Aufbruchstimmung auf Madeira, der portugiesischen Urlaubsinsel im Atlantik: Nun heißt es surfen, wandern, mit dem Gleitschirm fliegen!
Junge Menschen aus ganz Europa zieht es auf die Insel mit dem milden Klima, um Urlaub zu machen oder um dort gleich ein neues Leben aufzubauen. Ein neues Insel-Image prägen auch junge Einheimische und Madeira-Rückkehrer mit ihren Ideen - und mit viel Elan.

Spuren des Bösen - Wut
3SAT

Spuren des Bösen - Wut
Krimireihe
Richard Brock muss einen flüchtigen Mörder finden. Er dringt tief in einen Sumpf aus Korruption und polizeiinternen Machenschaften ein. Sein eigenes Leben gerät in Gefahr.
Manfred Reiser hat in einer Siedlung vermutlich seinen eigenen Sohn ermordet und einen Polizisten, der ihn festnehmen wollte, schwer verletzt. Dann ruft er Richard Brock an, erreicht ihn aber zunächst nicht.
Richard Brock wird vom Dienststellenleiter Gerhard Mesek zum Tatort gerufen. In der Siedlung, in der nur Polizisten wohnen, erfährt er, dass Reiser, selbst früher Polizist, bewaffnet geflohen ist. Ein Großaufgebot jagt ihn. Richard kennt Reiser nicht. Warum hat er also versucht, ihn, Brock, anzurufen? Brocks Tochter Petra ist ebenfalls im Einsatz. Unvermittelt erleidet sie am Tatort eine Panikattacke.
Richard findet Unterlagen, die Manfred Reiser mit dem Fall "SANDAG" in Verbindung bringen, der vor Jahren in Wien große Aufmerksamkeit erzeugte. Er sucht daraufhin Sektionschef Merz auf, der als sechsfacher Mörder seit damals im Gefängnis sitzt. Damit öffnet er die Büchse der Pandora.
Richard begreift, dass Merz damals und aller Wahrscheinlichkeit auch heute nicht allein handelt. Er sieht sich mit korrupten, zu allem bereiten Polizisten konfrontiert und begreift, dass Manfred Reiser nicht der Jäger, sondern vermutlich der eigentlich Gejagte ist - weil er ihm, Brock, die Wahrheit erzählen wollte.
Richards eigenes Leben hängt an einem seidenen Faden. Aber er ahnt nicht, wer kurz davor ist, diesen zu durchschneiden.
3SAT
nano
Infomagazin
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
3SAT

Das schmutzige Geschäft mit der Schönheit
3SAT
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
3SAT Doku | Erlebnisreisen TOURISMUS Abheben und träumen - Madeira | ||||
3SAT | Kulturzeit (Wh.) MAGAZIN | ||||
3SAT Show |
nano (Wh.)
INFOMAGAZIN
- Energietransformation in New York
New York City erzeugt enorme Treibhausgase. 70 Prozent davon entstehen, um die Häuser der Stadt zu heizen, kühlen und mit Strom und Warmwasser zu versorgen. Doch jetzt will die Metropole Vorreiter energetischer Sanierung werden. Die Herausforderung: Mehr als eine Million Häuser brauchen in der dicht bebauten 8-Millionen-Metropole in nur wenigen Jahren gleichzeitig eine Energietransformation.
- Elektroschrottrecycling
Alte Mobiltelefone, Computer, Monitore, Fernseher und andere Elektronik verbergen wertvolle Inhaltsstoffe, wie die Seltenen Erden. Doch meist werden die Produkte sofort geschreddert und sind somit für den Ressourcenkreislauf verloren. Allein in Deutschland fallen über 20 Kilogramm Elektroschrott pro Kopf und Jahr an. Wie lassen sich Seltene-Erden aus Elektroschrott recyceln?
- # akku
Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen.
- DNA als Biodiversitätssensor
Die Artenvielfalt eines Gebiets zu bestimmen ist zeitaufwendig und teuer. Die Methode der Umwelt-DNA - also das Bestimmen von Arten anhand von DNA-Schnipseln aus Kot, Schleim etc. beispielsweise in Wasserproben - eröffnet ganz neue Möglichkeiten. Ein Forschungsprojekt der ETH Zürich an mehreren Schweizer Seen soll nun aufzeigen, wie aussagekräftig die Methode im großen Maßstab ist.
- Neues Verständnis der Tierwelt
Forschende haben eine neue Methode entwickelt, um Tiergruppen in ihrer natürlichen Umgebung zu erforschen. Mit Hilfe von Drohnen und künstlicher Intelligenz werden Daten über das Verhalten der Tiere und die Landschaft, in der sie leben, gesammelt. Die Drohnen ermöglichen es, Informationen über den Aufenthaltsort, die Bewegungen und das Verhalten der Tiere zu erhalten.
|
||||
3SAT | Alpenpanorama KAMERAFAHRT | ||||
3SAT | ZIB NACHRICHTEN | ||||
3SAT | Alpenpanorama KAMERAFAHRT | ||||
3SAT | ZIB NACHRICHTEN | ||||
|
|||||
3SAT | Alpenpanorama KAMERAFAHRT | ||||
3SAT | ZIB NACHRICHTEN | ||||
3SAT | Kulturzeit (Wh.) MAGAZIN | ||||
3SAT Show |
nano (Wh.)
