte es trotzdem werden: Denn das Unternehmen setzte gern das berühmte Cabrio der Firma Saurer ein: das "Car Alpin". Domenico Barenco fährt den Nachfolger von 1954. Er und seine Kollegin Maura Marchetti haben - wie sie sagen - "gelbes Blut". Sie kommen aus traditionsreichen Postautofamilien. Mit dem Oldtimerbus wollen sie eine Jubiläumsfahrt anbieten. Doch schafft der Saurer-Alpenwagen den steilen Anstieg durch die wildromantische Schöllenenschlucht vorbei an der Teufelsbrücke? Der enge Felsriegel oberhalb Göschenen versperrte lange den Zugang zum Gotthard und damit den Übergang Richtung Süden in den Kanton Tessin. Nur mithilfe des Teufels konnten die Urner - der Sage nach - die Brücke bauen. Neben ihr liegt ein steiler Klettersteig mit spektakulärem Ausblick. Danusia Riva will ihn gemeinsam mit ihren Kletterkollegen bezwingen. Dicker Nebel macht ihr Vorhaben jedoch zur unberechenbaren Gefahr. Obwohl der Gotthard mit nur einem Auf- und Abstieg zu überqueren war, galt er lange als unbezwingbarer als andere Alpenpässe. Bis die Postkutsche kam. Mit einer detailgetreu nachgebauten Version des historischen Fünfspänners bietet Postillion Daniel Würgler schon seit über 30 Jahren touristische Gotthardquerungen an. Freiberger-Schimmel Marlon ist noch ein Teenager und diese Saison zum ersten Mal dabei. In der Blütezeit des schweizerischen Pferdepostverkehrs gab es rund 20 Unfälle im Jahr. Meistens weil die Pferde scheuten. Steinböcke, Murmeltiere, Gämsen, Ziegen, aber auch die größte Yak-Herde der Schweiz leben rund um die Strecke. Wer die Natur hautnah erleben will, bewältigt sie am besten zu Fuß. 14 Jahre haben die Brüder Dubacher daran gearbeitet, dass das möglich ist. Sie sind die Erbauer des Vier-Quellen-Wegs. Eines Tages fiel ihnen auf: Gleich vier Flüsse haben ihr Quellgebiet rund ums Gotthardmassiv: Rhein, Rhone, Reuß und Ticino. Die haben sie per Wanderweg verbunden. Trotzdem hört ihre Arbeit nie auf, denn der Klimawandel macht Strecken plötzlich unpassierbar, lässt ganze Abschnitte verschwinden. Heute müssen die drei schon wieder mit dem Helikopter nach oben. Obwohl die Brüder alle schon über 70 sind, betreuen sie die 120 Kilometer lange Strecke noch selbst, stemmen zentnerschwere Felsbrocken, um die beliebte Wanderstrecke passierbar zu halten.
