Im Norden Europas liegt Dänemark - geprägt von Küsten, Häfen und Inseln. Aus der Luft sind neben zahlreichen Siedlungen der Wikinger auch prächtige Königsburgen aus späterer Zeit zu sehen.
Die Lage zwischen Nord- und Ostsee verleiht Dänemark strategische Bedeutung. Generationen von Händlern und Eroberern hinterließen Spuren an den Küsten und in den Hafenstädten des Landes. In der Gegenwart kommen moderne Architektur und Stadtplanung hinzu.
Aus der Luft betrachtet zeigen sich Naturräume, Städte und Kulturdenkmäler in ihrer ganzen Schönheit.
nano
Infomagazin
- Klimatologe Reto Knutti
Am 18. Juni wird in der Schweiz über das Klimaschutzgesetz abgestimmt. Reto Knutti, ETH-Professor für Klimaphysik, wirbt öffentlichkeitswirksam für ein Ja zur Vorlage. Zum Ärger des Nein-Lagers, wo das politische Engagement des prominenten Wissenschaftlers nicht überall goutiert wird.
- Waldretter von Kanada
375.000 Hektar Wald sind durch die Brände an der Westküste Kanadas schon verloren. Ein Start-up will eine Milliarde Bäume bis 2028 im Land pflanzen - mithilfe von Samen-Drohnen.
- Waldbrände schaffen Artenvielfalt
Waldbrände werden meist als destruktiv eingestuft. Dabei können sich viele Wälder erst durch Feuer natürlich entfalten und ihre hohe Artenvielfalt entwickeln. Das zeigt ein Forschungsprojekt im Wallis.
- Weltraumnation China
In der Wüste Gobi ist eine Rakete gestartet. Sie soll drei Taikonauten aus China zur noch in Bau befindlichen chinesischen Raumstation "Tiangong" bringen. Damit bringt sich China als Weltraumnation in Stellung.
- Seeigelsterben im Roten Meer
Eine ganze Seeigelart im Golf von Akaba ist ausgerottet. Durch eine tödliche Epidemie, die sich im Roten Meer ausbreitet. Ein Team der Universität im israelischen Tel Aviv erforscht diese Seeigel, und kennt deshalb ihre Rolle für die Korallenriffe.
- Schweden bald rauchfrei?
Rauchen in der Öffentlichkeit. In Schweden ein eher ungewöhnliches Bild. Sechs Prozent der Schweden rauchen täglich. Bald sollen es nur noch fünf Prozent sein. Dann würde Schweden als erstes Land als offiziell rauchfrei gelten. Das macht viele Schweden schon ein wenig stolz.
3SAT
Durst - Wenn unser Wasser verschwindet - Kampf um Wasser
Dokumentation
Wasser kennen wir nur im Überfluss. Wir verschwenden es täglich unbekümmert. Doch die Klimakrise verändert das. Temperaturen steigen, Extremwetter-Ereignisse und Trockenheit nehmen zu.
Auch in Deutschland. Und weil sich das Klima erwärmt, brauchen wir mehr Wasser: für uns selbst, die Landwirtschaft und die Industrie. Die Verteilungskämpfe um kostbare Wasserreserven beginnen. Wasser wird zu Gold. Werden wir in Zukunft noch genügend Wasser haben?
In Mendocino, Kalifornien, gibt es kein Wasser mehr, um die Toiletten zu spülen. In Deutschland bricht die Trinkwasserversorgung regional zusammen. Das Grundwasser sinkt vielerorts auf Rekord-Niedrigstände. Quellen versiegen. Brunnen trocknen aus.
3SAT
Durst - Wenn unser Wasser verschwindet - Mensch gegen Natur
Dokumentation
In Deutschland verschwinden Bäche und Teiche. Mensch und Natur konkurrieren schon heute um unser Wasser. Was heißt das für die Artenvielfalt?
Und wie kämpfen die Menschen mit der Trockenheit in Ländern, die noch weniger Wasser haben - zum Beispiel in den USA oder Mexiko?
Wasser kennen wir nur im Überfluss. Wir verschwenden es täglich unbekümmert. Doch die Klimakrise verändert das. Temperaturen steigen, Extremwetter-Ereignisse und Trockenheit nehmen zu. Auch in Deutschland. Und weil sich das Klima erwärmt, brauchen wir mehr Wasser: für uns selbst, für die Landwirtschaft und die Industrie. Die Verteilungskämpfe um kostbare Wasserreserven beginnen. Wasser wird zu Gold.
3SAT
Toni Erdmann
Drama
Winfried, 65, ist ein Musiklehrer mit ausgeprägtem Hang zum Scherzen. Er lebt mit seinem alten Hund. Seine Tochter Ines ist eine Karrierefrau, die um die Welt reist, um Firmen zu optimieren.
Vater und Tochter könnten nicht unterschiedlicher sein: Er der sozialromantische Altachtundsechziger, sie die rationale Unternehmensberaterin, die bei einem Outsourcing-Projekt in Rumänien versucht, aufzusteigen und sich in einer Männerdomäne zu behaupten.
Da Winfried zu Hause nicht viel von seiner Tochter sieht, beschließt er, sie spontan zu besuchen. Er überrascht sie mit Scherzgebiss und Sonnenbrille in ihrer Firma. Ines bemüht sich, gute Miene zum bösen Spiel zu machen, und schleppt ihren Vater in seinen alten Jeans mit zu Business-Empfängen und Massageterminen.
