3SAT Mo., 10.02.

Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
3SAT
Kulturzeit (Wh.) MAGAZIN
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
3SAT Show
nano (Wh.) INFOMAGAZIN
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
3SAT
ZIB NACHRICHTEN
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
3SAT
ZIB NACHRICHTEN
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
3SAT
ZIB NACHRICHTEN
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
3SAT
Kulturzeit (Wh.) MAGAZIN
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
3SAT Show
nano (Wh.) INFOMAGAZIN
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
3SAT Doku
Weiß wie Schnee DOKUMENTATION
Das Wort "Schnee" löst viele Assoziationen aus. Sie reichen von weich, warm, Geborgenheit am Kamin über Weihnachten, Ferien, Skifahren bis zu kalt und tödlich. Aber was ist Schnee? Wie entsteht er? Die Dokumentation begleitet einen Grazer Meteorologen bei seinem Flug in die Wolken: Mit speziellen Messinstrumenten erforscht er die Bedingungen, bei denen Schnee entsteht. Außerdem betrachtet der Film den weißen Stoff auch kulturphilosophisch. Menschen und Tiere, die ihr Leben im Schnee verbringen, werden ebenso vorgestellt wie Menschen, in deren Wortschatz es keine Bezeichnung für diese Niederschlagsform gibt.
3SAT Doku
Eisbabys - Eine Kindheit in der Antarktis TIERE
(aus der ORF-Reihe "Universum") Widerstandsfähig, ausdauernd und noch dazu entzückend: Kleine Kaiserpinguine vereinen diese Attribute eindrucksvoll. Der Film begleitet die ersten sechs Monate im Leben von Kaiserpinguin-Küken. Angefangen vom Schlüpfen bis zu ihrem Aufbruch in die Weiten des Ozeans. Schauplatz ist einer der kältesten Orte der Welt - die Antarktis. Die Vögel, die dort aufwachsen, sind Temperaturen von bis zu minus 60 Grad Celsius und Schneestürmen ausgesetzt. Mitten im tiefsten Winter bahnt sich in der Antarktis eine der außergewöhnlichsten Geschichten des Tierreichs an. Während zweier langer Monate voller beißender Winde und unvorstellbarer Kälte haben die Kaiserpinguin-Männchen einer Pinguin-Kolonie jeweils ein einziges wertvolles Ei bebrütet. Gleichzeitig haben die Pinguin-Weibchen - fernab ihrer Küken - im offenen Meer nach Fischen gejagt und sich damit den Magen vollgeschlagen. Am Ende dieser Phase müssen die Weibchen so schnell wie möglich wieder zurück zu ihren Jungen. Eine etwa 100 Kilometer lange Wegstrecke müssen sie bis zur Kolonie zurücklegen. Bis zum Eintreffen des Muttertiers versorgt das Pinguin-Männchen das Küken. Der Vater füttert es mit einer nahrhaften milchigen Substanz, die in einer speziellen Drüse seiner Speiseröhre produziert wird. Die Pinguin-Weibchen füttern ihre Küken ferner mit vorverdautem Fisch. Trotzdem stehen den frisch geschlüpften Pinguin-Küken schwere Wochen und Monate bevor - immerhin müssen sie in einer der unwirtlichsten Regionen der Welt aufwachsen. In den nächsten sechs Monaten müssen sie sich rasant entwickeln, bis sie schließlich imstande sind, eigenständig im Südpolarmeer zu leben. Gegen die Kälte wissen sich die Küken in der Pinguin-Kolonie etwa mit der Bildung kleiner Gruppen zu helfen: Sie rücken nahe zusammen, wenn der Sturm der Antarktis gnadenlos peitscht, und wärmen sich so gegenseitig. Pinguine haben ausgeprägte soziale Kompetenzen, für die Küken bedeutet das, dass sie lernen müssen, mehr und mehr Verantwortung in der Kolonie zu übernehmen. Sie müssen ihre Rolle finden, das eigene Durchkommen sichern, aber auch ihren Beitrag innerhalb der Gruppe leisten. Sind die ersten sechs Monate im Leben der Kaiserpinguin-Küken vorüber, beginnt ein neues Kapitel. Nun müssen die Kaiserpinguine ohne Elterntiere auskommen und sich eigenständig ernähren. Und irgendwann werden sie selbst für Nachwuchs sorgen und ein Pinguin-Küken großziehen.
3SAT Show
Zu Tisch in ... Montenegro ESSEN UND TRINKEN
Im Norden Montenegros liegt die Tara-Schlucht. Wer sie erkunden will, macht am besten eine Floßfahrt. Goran Lekovic fährt Touristen mit seinem selbst gebauten Floß durch die Schlucht. Während die Männer am Flussufer arbeiten, kocht Gorans Frau für die Familie, aber oft auch für die Passagiere des Flößers. Dann serviert sie lokale Spezialitäten wie Fleisch vom Grill, Pita mit Käse oder auch Cicvara, eine Polenta aus Gerstenmehl mit sehr viel Rahm. Wild und majestätisch ist die Natur des Durmitor-Gebirges im Norden Montenegros. Berge, deren Felsen gefaltet sind wie ein Stück Papier, zeigen deutliche Spuren der Jahrmillionen lang wirkenden Urgewalt der Erde. Viele tosende Flüsse haben ihr Bett tief in dieses Berggestein gegraben. Die bekannteste dieser Schluchten ist die Tara-Schlucht, die nach dem Grand Canyon in Colorado die zweitgrößte Schlucht der Erde ist. Die Durmitor-Region ist bekannt für ihre freundlichen Bewohner und ihre unberührte Natur. Dort, auf einem kleinen Hügel mit Blick auf den smaragdgrünen Fluss, wohnt der 42-jährige Goran Lekovic mit seiner Familie. Goran ist der Einzige in der Gegend, der noch nach der jahrhundertealten Tradition Flöße baut und damit Touristen durch die Tara-Schlucht fährt. Wegen der unberechenbaren Stromschnellen sind die Fahrten anstrengend und mitunter sogar gefährlich. In den kleinen Buchten, wo der Fluss etwas breiter und ruhiger fließt, macht Goran mit seinen Passagieren Pause. Während der Angelsaison gibt es gleich am Ufer frisch gegrillte Wildforellen. Ansonsten lädt der Flößer seine Gäste nach der Tour zu sich nach Hause ein, wo seine Frau Vida schon die lokalen Spezialitäten vorbereitet hat. "Zu Tisch in ..." führt in die Regionen Europas und schaut bei der Zubereitung traditioneller Gerichte zu. Die Küchenkultur europäischer Landschaften offenbart ihren Reichtum und weckt Verständnis für eine vielleicht fremd anmutende Lebensart.