3SAT Doku
Traumrouten der Schweiz II: Mit dem Postauto durch das Engadin LANDSCHAFTSBILD
Eine Reise mit dem Postauto durch den Südosten der Schweiz: Die Route führt durch das Unterengadin und endet im Samnauntal. Das Auto fährt durch Seitentäler, enge Tunnel, entlang des Inn. Von Ftan geht es über Scuol. Es ist die einzige Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln an die österreichische Grenze. Unterwegs locken Seitentäler, ein Gletscher, ein Versuch im Fliegenfischen. Die letzte Teilstrecke führt durch 100 Jahre alte Tunnel. Das Filmteam startet die Reise auf etwa 1600 Meter über Null, in Ftan. Postautofahrer Kurt Schmidli fährt die Linie 921 seit acht Jahren. Ende September findet in Ftan der jährliche Alpabzug statt, zu diesem Großereignis kommt das ganze Dorf zusammen. Das Team begleitet die Älpler-Familie Gufler beim Schmücken der Kühe und ist dabei, wenn es für die Tiere nach dem Sommer auf der Alp wieder zurück in den Ort geht. Das Besondere an dieser Gegend sind die vielen Unterengadiner Seitentäler, die sich links und rechts der Postautoroute auftun. Ins Val Tasna fährt kein Postauto, das Gelände ist steil, der Tagesablauf für Senner Tobias und Sennerin Sabine streng getaktet. Den Sommer über sind sie auf fast 2000 Metern für 140 Geißen zuständig. Früh morgens und abends wird gemolken, dazwischen gekäst, außerdem sind sie mit den Tieren unterwegs. Zurück auf der Postautoroute führt die Straße von Ftan aus serpentinenartig ins Haupttal - mit Blick auf die Unterengadiner Dolomiten. Das Filmteam begleitet den Glaziologen Felix Keller ins Val Lischana zum Lischanagletscher. Felix möchte die Wasserversorgung der Lischanahütte auf rund 2500 Metern sichern und beobachtet die Gletscherschmelze mit Sorge. Unterhalb der Lischanahütte steuert das Postauto den Unterengadiner Hauptort Scuol an. Dort hat Renato Vitalini seine Werkstatt: Er baut und verkauft Fliegenfischer-Routen und nimmt das Filmteam mit in eines seiner Lieblingsseitentäler, ins Val Scharl. Zurück ins Haupttal führt die Postautoroute immer weiter entlang des Inn, Richtung österreichische Grenze. Es geht vorbei am Val Sinestra: In das mystischste der Seitentäler führt von der Haupttalroute eine Linie bis zum "Hotel Val Sinestra", das 1912 als Kurhaus eröffnet wurde. Die dort entspringenden Mineralquellen waren der Grund für den Bau des Kurhauses. Sie sind besonders eisen- und arsenhaltig und versprachen den Gästen Linderung bei vielerlei Gebrechen. Heute ist das Haus ein Hotel, in dem es nachts angeblich spuken soll. Auch Trail-Läuferin Fränzi kennt die Geschichten rund ums Val Sinestra. Fränzi ist mit ihren Hündinnen Moira und Tipony gern rund um die Postautoroute unterwegs. Sie liebt es, in das Postauto zuzusteigen, irgendwo auf der Strecke auszusteigen und mit den Tieren durchs Gelände zu laufen. Fränzi zeigt dem Filmteam ein ganz besonderes Naturspektakel: die uralten Erdpyramiden im Val Sinestra.
3SAT Doku
Traumrouten der Schweiz II: Mit dem Postauto ins Val d´Anniviers LANDSCHAFTSBILD
Die Linie ins entlegene Schweizer Val d'Anniviers ist ein Abenteuer und führt zu den höchsten Gipfeln der Alpen. Die abwechslungsreiche Strecke startet im mediterranen Rhônetal. Sie führt über gewaltige Serpentinen und steile Schluchten in die Walliser Bergwelt. Malerische Holzhaus-Dörfer, fantastische Ausblicke auf spektakuläre Gipfel und ein traumhaft türkisfarbener Stausee säumen die Route bis zum Fuß der Viertausender mit ihren Gletschern. Christelle Daoud fährt die Strecke seit Jahren. Was anderen oft zu schaffen macht, ist für sie Alltag: enge Straßen und Höhenunterschiede. Von seinem Start in Sierre an der Rhône bis zur Endstation am Gletscher überwindet das Postauto fast 2000 Höhenmeter. Eine Strecke voller Attraktionen. "Wir haben einfach Glück, dass wir in einem so schönen Tal jeden Tag spazieren fahren dürfen", schwärmt die