INFOMAGAZIN
- Energietransformation in New York
New York City erzeugt enorme Treibhausgase. 70 Prozent davon entstehen, um die Häuser der Stadt zu heizen, kühlen und mit Strom und Warmwasser zu versorgen. Doch jetzt will die Metropole Vorreiter energetischer Sanierung werden. Die Herausforderung: Mehr als eine Million Häuser brauchen in der dicht bebauten 8-Millionen-Metropole in nur wenigen Jahren gleichzeitig eine Energietransformation.
- Elektroschrottrecycling
Alte Mobiltelefone, Computer, Monitore, Fernseher und andere Elektronik verbergen wertvolle Inhaltsstoffe, wie die Seltenen Erden. Doch meist werden die Produkte sofort geschreddert und sind somit für den Ressourcenkreislauf verloren. Allein in Deutschland fallen über 20 Kilogramm Elektroschrott pro Kopf und Jahr an. Wie lassen sich Seltene-Erden aus Elektroschrott recyceln?
- # akku
Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen.
- DNA als Biodiversitätssensor
Die Artenvielfalt eines Gebiets zu bestimmen ist zeitaufwendig und teuer. Die Methode der Umwelt-DNA - also das Bestimmen von Arten anhand von DNA-Schnipseln aus Kot, Schleim etc. beispielsweise in Wasserproben - eröffnet ganz neue Möglichkeiten. Ein Forschungsprojekt der ETH Zürich an mehreren Schweizer Seen soll nun aufzeigen, wie aussagekräftig die Methode im großen Maßstab ist.
- Neues Verständnis der Tierwelt
Forschende haben eine neue Methode entwickelt, um Tiergruppen in ihrer natürlichen Umgebung zu erforschen. Mit Hilfe von Drohnen und künstlicher Intelligenz werden Daten über das Verhalten der Tiere und die Landschaft, in der sie leben, gesammelt. Die Drohnen ermöglichen es, Informationen über den Aufenthaltsort, die Bewegungen und das Verhalten der Tiere zu erhalten.
|
||||
3SAT Doku |
Abenteuer Müritz - Von Neuruppin ans kleine Meer
TOURISMUS Unterwegs mit Sascha Hingst
Vom längsten Brandenburger See zu Deutschlands größtem Binnengewässer - das Abenteuer von Sascha Hingst führt ihn am, über und auf dem Wasser von Neuruppin an die Müritz.
Die Urlaubsregion begeistert im Frühling mit leuchtenden Rapsfeldern und blühenden Mohnwiesen. Vom 14 Kilometer langen Ruppiner See startet Sascha die Reise. Beim Wanderrudern entlang der Fontane-Stadt sputet er sich, um seinem Team das richtige Tempo vorzugeben.
Über Rheinsberg und Mirow geht es dann an die Müritz - und von dort einmal um den größten Deutschen Binnensee herum. Dabei stellt sich Sascha Hingst wieder zahlreichen ungewöhnlichen Herausforderungen. So geht es mit einem Rollschlitten und sechs Huskies durch den Wald Richtung Rheinsberg, wo er sich von Rally-Dakar-Gewinner Timo Gottschalk in die Geheimnisse des Rennsports einweihen lässt, um auf dessen Brandenburger Teststrecke zu bestehen zu können.
An der Mecklenburger Seenplatte trifft er das Künstlerpaar Hans und Monika Schott, die in einer alten Ziegelei nicht nur ein neues Zuhause, sondern auch ihr Glück gefunden haben. Unberührte Natur im Müritzer Nationalpark, sportliche Herausforderungen beim Gleitschirmfliegen und kulinarische Entdeckungen in der Küche von Hendrik Türks Restaurant "Kleines Meer" runden das "Abenteuer Müritz" ab.
|
||||
3SAT Show | Hessen à la carte ESSEN UND TRINKEN Familienrezepte mit Liebe gekocht | ||||
3SAT Show | Servicezeit INFOMAGAZIN | ||||
3SAT Doku | Natur im Garten PFLANZEN (Folge: 5) | ||||
3SAT Doku |
Wildes Skandinavien: Finnland
LANDSCHAFTSBILD
Finnland gehört zu den reizvollsten Reisezielen Europas. Das viermalig zum glücklichsten Land der Welt gewählte Land verspricht reichlich Abenteuer und Erholung inmitten unberührter Natur.
Finnland ist auch das waldreichste und reinste Land Europas. Und in den 41 Nationalparks kann man die sauberste Luft der Welt einatmen. Es gibt noch weitere Gründe, nach Finnland zu reisen: die Bewohner.
Finnen sind bekannt für ihre Gastfreundlichkeit, Herzlichkeit und Zurückhaltung, aber auch für ihre liebenswerten Spleens.
|
||||
3SAT Doku |
Wildes Skandinavien: Schweden
LANDSCHAFTSBILD
Schweden, das Land der Elche, erstreckt sich zwischen Norwegen und Finnland. Im Norden des Landes, in den Hochlagen des Sarek-Nationalparks, liegt oft sechs Monate im Jahr Schnee.