3SAT Show
Servicezeit INFOMAGAZIN
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
3SAT Doku
England, da will ich hin! Spezial - Cornwall und Manchester TOURISMUS
Cornwall, der Südwestzipfel Englands, ist vor allem für seine landschaftliche Schönheit bekannt. Rosamunde Pilcher hat Cornwall dem deutschen Publikum mit ihren Romanen nahegebracht. Aber Cornwall ruft noch andere große Namen in Erinnerung: Alfred Hitchcock etwa, James Bond oder Jamie Oliver. Michael Friemel wandert auf ihren Spuren an der Küste Cornwalls entlang. Unterwegs trifft er viele interessante Menschen und hört ihre Geschichten. Historisch, botanisch, kulinarisch, künstlerisch - Michael Friemel erlebt unzählige Facetten des schönsten Zipfels von Südengland. Manchester im Nordwesten Englands: Moderatorin Simin Sadeghi macht sich auf den Weg in die Industriemetropole von einst. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die Stadt ihr Gesicht sehr verändert. Manchester ist hip. Simin Sadeghi begibt sich mit John Consterdine auf Entdeckungstour. Er ist nicht nur ein waschechter "Mancunian", sondern auch Taxi-Guide. Mit seinem typisch britischen Taxi geht es durch die Stadt: ins Szeneviertel Northern Quarter, zum "Theatre of Dreams", dem Stadion von Manchester United, nach China Town und in die Media City an den Salford Quays, wo Simin sprichwörtlich baden geht.
3SAT Doku
Wilde Inseln LANDSCHAFTSBILD Philippinen
Die Landschaft der Philippinen ist ausgesprochen vielfältig. Karge Berge, dichter Regenwald, Sümpfe und Klippen prägen die 7000 großen und kleinen Eilande der pazifischen Inselgruppe. Geologen zählen sie zu den ältesten Inseln der Erde, geformt von Vulkanausbrüchen, Erdbeben und verheerenden Taifunen. Viele der zahlreichen Tiere und Pflanzen dieser Inselgruppe kommen sonst nirgendwo auf der Erde vor. Einer der artenreichsten Lebensräume der Philippinen findet sich in den dichten Urwäldern von Palawan. Die sechstgrößte Insel der Philippinen ist zugleich auch die am dünnsten besiedelte. Dort leben Raubtiere wie der Palawan-Binturong, den es nur auf dieser Insel gibt. Binturongs werden auch "Marderbären" genannt, weil sie mit ihrem gedrungenen, bärenartigen Körper und dem spitzen Kopf wie eine kuriose Mischung aus Marder und Bär wirken. Auf der Insel Bohol, gut 500 Kilometer östlich von Palawan entfernt, sind Mangrovenwälder zum liebsten Jagdgebiet der Langschwanzmakaken geworden. Sie finden dort ihre - für Affen etwas ungewöhnliche - Lieblingsspeise: Krabben. Bis ein junger Makak gelernt hat, wie man Krabben fängt und knackt, braucht er viel Übung. Bis dahin ist es ein frustrierender und oft schmerzhafter Prozess. Im Landesinneren von Bohol liegt eine der bizarrsten Landschaften der Philippinen, die sogenannten Chocolate Hills - über 1200 nahezu identische kegelförmige und zur Trockenzeit schokoladenbraune Hügel, meist 30 bis 50 Meter hoch. Am Fuß der Hügel wächst ein artenreicher Wald, in dem faszinierende Bewohner wie die nachtaktiven Koboldmakis, winzige Primaten, zu Hause sind, die sich als geschickte Jäger von Insekten und anderen Kleintieren ernähren. Die Dokumentationsreihe "Wilde Inseln" ist eine filmische Liebeserklärung an die spektakulärsten Archipele der Erde, an ihre Menschen, Tiere und Pflanzen, die in diesen Paradiesen ihre Heimat gefunden haben.
3SAT Doku
Wilde Inseln LANDSCHAFTSBILD Japan
Japans Inselwelt besteht aus vier großen und fast 7000 kleinen Inseln, die sich in einem langen Bogen durch den Nordwestpazifik ziehen. Daher ist das Klima ganz unterschiedlich. Die verschiedenen Klimazonen reichen vom eisbedeckten Nordmeer über gemäßigte Wälder bis hin zu subtropischen Stränden und Mangrovensümpfen - beste Voraussetzungen für eine artenreiche Flora und Fauna. In den Gebirgswäldern der zentralen und nördlichen Inseln sind die Winter lang und hart. Doch den Schneeaffen, auch "Japanmakaken" genannt, macht das nichts aus: Im Norden von Honshu finden sie sich noch bis in 3000 Metern Höhe. Ihr dichtes Fell schützt sie selbst bei zweistelligen Minusgraden. Und die Affen haben sich eine natürliche Ressource erschlossen, mit deren Hilfe sie auch eisige Temperaturen gut aushalten: warme Quellen. Nur ganz im Norden, auf Hokkaido, ist es den Schneeaffen zu kalt. Dort weht im Winter ein minus 30 Grad Celsius kalter Nordwind, der sibirische Wintergäste wie Riesenseeadler und Mandschurenkraniche nach Japan trägt. Mit dem Frühling feiert ganz Japan die spektakuläre Kirschblüte, "Sakura" genannt. Im Süden der Inseln beginnt die Kirschblüte oft schon im Februar und wandert dann allmählich nach Norden, bis sie Ende April auch Hokkaido erreicht. Die Sakura steht für Schönheit - und Vergänglichkeit. Denn schon nach wenigen Wochen ist die prachtvolle Blüte vorbei. Auf der Hauptinsel Honshu liegen die Japanischen Alpen, ein Gebirge mit zahlreichen Dreitausendern. Im Frühling wandern viele Fische die vom Schmelzwasser des Schnees gespeisten klaren Gebirgsflüsse hinauf, um in den Oberläufen ihre Eier abzulegen. Die Fischer auf Honshu pflegen seit über 1300 Jahren ihre eigene Tradition: "Ukai". Jeder Fischer hat einen Trupp fleißiger, gefiederter Helfer - Kormorane, die lange und sorgsam trainiert wurden. Dank der Sicherheit und Fürsorge in dieser menschlichen Obhut leben manche zahmen Kormorane doppelt so lange wie ihre wilden Verwandten. Die Dokumentationsreihe "Wilde Inseln" ist eine filmische Liebeserklärung an die spektakulärsten Archipele der Erde, an ihre Menschen, Tiere und Pflanzen, die in diesen Paradiesen ihre Heimat gefunden haben.