Walliserin. Der erste Teil der Linie führt durch liebliche Weinreben und den wilden Naturpark Pfyn-Finges, wo Bio-Winzerin Felicitas Mathier ihr Weingut naturnah bewirtschaftet. Nach 700 Metern Anstieg hält das Postauto an einem Hotspot für Adrenalin-Junkies: Die Hängebrücke Niouc mit einer Höhe von 190 Metern zieht Bungee-Jumper an. Ganaëlle Copt lässt das grazile Bauwerk über die wilde Schlucht jedoch erstarren. Sie hat ein Höhenangstseminar bei Wanderführerin Pascale Haegler gebucht. Weiter oben schiebt sich das Postauto durch die enge Schlucht Les Pontis mit ihren schroffen Felswänden. Dort ist manch einer froh, wenn er im Postbus und nicht am eigenen Steuer sitzt. Christelle Daoud bleibt gelassen. Ein Stück weiter oben öffnet sich das Tal. Eine Kette alter Bergdörfer schmückt die bewaldeten Hänge. Eins davon ist Fang, wo Claudia Müller mit ihren Hunden wohnt. Die Deutsche arbeitet in einem ehemaligen Grandhotel in der Nähe eines gigantischen Felskessels: dem Illgraben. Der durch einen Bergsturz entstandene Abgrund zieht Touristen, aber auch Wissenschaftler aus der ganzen Welt an. Das mittelalterliche Vissoie ist Treffpunkt des Tals und zentraler Busbahnhof zugleich. Dort teilt sich das Tal, und es steht ein Buswechsel an. Auf der linken Bergflanke geht es hinauf in das beschauliche Bergdorf Chandolin, den Heimatort von Christelles Lebensgefährten Sébatien Bonnard. Selbst Busfahrer, führt er Touristen in seinem Postauto-Oldtimer in sein Dorf und lässt sie dort den im Val d'Anniviers einmaligen Gletscherwein probieren. Der zweite Bus fährt in den Wanderort Zinal am Fuß der Viertausender. Wo Bergbauern früher mit ihrem Vieh Zwischenstopp machten, verwirklichen Sarah Huber und ihr Mann ihren Lebenstraum: Sie bewirtschaften den nur zu Fuß erreichbaren Hof "Alpage de Cottier" mit atemberaubendem Ausblick, wo Sarah auch Naturkosmetik produziert. Über das malerische Dorf Grimentz, das mit alten Holzhäusern und ursprünglichem Charme Touristen aus der ganzen Welt anzieht, fährt der dritte Bus hinauf bis an den Stausee Moiry. Dort steigt der 88-jährige Gérard Revey regelmäßig aus. Er hat die Staumauer mitgebaut und liebt es, in Erinnerungen an die Entstehung des monumentalen Bauwerks zu schwelgen. Entlang des traumhaft türkisfarbenen Stausees fährt das Postauto bis an seine Endstation auf 2300 Metern. Dort beginnt die raue Welt der Gipfel und Gletscher, die Wanderführer und Geologe Jacques Mourey anzieht. Die imposante Bergwelt aus Stein und Eis überwältigt ihn seit seiner Kindheit. Der Rückzug der Gletscher bereitet ihm jedoch tiefe Sorge. Ein Phänomen des Klimawandels, das auch Alpinisten bedroht: Einige der Wanderwege mussten längst umgelegt werden und sind durch Steinschlag und brüchige Gletscher bedroht. Mit eigens erstellten Karten weist der Wissenschaftler Bergsteiger auf Gefahren hin und zeigt ihnen sicherere Wanderwege auf. Damit die Naturliebhaber den Weg zu den Viertausendern, für die das entlegene Val d'Anniviers so bekannt ist, auch weiterhin beschreiten können.
3SAT Doku
Wunderland: Das Val de Travers NATUR UND UMWELT Eine Reise durch die Schweiz
Die wilde Landschaft des Val de Travers im Neuenburger Jura ist bekannt für die Grüne Fee, den Absinth. Nördlich davon, im Vallée de la Brévine, befindet sich der "kälteste Ort der Schweiz". Die riesigen Wälder am Rand des Tales lassen die Gäste vom Ende der Welt träumen. In dieser Ausgabe von "Wunderland" geht Nik Hartmann dem Neuenburger Jura buchstäblich auf den Grund: Im Val de Travers liegt der größte unterirdische Gletscher der Schweiz. Der Höhlenforscher Urs Eichenberger erklärt Nik das Naturspektakel. Der landschaftliche Höhepunkt ist das größte natürliche Amphitheater der Schweiz, der Creux du Van, ein imposanter Bergkessel, rund 1200 Meter breit und 500 Meter tief. Der Sonnenuntergang mit Blick auf die Schweizer Alpen ist hier atemberaubend.