Schwedens Seen sind im Frühjahr noch vereist, wenn die Singschwäne ihre Brutreviere besetzen. Vogelarten wie der Bartkauz haben sich der Umgebung angepasst. Er hört sogar unter der Schneedecke eine Wühlmaus. Zeitlupenbilder zeigen, wie die große Eule jagt.
Kommen sich zwei Pärchen ins Gehege, kann das zu ernsthaften Auseinandersetzungen führen: Konkurrierende Männchen gehen aufeinander los und beißen sich, angefeuert von ihren Weibchen. Auch bei den Birkhühnern geht es zur Balz im Frühjahr um alles. Nur hochauflösende Zeitlupenaufnahmen zeigen, was genau beim Kampf der Hähne passiert: Immer wieder attackieren die kämpfenden Birkhähne die "Rosen", die roten Wülste über den Augen des Gegners: so lange, bis sich einer von beiden geschlagen gibt.
Wenn Schnee und Eis weichen, kommen im Mai die Elchkälber zur Welt. Jetzt beginnen üppige Zeiten in Schwedens Wäldern und Sümpfen. Nicht nur an den Bäumen, auch im Wasser finden die Elche reichlich zu fressen. Seerosen sind eine Delikatesse. Zu Mittsommer geht die Sonne in Schweden gar nicht mehr unter. Dieser Luxus währt nicht lange, denn schon bald darauf kündigen die Brunftschreie der Elche wieder den Herbst an. Mit ihrem mächtigen Geweih gehen die Elchbullen auf Brautschau. Doch letztlich entscheidet das Weibchen, mit wem es sich paaren will.
Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere. Mit überwältigenden Bildern präsentiert die Naturfilm-Reihe "Wildes Skandinavien" die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Finnlands Braunbären, Schwedens Elche, Islands Polarfüchse oder Norwegens Moschusochsen, jede Folge entführt mit spektakulären Bildern in die Wildnis Nordeuropas.
Dank langer Drehzeiten mit HD-Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwendiger Makroaufnahmen, Zeitraffer und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Szenen gelungen.
|
||||
|
|||||
3SAT Doku |
Wildes Skandinavien: Grönland
LANDSCHAFTSBILD
Grönland ist die größte Insel der Erde. Sie hat kalbende Gletscher und schwimmende Eisberge. Die Insel ist 1,7 Millionen Quadratkilometer groß und ihre Eiskappe bis zu drei Kilometer dick.
Nach dem antarktischen Eis ist das die zweitgrößte Eismasse auf der Erde. Sie bestimmt Klima, Wetter und die Lebensbedingungen der Tierwelt auf der Insel. Im Nordosten Grönlands liegt der größte Nationalpark der Erde: das Reich der Eisbären, Moschusochsen und Walrosse.
In den menschenleeren Weiten kaum zu entdecken, leben auf Grönland auch einige wenige weiße Wölfe. Millionen von Krabbentauchern brüten jedes Jahr an Grönlands Küsten. Bei Brutbeginn fliegen sie manchmal in riesigen Schwärmen über ihr Brutgebiet, ein einzigartiges Naturschauspiel.
Lange, dunkle Winter mit eisigen Schneestürmen machen Grönland zu einem Lebensraum für Spezialisten. Selbst die mächtigen Moschusochsen geraten dann an ihre Grenzen, Nahrungsmangel macht ihnen zu schaffen. Nur die stärksten Exemplare überleben bis zum nächsten Frühjahr, wenn der Schnee endlich das Land freigibt und die Tundra zu blühen beginnt.
Anders als für Moschusochsen und die in der Tundra brütenden Vögel ist für die Eisbären der arktische Sommer eine schwierige Jahreszeit. Ihre Beutetiere sind Robben, die sie vom Meereis aus jagen. Wenn das Treibeis schmilzt, wird die Nahrung knapp. Viele Bären ziehen deshalb Hunderte von Kilometern nach Norden, um bessere Jagdgründe zu erreichen. Teils stark abgemagert, geben sie sich sogar mit winzigen Vogeleiern zufrieden, die sie Eierdieben wie Raben abjagen.
Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere. Mit überwältigenden Bildern präsentiert die Naturfilm-Reihe "Wildes Skandinavien" die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Finnlands Braunbären, Schwedens Elche, Islands Polarfüchse oder Norwegens Moschusochsen, jede Folge entführt mit spektakulären Bildern in die Wildnis Nordeuropas.
Dank langer Drehzeiten mit HD-Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwendiger Makroaufnahmen, Zeitraffer und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Szenen gelungen.
|
||||
3SAT Doku |
Wildes Skandinavien: Dänemark
LANDSCHAFTSBILD
Mit überwältigenden Bildern präsentiert die Naturfilm-Reihe "Wildes Skandinavien" die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Diese Folge führt nach Dänemark.
Weite Strände, mildes Klima und natürlich "Die kleine Meerjungfrau" im Hafen von Kopenhagen - so kennt man Dänemark. Aber das kleine Land hat deutlich mehr zu bieten. Der Filmemacher Jan Haft gibt Einblicke in die Vielfalt Dänemarks und zeigt auch seltene Tiere.