3SAT Doku
Neuseeland - Rivalen der Urzeit TIERE Lebende Fossilien (Folge: 1)
Vor Urzeiten haben Kräfte aus dem Erdinneren den Inselstaat Neuseeland im Pazifik isoliert. Vulkanausbrüche und Erdbeben verändern sein Äußeres bis heute. Tiefe Fjorde, gletscherbedeckte Berge und uralte Wälder bieten dort Kreaturen Lebensraum, die nirgendwo sonst zu finden sind. Einige haben sich seit der Urzeit kaum verändert, andere sich auf ungewöhnliche Weise ihrer Umgebung angepasst. Vor rund 200 Millionen Jahren besiedelte die Brückenechse, auch Tuatara genannt, die Erde. Überall sonst wurde sie verdrängt, nur im isolierten Neuseeland konnte sie sich seit der Urzeit nahezu unverändert behaupten. Heute ist das Urzeit-Reptil durch eingeschleppte räuberische Säugetiere massiv bedroht. Vor der Küste Neuseelands, auf der streng geschützten Insel "Little Barrier Island", findet sie ein letztes Refugium. Engagierte Wildhüter des "Department of Conservation", das für den Naturschutz im Lande zuständig ist, ziehen die Letzten ihrer Art auf, um sie dann in die Freiheit zu entlassen. Ihr Traum ist es, die Brückenechse irgendwann wieder in ganz Neuseeland anzusiedeln.
3SAT Doku
Neuseeland - Rivalen der Urzeit TIERE Laufvögel auf der Überholspur (Folge: 2)
Auf den isoliert gelegenen Inseln Neuseelands haben die am Boden lebenden Vögel an Zahl und Vielfalt fast alle anderen Tiere überholt. Lange Zeit herrschten dort viele Arten kleiner Kiwis und imposanter Moas, darunter auch der Riesen-Moa, der größte Laufvogel, der jemals lebte, die hühnerartige Takahe oder auch der Kakapo - ein flugunfähiger Papagei. Der struppige Okaritokiwi ist nur nachts unterwegs und sucht am Boden mit dem Ende seines langen Schnabels im Laub nach Beute. Da es in Neuseeland bis zur Ankunft des Menschen mit seinen eingeschleppten Tieren fast keine Säugetiere am Boden gab, konnte er auf das Fliegen verzichten. Heute ist er stark bedroht. Besonders seine Eier sind leichte Beute von Räubern wie dem Hermelin. Deshalb machen sich Naturschützer mit Funk-Antennen und Spürhund im dichten Dschungel von Okarito auf die Suche nach Rowi-Kiwis und ihren frisch gelegten Eiern, um sie zu bergen und in eine Aufzuchtstation zu bringen. Die Belohnung für all die Mühen ist die Geburt von kleinen, aber schon sehr robusten Kiwis, die wieder in die Wildnis entlassen werden. Auch Neuseelands Kakapo kann nicht fliegen. Der putzig aussehende Papagei hat sein Revier am Boden, und auch er ist heute bedroht. Mit viel Energieaufwand kämpfen Naturschützer dafür, dass die laufenden Vögel Neuseelands allmählich wieder an Boden gewinnen. Vor Urzeiten haben Kräfte aus dem Erdinneren den Inselstaat Neuseeland im Pazifik isoliert und verändern sein Äußeres bis heute. Vulkanausbrüche und Erdbeben lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Tiefe Fjorde, gletscherbedeckte Berge und uralte Wälder bieten dort Kreaturen Lebensraum, die nirgendwo sonst zu finden sind. Einige haben sich seit der Urzeit kaum verändert, andere sich auf ungewöhnliche Weise ihrer Umgebung angepasst.
3SAT Doku
Neuseeland - Rivalen der Urzeit TIERE Evolution Extrem (Folge: 3)
Neuseeland bietet seiner Tierwelt Lebensräume der Extreme. Aktive Vulkaninseln werden zu einem Ort voller Leben, auf dem sich vor allem Vögel ansiedeln. Im Hochgebirge der Südinsel findet man Geckos, die nur durch Sonnenwärme aktiv werden. Ihre weltweit einmalige Strategie: Sie legen keine Eier, sondern gebären nach jahrelanger Tragezeit lebende Junge. Extrembedingungen bieten auch finstere Höhlen aus Kalkstein im neuseeländischen Paparoa-Nationalpark. In völliger Dunkelheit locken die Larven uralter Kreaturen dort ihre Beute mit einem faszinierenden Trick in die Falle. Diese "Glow Worms", wie sie in Neuseeland genannt werden, leuchten in der Tiefe wie die Sterne. Am Fuße des Vulkans Mount Ruapehu lebt die Kleine Neuseelandfledermaus. Ohne andere Säugetiere am Waldboden konnte sie lange Zeit recht gefahrlos bei der Nahrungssuche auf das Fliegen verzichten. In der Paarungszeit veranstalten die Männchen einen großartigen Sängerwettbewerb, um Weibchen anzulocken und ihre Rivalen auszustechen. Nur der Beste kann gewinnen und sich in dieser rauen Welt durchsetzen. Vor Urzeiten haben Kräfte aus dem Erdinneren den Inselstaat Neuseeland im Pazifik isoliert und verändern sein Äußeres bis heute. Vulkanausbrüche und Erdbeben lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Tiefe Fjorde, gletscherbedeckte Berge und uralte Wälder bieten dort Kreaturen Lebensraum, die nirgendwo sonst zu finden sind. Einige haben sich seit der Urzeit kaum verändert, andere sich auf ungewöhnliche Weise ihrer Umgebung angepasst.