3SAT Show
nano INFOMAGAZIN
Zum 28. Mal treffen sich die Spitzen der Politik zu einem Klimagipfel. Dieses Mal in Dubai. Kann von dort ein Zeichen ausgehen für mehr Klimaschutz? "nano" berichtet täglich aus Dubai. Wie wird der Fond aussehen für Schäden durch den Klimawandel? Schafft es die Weltgemeinschaft den Fokus wieder auf den Klimaschutz zu legen? Welche Rolle spielt der Gastgeber - das Emirat Dubai? Bei der Conference of the Parties 27 hatten die Teilnehmerstaaten einen Durchbruch geschafft: Nach 15 Jahren Blockade haben sie sich bereit erklärt, über einen Fond zu reden, für Schäden, die durch den Klimawandel entstehen. Im Vorfeld der COP 28 wurde über die Details lange gestritten. Man reiste aber nach Dubai mit einer "Grundstruktur", wie dieser Fond aussehen soll - und woher das Geld dafür kommt. Der zweite Streitpunkt auf der COP 27 in Ägypten war: "shifting the trillions" - also Geld so investieren, dass die Welt weiterhin bei einer Erwärmung unter 1,5 Grad bleibt. Die Ölländer hatten in Ägypten hier gemauert. Wird ausgerechnet im Ölland Vereinigte Arabische Emirate hier ein Durchbruch erzielt? Bei der vergangenen COP hatten sich 80 Industrie- und Entwicklungsländer dafür eingesetzt, dass ins Abschlussdokument aufgenommen wird, künftig aus Kohle, Öl und Gas auszusteigen ("phase down"). Die ägyptische Präsidentschaft hat diesen Passus nicht zugelassen. Wird das in Dubai passieren?
09.12.
nano INFOMAGAZIN
3SAT
heute NACHRICHTEN
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
3SAT
3sat-Wetter WETTERBERICHT
Immer eine spannende Frage: Wie wird das Wetter in den kommenden Tagen? Gezeigt werden Temperaturentwicklung, Windströmungen und weitere Trends anhand verständlicher Grafiken.
3SAT
Kulturzeit MAGAZIN
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
09.12.
Kulturzeit MAGAZIN
3SAT
Tagesschau NACHRICHTEN
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
3SAT Serien
Eldorado KaDeWe - Jetzt ist unsere Zeit DRAMA Stadt der Frauen (Staffel: 1 Folge: 1), D 2021
Nach dem Ersten Weltkrieg versinkt Berlin in Armut, Gewalt und Chaos. Mittendrin versucht sich das Kaufhaus des Westens, kurz KaDeWe, als Oase von Luxus und Schönheit zu behaupten. Bei seiner Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg beendet Harry Jandorf den bewaffneten Überfall von Kaufhausräubern blutig. Seine Risikobereitschaft bringt der traumatisierte Juniorchef in die vorderste Linie des angeschlagenen Traditionshauses ein. Sein Vater Adolf Jandorf führt das KaDeWe mit kaufmännischer Vorsicht und der Unterstützung des zuverlässigen Buchhalters Georg. Für Harrys jüngere Schwester Fritzi sieht die großbürgerliche Familientradition keinen Platz in der Geschäftsführung vor. Sie möchte sich von ihrer Mutter Cordula jedoch nicht in die vorgesehenen Bahnen zwingen lassen. Statt Ausschau nach einem standesgemäßen Bräutigam zu halten, verliebt sich Fritzi in die junge Verkäuferin Hedi. Trotz ihrer Gegensätze lassen sich die beiden Frauen aufeinander ein - ohne zu wissen, wohin dies führen kann. Das spektakuläre Serien-Epos "Eldorado KaDeWe - Jetzt ist unsere Zeit" rückt zwei Kristallisationsorte der Goldenen Zwanziger in den Mittelpunkt: Das glamouröse Kaufhaus des Westens kämpft um seine Eigenständigkeit, während der Nachtclub "Eldorado" ungeahnte Räume für Emanzipation, Diversität und Freiheit eröffnet. Ein Kleeblatt von vier Freunden - Valerie Stoll und Lia von Blarer als gleichgeschlechtliches Liebespaar sowie Joel Basman und Damian Thüne als gegensätzliche KaDeWe-Geschäftsführer - lebt den Traum von Liebe, Aufbruch und Selbstbestimmtheit. Die vielfach preisgekrönte Regisseurin Julia von Heinz erschafft ein fesselndes Zeitporträt, das sich nahe an wahre Begebenheiten anlehnt und durch seine Sujets und Bildgestaltung eine beeindruckende Aktualität entfaltet.
