3SAT Do., 03.10.

Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
3SAT Film
Romeo und Jutta TV-LIEBESKOMÖDIE, D 2009
Jürgen Stoll ist ein Filou und Lebenskünstler. Als Heiratsschwindler wird er 1983 bei seinem Prozess vor die Wahl gestellt: Gefängnis in der DDR oder eine Karriere als "Romeo" in der BRD. Der Frauenliebling ist sich sicher, dass er im Westen schon einen Weg finden wird, der Stasi zu entkommen. Doch es passiert ihm der größte anzunehmende Betriebsunfall: Bei einer Demonstration verliebt er sich in Jutta - und sie sich in ihn. Aus Angst, Jutta zu verlieren, getraut er sich nicht, ihr die Wahrheit zu sagen. Jürgen Stoll spielt mit im großen Spiel der Geheimagenten. Bis er merkt, dass die Stasi noch ganz andere Pläne mit ihm hat. Doch Jutta verlieren, das will er nicht. Bei einem Fluchtversuch wird er mit Jutta kurz vor der Grenze geschnappt. Ein Doppelagent der Stasi hat ihn an den BND verraten. Diesmal gibt es wirklich Gefängnis, wenn auch im Westen. Erst nach der Wende wird Stoll entlassen. Er sucht Jutta und fasst mit ihr den Plan, sich an denen zu rächen, die ihnen die besten Jahre gestohlen haben. Dafür schlüpft Jürgen Stoll noch einmal in eine Rolle und beginnt ein Spiel, bei dem er beinahe wieder seine geliebte Jutta verliert. Doch schließlich steht dem Happy End nichts mehr im Wege. Redaktionshinweis: Der 3satThementag "Deutsche Geschichten" zum Tag der Deutschen Einheit bildet den Auftakt einer Reihe von vier aufeinanderfolgenden Thementagen in 3sat. Am Freitag, 4. Oktober, erkundet "Städetrip Berlin" Deutschlands Hauptstadt gestern und heute. Am Samstag, 5. Oktober, lädt "Abenteuer Südamerika" zu einer spannenden Reise durch den südlichen Teil des amerikanischen Doppelkontinents und seinen Naturschätzen, und am Sonntag, 6. Oktober, taucht der 3satThementag "Meeresrauschen" ab in die Tiefen der Ozeane.
3SAT Film
Zwischen uns die Mauer DRAMA, D 2019
Als die 17-jährige Anna 1986 zum ersten Mal von Westdeutschland nach Ostberlin kommt, verliebt sie sich in den gleichaltrigen Philipp. Trotz der Mauer wagen die beiden die schwierige Beziehung. Die Entschlossenheit der beiden jungen Menschen stößt aber immer wieder an die Grenzen einer politisch nicht gewünschten Situation. So wächst bei Philipp der Wunsch, in den Westen zu fliehen. Anna bemerkt das mit Sorge. Aber was soll die Alternative sein? Der Film erzählt eine Wiedervereinigungsgeschichte, die man sich in all ihrer Dramatik so kaum hätte ausdenken können. Nach dem Roman einer wahren Begebenheit zeigt der Film das Schlüsselerlebnis der Jugend von Autorin Katja Hildebrand. Während der Trennung der beiden deutschen Staaten fand sie ihre erste große Liebe jenseits der Mauer. Sie und ihr Freund mussten schmerzvoll erleben, wie die Mauer ihre Beziehung behinderte und schließlich auch beendete. Das besondere "Wunder" dabei: Nach dem Mauerfall und nach Jahren ohne jeden Kontakt trafen sie sich eines Tages im wiedervereinten Deutschland wieder - und blieben dann zusammen.
3SAT Serien
Unsere wunderbaren Jahre HISTORIENSERIE (Folge: 1), D 2020
Sommer 1948: Das Leben im sauerländischen Altena war hart nach den langen Kriegsjahren. Doch die Schwestern Ulla, Gundel und Margot sind jetzt ausgelassener Stimmung. Die Jüngste, Ulla, verdreht Draufgänger Tommy, der gerade aus der Kriegsgefangenschaft zurück ist, den Kopf. Dabei ist sie mit Apothekersohn Jürgen so gut wie verlobt. Die schüchterne Buchhalterin Gundel hat derweil die Zahlen der Metallwerke ihres Vaters im Sinn. Sie bekommt nicht mit, dass Tommys Freund Benno nur Augen für sie hat. Die älteste Schwester Margot kümmert sich um Sohn Winne. Ihr Mann Fritz ist nach Kriegsende noch nicht heimgekehrt. Firmenchef Eduard Wolf wird von den geschwächten Arbeitern unter Druck gesetzt. Das Essen ist knapp. Sie streiken, angeführt von Tommy. Es herrscht Inflation, auch das Geld eines Fabrikbesitzers ist nichts mehr wert. Ulla tauscht daraufhin Wertgegenstände gegen Kartoffeln für die Arbeiter ein. Ulla will Medizin studieren, sie wird sogar zur Aufnahmeprüfung zugelassen. Weil ihr Vater dagegen ist, hilft Tommy ihr dabei, dessen Unterschrift zu fälschen. Unerwartet fahren die Briten mit ihrem Commander Jones auf das Hofgelände der Firma. Ihr Befehl: Totaldemontage. Alle Maschinen der Metallwerke sollen beschlagnahmt werden. Doch Jones merkt schnell, dass er in Wolf einen anständigen Unternehmer vor sich hat, keinen strammen Nazi. Er lässt Eduard daher ein paar Maschinen. Eine Gelegenheit, die Walter Böcker, ehemaliger Ortsgruppenleiter der NSDAP, zu nutzen weiß: Er hat sein Vermögen mit Zwangsarbeit, Waffen und Munition gemacht. Nun unterbreitet er Eduard ein verlockendes Angebot. Doch dieser lehnt vorerst ab. Eduards Ehefrau Christel ist darüber froh, denn einem wie Böcker ist niemand gewachsen, auch nicht ihr Eduard, findet sie. 20. Juni 1948: Die neue Währung ist da. Jeder erhält 40 D-Mark. So auch die sechs Freunde. Auch Margot ist glücklich, denn nun ist endlich Fritz heimgekehrt. Doch die Stimmung in der Villa ist eisig, und für Winne ist sein Vater ein Fremder. Nach einem Streit mit Eduard zieht Margot mit Mann und Kind aus. Christel versucht noch, die Wogen zu glätten und Margot zum Bleiben zu überreden, doch die bleibt stur. Sie landen in einer spartanischen Dachwohnung, wollen es nun ohne die Unterstützung der Familie wagen. Am nächsten Morgen nimmt Ulla heimlich an der Medizin-Aufnahmeprüfung in Tübingen teil, die sie besteht. Der charmante Tommy begleitet sie, und die beiden verbringen leidenschaftliche Stunden miteinander. Als ihr Vater jedoch Wind von der Sache bekommt, verbietet er ihr den Umgang. Er will, dass sie Jürgen heiratet und - sehr zum Unmut von Gundel - seine Nachfolge übernimmt. In dieser angespannten Stimmung tritt Margot mit einer Bitte an den Vater heran: Fritz hat Tuberkulose. Er wird sterben ohne Behandlung, aber die können sie sich nur mit Eduards Hilfe leisten. Doch Eduard will dem verhassten Ex-Nazi-Schwiegersohn partout nicht helfen. Margot ist darüber empört: Schließlich geht es auch um Winne und sie. Auf dem städtischen Schützenfest schießt Tommy den Adler und möchte Ulla zu seiner Schützenkönigin machen. Diese rauscht jedoch sauer und überfordert ab, weil er damit ihre bisher heimliche Liebe gegen ihren Willen öffentlich gemacht hat. Zwischen Jürgen und Tommy kommt es nun zu einer Rangelei. Jürgen läuft Ulla nach und will ihr den ausstehenden Antrag machen, doch Ulla bremst ihn. Sie steht zwischen den Welten. Gundel bietet sich - selbst verzweifelt über ihre Rolle als ewig Zweite - als Tommys Königin an. Die beiden tanzen ausgelassen, was Benno schmerzlich beobachtet. Sie landen schließlich betrunken in Tommys Waggon, wo Gundel mit ihm schläft. Zuhause warten schon Eduard und Christel. Gundel konfrontiert ihren Vater mit ihrer Wut, da er sich nun doch lieber auf Böckers Angebot einlässt und mit ihm zusammenarbeitet, als sie zur Nachfolgerin zu machen. Ulla sagt sie schließlich, dass sie die Nacht mit Tommy verbracht hat. Der will am nächsten Morgen mit Ulla reden, doch für sie ist er nun zu weit gegangen. Vor der Villa kommt es zum Handgemenge zwischen Eduard und Tommy, wobei dieser Eduard zu Boden schlägt. Ulla ist fassungslos. Danach verlässt Tommy Altena und geht nach Ostberlin. Ulla fährt nach Tübingen, um dort ihr Studium zu beginnen. Und der todkranke Fritz bittet Margot, Sterbehilfe zu leisten. Am nächsten Morgen steht Commander Jones vor der Tür von Firmenchef Eduard Wolf und nimmt diesen fest. Die Anklage lautet: Kriegsverbrechen.
3SAT Serien
Unsere wunderbaren Jahre HISTORIENSERIE (Staffel: 1 Folge: 2), D 2020
April 1949: Ulla lebt endlich ihren Traum - sie studiert Medizin in Tübingen und arbeitet nebenher im Klinikum. Als sie von der Verhaftung ihres Vaters erfährt, kehrt sie nach Altena zurück. Christel ist sich sicher, dass Böcker Eduard denunziert hat, Stacheldraht an das KZ Bergen-Belsen geliefert zu haben. Wenn keine Gegenbeweise vorgelegt werden, sieht es schlecht für ihn aus. Angeblich sind die alten Papiere bei einem Fliegerbombenangriff verbrannt. Ulla hat eine Idee: Ihr Vater hatte vor Jahren seinem Freund, dem jüdischen Apotheker Julius Rosen, zur Flucht verholfen. Er könnte als Leumundszeuge aussagen. Also bittet Ulla Jürgen, ihr zu helfen. Denn Jürgens Vater hatte die örtliche Apotheke übernommen, als Rosen die Stadt verlassen musste. Auf dem Dachboden finden sie in einem alten Schrank Fotos von ihm und seinen Kindern und eine Postkarte von seiner Tante. Jürgen beginnt nun zu hinterfragen, wie sein Vater an die Apotheke gekommen ist. Auch wenn sein Vater es nicht so benennt, hat er von der Enteignung der Juden profitiert. Für Jürgen eine bittere Erkenntnis, die zum Bruch mit seinem Vater führt. Die Spuren zu Julius Rosen führen Ulla nach Ostberlin. In ihrer Verzweiflung wendet sie sich an Tommy, der hier studiert und zwischenzeitlich eine Affäre mit seiner Professorin Sybille Himmelreich angefangen hat. Tatsächlich finden sie mithilfe von Sybille, die ausgezeichnete Verbindungen hat, den gesuchten Julius Rosen. Aber natürlich flammen auch die alten Gefühle zwischen Ulla und Tommy wieder auf. Doch zu vieles steht zwischen ihnen. Noch immer sieht Ulla in ihrem Vater nichts Schlechtes, was Tommy bei dem Vorwurf, der gegen Eduard im Raume steht, nicht verstehen kann. Wie kann sie nur so naiv sein zu glauben, dass Eduard der einzige Stahlfabrikant in ganz Deutschland war, der sich nicht die Hände schmutzig gemacht hat? Ulla ist verletzt: Wenn er so denkt, warum hat er ihr dann überhaupt geholfen? Doch seine Antwort, dass nur sie der Grund dafür ist, bekommt sie schon nicht mehr mit. Denn Julius Rosen steht mit einem Koffer auf der anderen Straßenseite. Er hat es sich überlegt, er wird Eduard in Altena helfen. Derweil führt Gundel die Geschäfte der Firma, sehr zum Unmut von Böcker, der die alleinige Führung haben will. Er hat einen Plan, wie er die Firma an sich reißen kann: Wenn Bankdirektor Mücke Gundel als Geschäftsführerin ablehnt und damit den Münzauftrag kündigen wird, muss die Familie Wolf ihn als Geschäftsführer akzeptieren. Doch Gundel bietet - zu aller Überraschung - die Münzherstellung ohne Rechnung an. Diese wird erst fällig, wenn ihr Vater zurück ist. Bis dahin haftet die Familie mit ihrem Privatvermögen. Den Deal kann Mücke nicht ablehnen, sehr zum Ärger von Böcker. Voller Auftrieb trifft Gundel nun noch ihre alte Liebe Benno in Düsseldorf wieder, und die beiden kommen sich näher. Für Schwester Margot ist das Leben alles andere als rosig. Nach dem Tod von Fritz versucht sie, durch Schmuggeln Geld zu verdienen. Eines Nachts verursacht sie dabei einen Unfall und vertraut sich in ihrer Not ausgerechnet Böcker an. Er überreicht ihr einen Briefumschlag mit Geld, um eine Überfahrt nach Argentinien und Pässe für sich und Winne bezahlen zu können. Er verspricht auch, sich ihrer Sorge anzunehmen und den heimlichen Unfall zu "klären". Als sie ihren Vater im Gefängnis besucht, um sich auch von ihm zu verabschieden, eskaliert der Streit erneut, und Margot eröffnet ihrem Vater wütend, dass sie ihn angezeigt hat. Eduard ist fassungslos. Julius Rosen sagt vor Gericht parallel für Eduard aus, und damit lässt der Commander ihn frei. Die Freude ist groß, auch weil Gundel sich mit Benno verlobt hat. Doch plötzlich erhält Eduard Papiere vom eigens dafür heimgekehrten Tommy, die ihn schwer belasten. Und er steht vor einer folgenschweren Entscheidung. Können diese Papiere seine Schuld bezeugen?
3SAT Serien
Unsere wunderbaren Jahre HISTORIENSERIE (Staffel: 1 Folge: 3), D 2020
Eduard hat die Firma Christel und seinen Töchtern vermacht. Durch die Hochzeit von Margot und Böcker besitzen die Eheleute damit grundsätzlich die Mehrheit an den Vereinigten Metallwerken. Schweren Herzens gibt Ulla ihr Medizinstudium auf und beschließt, ihr Leben in Altena erst einmal in Ordnung zu bringen und zudem mit Tommy endgültig abzuschließen, der zurück nach Ostberlin gegangen ist. Ulla fühlt sich nach dem Tod des Vaters verloren. Die solide Art von Jürgen schenkt ihr Stabilität. So nimmt sie seinen Heiratsantrag schließlich an. Benno wohnt trotz der Heirat mit Gundel unter der Woche in Düsseldorf, während sie in Altena bleibt, um weiter in der Firma zu arbeiten. In Düsseldorf kommt Benno seiner Kollegin Regina näher. Als Gundel eines Tages ihre Angst vor dem Zugfahren überwinden kann und Benno besucht, erwischt sie ihn in flagranti mit Regina. Böcker ist zum neuen Arbeitgeberpräsidenten gewählt worden. Er schmiedet Pläne, wie man wieder Munition herstellen könnte. Gundel und Ulla wollen diesen Weg für die Firma mit allen Mitteln verhindern, doch dafür müssen sie zunächst Margot überzeugen - und einen Gegenentwurf liefern. Aber wie kann der aussehen? Während der Arbeiteraufstände am 17. Juni 1953 gerät Tommy ins Visier der Stasi. Er flüchtet mit seiner kleinen Tochter Angelika, die aus der Affäre mit Sybille entstanden ist, nach Altena und bewirbt sich bei Ulla in der Firma Wolf. Nach anfänglichem Zögern stellt Ulla ihn ein. Ulla und Gundel präsentieren zeitgleich den anderen Anteilseignern ihre Geschäftsidee von elektrisch bedienbaren Krankenhausbetten als Alternative zur Munitionsherstellung. Als es zur Abstimmung kommt, wähnt sich Böcker mit der Stimme Margots schon als Gewinner, aber sie stimmt für die Betten. Wütend rauscht Böcker ab. Die Wolf-Frauen aber sind seit langer Zeit wieder vereint. Nach fast einer Woche, in der keiner etwas von Böcker gehört hat, taucht er plötzlich wieder auf. Er macht Margot schwere Vorwürfe, dass sie ihn bei der Abstimmung verraten hat. Dabei habe er doch sogar dafür gesorgt, dass sie nicht im Gefängnis gelandet ist, nachdem sie damals, beim Unfall, einen Grenzer umgefahren hat. Margot ist am Boden zerstört. Sie fährt mit Winne zu dem seit dem Unfall schwer gehbehinderten Grenzer und redet mit ihm. Sie möchte ihrem Sohn zeigen, dass es nie zu spät ist umzukehren, wenn man sich einmal verrannt hat. Jürgens Eifersucht auf die Karriere seiner Frau geht so weit, dass er Ulla droht und sie zur Kündigung zwingt. Das liegt vor allem daran, dass er zwischenzeitlich erfahren musste, dass Tommy nun wieder in der Firma arbeitet. Doch Ulla stellt sich gegen ihn. Es kommt zur Auseinandersetzung der beiden mit schwerwiegenden Folgen. Margot zweifelt indes immer mehr an der Beziehung zu Böcker. Sie fasst den Entschluss, ihn zu verlassen. Böcker hat aus Rache die Konten der Firma geplündert und will sein Leben in Argentinien fortsetzen. Die Firma steht vor dem Ruin. Doch Christel will nicht aufgeben, sondern das Familienunternehmen perspektivisch weiterführen. Denn: Margot will vor Gericht die Verantwortung für die Verletzungen des Grenzers übernehmen. Ulla macht ihrer Mutter und ihrer Schwester klar, dass sie endlich wieder zu sich selbst finden muss. Sie will ihr Medizinstudium in Tübingen wieder aufnehmen. Und Gundel? Sie sehnt sich nach ihrem Mann Benno und der Aussicht auf Familie und Kinder. Auch sie möchte auf eigenen Füßen stehen. Es wird also eng für den Weiterbestand der Firma Wolf. Und es bleiben nur zwei Möglichkeiten: der Verkauf der Firma oder eine komplette Neugründung. Die Schwestern plädieren für den Verkauf. Christel jedoch will die Stahlfabrik noch nicht aufgeben und wagt die Neugründung. Allein, aber kraftvoller denn je. Alle vier Frauen gehen nun ihren eigenen Weg. Keine weiß, wohin dieser führen wird.
3SAT Serien
Honigfrauen DRAMA Urlaub im Paradies (Staffel: 1 Folge: 1), D 2017
Sommer '86: Die Erfurter Schwestern Catrin und Maja halten die Reiseerlaubnis für den Balaton in Händen. Ein Traum von Sonne und Freiheit, doch schon bald stehen sie unter Beobachtung der Stasi. Um Fluchtversuche von DDR-Bürgern zu unterbinden, betreibt die "Balaton-Brigade" vor Ort Ausspähung in Badehosen. Während Catrin auf dem Campingplatz rasch Freunde findet, ist die jüngere Maja magisch angezogen vom Glanz eines Luxushotels für West-Touristen. Das Schicksal hilft und verschafft den beiden nicht nur Eintritt in die "Balaton-Residenz", sondern auch die Bekanntschaft des ungarischen Hotelchefs Tamás. Catrin verliebt sich sofort in den charmanten, aber geheimnisvollen Ungarn, aber Maja ist es, die ihm bei der ersten Gelegenheit einen Kuss abnötigt. Ein Schatten fällt auf das innige Verhältnis der beiden Schwestern. Unterdessen rollt aber längst weiteres Unheil an: Mutter Kirsten hat nach einem ominösen Anruf aus Ungarn allen Anlass zur Sorge, dass die Reise ihrer Töchter die komplette Familie ins Verderben stürzen könnte. Unter einem Vorwand bringt sie ihren Mann Karl dazu, den Trabi anzulassen, um Maja und Catrin hinterherzufahren.
3SAT Serien
Honigfrauen DRAMA Verrat im Paradies (Staffel: 1 Folge: 2), D 2017
Fortsetzung der Urlaubsgeschichte um zwei Erfurter Schwestern, die im Sommer '86 am Plattensee den Duft von Freiheit atmen. Mit dem Auftauchen ihrer Eltern spitzt sich die Lage dramatisch zu. Mutter Kirsten sorgt sich weniger um den verderblichen Einfluss des Westens auf ihre Töchter als um ein Geheimnis, das an den sonnigen Ufern des Plattensees langsam zutage tritt: Ihr Mann Karl ist nicht der leibliche Vater der ältesten Tochter Catrin. Kirstens alte Liebe Erik, der vor Jahrzehnten aus der DDR geflohen ist, macht selbst Urlaub auf dem Campingplatz, um endlich seine Tochter zu sehen. Kirsten will alles unternehmen, um ihren jahrelang gelebten emotionalen Drahtseilakt nicht aus dem Gleichgewicht geraten zu lassen. Doch plötzlich steht sie ihrer Jugendliebe mit sehr gemischten Gefühlen gegenüber und begreift, dass dieses Wiedersehen ihr Leben erst recht aus der Bahn zu werfen droht. Maja und Catrin haben derweil zarte Bande geknüpft: Catrin gibt dem Werben ihres Zelt-Nachbarn Rudi nach, und Maja umgarnt den ungarischen Hotelbesitzer Tamás. Aber auch diese beiden Männer haben ihre Geheimnisse: Tamás organisiert unter der Hand Fluchthilfe in den Westen, und Rudi, nicht nur treuherzig, sondern maximal linientreu, interessiert sich für alles, was in dem verbotenen Hotel passiert. Die Stasispitzel liegen auf der Lauer, um den nächsten Staatsfeind abzupassen - und für die Mädchen hat der so unbeschwert begonnene Urlaub endgültig seine Leichtigkeit verloren. Catrin, stets loyal, empfindet Majas Handeln als Verrat.
3SAT Serien
Honigfrauen DRAMA Hochzeit im Paradies (Staffel: 1 Folge: 3), D 2017
Dritter Teil der Geschichte um zwei Schwestern aus Erfurt und den Urlaub ihres Lebens. Maja will Tamás heiraten, obwohl sie weiß, dass er als Fluchthelfer mit einem Bein im Gefängnis steht. Ihre Schwester Catrin weiß dagegen nicht, dass ausgerechnet ihr Freund Rudi alles daransetzt, Tamás das Handwerk zu legen. Unausgesprochen steht immer Majas Verrat zwischen den Schwestern. Da bringt eine dramatische Wendung die beiden wieder zusammen. Spätsommer '86: Die Hochzeitsvorbereitungen für Majas großen Tag laufen. Sie hat Tamás' Antrag angenommen und freut sich auf ihr neues Leben an der Seite des Hotelchefs. Catrin, in Erfurt derweil mit Rudi zusammengezogen, begibt sich mit ihren Eltern auf die Reise nach Ungarn zu den Feierlichkeiten. Mutter Kirsten, die Erik zur Hochzeit eingeladen hat, steht ihrer alten Jugendliebe befangen, aber neugierig, in der Hotellobby der "Balaton-Residenz" gegenüber. Tamás' aberwitziger Plan, ausgerechnet in der Hochzeitsnacht ein kleines Mädchen über die Grenze nach Österreich zu schleusen, bringt die gesamte Familie in Schwierigkeiten. Rudi, der seinen künftigen Schwiegervater erpresst hat, um Tamás auszuspionieren, findet sich plötzlich auf der Seite des stolzen Ungarn. Und Karl und Kirsten müssen erleben, wie dieser Spätsommer 1986 alte Wunden doch noch aufreißt. Die traute Welt der Erfurter Familie gerät vor der idyllischen Kulisse des Plattensees mehr und mehr aus den Fugen, und die Schwestern stehen vor der schwersten Bewährungsprobe ihres Lebens.
3SAT Film
Good Bye, Lenin! TRAGIKOMÖDIE, D 2003
Ostberlin, Sommer 1990: Deutschland steht vor der Wiedervereinigung - freie Marktwirtschaft! Alex Kerner, gerade Anfang 20, muss der Geschichte Einhalt gebieten. Er hat triftige Gründe. Seine alleinerziehende Mutter Christiane, eine "Verdiente Aktivistin" der DDR, war kurz vorm Mauerfall ins Koma gefallen. Jede Aufregung kann lebensbedrohlich für sie sein. Deshalb lässt Alex den real existierenden Sozialismus im Plattenbau wiederauferstehen. Was anfänglich noch leichtfällt, wird zu einem Wettlauf mit der Zeit. Die Veränderungen draußen sind nicht mehr aufzuhalten. Doch wie soll er der Mutter den veränderten Blick aus dem Fenster mitsamt dem brandneuen Coca-Cola-Plakat erklären? Alex muss improvisieren, und so erfindet er eine ganz andere Version der Ereignisse. Fünf Jahre nach "Das Leben ist eine Baustelle" schuf Regisseur Wolfgang Becker 2003 mit "Good Bye, Lenin!" eine im wahrsten Sinne des Wortes (gesamt-)deutsche Komödie, die national und international vielfach ausgezeichnet wurde, unter anderem mit dem Deutschen und dem Europäischen Filmpreis. Gleichzeitig rasend komisch, hinreißend grotesk und sehr bewegend, erzählt der Film auf charmant-eigenwillige Weise eine andere Geschichte der gesamtdeutschen Historie - und lässt dabei nicht nur eine Nation, sondern vor allem eine Ostberliner Familie zusammenwachsen. Auf fast visionäre Weise wird die Aufbruchsstimmung dieser Zeit nach der Maueröffnung von einer gewissen Melancholie, Nostalgie und nachvollziehbarer Verunsicherung konterkariert, die besonders in den östlichen Bundesländern auch die Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung prägte. In den Hauptrollen zu sehen sind Daniel Brühl ("Ich und Kaminski", "Becoming Karl Lagerfeld"), Katrin Sass ("Sein letztes Rennen"), Burghart Klaußner ("Der Staat gegen Fritz Bauer", "Brecht") und Michael Gwisdek ("Der Tangospieler", "Nachtgestalten").
3SAT Film
Nahschuss DRAMA, D 2021
Der junge Franz Walter hat gerade an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert, als er ein attraktives Angebot vom Auslandsnachrichtendienst der DDR erhält. Geblendet von den vielen Vorzügen, die der neue Job mit sich bringt, nimmt Franz das Angebot an. Gemeinsam mit seiner Freundin Corina genießt er zunächst das neue Leben. In seinem Vorgesetzten Dirk findet Franz einen ihm wohlgesinnten Mentor. Dirk steht ihm während der gemeinsamen Auslandseinsätze in der BRD mit Rat und Tat zur Seite. Zunächst scheinen Franz' Missionen lediglich dem Informationsbedarf der DDR zu dienen, doch dieser wird bald größer und monströser. Als Franz bei seinen Arbeitsaufträgen plötzlich zu Mitteln greifen muss, die er nicht länger mit seinem Gewissen vereinbaren kann, entschließt er sich, auszusteigen, doch der Geheimdienst will ihn nicht gehen lassen. Bald ist Franz bereit, alle Grenzen zu überschreiten - und alles zu riskieren. Franz' Überlebenskampf gegen ein erbarmungsloses System beginnt. Mit "Nahschuss" gelingt Filmemacherin und Fotokünstlerin Franziska Stünkel ("Vineta") ein eindringlicher Film über die Todesstrafe in der DDR. Angelehnt an das Leben des Dr. Werner Teske, der 1981 als letzter Mensch in der DDR zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde, erzählt sie in herausragenden Bildern die bestürzende Geschichte eines Mannes, der in die Mühlen eines Unrechtssystems gerät und daran zerbricht. Zu großen Teilen an Originalschauplätzen gedreht, inszeniert Stünkel mutig und radikal: Durch große Ruhe erzeugt sie eine Intensität und emotionale Dichte. Dabei steht der Tiefe und Komplexität in dem starken Spiel von Lars Eidinger die nuancierte und überzeugende Darstellung von Luise Heyer und Devid Striesow in nichts nach. Dem Film gelingt es, Licht in ein wichtiges Stück deutscher Geschichte zu bringen, das national wie international kaum bekannt ist.
3SAT Film
Walpurgisnacht - Die Mädchen und der Tod TV-THRILLER (Folge: 1), D 2019
DDR 1988: Der Tod einer West-Touristin im Harz ermöglicht nie Dagewesenes - in Zeiten neuer politischer Offenheit zwischen DDR und BRD ermitteln Ost und West erstmals gemeinsam. Juliane stürzt von einer Klippe und stirbt. Polizist Karl Albers zweifelt an einem Unfall, kreuzt im Protokoll "ungeklärte Todesursache" an und sendet es in den Westen. So wird LKA-Ermittlerin Nadja Paulitz in den Osten geschickt, um mit ihm zu ermitteln. Karl und sein Vorgesetzter, Hauptmann Wieditz, begegnen Nadja zunächst sachlich, während Kreisleiter Egon Pölz alles daransetzt, den Fall rasch abzuschließen und den ungeliebten Besuch aus dem Westen möglichst schnell wieder loszuwerden. Um seinen Sohn Ronny aus der Schusslinie zu nehmen, besorgt Pölz ihm ein falsches Alibi. Ronny kannte die Tote und wollte offensichtlich mit ihr Republikflucht begehen. Als klar wird, dass der Tod der Touristin kein Unfall gewesen sein kann und ein zweites Mädchen tot aufgefunden wird, lenkt Pölz den Verdacht gezielt auf Jörg Spengler, einen zurückgeblieben wirkenden Außenseiter, der im Dachzimmer der Pension seiner Mutter Hexenfiguren schnitzt. Jörg Spengler passt in Nadjas Profil, fast zu gut: Der Täter weist eindeutig psychopathische Züge auf, trennt den Toten Zehen ab und dekoriert die Leichen mit den von Jörg geschnitzten Hexenbesen. Nadja und Karl verhören Jörg, der davon spricht, Hexen getötet zu haben. Er flieht in den Wald. Nadja und Karl können nicht verhindern, dass Jörg in den Todesstreifen an der Grenze eindringt und erschossen wird. Für Karl, Wieditz und Pölz ist klar: Der Mörder ist tot. Doch Nadja hat Zweifel, sie befürchtet, dass der Mörder frei ist und weiter töten wird. Doch ihr Mandat wird nicht verlängert, man verabschiedet Nadja in den Westen. "Walpurgisnacht - Die Mädchen und der Tod" ist ein TV-Zweiteiler, der die Elemente Krimi, Thriller und deutsch-deutsche Historie in einer spannenden und emotionalen Reise vereint. Über die Genre-Elemente hinaus ist "Walpurgisnacht" vor allem ein Trip in das Innenleben zweier Charaktere aus gegensätzlichen Welten. Nur, indem sie ihre Vorurteile und Unterschiede überwinden, können sie gemeinsam den grausigen Fall lösen.
3SAT Film
Walpurgisnacht - Die Mädchen und der Tod TV-THRILLER (Folge: 2), D 2019
DDR 1988: Die grausamen Morde an zwei jungen Frauen im Harz scheinen aufgeklärt. Doch obschon der Fall offiziell geschlossen wird, bleiben Zweifel bei West-Ermittlerin Nadja Paulitz. Ein weiterer Mord an einer jungen Frau gibt ihr recht: Der Serienmörder läuft noch frei herum. Hauptmann Wieditz holt Nadja zurück in den Osten. Gemeinsam mit Karl Albers beginnt die Ermittlung gegen die Zeit, denn der Täter wird wieder zuschlagen. Die Tote ist Antje, die Gewinnerin der örtlichen Misswahl. Ausgerechnet Egon Pölz, Wieditz' Erzfeind, ein "Betonkopf", unbeirrbar und reformfeindlich, gerät in den Fokus der Ermittler, hat für alle Morde ein handfestes Motiv. Wollte Pölz Ronnys Flucht durch den Mord verhindern? Musste schon Steffi sterben, weil sie ihre Affäre mit Pölz publik machen wollte? Wusste Antje davon und erpresste Pölz? Wieder regen sich bei Nadja Zweifel, Pölz passt so gar nicht in das Profil des Psychopathen. Durch den örtlichen Pfarrer kommt Nadja Alexander auf die Spur, Steffis Freund und Hobbyfotograf, der in der Tankstelle seines Stiefvaters seine Bilder entwickelt. Nacktfotos - von Steffi, Antje und Berit, die kurz darauf tot aufgefunden wird. Und: Alexander kannte Juliane, wusste von Steffis Affäre mit Pölz. Die Uhr für die Ermittler tickt immer lauter, erst recht, weil Nadja in das Visier des Mörders geraten zu sein scheint, denn das letzte Opfer trägt Nadjas Bluse. Während sich in der kleinen Gemeinde immer dunklere Abgründe auftun, werden Nadja und Karl durch ihr gemeinsames Ziel der Aufklärung zum Team - sie könnten fast ein Paar sein, wäre da nicht die Grenze: Karls eher im Verborgenen geführte Ehe und Nadjas letzter Fall, der sie nachhaltig traumatisiert hat. "Walpurgisnacht" ist ein TV-Zweiteiler, der die Elemente Krimi, Thriller und deutsch-deutsche Historie in einer spannenden und emotionalen Reise vereint. Über die Genre-Elemente hinaus ist "Walpurgisnacht" vor allem ein Trip in das Innenleben zweier Charaktere aus gegensätzlichen Welten. Nur indem sie ihre Vorurteile und Unterschiede überwinden, können sie gemeinsam den grausigen Fall lösen.
3SAT Film
12 heißt: Ich liebe dich TV-DRAMA, D 2008
Wegen angeblicher Westkontakte wird Bettina monatelang von dem Stasioffizier Jan verhört. Die beiden verlieben sich. Dann kommt Bettina ins Gefängnis. Jahre später sehen sie sich wieder. Das Drehbuch zu dem Fernsehfilm "12 heißt: Ich liebe dich" schrieb Scarlett Kleint basierend auf dem gleichnamigen Roman von Regina Kaiser und Uwe Karlstedt, die darin ihre eigene Geschichte erzählen. Der Film wurde 2007 auf den Hofer Filmtagen uraufgeführt. Bei den endlosen Verhören im Stasiuntersuchungsgefängnis Hohenschönhausen in Ostberlin sind Jan und Bettina immer der Gefahr ausgesetzt, dass ihre Liebe entdeckt wird. Dennoch gelingt es den beiden, sich mit wenigen Worten und Gesten und mittels eines Zahlencodes zu verständigen. "11 heißt: Du bist schön", "12 heißt: Ich liebe dich". Dann werden sie getrennt. Bettina verbringt drei Jahre in der Haftanstalt Hoheneck, bevor sie in den Westen abgeschoben wird. Jan bringt es bis zum Ende der DDR bis zum Major. Bettina führt im vereinten Deutschland Besucher durch das zu einer Gedenkstätte umgewandelte ehemalige Stasigefängnis. Nach einigen Jahren spürt sie ihren Vernehmer von damals auf. Jan ist inzwischen verheiratet, Vater einer Tochter und Buchhalter in einem Logistikunternehmen. Erneut verlieben sich die beiden ineinander.
3SAT Film
Walpurgisnacht - Die Mädchen und der Tod TV-THRILLER (Folge: 1), D 2019
DDR 1988: Der Tod einer West-Touristin im Harz ermöglicht nie Dagewesenes - in Zeiten neuer politischer Offenheit zwischen DDR und BRD ermitteln Ost und West erstmals gemeinsam. Juliane stürzt von einer Klippe und stirbt. Polizist Karl Albers zweifelt an einem Unfall, kreuzt im Protokoll "ungeklärte Todesursache" an und sendet es in den Westen. So wird LKA-Ermittlerin Nadja Paulitz in den Osten geschickt, um mit ihm zu ermitteln. Karl und sein Vorgesetzter, Hauptmann Wieditz, begegnen Nadja zunächst sachlich, während Kreisleiter Egon Pölz alles daransetzt, den Fall rasch abzuschließen und den ungeliebten Besuch aus dem Westen möglichst schnell wieder loszuwerden. Um seinen Sohn Ronny aus der Schusslinie zu nehmen, besorgt Pölz ihm ein falsches Alibi. Ronny kannte die Tote und wollte offensichtlich mit ihr Republikflucht begehen. Als klar wird, dass der Tod der Touristin kein Unfall gewesen sein kann und ein zweites Mädchen tot aufgefunden wird, lenkt Pölz den Verdacht gezielt auf Jörg Spengler, einen zurückgeblieben wirkenden Außenseiter, der im Dachzimmer der Pension seiner Mutter Hexenfiguren schnitzt. Jörg Spengler passt in Nadjas Profil, fast zu gut: Der Täter weist eindeutig psychopathische Züge auf, trennt den Toten Zehen ab und dekoriert die Leichen mit den von Jörg geschnitzten Hexenbesen. Nadja und Karl verhören Jörg, der davon spricht, Hexen getötet zu haben. Er flieht in den Wald. Nadja und Karl können nicht verhindern, dass Jörg in den Todesstreifen an der Grenze eindringt und erschossen wird. Für Karl, Wieditz und Pölz ist klar: Der Mörder ist tot. Doch Nadja hat Zweifel, sie befürchtet, dass der Mörder frei ist und weiter töten wird. Doch ihr Mandat wird nicht verlängert, man verabschiedet Nadja in den Westen. "Walpurgisnacht - Die Mädchen und der Tod" ist ein TV-Zweiteiler, der die Elemente Krimi, Thriller und deutsch-deutsche Historie in einer spannenden und emotionalen Reise vereint. Über die Genre-Elemente hinaus ist "Walpurgisnacht" vor allem ein Trip in das Innenleben zweier Charaktere aus gegensätzlichen Welten. Nur, indem sie ihre Vorurteile und Unterschiede überwinden, können sie gemeinsam den grausigen Fall lösen.
3SAT Film
Walpurgisnacht - Die Mädchen und der Tod TV-THRILLER (Folge: 2), D 2019
DDR 1988: Die grausamen Morde an zwei jungen Frauen im Harz scheinen aufgeklärt. Doch obschon der Fall offiziell geschlossen wird, bleiben Zweifel bei West-Ermittlerin Nadja Paulitz. Ein weiterer Mord an einer jungen Frau gibt ihr recht: Der Serienmörder läuft noch frei herum. Hauptmann Wieditz holt Nadja zurück in den Osten. Gemeinsam mit Karl Albers beginnt die Ermittlung gegen die Zeit, denn der Täter wird wieder zuschlagen. Die Tote ist Antje, die Gewinnerin der örtlichen Misswahl. Ausgerechnet Egon Pölz, Wieditz' Erzfeind, ein "Betonkopf", unbeirrbar und reformfeindlich, gerät in den Fokus der Ermittler, hat für alle Morde ein handfestes Motiv. Wollte Pölz Ronnys Flucht durch den Mord verhindern? Musste schon Steffi sterben, weil sie ihre Affäre mit Pölz publik machen wollte? Wusste Antje davon und erpresste Pölz? Wieder regen sich bei Nadja Zweifel, Pölz passt so gar nicht in das Profil des Psychopathen. Durch den örtlichen Pfarrer kommt Nadja Alexander auf die Spur, Steffis Freund und Hobbyfotograf, der in der Tankstelle seines Stiefvaters seine Bilder entwickelt. Nacktfotos - von Steffi, Antje und Berit, die kurz darauf tot aufgefunden wird. Und: Alexander kannte Juliane, wusste von Steffis Affäre mit Pölz. Die Uhr für die Ermittler tickt immer lauter, erst recht, weil Nadja in das Visier des Mörders geraten zu sein scheint, denn das letzte Opfer trägt Nadjas Bluse. Während sich in der kleinen Gemeinde immer dunklere Abgründe auftun, werden Nadja und Karl durch ihr gemeinsames Ziel der Aufklärung zum Team - sie könnten fast ein Paar sein, wäre da nicht die Grenze: Karls eher im Verborgenen geführte Ehe und Nadjas letzter Fall, der sie nachhaltig traumatisiert hat. "Walpurgisnacht" ist ein TV-Zweiteiler, der die Elemente Krimi, Thriller und deutsch-deutsche Historie in einer spannenden und emotionalen Reise vereint. Über die Genre-Elemente hinaus ist "Walpurgisnacht" vor allem ein Trip in das Innenleben zweier Charaktere aus gegensätzlichen Welten. Nur indem sie ihre Vorurteile und Unterschiede überwinden, können sie gemeinsam den grausigen Fall lösen.
3SAT Doku
Entlang der Elbe REPORTAGE Flussgeschichten
Kaum ein Fluss wurde durch die Wende so verändert wie die Elbe. Dabei war der Strom nur auf rund 100 Kilometern Grenzfluss. Es war die extrem starke Belastung besonders durch Schwermetalle, die zu DDR-Zeiten sprichwörtlich war und die mit dem Rückbau der chemischen Industrie aufhörte. Die einstigen Kloake ist heute ein Freizeitparadies. Aber viele Jobs sind weg. Sarah Schmied kann sich ein Leben ohne ihre geliebte Elbe nicht vorstellen. Gemeinsam mit Freundinnen macht die 35-jährige Dresdnerin regelmäßig Fahrradtouren entlang des Flusses - auf Deutschlands längstem und wohl schönstem Radwanderweg. Unterwegs wird gepicknickt, gezeltet und viel gelacht. Höhepunkt ist eine Schlauchbootfahrt entlang des malerischen Elbsandgebirges. Sarahs Fazit: "Wir wohnen da, wo andere Urlaub machen - wie traumhaft ist das denn bitte?" So traumhaft und paradiesisch war die Elbe dort aber viele Jahrzehnte lang nicht. Im Gegenteil: Vielerorts präsentierte sie sich als stinkende Kloake, in die man auf keinen Fall auch nur den großen Zeh stecken wollte. Schuld war die Großindustrie der DDR, die auf weiten Teilen der Elbe Abwasser, Chemikalien und Müll großflächig in den Fluss kippte. Torsten Fiedler kann sich noch sehr gut an diese Zeit erinnern. Als Student zu DDR-Zeiten ruderte er ab und zu mal auf der Elbe: "Der Gestank war kaum auszuhalten. Die Angst, hineinzufallen, riesengroß." Heute weiß Torsten Fiedler um die Sauberkeit seiner Elbe. Inzwischen geht er sogar regelmäßig in ihr schwimmen - und mit ihm viele andere. Die Elbschwimmer sind inzwischen bekannt in Sachsen. Georg Plenikowski war damals Direktor der Munitionsfabrik in Schönebeck an der Elbe. Die Fabrik - einst mitbeteiligt am Umweltfrevel. Noch immer finden sich giftige Stoffe im Boden. Heute engagiert sich Georg Plenikowski wie kein Zweiter für ein Stück Wiedergutmachung an seiner Heimatstadt. Er betreibt ein Industrie- und Kunstmuseum, ist dabei, wenn die einstige Industriestadt in neuem Glanz erstrahlt, kämpft um jeden jungen Menschen für die Region. Für den 76-Jährigen ist es eine Lebensaufgabe geworden, die Industriegeschichte von Schönebeck nicht zu vergessen - und die Stadt an der Elbe gleichzeitig wieder lebenswert zu machen. "Es kann doch nicht sein, dass immer alle wegziehen, weil sie meinen, woanders wäre es schöner", sagt René Leue. Sagt es und schraubt an einem nackten Fahrradrahmen. Die Fahrräder, die dort gebaut werden, sind Maßanfertigungen für die Kunden. Keines wie das andere. Alles Handarbeit. Seine Firma heißt Weltrad. Es hat "Weltrad" schon einmal gegeben, um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert. Damals eine riesige Fabrik - heute eine kleine Manufaktur. Dabei ist es nicht geblieben: Inzwischen hat der Schönebecker eine hochwertige Gaststätte ans Elbufer gebaut, einen Gästegarten, wie man ihn dort nicht vermuten würde, Elbpanorama inklusive. Auch Übernachtungen gibt es für die Radwanderer. Sein Tourismuskonzept wurde bereits prämiert. Leue sagt, "die Leute sollen bleiben, wenigstens ein paar Nächte, und sehen, wie sich Schönebeck gemausert hat vom verseuchten Industrieort zu einem liebenswerten Städtchen am Elbufer."
Mehr laden