3SAT Doku
Neuseeland - Rivalen der Urzeit TIERE Inseln der Giganten - James Heyward (Folge: 4)
In Neuseeland haben sich Tiere über Generationen hinweg zu einzigartigen Riesen entwickelt. Die Wetapunga - eine Art Heuschrecke - ist das mit Abstand schwerste Insekt der Welt. Die Mitarbeiterinnen des "Department of Conservation" erleben auf "Little Barrier Island" hautnah, dass das schwer gepanzerte Insekt, obwohl es bedrohlich aussieht, ein sanfter Riese ist. In Neuseeland wuchsen keine Säugetiere, sondern Vögel, so groß wie nirgendwo sonst auf der Welt. In der Luft herrschte der gigantische Haastadler, der den Riesenmoa zu seiner Lieblingsbeute gemacht hatte. Erst mit der Ankunft des Menschen gerieten die beiden Vogelarten in Gefahr und starben letztendlich aus. Ein weiterer Gigant Neuseelands schwimmt in den Bergseen und Flüssen: der Neuseeländische Langflossenaal. Er wird bis zu zwei Meter lang und kann bis zu 40 Kilogramm wiegen. Seit über 23 Millionen Jahren ist er ein gefürchteter Jäger. Sein Geruchssinn ist um ein Vielfaches besser als der des Weißen Hais. Da sein Bestand - wie der aller anderen Giganten - mittlerweile bedroht ist, erforschen Wissenschaftler die Geheimnisse seiner Reproduktion. Innerhalb von rund 800 Jahren hat der Mensch mit seinen eingeschleppten Tieren die Giganten Neuseelands an den Rand des Aussterbens gebracht. Er muss alles dafür tun, um ihr Überleben zu sichern. Vor Urzeiten haben Kräfte aus dem Erdinneren den Inselstaat Neuseeland im Pazifik isoliert und verändern sein Äußeres bis heute. Vulkanausbrüche und Erdbeben lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Tiefe Fjorde, gletscherbedeckte Berge und uralte Wälder bieten dort Kreaturen Lebensraum, die nirgendwo sonst zu finden sind. Einige haben sich seit der Urzeit kaum verändert, andere sich auf ungewöhnliche Weise ihrer Umgebung angepasst.
3SAT Doku
Neuseeland - Rivalen der Urzeit TIERE Herrscher der Wasserwelt (Folge: 5)
Neuseelands Wasserwelt hat eine bewegte Geschichte. Während es den Breitnasen-Siebenkiemerhai noch gibt, sind Megalodon und Tokaharia ausgestorben und nur noch als Fossilien zu bewundern. In den dunklen Fluten des Milford Sound herrscht ein recht aggressiver Jäger: der Breitnasen-Siebenkiemerhai. Er erscheint wie ein Relikt aus der Urzeit und hat in Neuseeland sein passendes Revier gefunden. Von anderen Meeresbewohnern aus der Urzeit blieben nur Fossilien: versteinerte Überreste des Tokaharia, einer Art Bartenwal. Er wurde vom Megalodon gejagt, einem Hai, mindestens zehn Mal größer als der Weiße Hai. Der Megalodon musste neuen und moderneren Jägern wie dem Orca oder dem Pottwal weichen. Pottwale finden in Sichtweite der Küste von Kaikoura ideale Lebensbedingungen. Kräfte aus dem Inneren der Erde haben dort eine Abbruchkante mit nährstoffreichen Strömungen geschaffen. Diese Kräfte schaffen nicht nur Lebensraum, sie nehmen ihn auch wieder. Noch vor Kurzem hoben sie die Küstenregion Neuseelands um Meter an. Wissenschaftler erforschen die Auswirkungen auf die neuseeländische Wasserwelt und stellten dabei fest: Viele Meerestiere lagen plötzlich an Land, Schlammlawinen zerstörten einen Teil der Kinderstube der Neuseeländischen Pelzrobbe, aber die mächtigen Pottwale lassen sich zum Glück nicht von den heftigen Erschütterungen aus ihrem Revier vertreiben. Vor Urzeiten haben Kräfte aus dem Erdinneren den Inselstaat Neuseeland im Pazifik isoliert und verändern sein Äußeres bis heute. Vulkanausbrüche und Erdbeben lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Tiefe Fjorde, gletscherbedeckte Berge und uralte Wälder bieten dort Kreaturen Lebensraum, die nirgendwo sonst zu finden sind. Einige haben sich seit der Urzeit kaum verändert, andere sich auf ungewöhnliche Weise ihrer Umgebung angepasst.
3SAT Show
nano INFOMAGAZIN
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
11.02.
nano INFOMAGAZIN
3SAT
heute NACHRICHTEN
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
3SAT
3sat-Wetter WETTERBERICHT
Immer eine spannende Frage: Wie wird das Wetter in den kommenden Tagen? Gezeigt werden Temperaturentwicklung, Windströmungen und weitere Trends anhand verständlicher Grafiken.
3SAT
Kulturzeit MAGAZIN
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
11.02.
Kulturzeit MAGAZIN
3SAT
Tagesschau NACHRICHTEN

Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.

3SAT Doku
Naturerbe Österreich - Die Nationalparks: Von den Anfängen LANDSCHAFTSBILD (Folge: 1)
Die zweiteilige Dokumentation führt dorthin, wo Österreich noch wild und ursprünglich ist: tief hinein in die Nationalparks. Teil eins veranschaulicht die Einzigartigkeit der Parks. In den Nationalparks versucht man, die Natur und Tierwelt, allen Bedrohungen zum Trotz, auch für kommende Generationen zu bewahren. Der Großglockner befindet sich im größten und ältesten Nationalpark, dem Nationalpark Hohe Tauern im Westen des Landes. Die Auenlandschaft im Nationalpark Donau-Auen ist die größte, weitgehend intakte Auenlandschaft Mitteleuropas. Der Nationalpark Gesäuse sticht aufgrund seiner imposanten Felsformationen hervor, wohingegen tiefe Wälder die Besonderheit des Nationalparks Kalkalpen darstellen. Dieser lüftet sein Geheimnis um die älteste Buche, die schon vor Christoph Kolumbus' Entdeckung Amerikas keimte.
3SAT Doku
Naturerbe Österreich - Die Nationalparks: Herausforderungen LANDSCHAFTSBILD (Folge: 2)
So unterschiedlich die österreichischen Nationalparks in ihrer Entstehung und in ihrem Wesen auch sind, so haben sie doch alle mit denselben Herausforderungen zu kämpfen. Bildgewaltig und eindringlich erzählt der zweite Teil von den Errungenschaften der Nationalparks und den Herausforderungen, die sie angesichts klimatischer Veränderungen bewältigen müssen, um Wildnis und Natur auch für künftige Generationen zu bewahren. Wie geht man in den Nationalparks mit eingeschleppten invasiven Arten um? Welche Erfolgsgeschichten gibt es zu berichten? Auf dem Gebiet des Nationalparks Hohe Tauern gelang es beispielsweise, die zuvor ausgerotteten Steinböcke und Bartgeier wieder anzusiedeln. Im Nationalpark Gesäuse ist zu beobachten, dass Lawinen einen der artenreichsten Lebensräume schaffen. Wie man mit dem so gefürchteten Borkenkäfer in einem Schutzgebiet umgehen kann, zeigt sich im Nationalpark Kalkalpen.