3SAT Serien
Eldorado KaDeWe - Jetzt ist unsere Zeit DRAMA Das reinste Vergnügen (Staffel: 1 Folge: 2), D 2021
Hedi möchte ihre Chance als Mannequin für den KaDeWe-Modekatalog nutzen. Sie träumt von einem besseren Leben und genießt einen ausgelassenen Abend mit Fritzi im Szene-Nachtclub "Eldorado". Dort taucht Hedi in eine Welt von Künstlerinnen ein, die das bisherige Tabu lesbischer Liebe selbstbewusst lebt. Die Aussicht auf eine Ehe mit ihrem fürsorglichen, aber biederen Verlobten Rüdiger verblasst gegen die Leidenschaft ihrer Liaison mit Fritzi. Hedi beginnt ein Freiheitsgefühl zu entdecken, das ebenso neu wie aufregend ist. Durch Berlin geht indes eine Pleitewelle - doch KaDeWe-Juniorchef Harry Jandorf setzt unerschrocken auf Luxus und Wachstum. Er will - mit den emanzipatorischen Gestaltungsideen seiner Schwester Fritzi, die aber als Frau keine Leitungsposition bekommt - das Traditionshaus in eine glamouröse Zukunft führen. Auf Harrys Geheiß fälscht der penible Buchhalter Georg sogar Bilanzen, um die Zustimmung seines Vaters, des wertekonservativen KaDeWe-Besitzers Adolf Jandorf, und einen Bankkredit für waghalsige Investitionen zu bekommen.
3SAT Serien
Eldorado KaDeWe - Jetzt ist unsere Zeit DRAMA Lila Nächte (Staffel: 1 Folge: 3), D 2021
In Berlin galoppiert die Inflation, die Arbeiterschaft hungert, und das KaDeWe kämpft ums Überleben. Trotz der Ungewissheit und Sorgen erstrahlt die Welt für Hedi in sinnlichen Farben. Sie genießt die Nächte im Nachtclub "Eldorado" und die Freiheit ihrer heimlichen Liaison mit Fritzi, der Tochter des KaDeWe-Besitzers Adolf Jandorf. Unterdessen verliert KaDeWe-Juniorchef Harry immer mehr die Kontrolle über sein Leben: Traumata, Drogen, Exzesse. Während Harrys Hybris zum Risikofaktor wird, hält Buchhalter Georg das Kaufhaus am Laufen. Hoffnung gibt eine Währungsreform, die alle bei Null anfangen lässt. Die junge Generation sieht mitten im Chaos der Wirtschaftskrise ihre Chance, die Zukunft nach ihren Vorstellungen zu gestalten.