Doch der Besuch führt nicht zu einer Annäherung. Winfried nervt seine Tochter mit lauen Witzen und unterschwelliger Kritik an ihrem leistungsorientierten Leben zwischen Meetings, Hotelbars und unzähligen E-Mails.
Vater und Tochter stecken in einer Sackgasse, und es kommt zum Eklat zwischen den beiden. Doch statt wie angekündigt Bukarest zu verlassen, überrascht Winfried Ines mit einer radikalen Verwandlung in Toni Erdmann, sein schillerndes Alter Ego.
Mit schiefem Gebiss, schlechtem Anzug und Perücke ist Toni wilder und mutiger als Winfried und nimmt kein Blatt vor den Mund. Toni mischt sich in Ines' Berufsleben ein mit der Behauptung, der Coach ihres Chefs zu sein, und startet eine rasende Abfolge von Scherzen. Überraschend lässt Ines sich auf sein Angebot ein, und Vater und Tochter machen eine verblüffende Entdeckung: Je härter sie aneinandergeraten, desto näher kommen sie sich.
Redaktionshinweis: 3sat zeigt den Film "Toni Erdmann" anlässlich des Todes des österreichischen Schauspielers Peter Simonischek am 29. Mai 2023.
Aus demselben Anlass folgen am Samstag, 3. Juni, ab 10.35 Uhr die zweiteilige Dokumentation "Österreich - Die Kraft des Wassers" und um 17.30 Uhr "Alles Glück dieser Erde".
3SAT
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
3SAT Doku | Im Flug über Dänemark LANDSCHAFTSBILD | ||||
3SAT |
Kulturzeit (Wh.)
MAGAZIN
- Die Türkei nach der Wahl
Einigermaßen knapp war es, ja, aber auch die nächsten fünf Jahre soll Recep Tayyip Erdogan bekanntlich weiterregieren. Wie macht er das? "Kulturzeit" fragt Oliver Mayer-Rüth, ARD-Korrespondent in Istanbul und Autor von "Der Allmächtige - die Türkei von Erdogans Gnaden".
- Gewinner Filmfestspiele Cannes 2023
Mit der Goldenen Palme an die Französin Justine Triet für ihr Gerichtsdrama "Anatomie d'une chute" sind am 27. Mai die 76. Filmfestspiele von Cannes zu Ende gegangen. "Kulturzeit" berichtet über die Gewinnerin der Goldenen Palme und über weitere Preisträger der 76. Filmfestspiele Cannes.
- Peter Simonischek gestorben
Der Schauspieler Peter Simonischek ist im Alter von 76 Jahren in der Nacht zum 30. Mai im Kreise seiner Familie zu Hause in Wien gestorben. Der Österreicher war in zahlreichen Rollen auf der Bühne, im Film und im Fernsehen zu sehen.
- Comic-Kultautorin Liv Strömquist
Die Comic-Autorin Liv Strömquist ist hierzulande längst Kult. Mit ihrem neuen Werk "Liv Strömquists Astrologie" greift die Kultautorin nach den Sternen, zieht hemmungslos über die Tierkreiszeichen her, erklärt nebenbei den Hype um Horoskope und zeigt, dass Astrologie dabei helfen kann, sich und andere nicht allzu ernst zu nehmen.
- Der Rapper Fatoni
Anton Schneider alias Fatoni macht seit 20 Jahren deutschen Rap - bricht aber mit jedem Klischee, das dazu gehört und gerade das macht ihn interessant. Seine Songs sind klug getextet, politisch und musikalisch immer wieder überraschend. Das gilt auch für sein neues Album.
- Ausstellungstipp:
"Kirchner, Pechstein, Werefkin"
Das Lindenau Museum in Altenburg zeigt Meisterwerke der Sammlung Peltzer aus der Zeit der Klassischen Moderne noch bis zum 30. Juli 2023.
- Filmtipp:
"Ernte Teilen"
Die Doku "Ernte teilen" porträtiert drei Solidarische-Landwirtschafts-Initiativen, in denen Menschen einen lokalen Versorgungskreislauf nach den Werten von Ökologie und Gemeinwohl erschaffen.
- Musiktipp:
"Close Encounters"
Der portugiesische Fagottist Rui Lopes hat befreundete Komponistinnen und Komponisten gebeten, Stücke für ihn zu schreiben. Auf "Close Encounterns" sind sie nun zu hören.
|
||||
3SAT Show |
nano (Wh.)
INFOMAGAZIN
- Krankenhaus-Versorgung auf dem Land
Karl Lauterbachs Vorschlag zur Gesundheitsreform: Kliniken werden in Level mit verschiedenen Zuständigkeiten eingeteilt, kleinere ländliche Krankenhäuser müssten schließen. Das neue Motto: Klasse statt Masse. Schätzungen zufolge bleiben dann nur noch rund 900 von etwa 1700 Kliniken Deutschland übrig. Was aber bedeutet das für die Versorgung auf dem Land? in
- Nachruf: Harald zur Hausen
Er betrieb die Grundlagenforschung, die zur Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs und andere Tumore führte: Der Krebsforscher Harald zur Hausen ist im Alter von 87 Jahren gestorben. 2008 erhielt er den Medizin-Nobelpreis.
- Naturkatstrophen durch Klimawandel
Ob der Brienzer Rutsch Folge des Klimawandels ist, da gehen die Meinungen auseinander. Dass der Klimawandel in den Alpen grundsätzlich für vermehrte Felsstürze verantwortlich ist, ist unbestritten. Doch auch den Voralpen droht Gefahr. Insbesondere durch vermehrte Starkniederschläge. Erstmals konnten nun Forschende berechnen, wie viel grösser deswegen die Gefahr für Erdrutsche in den Voralpen ist.
- Brienz - Ursache Klimawandel?
Es ist eine der größten Evakuierungen in der Schweiz. 110 Bewohnende müssen das Bündner Bergdorf Brienz wegen Felssturzgefahr verlassen. Dabei sollte das Dorf mit einem gewaltigen Entwässerungstunnel davor gerettet werden. Wie konnte es so weit kommen?
- Great Salt Lake trocknet aus
Er ist von einer überirdischen Schönheit - der Salzsee ein einzigartiges Ökosystem. Schwankungen des Wasserspiegels sind normal. Doch in den letzten zwei Jahrzehnten gehe es rasant abwärts. So ein Forschungsbericht, den Biologieprofessorin Bonnie Baxter mitverfasst hat.
- Unsere Hand - Evolution
Die Evolution der Hand wird am Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie erforscht. Wie haben sich Urmenschen bewegt und wie haben sie Werkzeuge gebraucht?
|
||||
3SAT | Alpenpanorama KAMERAFAHRT | ||||
3SAT | ZIB NACHRICHTEN | ||||
3SAT | Alpenpanorama KAMERAFAHRT | ||||
3SAT | ZIB NACHRICHTEN | ||||
|
|||||
3SAT | Alpenpanorama KAMERAFAHRT | ||||
3SAT | ZIB NACHRICHTEN | ||||
3SAT |
Kulturzeit (Wh.)
MAGAZIN
- Die Türkei nach der Wahl
Einigermaßen knapp war es, ja, aber auch die nächsten fünf Jahre soll Recep Tayyip Erdogan bekanntlich weiterregieren. Wie macht er das? "Kulturzeit" fragt Oliver Mayer-Rüth, ARD-Korrespondent in Istanbul und Autor von "Der Allmächtige - die Türkei von Erdogans Gnaden".
- Gewinner Filmfestspiele Cannes 2023
Mit der Goldenen Palme an die Französin Justine Triet für ihr Gerichtsdrama "Anatomie d'une chute" sind am 27. Mai die 76. Filmfestspiele von Cannes zu Ende gegangen. "Kulturzeit" berichtet über die Gewinnerin der Goldenen Palme und über weitere Preisträger der 76. Filmfestspiele Cannes.
- Peter Simonischek gestorben
Der Schauspieler Peter Simonischek ist im Alter von 76 Jahren in der Nacht zum 30. Mai im Kreise seiner Familie zu Hause in Wien gestorben. Der Österreicher war in zahlreichen Rollen auf der Bühne, im Film und im Fernsehen zu sehen.
- Comic-Kultautorin Liv Strömquist
Die Comic-Autorin Liv Strömquist ist hierzulande längst Kult. Mit ihrem neuen Werk "Liv Strömquists Astrologie" greift die Kultautorin nach den Sternen, zieht hemmungslos über die Tierkreiszeichen her, erklärt nebenbei den Hype um Horoskope und zeigt, dass Astrologie dabei helfen kann, sich und andere nicht allzu ernst zu nehmen.
- Der Rapper Fatoni
Anton Schneider alias Fatoni macht seit 20 Jahren deutschen Rap - bricht aber mit jedem Klischee, das dazu gehört und gerade das macht ihn interessant. Seine Songs sind klug getextet, politisch und musikalisch immer wieder überraschend. Das gilt auch für sein neues Album.
- Ausstellungstipp:
"Kirchner, Pechstein, Werefkin"
Das Lindenau Museum in Altenburg zeigt Meisterwerke der Sammlung Peltzer aus der Zeit der Klassischen Moderne noch bis zum 30. Juli 2023.
- Filmtipp:
"Ernte Teilen"
Die Doku "Ernte teilen" porträtiert drei Solidarische-Landwirtschafts-Initiativen, in denen Menschen einen lokalen Versorgungskreislauf nach den Werten von Ökologie und Gemeinwohl erschaffen.
- Musiktipp:
"Close Encounters"
Der portugiesische Fagottist Rui Lopes hat befreundete Komponistinnen und Komponisten gebeten, Stücke für ihn zu schreiben. Auf "Close Encounterns" sind sie nun zu hören.
|
||||
3SAT Show |
nano (Wh.)
INFOMAGAZIN
- Krankenhaus-Versorgung auf dem Land
Karl Lauterbachs Vorschlag zur Gesundheitsreform: Kliniken werden in Level mit verschiedenen Zuständigkeiten eingeteilt, kleinere ländliche Krankenhäuser müssten schließen. Das neue Motto: Klasse statt Masse. Schätzungen zufolge bleiben dann nur noch rund 900 von etwa 1700 Kliniken Deutschland übrig. Was aber bedeutet das für die Versorgung auf dem Land? in
- Nachruf: Harald zur Hausen
Er betrieb die Grundlagenforschung, die zur Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs und andere Tumore führte: Der Krebsforscher Harald zur Hausen ist im Alter von 87 Jahren gestorben. 2008 erhielt er den Medizin-Nobelpreis.
- Naturkatstrophen durch Klimawandel
Ob der Brienzer Rutsch Folge des Klimawandels ist, da gehen die Meinungen auseinander. Dass der Klimawandel in den Alpen grundsätzlich für vermehrte Felsstürze verantwortlich ist, ist unbestritten. Doch auch den Voralpen droht Gefahr. Insbesondere durch vermehrte Starkniederschläge. Erstmals konnten nun Forschende berechnen, wie viel grösser deswegen die Gefahr für Erdrutsche in den Voralpen ist.
- Brienz - Ursache Klimawandel?
Es ist eine der größten Evakuierungen in der Schweiz. 110 Bewohnende müssen das Bündner Bergdorf Brienz wegen Felssturzgefahr verlassen. Dabei sollte das Dorf mit einem gewaltigen Entwässerungstunnel davor gerettet werden. Wie konnte es so weit kommen?
- Great Salt Lake trocknet aus
Er ist von einer überirdischen Schönheit - der Salzsee ein einzigartiges Ökosystem. Schwankungen des Wasserspiegels sind normal. Doch in den letzten zwei Jahrzehnten gehe es rasant abwärts. So ein Forschungsbericht, den Biologieprofessorin Bonnie Baxter mitverfasst hat.
- Unsere Hand - Evolution
Die Evolution der Hand wird am Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie erforscht. Wie haben sich Urmenschen bewegt und wie haben sie Werkzeuge gebraucht?
|
||||
3SAT | Philosophisches Kopfkino UNDEFINIERT Utopia | ||||
3SAT Doku |
Wildes Irland
LANDSCHAFTSBILD
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Irland ist Europas Vorposten im Westen. Die irische Westküste und Inseln trotzen der wilden Natur des Nordatlantiks. Sie sind feucht und windig, manche Gebiete für Menschen nahezu unzugänglich.
Dadurch konnte sich ein vielseitiges Tierleben entwickeln, das zu Wasser wie zu Land einmalig ist für den europäischen Kontinent. Es gibt mächtige Rothirsche, bunte Papageientaucher, Respekt einflößende Adler, riesige Buckelwale und gutmütige Riesenhaie.
Und das ist nur eine kleine Auswahl der Tiere, mit denen dieser Film, gedreht in archaisch aussehenden Landschaften, aufzuwarten hat.
|
||||
3SAT Doku |
Feuer und Eis - Die magischen Inseln der Wikinger
LANDSCHAFTSBILD
Der Nordatlantik zwischen Skandinavien und Kanada ist eine ursprüngliche, wilde Welt, regiert von den Gesetzen des Ozeans und bewohnt von Meeressäugern wie Buckel-, Schwertwal oder Walross.
Verstreut wie Trittsteine für Riesen liegen dort schroffe vulkanische Inseln, im Winter sporadisch erhellt vom magischen Nordlicht, bevölkert von Abertausenden Seevögeln und dem Gerfalken, dem größten Falken der Welt.
Es ist auch die Welt der Wikinger, ihrer Mythen und ihrer engen Verbundenheit mit der Natur. Als kundigste Seefahrer ihrer Zeit fuhren sie am Ende des ersten Jahrtausends von Norwegen aus über die Shetlands, die Färöer, Island und Grönland bis nach Neufundland.
|
||||
3SAT Show |
Mit Herz am Herd
KOCHSHOW Dampfnudel mit Weinschaumsoße
Vor der Kulisse von Schloss Saareck in Mettlach bereiten Sternekoch Cliff Hämmerle und seine Koch-Azubis eine traditionelle süddeutsche Mehlspeise zu: Dampfnudeln mit Weinschaumsoße.
Um den für die Dampfnudel knusprigen Boden und die weiche, elastische Konsistenz zu erhalten, wird der Hefekloß in einem Topf mit Deckel gleichzeitig gebraten und gedämpft. Das "Mit Herz am Herd"-Team wünscht gute Unterhaltung und viel Spaß beim Nachkochen!
Cliffs Tipps: Etwas Öl auf Hände und Werkzeug geben und für das Rollen der Teigkugeln als Unterlage unbedingt eine glatte Fläche verwenden. Ganz wichtig: den Topfdeckel mit Frischhaltefolie oder einem Handtuch abdichten, während die Klöße für 20 Minuten köcheln. Außerdem sollten alle Zutaten Zimmertemperatur haben.
|
||||
3SAT Show | Servicezeit INFOMAGAZIN | ||||
3SAT | freizeit FREIZEIT UND HOBBY Schmidt Max entdeckt Italiens unbekannte Inseln | ||||
|
|||||
3SAT Doku |
Feuervögel - Die geheimnisvolle Welt der Flamingos
TIERE
Der Flamingo ist bis heute von Geheimnissen umrankt. Seine Lebensweise unterscheidet sich stark von allen anderen Vogelarten, und nur langsam kommt ihm die Wissenschaft auf die Spur.
Mit seinem klobigen Schnabel filtert der Flamingo ähnlich wie Wale seine Nahrung aus dem Wasser, scheint sich im stundenlangen geselligen Tanz zu vergnügen, zeigt ein breit gefächertes Imponiergehabe und trägt sogar selbst hergestelltes Make-up.
Der Flamingo lebt in großen Kolonien in salzhaltigen Flachwassergebieten in Afrika, Südostasien, Südamerika und im Mittelmeerraum. Mit seinen langen Stelzenbeinen hat er sich perfekt an einen oft schlammigen Lebensraum angepasst. So kann er nach Nahrung suchen, ohne sein Gefieder zu verschmutzen. Der Mythos hat ihn als "Feuervogel" verewigt. Wenn er seine leuchtend roten Flügel ausbreitet, scheinen Flammen durch die Luft zu schlagen.
Die Dokumentation "Feuervögel - Die geheimnisvolle Welt der Flamingos" zeigt in eindrucksvollen Bildern das Leben und Verhalten der Tiere und ihr Zusammenleben mit anderen Wasservögeln.
|
||||
3SAT Doku |
Faszinierende Erde
LANDSCHAFTSBILD Küstenlandschaften (Folge: 1)
Menschenfeindliche Wüsten, imposante Gebirgslandschaften, brodelnde Vulkane, Leben spendende Flüsse: "Faszinierende Erde" stellt Landschaften der Superlative vor. Diesmal geht es um Küsten.
Tosende Wellen nagen ständig an den Küsten, tragen Sand ab und höhlen Felsen aus, formen ganze Felslandschaften. Sie schaffen Naturwunder wie die "Zwölf Apostel" in Australien. Die Kreideklippen von Dover begrüßen jeden, der per Schiff nach Großbritannien reist.
Und die Klippen von Moher an der irischen Westküste bieten von ihren über 200 Meter hohen Steilwänden einen schwindelerregenden Blick in die Tiefe.
|
||||
3SAT Doku |
Faszinierende Erde
LANDSCHAFTSBILD Gletscher (Folge: 2)
Sie bestehen nur aus Wasser und haben doch die Oberfläche unserer Erde geformt: Gletscher. Die Eismassen bedecken zehn Prozent des Festlandes, in polaren Regionen und auf hohen Bergen.
Der größte Eisschild der Erde bedeckt die Antarktis. Sie ist der südlichste und kälteste Kontinent der Erde. Der Antarktische Eisschild ist bis zu 4900 Meter dick. Rund 70 Prozent des Süßwassers der Erde sind darin gefroren.
In Kanada liegt das Kluane-Eisfeld, die größte zusammenhängende Gletschereisfläche außerhalb der Polregionen. Auch sie verliert, wie nahezu alle Gletscher, dramatisch an Masse, was auf den Klimawandel zurückzuführen ist.
Zahlreiche Nationalparks in den USA und in China, atemberaubende Landschaften auf Kamtschatka und in Island bezaubern mit ihren einzigartigen Landschaftsformen und mächtigen Eisströmen Forscher und Touristen.
Menschenfeindliche Wüsten, imposante Gebirgslandschaften, brodelnde Vulkane, Leben spendende Flüsse: Die Reihe "Faszinierende Erde" stellt Landschaften der Superlative vor.
|
||||
3SAT Doku |
Faszinierende Erde
LANDSCHAFTSBILD Wüsten (Folge: 3)
Gut ein Fünftel der Erde ist von Wüsten bedeckt, und keine von ihnen gleicht der anderen. Es gibt Sand-, Salz-, Stein- und Felsenwüsten - und klirrend kalte Eiswüsten.
Sie alle haben eines gemeinsam: ein extremes Klima und den Mangel an Vegetation, der das Überleben von Mensch und Tier nahezu unmöglich macht. In Wüsten liegen aber auch heilige Stätten wie das Katharinenkloster am Berg Sinai.
Der Uluru im trockenen Zentrum Australiens ist für die Aborigines von großer Bedeutung. Das "Tal des Todes" in der Großen Arabischen Wüste wurde von Lawrence von Arabien als "weitläufig, einsam und göttlich" beschrieben. In den Felslandschaften des Uluru findet man in Stein geritzte prähistorische Zeichnungen und Inschriften. Entschlüsselt hat man die Zeichen bis heute nicht. Auch die berühmten Nazca-Linien, die gigantischen Geoglyphen in der südperuanischen Atacama-Wüste, geben Wissenschaftlern noch heute Rätsel auf.
Menschenfeindliche Wüsten, imposante Gebirgslandschaften, brodelnde Vulkane, Leben spendende Flüsse: Die Reihe "Faszinierende Erde" stellt Landschaften der Superlative vor.
|
||||
3SAT Doku |
Faszinierende Erde
LANDSCHAFTSBILD Vulkane (Folge: 4)
Vulkanausbrüche: Kaum eine andere Naturerscheinung ist so machtvoll, furchteinflößend - und faszinierend. Es ist eine zerstörerische, aber auch Leben spendende Kraft.
Sie prägt unseren Planeten mit ihrem Reichtum an Arten und Landschaften. Knapp 1400 Vulkane der Erde gelten als aktiv. Manche ruhen seit Jahrhunderten, gar Jahrtausenden, andere stoßen täglich Lava, Felsbrocken und Asche aus.
Sie liegen in Bereichen, wo tektonische Platten aufeinanderstoßen oder auseinanderdriften, wie dem Pazifischen Feuerring und dem Ostafrikanischen Grabenbruch.
Auch haben Vulkane ganz unterschiedliche Eigenschaften. Manche gehören dem explosiven Typ an wie der Krakatau, aus anderen, wie den Vulkanen von Hawaii, fließt dünnflüssige Lava. Sie sind berechenbarer und eine Touristenattraktion. Interessante Naturphänomene sind auch vulkanische Erscheinungen wie Solfataren, Fumarolen, heiße Quellen und Geysire.
Menschenfeindliche Wüsten, imposante Gebirgslandschaften, brodelnde Vulkane, Leben spendende Flüsse: Die Reihe "Faszinierende Erde" stellt Landschaften der Superlative vor.
|
||||
3SAT Doku |
Faszinierende Erde
LANDSCHAFTSBILD Gebirge (Folge: 5)
Die Gebirge unseres Planeten - eine Urlandschaft aus Felsen, Schnee und Eis. Heimat von Tieren und Pflanzen, die sich den extremen Lebensbedingungen angepasst haben, und Sehnsuchtsorte.
Für viele Menschen ist das Gebirge sogar ein Sitz der Götter. Die steilen Sandsteinfelsen von Meteora in Griechenland sind beispielsweise seit einem Jahrtausend Rückzugsort von Einsiedlern und Mönchen, auch viele Gipfel des Himalajas werden als heilig verehrt.
In den australischen Snowy Mountains banden sich bereits im Jahr 1860 europäische Goldsucher Bretter unter die Füße und erfanden so das Skifahren, und in den neuseeländischen Südalpen entdeckte der Erstbesteiger des Mount Everest, Edmund Hillary, seine Begeisterung für die Berge.
Menschenfeindliche Wüsten, imposante Gebirgslandschaften, brodelnde Vulkane, Leben spendende Flüsse: "Faszinierende Erde" stellt Landschaften der Superlative vor.
|
||||
3SAT Doku |
Faszinierende Erde
LANDSCHAFTSBILD Flüsse (Folge: 6)
Flüsse verändern und formen die Erdoberfläche. Sie stürzen über Felskanten und bilden riesige Wasserfälle. Sie überschwemmen, bilden weite Täler und münden in Deltas und Ästuaren ins Meer.
Der Amazonas gilt als der mächtigste Fluss der Erde. Er trägt rund zwei Drittel allen Wassers, das auf der Erde in Flüssen fließt, zum Atlantik. Entlang des Nils hat sich eine fruchtbare Oase gebildet. Der Nil gilt als Lebensader Ägyptens.
Das Mekongdelta mit einer Größe von über 70.000 Quadratkilometern ist die Reiskammer Vietnams.
Menschenfeindliche Wüsten, imposante Gebirgslandschaften, brodelnde Vulkane, Leben spendende Flüsse: Die Reihe "Faszinierende Erde" stellt Landschaften der Superlative vor.
|
||||
3SAT Show |
nano
INFOMAGAZIN
- Klimatologe Reto Knutti
Am 18. Juni wird in der Schweiz über das Klimaschutzgesetz abgestimmt. Reto Knutti, ETH-Professor für Klimaphysik, wirbt öffentlichkeitswirksam für ein Ja zur Vorlage. Zum Ärger des Nein-Lagers, wo das politische Engagement des prominenten Wissenschaftlers nicht überall goutiert wird.
- Waldretter von Kanada
375.000 Hektar Wald sind durch die Brände an der Westküste Kanadas schon verloren. Ein Start-up will eine Milliarde Bäume bis 2028 im Land pflanzen - mithilfe von Samen-Drohnen.
- Waldbrände schaffen Artenvielfalt
Waldbrände werden meist als destruktiv eingestuft. Dabei können sich viele Wälder erst durch Feuer natürlich entfalten und ihre hohe Artenvielfalt entwickeln. Das zeigt ein Forschungsprojekt im Wallis.
- Weltraumnation China
In der Wüste Gobi ist eine Rakete gestartet. Sie soll drei Taikonauten aus China zur noch in Bau befindlichen chinesischen Raumstation "Tiangong" bringen. Damit bringt sich China als Weltraumnation in Stellung.
- Seeigelsterben im Roten Meer
Eine ganze Seeigelart im Golf von Akaba ist ausgerottet. Durch eine tödliche Epidemie, die sich im Roten Meer ausbreitet. Ein Team der Universität im israelischen Tel Aviv erforscht diese Seeigel, und kennt deshalb ihre Rolle für die Korallenriffe.
- Schweden bald rauchfrei?
Rauchen in der Öffentlichkeit. In Schweden ein eher ungewöhnliches Bild. Sechs Prozent der Schweden rauchen täglich. Bald sollen es nur noch fünf Prozent sein. Dann würde Schweden als erstes Land als offiziell rauchfrei gelten. Das macht viele Schweden schon ein wenig stolz.
|
01.06.
|
nano INFOMAGAZIN | ||
3SAT | heute NACHRICHTEN | ||||
3SAT | 3sat-Wetter WETTERBERICHT | ||||
|
|||||
3SAT |
Kulturzeit
MAGAZIN
- Wie antisemitisch ist der Koran?
Der Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi spielt mit dem Feuer. In seinem neuen Buch "Die Juden im Koran. Ein Zerrbild mit fatalen Folgen" geht er der Frage nach, woher antisemitische Ressentiments unter Muslimen kommen und inwiefern sie durch Formulierungen im Koran gedeckt sind. Ourghis Arbeit könnte eine längst fällige Debatte in Gang bringen.
- Letzte Generation nach der Razzia
Kartoffelbrei auf einem Monet-Gemälde, Farbe gegen die SPD-Zentrale und viele festgeklebte Hände auf der Straße - die "Letzte Generation" irritiert und provoziert. Jetzt hat der Staat zurückgeschlagen mit einer Razzia. Der Vorwurf lautet auf Bildung oder Unterstützung einer kriminellen Vereinigung. Die Aktivisten weisen es zurück, kriminell zu sein. Droht eine Spirale der Eskalation?
- Kollegin KI übernimmt
Im Jahr 2023 sind die Anwendungen der künstlichen Intelligenz so weit ausgereift, dass sie die Arbeit von Illustratoren, Sprechern, Komponisten, Schreibenden und Kreativen aller Art radikal auf den Kopf stellen. Die Entwicklung wirft jedoch eine Reihe neuartiger Probleme für Kreativarbeitende auf. Sogar erste Gerichtsverfahren beginnen. Wie die Zukunft wird, ist völlig offen.
- "Criminal Women"
Ob die biblische Judith, die Holofernes köpft, oder die Hochstaplerin Anna Sorokin, die in New York eine gesamte Gesellschaftsschicht reinlegt: Weibliche Kriminelle werden oft unterschätzt. Das Buch "Criminal Women: Eine Geschichte der weiblichen Kriminalität" und die Ausstellung "Criminal Women" im "Museum LA8" in Baden-Baden analysieren jetzt, warum.
|
01.06.
|
Kulturzeit MAGAZIN | ||
3SAT | Tagesschau NACHRICHTEN | ||||
3SAT Doku |
Durst - Wenn unser Wasser verschwindet
DOKUMENTATION Kampf um Wasser (Folge: 1)
Wasser kennen wir nur im Überfluss. Wir verschwenden es täglich unbekümmert. Doch die Klimakrise verändert das. Temperaturen steigen, Extremwetter-Ereignisse und Trockenheit nehmen zu.
Auch in Deutschland. Und weil sich das Klima erwärmt, brauchen wir mehr Wasser: für uns selbst, die Landwirtschaft und die Industrie. Die Verteilungskämpfe um kostbare Wasserreserven beginnen. Wasser wird zu Gold. Werden wir in Zukunft noch genügend Wasser haben?
In Mendocino, Kalifornien, gibt es kein Wasser mehr, um die Toiletten zu spülen. In Deutschland bricht die Trinkwasserversorgung regional zusammen. Das Grundwasser sinkt vielerorts auf Rekord-Niedrigstände. Quellen versiegen. Brunnen trocknen aus.
|
||||
3SAT Doku |
Durst - Wenn unser Wasser verschwindet
DOKUMENTATION Mensch gegen Natur (Folge: 2)
In Deutschland verschwinden Bäche und Teiche. Mensch und Natur konkurrieren schon heute um unser Wasser. Was heißt das für die Artenvielfalt?
Und wie kämpfen die Menschen mit der Trockenheit in Ländern, die noch weniger Wasser haben - zum Beispiel in den USA oder Mexiko?
Wasser kennen wir nur im Überfluss. Wir verschwenden es täglich unbekümmert. Doch die Klimakrise verändert das. Temperaturen steigen, Extremwetter-Ereignisse und Trockenheit nehmen zu. Auch in Deutschland. Und weil sich das Klima erwärmt, brauchen wir mehr Wasser: für uns selbst, für die Landwirtschaft und die Industrie. Die Verteilungskämpfe um kostbare Wasserreserven beginnen. Wasser wird zu Gold.
|
||||
3SAT Doku | Reiseziel Elba TOURISMUS | ||||
3SAT | ZIB 2 NACHRICHTEN | ||||
3SAT Film |
Toni Erdmann
DRAMA, D 2016
Winfried, 65, ist ein Musiklehrer mit ausgeprägtem Hang zum Scherzen. Er lebt mit seinem alten Hund. Seine Tochter Ines ist eine Karrierefrau, die um die Welt reist, um Firmen zu optimieren.
Vater und Tochter könnten nicht unterschiedlicher sein: Er der sozialromantische Altachtundsechziger, sie die rationale Unternehmensberaterin, die bei einem Outsourcing-Projekt in Rumänien versucht, aufzusteigen und sich in einer Männerdomäne zu behaupten.
Da Winfried zu Hause nicht viel von seiner Tochter sieht, beschließt er, sie spontan zu besuchen. Er überrascht sie mit Scherzgebiss und Sonnenbrille in ihrer Firma. Ines bemüht sich, gute Miene zum bösen Spiel zu machen, und schleppt ihren Vater in seinen alten Jeans mit zu Business-Empfängen und Massageterminen.
Doch der Besuch führt nicht zu einer Annäherung. Winfried nervt seine Tochter mit lauen Witzen und unterschwelliger Kritik an ihrem leistungsorientierten Leben zwischen Meetings, Hotelbars und unzähligen E-Mails.
Vater und Tochter stecken in einer Sackgasse, und es kommt zum Eklat zwischen den beiden. Doch statt wie angekündigt Bukarest zu verlassen, überrascht Winfried Ines mit einer radikalen Verwandlung in Toni Erdmann, sein schillerndes Alter Ego.
Mit schiefem Gebiss, schlechtem Anzug und Perücke ist Toni wilder und mutiger als Winfried und nimmt kein Blatt vor den Mund. Toni mischt sich in Ines' Berufsleben ein mit der Behauptung, der Coach ihres Chefs zu sein, und startet eine rasende Abfolge von Scherzen. Überraschend lässt Ines sich auf sein Angebot ein, und Vater und Tochter machen eine verblüffende Entdeckung: Je härter sie aneinandergeraten, desto näher kommen sie sich.
Redaktionshinweis: 3sat zeigt den Film "Toni Erdmann" anlässlich des Todes des österreichischen Schauspielers Peter Simonischek am 29. Mai 2023.
Aus demselben Anlass folgen am Samstag, 3. Juni, ab 10.35 Uhr die zweiteilige Dokumentation "Österreich - Die Kraft des Wassers" und um 17.30 Uhr "Alles Glück dieser Erde".
|
||||
3SAT | 10 vor 10 NACHRICHTEN | ||||
3SAT Show | STÖCKL TALKSHOW | ||||
3SAT Show | Panorama INFOMAGAZIN Wie wir zusammen leben | ||||
|
|||||
3SAT Doku |
Faszinierende Erde
LANDSCHAFTSBILD Küstenlandschaften (Folge: 1)
Menschenfeindliche Wüsten, imposante Gebirgslandschaften, brodelnde Vulkane, Leben spendende Flüsse: "Faszinierende Erde" stellt Landschaften der Superlative vor. Diesmal geht es um Küsten.
Tosende Wellen nagen ständig an den Küsten, tragen Sand ab und höhlen Felsen aus, formen ganze Felslandschaften. Sie schaffen Naturwunder wie die "Zwölf Apostel" in Australien. Die Kreideklippen von Dover begrüßen jeden, der per Schiff nach Großbritannien reist.
Und die Klippen von Moher an der irischen Westküste bieten von ihren über 200 Meter hohen Steilwänden einen schwindelerregenden Blick in die Tiefe.
|
||||
3SAT Doku |
Faszinierende Erde
LANDSCHAFTSBILD Gletscher (Folge: 2)
Sie bestehen nur aus Wasser und haben doch die Oberfläche unserer Erde geformt: Gletscher. Die Eismassen bedecken zehn Prozent des Festlandes, in polaren Regionen und auf hohen Bergen.
Der größte Eisschild der Erde bedeckt die Antarktis. Sie ist der südlichste und kälteste Kontinent der Erde. Der Antarktische Eisschild ist bis zu 4900 Meter dick. Rund 70 Prozent des Süßwassers der Erde sind darin gefroren.
In Kanada liegt das Kluane-Eisfeld, die größte zusammenhängende Gletschereisfläche außerhalb der Polregionen. Auch sie verliert, wie nahezu alle Gletscher, dramatisch an Masse, was auf den Klimawandel zurückzuführen ist.
Zahlreiche Nationalparks in den USA und in China, atemberaubende Landschaften auf Kamtschatka und in Island bezaubern mit ihren einzigartigen Landschaftsformen und mächtigen Eisströmen Forscher und Touristen.
Menschenfeindliche Wüsten, imposante Gebirgslandschaften, brodelnde Vulkane, Leben spendende Flüsse: Die Reihe "Faszinierende Erde" stellt Landschaften der Superlative vor.
|
||||
3SAT Doku |
Faszinierende Erde
LANDSCHAFTSBILD Wüsten (Folge: 3)
Gut ein Fünftel der Erde ist von Wüsten bedeckt, und keine von ihnen gleicht der anderen. Es gibt Sand-, Salz-, Stein- und Felsenwüsten - und klirrend kalte Eiswüsten.
Sie alle haben eines gemeinsam: ein extremes Klima und den Mangel an Vegetation, der das Überleben von Mensch und Tier nahezu unmöglich macht. In Wüsten liegen aber auch heilige Stätten wie das Katharinenkloster am Berg Sinai.
Der Uluru im trockenen Zentrum Australiens ist für die Aborigines von großer Bedeutung. Das "Tal des Todes" in der Großen Arabischen Wüste wurde von Lawrence von Arabien als "weitläufig, einsam und göttlich" beschrieben. In den Felslandschaften des Uluru findet man in Stein geritzte prähistorische Zeichnungen und Inschriften. Entschlüsselt hat man die Zeichen bis heute nicht. Auch die berühmten Nazca-Linien, die gigantischen Geoglyphen in der südperuanischen Atacama-Wüste, geben Wissenschaftlern noch heute Rätsel auf.
Menschenfeindliche Wüsten, imposante Gebirgslandschaften, brodelnde Vulkane, Leben spendende Flüsse: Die Reihe "Faszinierende Erde" stellt Landschaften der Superlative vor.
|
||||
3SAT Doku |
Faszinierende Erde
LANDSCHAFTSBILD Vulkane (Folge: 4)
Vulkanausbrüche: Kaum eine andere Naturerscheinung ist so machtvoll, furchteinflößend - und faszinierend. Es ist eine zerstörerische, aber auch Leben spendende Kraft.
Sie prägt unseren Planeten mit ihrem Reichtum an Arten und Landschaften. Knapp 1400 Vulkane der Erde gelten als aktiv. Manche ruhen seit Jahrhunderten, gar Jahrtausenden, andere stoßen täglich Lava, Felsbrocken und Asche aus.
Sie liegen in Bereichen, wo tektonische Platten aufeinanderstoßen oder auseinanderdriften, wie dem Pazifischen Feuerring und dem Ostafrikanischen Grabenbruch.
Auch haben Vulkane ganz unterschiedliche Eigenschaften. Manche gehören dem explosiven Typ an wie der Krakatau, aus anderen, wie den Vulkanen von Hawaii, fließt dünnflüssige Lava. Sie sind berechenbarer und eine Touristenattraktion. Interessante Naturphänomene sind auch vulkanische Erscheinungen wie Solfataren, Fumarolen, heiße Quellen und Geysire.
Menschenfeindliche Wüsten, imposante Gebirgslandschaften, brodelnde Vulkane, Leben spendende Flüsse: Die Reihe "Faszinierende Erde" stellt Landschaften der Superlative vor.
|
||||
3SAT Doku |
Kalabrien - Land zwischen den Meeren
LANDSCHAFTSBILD
Schon Homer hat es besungen: Kalabrien, das Land an der Stiefelspitze Italiens. Es ist eine sonnenverwöhnte Region, voller Kultur und mit einer mehr als tausendjährigen Geschichte.
Den Zeugnissen dieser Geschichte begegnet man in den Städten und Dörfern. Kalabrien liegt zwischen zwei Meeren. Umspült vom Tyrrhenischen und dem Ionischen Meer, locken fast 800 Küstenkilometer mit feinen Sandstränden und einsamen Buchten zwischen Granitfelsen.
|