3SAT Doku
Unterwegs in den hohen Tauern LANDSCHAFTSBILD
Der Ankogel im Grenzgebiet zwischen Kärnten und Salzburg gilt als Wiege des Alpinismus. Zum ersten Mal wurde dort 1762 ein vergletscherter Alpengipfel mit über 3000 Metern Höhe bezwungen. Mit dieser alpinistischen Leistung hatte ein neues Zeitalter begonnen. Nach und nach gerieten die mächtigen Gipfel der Ost- und Zentralalpen ins Visier der Pioniere des Alpinismus. Zunächst ging es ihnen aber nicht um sportliche Höchstleistungen und Rekorde. Vielmehr standen die Vermessung der Berge und die Gewinnung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse im Vordergrund. Waren es die Pioniere des Alpenvereins, denen die Erschließung der heimischen Bergwelt zu verdanken ist, so sind es auch heute noch viele freiwillige Helfer dieser alpinen Vereinigung, die das weitverzweigte Wegenetz in den Alpen instand halten und neue, sichere Wege anlegen.
3SAT Info
ZIB 2 NACHRICHTEN

Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.

Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.

3SAT Doku
DocuMe - Eine Insel in der Zeit DOKUMENTATION, D 2025
Der junge kubanische Tänzer Luis emigriert illegal in die USA auf der Suche nach dem besseren Leben im Kapitalismus und um seinen Traum einer Karriere als Dragqueen zu verwirklichen. Luis strandet in Memphis und kommt nur dank der Hilfe seiner langjährigen kubanischen Freunde Elisabeth und Mosito, beide Teil der queeren Community, durchs Leben. Er jobbt als Putzkraft und bereitet sich auf den großen Auftritt in einem Dragclub vor. Schon in Kuba hatte sich Luis die Figur der Valentina geschaffen, die er bei seinen Auftritten als Dragqueen verkörpert. Für ihn ist Drag eine Kunstform, mit der er anerkannt werden möchte. Doch als Drag fühlt er sich sogar in der homosexuellen Community diskriminiert. Als Luis' Mutter von Valentina erfuhr, schmiss sie ihn zu Hause raus, mit den Worten, er sei nicht mehr ihr Sohn. "Dank Valentina bin ich hier", erklärt Luis, sie hat ihn motiviert, sich auf eine mehrwöchige und lebensgefährliche Flucht in die USA zu begeben. Seine beiden kubanischen Freunde, selbst ehemalige Drags, unterstützen ihn mit Ratschlägen in allen Lebenslagen. Elisabeth hat ein privates Frisörstudio, in dem täglich tiefgreifende und temperamentvolle Gespräche über Sozialismus, Kapitalismus, Gender, Nationalität und Haarextensions geführt werden. In Memphis findet Luis auch einen Boyfriend, muss aber mit einfachen Jobs seinen Lebensunterhalt sichern, weil seine wenigen Auftritte als Dragqueen kaum Geld einbringen. Er führt kein glamouröses Leben, und das Geld liegt für einen Migranten nicht auf der Straße. Einmal hat Luis einen Auftritt in einer kleinen Latino-Bar. Er performt grandios - vor nur vier Gästen. Alle reden von Miami, dem Paradies für kubanische Exilanten und Exilantinnen - dort sei alles besser. Glanz und Elend des Kapitalismus zeigen sich Luis immer wieder in schönster Brutalität: In einem hektargroßen Perückenladen verliert er sich in den Gängen ob der tausend Varianten. Es gibt alles! Aber Luis kann sich nichts davon leisten. "Eine Insel in der Zeit" ist die ungeschönte Bestandsaufnahme der inneren Zerrissenheit von Luis. Dafür ist auch der Ort sinnbildlich, an dem er gestrandet ist: Auf den Straßen gibt es nur Autos, keine Menschen. Als Ursprungsort von FedEx ist Memphis durchkreuzt von Gleisen, und der Himmel ist voller Flugzeuge. Ein Ort des Transits. Die Güterzüge schneiden sich durch Luis' Hinterhof, schrill und vibrierend arbeiten sie sich durch seinen Kopf, und durch den Film. Luis lebt in dem Gefühl des Stillstands, obwohl sich alles um ihn herum bewegt. Nachts schleichen sich Erinnerungen an Havanna in Luis' Träume. Die Straßen dort sind voller Menschen, Gemeinschaft und Zärtlichkeit, alle tanzen und sind glücklich. Erinnerungen sind oft trügerisch, das weiß auch Luis, aber vielleicht helfen sie beim Überleben und Kraftschöpfen. Nach Kuba kann er nicht zurück, dort gibt es für ihn keine Zukunft, es ist "eine Insel in der Zeit", sagt Luis. Doch fühlt sich Amerika so anders an, wenn man als Migrant keine Möglichkeit hat mitzuhalten? Manchmal will Luis sogar Valentina aufgeben, weil er keine Kraft mehr für sie hat. Aber sein Freund Mosito, ein begnadeter Tänzer, motiviert ihn mit dem Hinweis, dass die Show für sie alles sei und sie nur durch sie lebten. Und wenn sie für Valentinas Auftritt vor Mositos Haus proben, entsteht auch bei Luis ein fröhliches Gefühl. Tanz und Aufbruch liegen in der Luft. Luis' große Karriere als Dragqueen liegt vielleicht doch noch vor ihm: in Miami. Regisseurin Elke Margarete Lehrenkrauss studierte im Jahr 2007/2008 an der EICTV, der Filmhochschule Kubas. Seither kehrt sie regelmäßig nach Havanna zurück und realisierte bisher zwei mittellange Filme auf der Insel. Luis traf sie 2022, als er noch Tänzer des berühmten Kabaretts "Tropicana" war. Sie blieben im Austausch, und eines Tages schrieb ihr Luis: "Ich bin jetzt in den USA!" Elke Margarete Lehrenkrauss hat für ZDF/3sat bereits den Film "Fehler und Irritation" für die Reihe "Ab 18!" realisiert. 3sat zeigt "Eine Insel in der Zeit" im Rahmen der neuen 3sat-Dokumentarfilmreihe "DocuMe", die von Menschen in Veränderungsprozessen erzählt und mit Erzählformen abseits des medialen Mainstreams experimentiert.