3SAT Serien
Eldorado KaDeWe - Jetzt ist unsere Zeit DRAMA Kalter Entzug (Staffel: 1 Folge: 4), D 2021
Juniorchef Harry Jandorf gefährdet mit seinen Drogenexzessen das KaDeWe. Sein Vater Adolf stellt ihm den Buchhalter Georg als Prokuristen zur Seite, um ruinöse Alleingänge zu verhindern. Harry bleibt keine Wahl, als einen Entzug zu machen. Seine Geliebte, die Prostituierte Erica, unterstützt ihn bei diesem unvermeidlichen Schritt. Unterdessen wächst der Druck auf seine lesbische Schwester Fritzi, ihre Beziehung zu Hedi zu beenden. Die junge KaDeWe-Verkäuferin muss nach dem Tod ihres Vaters allein die Verantwortung für ihre Schwester Mücke tragen. Ohne eigenes Einkommen kann Fritzi, deren großbürgerliche Familie ihre Eigenständigkeit brechen möchte, ihrer Geliebten aus einfachen Verhältnissen keine Perspektive geben. Die beiden Frauen beschließen, einfach nur im Jetzt zu leben.
3SAT Serien
Eldorado KaDeWe - Jetzt ist unsere Zeit DRAMA Gegen die Zeit (Staffel: 1 Folge: 5), D 2021
Die Großen schlucken die Kleinen - KaDeWe-Gründer Adolf Jandorf bleibt keine Wahl: entweder sofort verkaufen oder schon bald dichtmachen. Schweren Herzens gibt er den Auftrag, die Eigenständigkeit des KaDeWe aufzugeben. Um die Notlage zu übertünchen, setzen Harry und Georg auf einen Bluff: Während der Verkaufsverhandlungen mit dem Warenhaus-Mogul Tietz muss das KaDeWe heller denn je erstrahlen. Unterdessen bricht Fritzi mit ihrer Familie: Sie flieht aus der Nervenheilanstalt, zieht in das Künstlerinnen-Atelier von Fanny und beschließt, ausgerechnet für Tietz zu arbeiten. Anders als ihre eigene Familie weiß dieser Fritzis Fähigkeiten zu honorieren. Die Verkäuferin Hedi genießt es, in der Kinowerbung "das Gesicht des KaDeWe" zu sein. Um ihre Freiheit zu bewahren, will sie eine Schwangerschaft vermeiden. Ihr Ehemann Rüdiger, der Karriere bei den Nationalsozialisten macht, drängt jedoch auf Nachwuchs.
3SAT Serien
Eldorado KaDeWe - Jetzt ist unsere Zeit DRAMA Das Ende der Schönheit (Staffel: 1 Folge: 6), D 2021
Die Machtübernahme der Nationalsozialisten wirft ihren Schatten voraus: Für "jüdische" Unternehmen wie das Kaufhaus des Westens gibt es keine Kredite. Harry Jandorf und Georg, die zusammen das glamouröse Luxuskaufhaus des neuen Besitzers Tietz führen, werden gegeneinander ausgespielt. Ausgerechnet Harrys treuer Vertrauter bekommt ein Angebot, das die Freundschaft der beiden zu zerstören droht. Angesichts des eskalierenden Antisemitismus wächst der Druck auf die Jandorfs. Während sich Mutter Cordula für eine Ausreise in die USA entscheidet, trifft ihre Tochter eine mutige Entscheidung: Fritzi hofft auf eine Zukunft in Deutschland mit ihrer großen Liebe Hedi, obwohl diese mit dem NS-Funktionär Rüdiger unglücklich verheiratet ist und sich als Mutter im falschen Leben fühlt. Als ihr Mann eine weitreichende Entscheidung über das künftige Leben von Hedis Schwester Mücke trifft, bleibt ihr wenig Zeit zu handeln.
3SAT
10 vor 10 NACHRICHTEN
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
3SAT Show
extra 3 KABARETTSHOW Satiremagazin mit Christian Ehring
Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.