Es gibt Urwälder, in denen Rothirsche, Wildschweine und Kraniche leben, Sandbänke, auf denen sich Kegelrobben tummeln, "Raabjerg Mile" - eine der größten Wanderdünen Europas - und schließlich die schneeweißen Kreidefelsen der Insel Mön.
Die Wälder von Lille Vildmose im nördlichen Jütland gehören zu den artenreichsten Nordeuropas. Mehr als 4700 Tier- und Pflanzenarten gibt es dort. Während Dänemark überwiegend kultiviert ist, herrscht in diesem Schutzgebiet noch der ursprüngliche Mischwald mit kleinen Lichtungen und verrottenden Baumstämmen. Das Land wurde früh besiedelt.
Die Wikinger holzten viele Wälder ab, um ihre Drachenboote zu bauen. Viehweiden entstanden. Wo Rinder und Schafe die küstennahen Feuchtwiesen kurzhalten, leben Wat- und Wiesenvögel wie der auffallende Kampfläufer mit seinen sehenswerten Balzkämpfen. Im Frühjahr und Herbst sind die Flächen Rastplatz für Tausende Zugvögel.
Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere: Finnlands Braunbären, Schwedens Elche, Islands Polarfüchse oder Norwegens Moschusochsen - jede Folge der Reihe "Wildes Skandinavien" entführt mit spektakulären Bildern in die Wildnis Nordeuropas.
Dank langer Drehzeiten mit HD-Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwendiger Makroaufnahmen, Zeitraffer und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Szenen gelungen.
|
||||
3SAT Doku |
Wildes Skandinavien: Norwegen
LANDSCHAFTSBILD
Schnee im Sommer: In Norwegens Tundren und Hochebenen hat sich ein Stück Eiszeit bewahrt. Gewaltige Gletscher schufen vor langer Zeit das Land, hobelten Gebirge ab und meißelten tiefe Fjorde.
In langen Winternächten sieht man die Polarlichter am Himmel, die die Landschaft in geheimnisvolles, grünliches Licht tauchen. In dieser Zeit des Jahres, wenn die Sonne zwei Monate "Pause" macht, müssen die nordischen Sagen über Trolle und Fabelwesen entstanden sein.
Die Dokumentation folgt einer Herde Moschusochsen. Sie begleitet die Tiere bei ihren Wanderungen, bei der Paarung und der Jungenaufzucht - und bei ihren eindrucksvollen Brunftkämpfen im Herbst. Durch Superzeitlupenaufnahmen werden die gewaltigen Kräfte sichtbar, wenn zwei 400-Kilo-Kolosse mit voller Wucht und Kopf voran aufeinanderprallen. Friedlicher und weitaus graziler geht es bei der Paarung der Ohrentaucher zu: Beim Balztanz ist Anmut gefragt, wenn die Vögel mit Synchronschwimmen und Algengeschenken die Bindung zum Partner festigen wollen.
Im Gegensatz zu den Hochebenen sind die Küsten Norwegens bis weit in den Norden von mildem Klima verwöhnt. Wegen des warmen Golfstroms frieren die Fjorde auch bei starker Kälte nicht zu. An ihren Ufern gedeihen, sogar unweit des Polarkreises, noch Apfelbäume. Majestätische Seeadler gehen dort das ganze Jahr über auf die Jagd, und in küstennahen Wäldern pirscht der Luchs durchs Unterholz.
Immer wieder geht es für den Film hinauf in die Berge Norwegens, in eine Landschaft, die mit ihrer unendlichen Weite in Europa ihresgleichen sucht. Der Winter zieht sich hier bis weit in die Frühlingsmonate hinein, im Sommer wird das Hochland durch die Farben unzähliger Blumen geschmückt.
Doch die schönste Zeit des Jahres ist der kurze Herbst. Dann erglüht die Natur in roten und gelben Farbtönen. Wenn die Brunft der Rentiere und Moschusochsen vorüber ist, kehrt erneut Stille ein. Es dauert nicht mehr lange, bis sich der Schnee über die Bergtundra, die Fjorde und die Wälder der Küsten legt.
Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere. Mit überwältigenden Bildern präsentiert die Naturfilm-Reihe "Wildes Skandinavien" die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Finnlands Braunbären, Schwedens Elche, Islands Polarfüchse oder Norwegens Moschusochsen, jede Folge entführt mit spektakulären Bildern in die Wildnis Nordeuropas.
Dank langer Drehzeiten mit HD-Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwendiger Makroaufnahmen, Zeitraffer und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Szenen gelungen.
|
||||
3SAT Doku |
Wildes Skandinavien: Island
LANDSCHAFTSBILD
Island: Vor 17 Millionen Jahren formten gewaltige Eruptionen die Insel im Nordatlantik mit zerklüfteten Bergen, unzähligen Wasserfällen und 200 Vulkanen. Landsäugetiere gibt es nur wenige dort.
Vor rund 10.000 Jahren kamen die ersten Polarfüchse, auf Eisschollen treibend, nach Island. Filmemacher Tobias Mennle folgte zwei Jahre lang den Füchsen und zeigt seltene Einblicke in ihr Familienleben, ihr Liebesspiel, die Aufzucht der Jungen und die erste Jagd.
Erst vor gut 1000 Jahren gelangten die berühmten Islandpferde an Bord norwegischer Wikingerschiffe auf die Insel. Mittlerweile ist die ursprüngliche Pferderasse streng geschützt. Berühmt ist Island auch für seine Seevogelkolonien. In steil abfallenden Klippen brüten Dreizehenmöwen, Papageitaucher und Dickschnabellummen.
Eines der größten Naturwunder Islands ist die Silfra-Spalte, ein bis zu 40 Meter tiefer Canyon, der die Insel in zwei Hälften teilt. Dort driften die Amerikanische und die Europäische Kontinentalplatte auseinander. In der Silfra-Spalte gibt es das wohl klarste Wasser der Welt, am Ende des gigantischen Grabenbruchs füllt es eine blau schimmernde Lagune von einmaliger Schönheit.
Eisige Gletscher, kochend heiße Geysire und Fumarolen kann man auf Island jeden Tag beobachten. Zu einem Vulkanausbruch aber kommt es seltener. Das war zuletzt im März 2010 der Fall: Entlang einer riesigen Spalte stieß der Eyjafjallajökull große Mengen Lava aus und machte Islands Ruf als Vulkaninsel alle Ehre. Das dauerte Wochen an. Die riesigen Aschewolken aus dem speienden Vulkan legten den Flugverkehr in Europa lahm. Das war ein Zeugnis dafür, dass Islands Natur noch lange nicht zur Ruhe gekommen ist.
Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere. Mit überwältigenden Bildern präsentiert die Naturfilm-Reihe "Wildes Skandinavien" die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Finnlands Braunbären, Schwedens Elche, Islands Polarfüchse oder Norwegens Moschusochsen, jede Folge entführt mit spektakulären Bildern in die Wildnis Nordeuropas.
Dank langer Drehzeiten mit HD-Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwändiger Makroaufnahmen, Zeitraffer und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Szenen gelungen.
|
||||
3SAT Doku | mare tv: Norwegens Sonnenküste NATUR UND UMWELT Die Schärenwelt von Sørlandet | ||||
3SAT Show |
nano
INFOMAGAZIN
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
07.06.
|
nano INFOMAGAZIN | ||
3SAT | heute NACHRICHTEN | ||||
3SAT | 3sat-Wetter WETTERBERICHT | ||||
3SAT | Kulturzeit MAGAZIN |
07.06.
|
Kulturzeit MAGAZIN | ||
3SAT | Tagesschau NACHRICHTEN | ||||
|
|||||
3SAT Serien |
Spuren des Bösen - Wut
KRIMIREIHE, A, D 2017
Richard Brock muss einen flüchtigen Mörder finden. Er dringt tief in einen Sumpf aus Korruption und polizeiinternen Machenschaften ein. Sein eigenes Leben gerät in Gefahr.
Manfred Reiser hat in einer Siedlung vermutlich seinen eigenen Sohn ermordet und einen Polizisten, der ihn festnehmen wollte, schwer verletzt. Dann ruft er Richard Brock an, erreicht ihn aber zunächst nicht.
Richard Brock wird vom Dienststellenleiter Gerhard Mesek zum Tatort gerufen. In der Siedlung, in der nur Polizisten wohnen, erfährt er, dass Reiser, selbst früher Polizist, bewaffnet geflohen ist. Ein Großaufgebot jagt ihn. Richard kennt Reiser nicht. Warum hat er also versucht, ihn, Brock, anzurufen? Brocks Tochter Petra ist ebenfalls im Einsatz. Unvermittelt erleidet sie am Tatort eine Panikattacke.
Richard findet Unterlagen, die Manfred Reiser mit dem Fall "SANDAG" in Verbindung bringen, der vor Jahren in Wien große Aufmerksamkeit erzeugte. Er sucht daraufhin Sektionschef Merz auf, der als sechsfacher Mörder seit damals im Gefängnis sitzt. Damit öffnet er die Büchse der Pandora.
Richard begreift, dass Merz damals und aller Wahrscheinlichkeit auch heute nicht allein handelt. Er sieht sich mit korrupten, zu allem bereiten Polizisten konfrontiert und begreift, dass Manfred Reiser nicht der Jäger, sondern vermutlich der eigentlich Gejagte ist - weil er ihm, Brock, die Wahrheit erzählen wollte.
Richards eigenes Leben hängt an einem seidenen Faden. Aber er ahnt nicht, wer kurz davor ist, diesen zu durchschneiden.
|
||||
3SAT | kinokino KINOMAGAZIN | ||||
3SAT | ZIB 2 NACHRICHTEN | ||||
3SAT | makro WIRTSCHAFT UND KONSUM Rüstungsboom - Bomben, Panzer und Probleme |
11.06.
|
makro WIRTSCHAFT UND KONSUM Rüstungsboom - Bomben, Panzer und Probleme | ||
3SAT Doku |
Das schmutzige Geschäft mit der Schönheit
DOKUMENTATION
Jade für mehr Mut, Amethyst für bessere Konzentration, Rosenquarz für die Liebe und straffere Haut: In der Schönheitsindustrie gehören Heil- oder Schmucksteine seit Jahren fest zum Sortiment.
Die Reportage befasst sich mit dem "schmutzigen" Geschäft mit Kristallen. Die Reporterinnen Nadja Mitzkat und Zita Zengerling machen sich auf die Suche: von der europäischen Schönheitsindustrie über deren Zwischenhändler in Asien bis in die Abbaugebiete.
Die Unternehmen der Schönheitsindustrie werben etwa für ihre Produkte aus Rosenquarz mit deren Natürlichkeit. Sie würden den Kundinnen und Kunden helfen, sich von ihrem stressigen Alltag zu erholen und sich wieder mit der Natur zu verbinden.
Doch das, wovon man sich in Europa neben Schönheit auch eine gewisse Erdverbundenheit verspricht, kommt in seinen Abbaugebieten ganz und gar nicht glamourös daher.
|
||||
3SAT Doku |
Wann macht Pumpen krank?
DOKUMENTATION
Wann wird "Pumpen" ungesund? Dieser Frage geht Reporterin Anna Kreidler nach und spricht dafür mit Männern, die ihr Leben auf ihr Training ausrichten - und dafür einiges hintanstellen.
Bela und Ramon sind Bodybuilder und pumpen fast jeden Tag. Ihr Körper ist ihr Kapital - die Wirtschaftsstudenten bauen sich mit dem Pumpen ein Business auf. Das Training habe aber auch unschöne Seiten, so blieben zum Beispiel soziale Kontakte auf der Strecke.
Auch Daniel verzichtet für den Sport auf Kontakt mit Freundinnen und Freunden - stattdessen trainiert er in seinem Keller, den er zu einem Fitnessbereich umfunktioniert hat. Früher hat er sich Testosteron gespritzt, um bessere Leistungen zu erzielen. Er erzählt vom Erbrechen nach dem Training und von Blut im Urin. Auf die Frage hin, ob das gesund sei, zitiert er Berthold Brecht: "Der große Sport fängt da an, wo er längst aufgehört hat, gesund zu sein."
Anna trifft den Psychologen Roland Müller - auch er ist Teil der Fitnessszene und kennt sich mit Körperbildstörungen aus. An einer sogenannten Muskelsucht litten vor allem Männer. Betroffene würden ihren Körper als unzureichend empfinden und sich in ihrem Leben immer weiter einschränken, um sich dem Muskelaufbau zu widmen.
|
||||
3SAT | 10 vor 10 NACHRICHTEN | ||||
3SAT Doku |
Wildes Skandinavien: Island
LANDSCHAFTSBILD
Island: Vor 17 Millionen Jahren formten gewaltige Eruptionen die Insel im Nordatlantik mit zerklüfteten Bergen, unzähligen Wasserfällen und 200 Vulkanen. Landsäugetiere gibt es nur wenige dort.
Vor rund 10.000 Jahren kamen die ersten Polarfüchse, auf Eisschollen treibend, nach Island. Filmemacher Tobias Mennle folgte zwei Jahre lang den Füchsen und zeigt seltene Einblicke in ihr Familienleben, ihr Liebesspiel, die Aufzucht der Jungen und die erste Jagd.
Erst vor gut 1000 Jahren gelangten die berühmten Islandpferde an Bord norwegischer Wikingerschiffe auf die Insel. Mittlerweile ist die ursprüngliche Pferderasse streng geschützt. Berühmt ist Island auch für seine Seevogelkolonien. In steil abfallenden Klippen brüten Dreizehenmöwen, Papageitaucher und Dickschnabellummen.
Eines der größten Naturwunder Islands ist die Silfra-Spalte, ein bis zu 40 Meter tiefer Canyon, der die Insel in zwei Hälften teilt. Dort driften die Amerikanische und die Europäische Kontinentalplatte auseinander. In der Silfra-Spalte gibt es das wohl klarste Wasser der Welt, am Ende des gigantischen Grabenbruchs füllt es eine blau schimmernde Lagune von einmaliger Schönheit.
Eisige Gletscher, kochend heiße Geysire und Fumarolen kann man auf Island jeden Tag beobachten. Zu einem Vulkanausbruch aber kommt es seltener. Das war zuletzt im März 2010 der Fall: Entlang einer riesigen Spalte stieß der Eyjafjallajökull große Mengen Lava aus und machte Islands Ruf als Vulkaninsel alle Ehre. Das dauerte Wochen an. Die riesigen Aschewolken aus dem speienden Vulkan legten den Flugverkehr in Europa lahm. Das war ein Zeugnis dafür, dass Islands Natur noch lange nicht zur Ruhe gekommen ist.
Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere. Mit überwältigenden Bildern präsentiert die Naturfilm-Reihe "Wildes Skandinavien" die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Finnlands Braunbären, Schwedens Elche, Islands Polarfüchse oder Norwegens Moschusochsen, jede Folge entführt mit spektakulären Bildern in die Wildnis Nordeuropas.
Dank langer Drehzeiten mit HD-Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwändiger Makroaufnahmen, Zeitraffer und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Szenen gelungen.
|
||||
3SAT Doku |
Wildes Skandinavien: Norwegen
LANDSCHAFTSBILD
Schnee im Sommer: In Norwegens Tundren und Hochebenen hat sich ein Stück Eiszeit bewahrt. Gewaltige Gletscher schufen vor langer Zeit das Land, hobelten Gebirge ab und meißelten tiefe Fjorde.
In langen Winternächten sieht man die Polarlichter am Himmel, die die Landschaft in geheimnisvolles, grünliches Licht tauchen. In dieser Zeit des Jahres, wenn die Sonne zwei Monate "Pause" macht, müssen die nordischen Sagen über Trolle und Fabelwesen entstanden sein.
Die Dokumentation folgt einer Herde Moschusochsen. Sie begleitet die Tiere bei ihren Wanderungen, bei der Paarung und der Jungenaufzucht - und bei ihren eindrucksvollen Brunftkämpfen im Herbst. Durch Superzeitlupenaufnahmen werden die gewaltigen Kräfte sichtbar, wenn zwei 400-Kilo-Kolosse mit voller Wucht und Kopf voran aufeinanderprallen. Friedlicher und weitaus graziler geht es bei der Paarung der Ohrentaucher zu: Beim Balztanz ist Anmut gefragt, wenn die Vögel mit Synchronschwimmen und Algengeschenken die Bindung zum Partner festigen wollen.
Im Gegensatz zu den Hochebenen sind die Küsten Norwegens bis weit in den Norden von mildem Klima verwöhnt. Wegen des warmen Golfstroms frieren die Fjorde auch bei starker Kälte nicht zu. An ihren Ufern gedeihen, sogar unweit des Polarkreises, noch Apfelbäume. Majestätische Seeadler gehen dort das ganze Jahr über auf die Jagd, und in küstennahen Wäldern pirscht der Luchs durchs Unterholz.
Immer wieder geht es für den Film hinauf in die Berge Norwegens, in eine Landschaft, die mit ihrer unendlichen Weite in Europa ihresgleichen sucht. Der Winter zieht sich hier bis weit in die Frühlingsmonate hinein, im Sommer wird das Hochland durch die Farben unzähliger Blumen geschmückt.
Doch die schönste Zeit des Jahres ist der kurze Herbst. Dann erglüht die Natur in roten und gelben Farbtönen. Wenn die Brunft der Rentiere und Moschusochsen vorüber ist, kehrt erneut Stille ein. Es dauert nicht mehr lange, bis sich der Schnee über die Bergtundra, die Fjorde und die Wälder der Küsten legt.
Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere. Mit überwältigenden Bildern präsentiert die Naturfilm-Reihe "Wildes Skandinavien" die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Finnlands Braunbären, Schwedens Elche, Islands Polarfüchse oder Norwegens Moschusochsen, jede Folge entführt mit spektakulären Bildern in die Wildnis Nordeuropas.
Dank langer Drehzeiten mit HD-Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwendiger Makroaufnahmen, Zeitraffer und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Szenen gelungen.
|
||||
3SAT Doku |
Wildes Skandinavien: Dänemark
LANDSCHAFTSBILD
Mit überwältigenden Bildern präsentiert die Naturfilm-Reihe "Wildes Skandinavien" die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Diese Folge führt nach Dänemark.
Weite Strände, mildes Klima und natürlich "Die kleine Meerjungfrau" im Hafen von Kopenhagen - so kennt man Dänemark. Aber das kleine Land hat deutlich mehr zu bieten. Der Filmemacher Jan Haft gibt Einblicke in die Vielfalt Dänemarks und zeigt auch seltene Tiere.
Es gibt Urwälder, in denen Rothirsche, Wildschweine und Kraniche leben, Sandbänke, auf denen sich Kegelrobben tummeln, "Raabjerg Mile" - eine der größten Wanderdünen Europas - und schließlich die schneeweißen Kreidefelsen der Insel Mön.
Die Wälder von Lille Vildmose im nördlichen Jütland gehören zu den artenreichsten Nordeuropas. Mehr als 4700 Tier- und Pflanzenarten gibt es dort. Während Dänemark überwiegend kultiviert ist, herrscht in diesem Schutzgebiet noch der ursprüngliche Mischwald mit kleinen Lichtungen und verrottenden Baumstämmen. Das Land wurde früh besiedelt.
Die Wikinger holzten viele Wälder ab, um ihre Drachenboote zu bauen. Viehweiden entstanden. Wo Rinder und Schafe die küstennahen Feuchtwiesen kurzhalten, leben Wat- und Wiesenvögel wie der auffallende Kampfläufer mit seinen sehenswerten Balzkämpfen. Im Frühjahr und Herbst sind die Flächen Rastplatz für Tausende Zugvögel.
Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere: Finnlands Braunbären, Schwedens Elche, Islands Polarfüchse oder Norwegens Moschusochsen - jede Folge der Reihe "Wildes Skandinavien" entführt mit spektakulären Bildern in die Wildnis Nordeuropas.
Dank langer Drehzeiten mit HD-Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwendiger Makroaufnahmen, Zeitraffer und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Szenen gelungen.
|
||||
|
|||||
3SAT Doku |
Wildes Skandinavien: Grönland
LANDSCHAFTSBILD
Grönland ist die größte Insel der Erde. Sie hat kalbende Gletscher und schwimmende Eisberge. Die Insel ist 1,7 Millionen Quadratkilometer groß und ihre Eiskappe bis zu drei Kilometer dick.
Nach dem antarktischen Eis ist das die zweitgrößte Eismasse auf der Erde. Sie bestimmt Klima, Wetter und die Lebensbedingungen der Tierwelt auf der Insel. Im Nordosten Grönlands liegt der größte Nationalpark der Erde: das Reich der Eisbären, Moschusochsen und Walrosse.
In den menschenleeren Weiten kaum zu entdecken, leben auf Grönland auch einige wenige weiße Wölfe. Millionen von Krabbentauchern brüten jedes Jahr an Grönlands Küsten. Bei Brutbeginn fliegen sie manchmal in riesigen Schwärmen über ihr Brutgebiet, ein einzigartiges Naturschauspiel.
Lange, dunkle Winter mit eisigen Schneestürmen machen Grönland zu einem Lebensraum für Spezialisten. Selbst die mächtigen Moschusochsen geraten dann an ihre Grenzen, Nahrungsmangel macht ihnen zu schaffen. Nur die stärksten Exemplare überleben bis zum nächsten Frühjahr, wenn der Schnee endlich das Land freigibt und die Tundra zu blühen beginnt.
Anders als für Moschusochsen und die in der Tundra brütenden Vögel ist für die Eisbären der arktische Sommer eine schwierige Jahreszeit. Ihre Beutetiere sind Robben, die sie vom Meereis aus jagen. Wenn das Treibeis schmilzt, wird die Nahrung knapp. Viele Bären ziehen deshalb Hunderte von Kilometern nach Norden, um bessere Jagdgründe zu erreichen. Teils stark abgemagert, geben sie sich sogar mit winzigen Vogeleiern zufrieden, die sie Eierdieben wie Raben abjagen.
Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere. Mit überwältigenden Bildern präsentiert die Naturfilm-Reihe "Wildes Skandinavien" die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Finnlands Braunbären, Schwedens Elche, Islands Polarfüchse oder Norwegens Moschusochsen, jede Folge entführt mit spektakulären Bildern in die Wildnis Nordeuropas.
Dank langer Drehzeiten mit HD-Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwendiger Makroaufnahmen, Zeitraffer und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Szenen gelungen.
|
||||
3SAT Doku |
Wildes Skandinavien: Schweden
LANDSCHAFTSBILD
Schweden, das Land der Elche, erstreckt sich zwischen Norwegen und Finnland. Im Norden des Landes, in den Hochlagen des Sarek-Nationalparks, liegt oft sechs Monate im Jahr Schnee.
Schwedens Seen sind im Frühjahr noch vereist, wenn die Singschwäne ihre Brutreviere besetzen. Vogelarten wie der Bartkauz haben sich der Umgebung angepasst. Er hört sogar unter der Schneedecke eine Wühlmaus. Zeitlupenbilder zeigen, wie die große Eule jagt.
Kommen sich zwei Pärchen ins Gehege, kann das zu ernsthaften Auseinandersetzungen führen: Konkurrierende Männchen gehen aufeinander los und beißen sich, angefeuert von ihren Weibchen. Auch bei den Birkhühnern geht es zur Balz im Frühjahr um alles. Nur hochauflösende Zeitlupenaufnahmen zeigen, was genau beim Kampf der Hähne passiert: Immer wieder attackieren die kämpfenden Birkhähne die "Rosen", die roten Wülste über den Augen des Gegners: so lange, bis sich einer von beiden geschlagen gibt.
Wenn Schnee und Eis weichen, kommen im Mai die Elchkälber zur Welt. Jetzt beginnen üppige Zeiten in Schwedens Wäldern und Sümpfen. Nicht nur an den Bäumen, auch im Wasser finden die Elche reichlich zu fressen. Seerosen sind eine Delikatesse. Zu Mittsommer geht die Sonne in Schweden gar nicht mehr unter. Dieser Luxus währt nicht lange, denn schon bald darauf kündigen die Brunftschreie der Elche wieder den Herbst an. Mit ihrem mächtigen Geweih gehen die Elchbullen auf Brautschau. Doch letztlich entscheidet das Weibchen, mit wem es sich paaren will.
Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere. Mit überwältigenden Bildern präsentiert die Naturfilm-Reihe "Wildes Skandinavien" die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Finnlands Braunbären, Schwedens Elche, Islands Polarfüchse oder Norwegens Moschusochsen, jede Folge entführt mit spektakulären Bildern in die Wildnis Nordeuropas.
Dank langer Drehzeiten mit HD-Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwendiger Makroaufnahmen, Zeitraffer und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Szenen gelungen.
|
||||
3SAT Doku |
Wildes Skandinavien: Finnland
LANDSCHAFTSBILD
Finnland gehört zu den reizvollsten Reisezielen Europas. Das viermalig zum glücklichsten Land der Welt gewählte Land verspricht reichlich Abenteuer und Erholung inmitten unberührter Natur.
Finnland ist auch das waldreichste und reinste Land Europas. Und in den 41 Nationalparks kann man die sauberste Luft der Welt einatmen. Es gibt noch weitere Gründe, nach Finnland zu reisen: die Bewohner.
Finnen sind bekannt für ihre Gastfreundlichkeit, Herzlichkeit und Zurückhaltung, aber auch für ihre liebenswerten Spleens.
|
||||
3SAT Doku | mare tv: Norwegens Sonnenküste NATUR UND UMWELT Die Schärenwelt von Sørlandet |