3SAT Doku
DocuMe - Für Thea DOKUMENTATION, I, D 2025
Kurz nach ihrem 24. Geburtstag wird Thea nachts in ein Auto gezerrt und für mehrere Stunden vergewaltigt. Im Tanz und einer Therapie sucht sie nun nach einem Weg der Aufarbeitung. Der bewegende Dokumentarfilm begleitet Theas mutigen Versuch, wieder zu sich selbst zu finden - körperlich wie emotional. Doch inwiefern ist nach der traumatisierenden Erfahrung sexueller Gewalt Heilung überhaupt möglich? Tanz ist Theas Passion und Beruf und wird zu einem heilsamen Ausdrucksmittel, das ihr hilft, mit den seelischen und körperlichen Narben umzugehen. Ihre Gedanken und Gefühle hält sie in persönlichen Videotagebüchern fest, in denen sie ihre inneren Kämpfe und Fortschritte teilt. Unterstützt wird sie dabei von ihrem Freund Thiago, dessen stille und liebevolle Präsenz ihr Halt und Trost gibt, sowie von ihrem Hund Mandinga, der sie mit bedingungsloser Zuneigung auf ihrem Weg begleitet. Gemeinsam schaffen sie einen Raum, der es Thea ermöglicht, langsam wieder Vertrauen in sich selbst und ihre Umwelt zu gewinnen. Gemeinsam erleben sie die Höhen und Tiefen von Theas Heilungsprozess und erreichen einen erfreulichen Wendepunkt: Mit ihrer Schwangerschaft findet Thea eine neue Verbindung zu ihrem Körper, die es ihr ermöglicht, sich ein Stück weit von ihrer Vergangenheit zu lösen und in eine hoffnungsvolle Zukunft zu blicken. Der Nachwuchsfilmemacher Felix Rier kennt Thea seit seiner Kindheit. Beide sind im gleichen Dorf in Südtirol aufgewachsen, zusammen zur Schule gegangen und haben sich als junge Erwachsene in Berlin wieder getroffen. Ihre langjährige Freundschaft und das gegenseitige Vertrauen ermöglichen es ihnen, einen zutiefst persönlichen Dokumentarfilm zu realisieren, der das kraftvolle Porträt einer Überlebenden zeichnet. Felix Rier ist freiberuflicher Regisseur, Kamera- und Tonmann für Kinodokumentarfilme. Nach einer Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton in Berlin studierte er von 2019 bis 2022 Kamera und Licht an der ZeLIG - Schule für Dokumentarfilm in Bozen. Im Rahmen des Filmstudiums produzierte er seinen ersten Kurzfilm "Ein Mann zu sein" (2021). 3sat zeigt "Für Thea" im Rahmen der neuen 3sat-Dokumentarfilmreihe "DocuMe", die von Menschen in Veränderungsprozessen erzählt und mit Erzählformen abseits des medialen Mainstreams experimentiert.
3SAT Doku
DocuMe - Laura, Linda, Gera und ich DOKUMENTATION, D 2025
Mit einem alten Fotoalbum unterm Arm macht sich die Filmemacherin Katrin Rothe auf den Weg in ihre Heimatstadt Gera, um ihre Großnichte Laura zu porträtieren. Doch es kommt anders. Denn die 22-Jährige, die mit ihrem TikTok-Kanal "creepyfacee" über 100.000 Follower hat, zieht sich aus dem Filmprojekt zurück. So streift die Autorin allein durch die Stadt ihrer Kindheit und erkundet Orte, die ihr einmal wichtig waren. Viele dieser Orte existieren nicht mehr, sie sind verschwunden, wurden abgerissen oder umbenannt. Die Filmemacherin ist konfrontiert mit den Ruinen ihrer persönlichen Vergangenheit und stellt an sich ein Gefühl von Scham in Bezug auf ihre Identität als Ostdeutsche fest. Sie wollte ihrer Großnichte eigentlich auch ihr Gera zeigen, die Orte und Geschichten, die sie geprägt haben. Aber da sich Laura kurzfristig entschließt, doch nicht vor eine Kamera zu treten, die nicht ihre eigene ist, steht die Filmemacherin allein vor dem Kulturpalast in Gera - einem der wenigen verbliebenen Orte ihrer Jugend mit Symbolkraft. Dort hatte sie als Jugendliche unter dem Zeichen von Hammer und Sichel auf der Bühne getanzt und in der "Galerie der Freundschaft" ausgestellt. Dort entwickelt sich während der Dreharbeiten ein neu empfundener Stolz auf die gelebte Vergangenheit. Daran hat auch die Begegnung mit der 18-jährigen Linda Anteil, die den Blick der Filmemacherin auf Gera positiv verändert. So unerwartet, wie Laura sich zurückgezogen hat, beginnt Linda, sich für Katrins Geschichten zu interessieren, und begleitet sie auf ihren Erkundungen. Linda bringt das Selbstverständnis und Selbstbewusstsein einer jungen Generation aus Gera mit, deren Verhältnis zu ihrer Heimatstadt unbelastet ist. Katrin Rothe, geboren 1970 in Gera, hat experimentelle Filmgestaltung an der Universität der Künste Berlin und am "Central Saint Martins College of Art and Design" in London studiert. Sie lebt und arbeitet als Autorin von Dokumentar-, Spiel- und Hybridfilmen in Berlin. Ihre Filme wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem zweimal mit dem Adolf-Grimme-Preis. Filme : "Dunkler Lippenstift macht seriöser" (2003), "Betongold - Wie die Finanzkrise in mein Wohnzimmer kam" (2013), "1917 - Der wahre Oktober" (2017), "Johnny & me - Eine Zeitreise mit John Heartfield" (2023). 3sat zeigt "Laura, Linda, Gera und ich" im Rahmen der neuen 3sat-Dokumentarfilmreihe "DocuMe", die von Menschen in Veränderungsprozessen erzählt und mit Erzählformen abseits des medialen Mainstreams experimentiert.
3SAT Doku
Stuntfrauen - Spiel mit dem Risiko DOKUMENTATION
Spielfilme ohne Stuntleute - undenkbar. Tanja, Angie und Cecilia gehören zu den knapp 30 Stuntfrauen, die in Deutschland in der Filmbranche arbeiten. Für sie ist das Wagnis ihr täglich Brot. Sie überschlagen sich im Auto, springen über Häuserschluchten oder stürzen sich aus dem Flugzeug. Ein Beruf mit hundertprozentigem Verletzungsrisiko in einer Welt, die traditionell von Männern dominiert wird. Tanja de Wendt ist selbstbewusst, mutig und Single. Ein selbst gewähltes Schicksal: "Männer haben schlichtweg ein Problem mit meinem Job. Ich kann zum Beispiel einfach viel besser Autofahren", lacht sie. "37°" erlebt Tanja am Hockenheimring. Es geht darum, ein Auto in voller Geschwindigkeit durch einen Trainingsparcours zu manövrieren. Driften nennt sich das. Nichts für schwache Nerven. Tanja will damit ihre Fähigkeiten für Autostunts weiter perfektionieren. Auf ihrem Hof im Bergischen Land lebt Tanja gemeinsam mit vier Pferden, einem Hund und ein paar Katzen. Direkt an ihrem Haus steht ein fünf Meter hohes High-Fall-Gerüst. Auch mit 57 Jahren hält sie sich täglich fit. Regelmäßig stürzt sie sich vom höchsten Brett aufs Luftkissen. Ihr spektakulärster Stunt war ein Sprung vom Düsseldorfer Rheinturm aus 180 Metern Höhe. Als Stuntfrau hat Tanja bisher in über 90 Produktionen mitgewirkt, darunter "Cloud Atlas", "Inglourious Basterds" und "Der Clown". Die 33-jährige Cecilia Diesch hat inzwischen in über 100 Filmen mitgespielt. "Bad Banks", "John Wick 4", auch viele "Tatorte" gehören zu ihrer Vita. Angefangen hat alles auf einer Segeljacht in der Türkei. Ihr Vater, eigentlich Arzt, war in seinem zweiten Leben Profisegler. Um seine Kinder auf dem Boot zu beschäftigen, funktionierte er das riesige Spinnaker-Segel zu einer Schaukel um. So schwebte Cecilia gemeinsam mit ihren Geschwistern zehn Meter über der Wasseroberfläche im Wind. Ein prägendes Erlebnis. Heute gehören High-Falls zu Cecilias Spezialgebiet. "37°" begleitet Cecilia zum Filmpark in Babelsberg. Dort trainiert sie unterschiedliche Sprünge aus 14 Metern Höhe. Es geht darum, den besten Move für den anstehenden Filmdreh zu finden. Cecilia liebt die Freiheit, das Abenteuer und den Wechsel zwischen den Drehorten überall auf der Welt. Und doch hat sie sich jetzt entschlossen, mit ihrem Freund Paul zusammenzuziehen - in Dresden. Die Stuntfrau Antje "Angie" Rau lebt in Berlin. Eine Powerfrau voller Lebensfreude, immer auf der Suche nach dem nächsten sportlichen Kick. Zu ihren Referenzen gehören Filme wie "V wie Vendetta", "Inglourious Basterds" und "In 80 Tagen um die Welt". In über 230 Filmen hat sie mitgewirkt und schon so manchen Star gedoubelt wie Nina Hoss, Diane Kruger, Katja Riemann, Veronika Ferres und Christiane Paul. Die hemdsärmelige Berlinerin ist im Osten Deutschlands aufgewachsen. Ihr Vater liebt Fußball und Motorradfahren, ihre Mutter ist Turnerin. Schon früh fühlt sich auch Angie zum Leistungssport hingezogen, erst Schwimmen, dann Leichtathletik. Als sie dann aber in Berlin einige Stuntleute kennenlernt, ist es um sie geschehen: Das soll ihr Leben werden. Mit gut 20 Jahren Berufserfahrung mischt Angie immer noch voll mit im Stuntgeschäft - mal als aktive Stuntfrau, mal als Stuntkoordinatorin. Sie ist eine Allrounderin: High-Falls, auch aus Flugzeugen, Kletter- und Pferde-Stunts, Kampfchoreografien, auch Pyrotechnik. Mit visuell beeindruckenden Aufnahmen bietet der Film Einblick in eine für viele Menschen unbekannte Welt und beobachtet, wie diese besonderen Frauen ihren Beruf ausüben, mit der Gefahr umgehen und wie ihr Alltag aussieht.
3SAT
10 vor 10 NACHRICHTEN
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
3SAT Show
Caren Miosga TALKSHOW
"Caren Miosga" diskutiert mit Entscheidern in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das aktuell relevanteste Thema der Woche. Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden. Ziel ist es, Mehrwert und Erkenntnisgewinn zu generieren und Gesprächswert für die kommende Woche zu schaffen.
3SAT Show
Royal Blood KONZERT/MUSIK
Mike Kerr und Ben Thatcher, zwei Buddies mit Spaß an der Sache, füllen die größten Bühnen der Welt und scheinen, wie ihre Songs, überlebensgroß. Das ist der wahre Rock 'n' Roll. Auf dem "Tempelhof Sounds"-Festival 2022 begeisterten die beiden Musiker das Publikum. Sexyness ist ein Duo: Nicht nur haben Mike Kerr und Ben Thatcher unzählige Künstler dazu inspiriert, auch mit wenig Personal eine Band zu gründen, sondern auch Rock-Größen wie Dave Grohl und Josh Homme musikalisch beeindruckt. Als ob das noch nicht genügen würde, legen sie die Messlatte für catchy-edgy Bluesrock mit jedem neuen Album spielerisch etwas höher. Spätestens seit ihrem "Typhoons"-Album kommt der Hüftschwung endgültig in den Tanzbeinen an und kippt somit Sprit in den Tank für durchfeierte Indie-Klubnächte. Das alles gepaart mit dem süffisanten Understatement der beiden Protagonisten macht Royal Blood nicht nur live zu einem echten Musikerlebnis.
3SAT Show
Black Honey KONZERT/MUSIK
Mit Widersprüchen, die an jeder Ecke lauern, feiern Black Honey mit ihren Songs das Menschsein in all seinen Facetten. So auch beim "Tempelhof Sounds"-Festival 2022 in Berlin. Damit berührt die Band vermutlich alle, deren Ohren von dem Sound durchgespült werden. Live sind sie an Tightness und Lässigkeit kaum zu übertreffen, und mit einer Frontfrau wie der reichlich aufgedrehten Izzy Baxter Philips kann ohnehin nicht viel schiefgehen. Die Tracks switchen zwischen Bangern, die exakt so aus den Charts ausgebrochen sein könnten, und schäbig-industrieller David-Lynch-inspirierter Strangeness. Dank dafür gebührt dem verrückten wie wundervollen Kopf von Philips, der das möglich macht. Direkt aus diesem besessenen, atemberaubend kreativen Gehirn wird alles in die Musik kanalisiert, was nicht hinter vergitterte Gehirnzellen gesperrt wurde.
3SAT Show
The Mysterines KONZERT
Der intime Charme von Schwermut, Trauer, Selbstzerstörung und Schmerz sind das Fundament des Grunge. Und weil jeder schon einmal die Finsternis gesehen hat, ist Grunge niemals tot. Mit The Mysterines hat er aber eine neue Lebendigkeit gefunden. Davon überzeugte die Band das Publikum beim "Tempelhof Sounds"-Festival 2022. Die Musiker schaffen es, dem Publikum Tiefe und Energie zugleich zu bescheren: eine gleichermaßen wohl vertraute und doch neuartige Klangwelt. Ein gitarrengetriebener Alternative-Sound trifft auf eindringliche, selbstbewusste Vocals, die den Moshpit aufheizen. Die Giftigkeit des Grunge wird von wirkungsvollen Gitarrenbreaks untermauert, man fühlt die Bass Line, die unerbittlich nach vorn treibt. Und man bewegt sich - hoch emotionalisiert, aber mehr als lebendig.
3SAT Show
Kat Frankie KONZERT/MUSIK
Kat Frankie: Gitarren, Schlagzeug, Tasten - mehr braucht es nicht, um sich von ihrem Können zu überzeugen. Das stellte sie beim "Tempelhof Sounds"-Festival 2022 unter Beweis. Mit ihrer wohligen, sanften Stimme gelingt es der Australierin mit traumwandlerischer Sicherheit, auch bei ihren Fans in der letzten Reihe eine Ganzkörpergänsehaut auszulösen. Widerstand zwecklos: einfach geschehen lassen und sich der Stimme hingeben. Kat Frankie kann aber auch ganz anders: dramatisch, kraftvoll, laut. Ein Auftritt, der abwechslungsreicher nicht sein könnte.
3SAT Show
Cleopatrick KONZERT/MUSIK
Ian Fraser und Luke Gruntz kennen sich schon seit ihrem ersten Tag im Kindergarten. Mit acht hörten sie zum ersten Mal "Back In Black" von AC/DC. Das hat die beiden stark beeindruckt. Als Teenager begannen sie, gemeinsam Musik zu machen, und wurden irgendwann zu Cleopatrick. Auf dem "Tempelhof Sounds"-Festival 2022 begeisterten sie ihre Fans. Fraser setzte sich an die Drum, Gruntz schnappte sich Mikro und Gitarre. In den Anfangstagen ging es eher noch traditionell bluesrockig zu, auch wenn die Lyrics schon viel über ihre Heimatkleinstadt Cobourg, gute 70 Kilometer östlich von Toronto entfernt, erzählten. In ihren Songs soll die Wahrheit gesagt werden, ungeschminkt und ehrlich. Es geht rumpelig zu, die Gitarre sägt kreischend durch Frasers Schlagzeugkaskaden, und die Texte geben dann den finalen Punch. Prädikat: sexy!
3SAT
Startrampe Covered MUSIKMAGAZIN Kaffkiez und Zeck
"Startrampe Covered" präsentiert aufregende Coverversionen - performt von den spannendsten neuen Acts. Und hinter jedem Cover steht eine ganz persönliche Geschichte. Welchen Einfluss hat der Hit auf ihre eigene Musik? Und war vielleicht ein Cover von diesem Song der Kickstarter für die eigene Karriere? In dieser Folge sind die Indie-Rockband Kaffkiez und der Singer-Songwriter Zeck dabei. Kaffkiez schwimmen auf einer Erfolgswelle: Mit ihrem zeitgeistigen Sound und ihren energiegeladenen Liveshows sorgen sie für ausverkaufte Tourneen, große Festivalshows und mehrere Millionen Streams auf Spotify. Für "Startrampe Covered" wagen sie sich zum ersten Mal seit knapp vier Jahren wieder an einen Coversong. Ihre Wahl fiel auf Deutschlands prägende Musikgröße Herbert Grönemeyer. Für Kaffkiez gibt es in "Mensch" neben der traurigen Thematik auch Songzeilen, in denen es um den Umgang mit schwierigen Aufgaben und der Menschlichkeit in diesen Situationen geht. Ihr eigener Song "Mut" erscheint auf dem zweiten Kaffkiez-Album "Ekstase" und führt die Erfolgsformel der Band fort, bei der eingängige Gitarrenriffs auf Ohrwurm-Texte und die Reibeisenstimme von Frontmann Johannes Eisner trifft. Zecks Musik ist eine Mischung aus Singer-Songwriter-Sound und tanzbarem Indiepop. Es gelingt ihm, ernste Themen wie innere Kämpfe, Ängste und Sehnsüchte mit warmen Feel-Good-Sounds zu verweben. Bei "Startrampe Covered" erfüllt sich Zeck seinen ganz persönlichen Wunsch: eine eigene Coverversion von Bon Ivers "Heavenly Father". Der Song hat für ihn eine ganz besondere Bedeutung. Für Zeck geht es im Text nicht um Religion, sondern um eine höher gestellte Vaterrolle, um männliche Vorbilder und wie man sich von ihnen lösen kann. Daher bezeichnet er den Song als seine "persönliche Loslöshymne of all times". Für Zeck ist Musik immer ein Gemeinschaftsprojekt, für ihn kann Kunst nur gemeinsam entstehen. Den Song "Stop the Slowmotion" hat er unter anderen mit Bruckner geschrieben. Für "Startrampe" holt er sich drei Musikerinnen und Musiker ins Studio und macht eine wunderschöne Akustikversion daraus.
3SAT
Startrampe Covered MUSIKMAGAZIN anaïs und Salò
Die Musikerin anaïs singt auf Englisch, Französisch und Deutsch von Herzschmerz oder Selbstzweifeln. Viel Gefühl steckt auch in ihrem Coversong "All the Pretty Girls" von Kaleo. Der Song hat für anaïs eine große Bedeutung, weil er sie durch ihre schwierige Teenagerzeit begleitete. Salò hat für "Startrampe Covered" den Song "Du trägst keine Liebe in dir" von Echt gecovert, für ihn als Kind der 1990er-Jahre ein prägender Song. Von der Musik über große Gefühle und gescheiterte Beziehungen möchte der Punkrocker aus Wien sich jetzt aber lösen und sich mehr auf Gesellschaftskritik und Alltagsbeobachtungen fokussieren. "Startrampe Covered" präsentiert aufregende Coverversionen - performt von den spannendsten neuen Acts. Und hinter jedem Cover steht eine ganz persönliche Geschichte. Welchen Einfluss hat der Hit auf ihre eigene Musik? Und war vielleicht ein Cover von diesem Song der Kickstarter für die eigene Karriere?
Mehr laden