3SAT Show
Willkommen Österreich KABARETTSHOW
Stermann und Grissemann begrüßen in "Willkommen Österreich" im Marxpalast diesmal gleich drei Gäste: Joesi Prokopetz, Dieter Chmelar und Giovanni di Lorenzo. Mit Joesi Prokopetz und Dieter Chmelar sind zwei Urgesteine der österreichischen Unterhaltungswelt zu Gast, bevor mit Giovanni di Lorenzo einer der bekanntesten Journalisten und Talkshow-Moderatoren Deutschlands seine "Willkommen Österreich"-Premiere absolviert. Auch das Christkind kündigt sich am ersten Advent-Einkaufssamstag bereits an, weshalb sich der rasende Reporter Marc Carnal auf die Suche nach den besten Weihnachtsgeschenken macht. "Zwei wie Blech und Schwafel" sind die Unterhaltungskünstler Joesi Prokopetz und Dieter Chmelar nicht nur auf der Bühne, sondern auch im "Willkommen Österreich"-Talk. Das schlagfertige Duo macht Stermann und Grissemann alle Konkurrenz und hat neben Pointen, Pointen, Pointen auch Anekdoten aus ihrem jahrzehntelangen Schaffen auf österreichischen Kabarettbühnen zu bieten. Mit ihrer im Sitzen vorgetragenen Doppelconférence "Evergrins" liefern sie einen amüsanten wie erkenntnisreichen Abend. Erkenntnisreich ist mit Sicherheit auch Giovanni di Lorenzos neues Buch "Vom Leben und anderen Zumutungen". Darin berichtet der "Die Zeit"-Chefredakteur und langjährige "3nach9"-Talkshow-Moderator von seinen Gesprächen mit wichtigen Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. Ob er den Talk mit den "Willkommen Österreich"-Hosts wohl als Zumutung oder angenehmen Plausch einordnet? Der Interviewer weltberühmter Persönlichkeiten wie Papst Franziskus, Recep Tayyip Erdogan, Angela Merkel oder Udo Jürgens hat auf jeden Fall genug Vergleichsmöglichkeiten.
3SAT Show
SchleichFernsehen KABARETTSHOW Kabarett.Parodie.Unfug
Chin Meyer und Sebastian Daller "SchleichFernsehen": witzig, wandlungsfähig, wortgewandt und heute zum letzten Mal. Nach über zwölf Jahren präsentiert Helmut Schleich heute zum letzten Mal seine Sendung "SchleichFernsehen". Er zieht dabei noch einmal alle Register der schonungslosen Satire und des spitzzüngigen Kabaretts und parodiert verschiedene prominente Persönlichkeiten. Zum Abschied hat Helmut Schleich seine Kabarettkollegen Monika Gruber und Martin Frank eingeladen. In bewährter Weise streut der Kabarettist Helmut Schleich auch in der letzten Folge von "SchleichFernsehen" sein pointengesättigtes Salz in die Wunden des politischen Tagesbetriebs und schlüpft noch einmal in verschiedene Rollen der Politikprominenz, um auch unbequeme Wahrheiten ans Licht zu ziehen. Mit dabei sind die Kabarettistin Monika Gruber, die ihr Herz auf der Zunge trägt, sowie Martin Frank, eine weitere Spitzenkraft des bayerischen Humors. Außerdem mit von der Partie sind Influencerin Klara Fall sowie Chin Meyer alias Steuerfahnder Siegmund von Treiber, der nicht müde wird, originelle Ideen zur Sanierung des Staatshaushalts zu ersinnen. Für die satirisch-musikalische Untermalung sorgt wie immer Gstanzl-Sänger Sebastian Daller.
3SAT Show
Kabarett aus Franken KABARETTSHOW
Mit Helmut Schleich, Michl Müller, Lizzy Aumeier, Sascha Grammel und Alfons Rabenschwarzer Humor, blitzschnelle Wortattacken und gewollt provokante Bosheiten sind der Qualitätsstempel beim Quotenhit "Kabarett aus Franken", wenn Ingo Appelt aufmischt. Diesmal mit dabei: Michl Müller, Helmut Schleich, Alfons, Lizzy Aumeier sowie Sascha Grammel. Ein hintersinniger, pfiffig-pikanter Kabarett-Abend mit Spitzen-Kabarettisten. Scharfsinnig nimmt Michl Müller, der selbsternannte "Dreggsagg aus der Rhön", Aktuelles aus Politik oder Gesellschaft aufs Korn, dabei ist der Humor des fränkischen Kabarettisten gewohnt lebensnah und authentisch. Helmut Schleich gilt als einer der erfolgreichsten und profiliertesten Kabarettisten im Lande. Wortgewaltig tritt in alle gesellschaftlichen und politischen Fettnäpfchen, attackiert stets tagesaktuell alle Großen und Mächtigen dieser Welt und bohrt philosophisch nach dem Sinn und Unsinn im Alltäglichen. Alfons, philosophisch und melancholisch, ironisch und anrührend, komisch und nachdenklich, charmant und frech - so animiert der Franzose sein Publikum zu Lachsalven. Wie immer geht Lizzy Aumeier humorvoll großen und kleinen Themen mit leichtem Fuß auf die Spur. Sie erzählt mitreißend von den Untiefen des Lebens und schafft es mit wenigen Charakterstrichen schwungvoll und pointenreich ganze Welten zu erschaffen. Mit seinem unnachahmlichen, sich selbst nie allzu ernst nehmendem, leichtem Humor lässt Sascha Grammel auch diesmal die Puppen tanzen. Egal ob Geier oder Schildkröte: Lachmuskelkater-Garantie ist inkludiert.
3SAT Show
Comedy Clash COMEDYSHOW Tony Bauer vs. Julia Brandner vs. Yalcin Norton
Menschen, Punchlines, Sensationen: Der "Comedy Clash" ist der härteste Stand-up-Contest Deutschlands. Hier treffen die spannendsten Talente der Comedy-Szene aufeinander. Der Duisburger Tony Bauer eröffnet diese Runde mit Stories über verschuldete Babys seines Viertels. Die Wienerin Julia Brandner stellt fest, dass gutes Aussehen Leben retten kann, und Yalcin Norton aus München will einfach nur eine Umarmung von seinem Vater. Moderiert wird der "Comedy Clash" von Salim Samatou und Marvin Endres.
3SAT Show
Gute Unterhaltung UNTERHALTUNG
Pierre begrüßt Laura Larsson und Benjamin von Stuckrad-Barre, um über die kleinen und großen Entscheidungen des Lebens zu reden. Dabei geht es vom morgendlichen "Snoozen" bis zum Komplett-Umbau des eigenen Freundeskreises wegen vermeintlicher Fehlplanung des Junggesellinnenabschieds. Es zeigt sich: Den täglichen Entscheidungs-Zwang empfindet jeder anders. Während Laura und Pierre gerne sämtliche Entscheidungen auf ihr Zukunfts-Ich abwälzen, grübelt Benjamin von Stuckrad-Barre vor allem über die kleinen Dinge nach, etwa die Wahl des richtigen Schals. Eine der großen Entscheidungen im Leben ist das "Ja" zur Liebe - deswegen hat Pierre kurz vor der Show noch eine Braut überrascht. Unsere Runde im Studio wird wiederum von einem weiteren Gast überrascht, in dessen Hände schon viele Menschen ihr Schicksal legten. Welcher unserer Promis geht mit und wagt einen Einsatz?
3SAT Show
Kurzstrecke mit Pierre M. Krause COMEDYSHOW Jo Schück verschwitzt seinen Termin
Einfach zurücklehnen und diesen medialen Aufguss für die Seele genießen: Eine Mischung aus Katzenvideos, nackten Männerkörpern und ätherischen Ölen lädt zum Durchatmen ein. Jo Schück lehrt die Glückseligkeit und bringt sogar dem Kinderhasser Pierre M. Krause Gelassenheit bei. Auch wenn sich die beiden vorher nicht kannten, diese "Kurzstrecke" hat sie zusammengeschweißt. So kann man die Promis nicht nur hautnah, sondern saunah erleben.
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN