- 38'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
3SAT Info |
Kulturzeit (Wh.)
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
||||
3SAT Info |
nano (Wh.)
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
|
||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
|
||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
|
||||
|
|||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
3SAT Info |
Kulturzeit (Wh.)
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
||||
3SAT Info |
nano (Wh.)
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
||||
3SAT Doku |
Die Farben Chinas: Grün - Zwischen Reisterrassen und Teebergen
DOKUMENTATION
Die Farben Chinas: Grün - Zwischen Reisterrassen und Teebergen
Wu Xing, die chinesische Lehre der fünf Phasen, Elemente und Farben reicht Jahrtausende zurück. Doch sie ist so aktuell wie nie zuvor.
Die fünf Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser gelten nach dieser Lehre als Grundbausteine für alles im Universum. Die Dokumentation folgt ihren Spuren durch atemberaubende Landschaften und die beeindruckende Kultur Chinas im Wandel der Jahreszeiten.
Wu Xing - ein philosophisches Konzept, das noch heute das tägliche Leben der Menschen im modernen China beeinflusst und auch weltweit enorm populär geworden ist.
Grün ist nach dieser Lehre die Farbe des Holz-Elements, es steht für den Osten, für Kindheit, Vitalität und den Frühling. An den Hängen der Dongting-Berge ist der Frühling die wichtigste Zeit des Jahres. Das milde Klima im Osten des Landes nahe Shanghai ist ideal für einen berühmten grünen Tee: Bi Luo Chun. Die besten Blätter landen in den Lehmöfen des Teemeisters Yan Jielong - aber erst das Zusammenspiel aller fünf Elemente macht den Tee perfekt: In Erde gewachsen und vom Wasser genährt, wird der Tee geerntet - Holz wird für das Feuer benötigt, in einer Metallpfanne wird der Tee geröstet, wodurch sich der Kreis schließt.
Grün ist die Farbe des Neubeginns in China. Während Tee im Frühjahr geerntet wird, wird eine andere Nutzpflanze in dieser Zeit ausgesät: Reis. Auf den Terrassen im Süden der Provinz Yunnan bestellt das Volk der Hani mit Wasserbüffeln die Felder für die Aussaat - so wie seit Hunderten von Jahren. Ein stetiger Kreislauf. Alles im Universum kommt, wandelt sich, vergeht und beginnt von Neuem.
|
||||
3SAT Doku |
Die Farben Chinas: Rot - Vom Neujahrsfest und dem Feuer des Südens
DOKUMENTATION
Die Farben Chinas: Rot - Vom Neujahrsfest und dem Feuer des Südens
Rot ist das Feuer-Element. Es steht für Hitze, den Sommer, die dynamische Kraft der Jugend und für Feierlichkeiten. Wenn der Kaiser eine Opferzeremonie abhielt, wurde alles rot geschmückt.
Rot wie das Blut. Heute ist Rot zur Farbe der Freude und des Glücks geworden. Bei Familie Cheng in der historischen Kleinstad Pingyao laufen die Vorbereitungen für das Neujahrsfest mit Hochdruck.
Sie verpacken Geldgeschenke in rote Umschläge, hängen im Hof rote Lampions, Girlanden und Spruchbänder auf, während auf dem Herd Dampfbrötchen garen. Mit etwas roter Deko werden daraus Glücksbrötchen für die ganze Familie - das neue Jahr kann beginnen.
Auch in der chinesischen Küche haben Farben eine große Bedeutung: Rote Nahrung gilt zum Beispiel als gut für Herz und Dünndarm. Besonders beliebt sind rote Chilischoten. China stellt die Hälfte der Weltproduktion an Chili her. Die Schoten trocknen in kilometerlagen Reihen in der Wüste am Fuß des Tienschan-Gebirges. Oft fahren Köche und Köchinnen mit Kleinlastern direkt zu den Trockenfeldern, um sich säckeweise Chilis aufzuladen.
Wu Xing, die chinesische Lehre der fünf Phasen, Elemente und Farben reicht Jahrtausende zurück. Doch sie ist so aktuell wie nie zuvor. Die fünf Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser gelten nach dieser Lehre als Grundbausteine für alles im Universum. Die Dokumentation folgt ihren Spuren durch atemberaubende Landschaften und die beeindruckende Kultur Chinas im Wandel der Jahreszeiten.
|
||||
3SAT Doku |
Mosel statt Malle
REPORTAGE Eine Region startet durch
Mosel statt Malle
Eine Region startet durch
Urlaub an der Mosel - das klingt für viele nach 60er-Jahre, verstaubt und langweilig. Doch inzwischen hat sich einiges getan.
Die nächste Generation an Hoteliers und Winzerinnen ist angetreten, um ihre Vorstellungen in die Tat umzusetzen. So wollen sie ein neues Publikum für die spektakuläre Flusslandschaft, die Burgen und die gastronomischen Highlights gewinnen.
"Wine-Wednesday", "Wine pairing" oder "POV Urlaub an der Mosel" - mit diesen Überschriften begeistern die Schwestern Aline und Josephine Knodt mittlerweile Zehntausende Follower auf der Social-Media-Plattform Instagram. Die beiden Winzerinnen informieren mit ihren Reels über den Weinbau an der Mosel. Anfangs wurden sie dafür belächelt. Heute erreichen die Winzerschwestern mit ihren Videos schon mal bis zu einer Million potenzielle Kunden.
Eines Tages werden sie das Weingut ihrer Eltern übernehmen - dafür haben sie aktuell schon die Rebflächen von 2,7 auf vier Hektar vergrößert. "Wenn die Sonne morgens im Weinberg zwischen den Reben aufgeht, ist das wunderschön. Und spätestens, wenn wir mit den Gästen mit unserem Wein anstoßen, wissen wir, dass unsere Arbeit manchmal anstrengend ist - aber auch ein echtes Geschenk."
Vor 16 Jahren kam Daniel Neugart wegen seiner Ausbildung zum Hotelkaufmann nach Traben-Trarbach. Damals schon hatte der ehemals mondäne Kurort an der Mosel seine besten Zeiten lange hinter sich. Aber Neugart sah das Potenzial des Orts, jenseits von Kaffeefahrten und Seniorenreisen. Seitdem brennt er dafür, mit Gleichgesinnten der Mosel ein Comeback als hippe Urlaubsdestination zu ermöglichen. Er selbst hat zusammen mit seiner Frau ein altes Kutscherhaus zum modernen Hotel umgebaut, inklusive Rooftop-Bar mit Fernblick. Dorothee Neugart ist zuversichtlich: "Unser Erfolg ermutigt andere, ebenfalls was Neues auszuprobieren. Endlich ist die Region wieder auf einem aufsteigenden Ast."
Aber nicht überall geht es aufwärts. Irene und Jupp Pelzer haben sich entschieden, aufzuhören. Das Ehepaar musste sein Traditionslokal schließen - 251 Jahre Gastronomiegeschichte enden, weil kein Nachfolger zu finden war. Pelzers Kinder hatten sich bewusst dagegen entschieden, den Betrieb weiterzuführen. Verständlich, denn die Branche ist hart und fordernd. Und Servicekräfte sind auch dort schwer zu finden.
Der 36-jährige Jerry Fenno wagte einen kompletten Neustart, als er vor sieben Jahren seine Leidenschaft für Wassersport zum Beruf machte und an einem See direkt neben der Mosel einen Wakepark eröffnete. Neben Touristen kommen auch viele Einheimische regelmäßig an den See. "Wir sind im Sommer einer der beliebtesten Spots für Jugendliche und junge Erwachsene. Viele kommen direkt nach der Arbeit und drehen eine Runde auf dem Wasser", freut sich Fenno.
Neue Ideen umsetzen und das Beste der Tradition bewahren - das ist das Ziel vieler junger Menschen an der Mosel, die ihre Heimat lieben und damit einer altbekannten Urlaubsregion frisches Leben eingehaucht haben.
|
||||
3SAT Info |
Servicezeit
INFOMAGAZIN
Servicezeit
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
|
||||
3SAT Doku |
Pellworm, da will ich hin!
TOURISMUS
Pellworm, da will ich hin!
Urlaub unter Wasser, zumindest unter Normalnull: Auf Pellworm ist das der Normalzustand, denn die nordfriesische Insel liegt im Durchschnitt einen Meter unter dem Meeresspiegel.
Rund um Pellworm ist viel Luft nach oben: Die Insel umgibt ein 25 Kilometer langer und acht Meter hoher Deich. Moderatorin Simin Sadeghi hat ihn mit dem Rad befahren und dabei erlebt, wie vielfältig die vermeintlich immer gleiche Aussicht auf das Meer sein kann.
Pellworm ist kein idealer Ort für einen hochsommerlichen Badeurlaub: Es gibt keine Strände. Simin nutzt die ruhige Zeit der Nebensaison für eine Wattwanderung bis zum Heverstrom, einem der größten Wattströme des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Sie geht mit der Kamera auf Robbenjagd und entdeckt Sehenswürdigkeiten - wie die Alte Kirche St. Salvator, das Wahrzeichen Pellworms, die Nordermühle, das kleine Inselmuseum und den Windpark.
Höhepunkt Pellworms ist der 1906 erbaute, 38 Meter hohe Leuchtturm, in dem sich Deutschlands erstes Leuchtturm-Standesamt befindet.
|
||||
3SAT Doku |
Mit dem Zug durch den Norden Polens
LAND UND LEUTE
Mit dem Zug durch den Norden Polens
Die Polen nennen ihren Bummelzug liebevoll "Rybak", zu Deutsch: "der Fischer". Mit ihm unternimmt das Filmteam eine Entdeckungsreise quer durch den Norden Polens.
Zwölf Stunden, von Stettin im Westen bis nach Bialystok im Osten. Der Zug durchquert Hinterpommern, das verträumte Kaschubenland, streift die weite, wilde Ostseeküste mit ihrer berühmten Dreistadt am Meer: den Seebädern Gdynia, Sopot, Danzig.
Anschließend geht es weiter durch die magischen Masuren mit ihren mehr als 3000 tiefblauen Seen. In den Wäldern Westpreußens streifen Luchse, Elche, Wölfe und die letzten europäischen Bisons durch die Wildnis. 300 Jahre alte riesige Eichen spenden Schatten. Eine Familie züchtet auf geheimen Plantagen im Wald aromatische Halme, die später im Wodka landen: das Büffelgras.
Das Filmteam begegnet auch einer heilenden Flüsterin. "Flüsterhexen", auf Polnisch "Szeptuchas", haben in Regionen wie dem orthodox geprägten Podlachien regen Zulauf. Die 91-jährige Anna Bondaruk ist eine von ihnen.
Tief im Osten, in der Nähe der Endstation Bialystok, verbirgt sich eine Zeitkapsel aus der Zarenzeit in einem der letzten ursprünglichen Wälder Europas: der Bialowieza-Nationalpark. Er war einst das Lieblingsjagdrevier des letzten russischen Zaren Nikolaus II.
Die Zeitreise mit dem Zug macht Michal Drynkowski möglich. Der Schreiner investierte in das historische Zaren-Bahnhofsgebäude, in alte Schlaf- und Salonwagen, um sie in ein Gourmetrestaurant zu verwandeln. Dabei machte er eine Entdeckung: Er kaufte "aus Versehen" aus DDR-Beständen den von Ferdinand Porsche designten Waggon von Adolf Hitler.
Im Zug trifft das Filmteam auf Roswitha Poschmann. In den 1940er-Jahren wurde sie in Leba geboren und musste wie viele andere Deutsche nach dem Zweiten Weltkrieg flüchten. Auf der berühmten 40 Meter hohen Lontzkedüne belieferte ihr Vater, als "fliegender Bäcker" bekannt, eine Segelflugschule mit frischen Brötchen. Inzwischen hat die polnische Familie Wieckowska die alte deutsche Bäckerei übernommen und Roswitha zu einer Erinnerungsreise in die ehemalige Backstube ihres Vaters eingeladen.
Dann gibt es noch ein Treffen mit dem kaschubischen Bootsbauer Jacek Struck. Er ist einer von zwei Bootsbauern weltweit, die noch wissen, wie man die traditionellen Pommernboote baut.
Piotr Sobaczynski sucht an einem der Hotspots auf der Frischen Nehrung nach dem "baltischen Gold" - Bernstein. Eine kleine Sensation: Dort wurde schon ein in Bernstein eingeschlossener Vogel entdeckt. Ein geheimnisvoller Zeuge aus Zeiten, lange bevor die Menschen die Erde betraten.
Weiter geht es mit einem zugereisten Polen auf Spurensuche: Eine einsame Halbinsel in den Masuren beherbergt Wildpferde. Der aus Mali stammende Mamadou Bah lebt seit 30 Jahren in Polen und hat dort seine Heimat gefunden. Er ist Direktor der zoologischen Zucht- und Forschungsstation Popielno. Die letzten europäischen Wildpferde werden dort wieder gezüchtet und ausgewildert.
Das Filmteam lernt auch Menschen kennen, die nie aus der Region wegwollten. Im ehemaligen Ostpreußen, im Ermland, lebten Deutsche zu Zeiten des Kommunismus als unbehelligte Minderheit. Menschen wie Paul Gollan. Mit seinen 85 Jahren schwingt sich Paul auch heute noch beherzt auf seinen Mähdrescher. Der Hof mit seinen Rindern, Milchkühen und Schafen muss schließlich bewirtschaftet werden.
Auf seiner Reise durch den Norden Polens entdeckte das Filmteam malerische Landschaften und traf Menschen, die stets Neues versuchen in einem Land, das eine geschichtsträchtige Vergangenheit und Aufbruchsstimmung vereint.
|
||||
3SAT Doku |
Campingroadtrip Bornholm
DOKUMENTATION
Campingroadtrip Bornholm
Bornholm hat so feine Sandstrände, dass mit dem Sand Sanduhren betrieben wurden. Die Insel hat die meisten Sonnenstunden in Dänemark.
Und so viel Wind, dass bis 2030 ein riesiger Offshore-Energiepark vor der Südwestküste entstehen soll. Das Filmteam trifft Bewohner, die alle auf ihre Art aus ihrem alten Leben ausgestiegen sind und dort ihre Erfüllung gefunden haben.
So wie es etliche Touristen jedes Jahr tun, wenn sie die Insel mit dem Camper erkunden.
Bornholm ist vor allem ein Hotspot für Wassersport. Sonne, Wind und Wellen gibt es fast jeden Tag rund um die gesamte Insel. Bjarke betreibt im Osten der Insel am "Balkan Beach" im weißen Sand mit türkisfarbenem Wasser die älteste Surfschule der Insel. Es ist seine 30. Saison. Gerade hat der Bornholmer seinem 8000. Schüler beigebracht, wie man mit Mast und Segel am besten umgeht bei ablandigem Wind. Die Sommermonate von Mai bis September sind die wichtigsten für den ehemaligen Filmproduzenten. Genau wie für den Campingplatzbetreiber Lasse.
Über die ehemalige Fischerstadt Nexø mit ihren inzwischen künstlerisch genutzten Fabrikhallen geht es weiter es nach Svaneke. Dort wird die Küste felsiger und die Einwohner werden jünger. Nur die denkmalgeschützten Häuser mit ihren roten Ziegeldächern sehen aus wie früher, dank des ortseigenen Vereins. Svaneke hat es aus eigener Kraft geschafft, dass sich dort junge Familien ansiedeln. Manche "commuten" und pendeln per Fähre und Bus für zwei bis drei Tage die Woche nach Kopenhagen, manche sind seit der Pandemie ganz geblieben und sorgen für volle Strandbars, viel Kunsthandwerk und ein reges Gemeinschaftsleben.
Jessica hat mit Mann und Sohn gerade eines der ganz seltenen Baugrundstücke erworben. Bis das neue Zuhause steht, arbeitet die ehemalige Chefdesignerin verschiedener Getränkeweltmarken im Glashaus im Garten eines Freundes mit Steinbutt, Tintenfisch und Hering. Was japanische Fischer im 18. Jahrhundert als Methode nutzten, um ihren Fang zu zählen und zu sortieren, ist heute in Japan als "Gyotaku", Fischdruckkunst, bekannt, in Skandinavien aber noch fast unbekannt. Mit japanischer Tinte bepinselt Jessica die Meeresbewohner und verewigt ihr Antlitz auf Gegenständen, vom Teller bis zum Sofakissen.
Das "Who's who" der dänischen Musikszene spielt vor maximal 1000 Gästen einen Monat lang im Juli. Der mehrfach mit Platin ausgezeichnete und Grammy-nominierte Däne Lukas Graham tritt normalerweise in den größten Stadien der Welt auf. Aber schon seit dem Start seiner Karriere spielt er jedes Jahr vor Bornholmern, wenn er mit seiner kleinen Familie Sommerurlaub macht und gleichzeitig seinen Freund Henrik besucht. Eine sehr intime Konzertatmosphäre zum Festivalauftakt.
|
||||
|
|||||
3SAT Doku |
Island extrem
LAND UND LEUTE Leben am Gletscher
Island extrem
Leben am Gletscher
Im Südosten Islands bedeckt der größte Gletscher Europas, der gigantische Vatnajökull, eine Fläche von rund 9000 Quadratkilometern. Unter ihm schlummern die aktivsten Vulkane der Welt.
Diese extreme Landschaft ist ebenso gefährlich wie beeindruckend. Das Filmteam trifft Menschen, die dort leben, arbeiten oder forschen: ein Leben mit den Gefahren von Feuer und Eis in der überwältigenden Landschaft des Vatnajökull-Nationalparks.
2008 erklärten die Isländer den Gletscher und die angrenzenden Gebiete zum Nationalpark, dem größten Europas. Im Durchschnitt wird Island alle fünf Jahre von einem Vulkanausbruch heimgesucht. Im Sommer 2014 begann im Vatnajökull-Nationalpark der größte Lavaausfluss in Island seit 1784, ein historisches Ereignis. 1400 Milliarden Liter Lava sind innerhalb von sechs Monaten ausgelaufen. Der Vulkan kam zunächst zur Ruhe, doch er rumort wieder. Zu jeder Zeit, an jedem Ort könnte ein neuer Ausbruch stattfinden.
Die Inselbevölkerung ist auf Menschen angewiesen, die versuchen, diese Naturkatastrophen vorherzusagen. Einer von ihnen ist der Geologe Freysteinn Sigmundsson von der Universität Reykjavik. Während er mitten im Krater des gigantischen Vulkans Askja durch Messungen mit seinem Team herausfinden will, ob die glühende Magma unter ihm wieder hochsteigt, beobachtet der Pilot Magnus Thormar die Vulkane von oben. Ein gefährlicher Job in und über einer der beeindruckendsten, aber auch instabilsten Landschaften der Welt.
Doch Island und der Vatnajökull sind nicht nur Studienraum für die Wissenschaft, sondern auch ein Ort tief verwurzelter Mystik. Bryndís Pétursdóttir ist Seherin. Sie hat eine geheimnisvolle Verbindung mit dem Huldufólk, dem verborgenen Volk und den Elfen. Diese sagenumwobenen Gestalten leben, davon ist der größte Teil der isländischen Bevölkerung überzeugt, mitten unter den Menschen. Doch nur Auserwählten zeigen sie sich. Bryndís führt das Filmteam zu Orten mit besonderer Kraft, an denen die mysteriösen Gestalten leben sollen. Wenn ein Vulkanausbruch bevorsteht, verspürt sie keine Angst: Bryndís ist davon überzeugt, dass die Elfen in ihren Träumen erscheinen werden, um sie zu warnen.
Eines eint alle Menschen, die in dieser extremen Gegend der Welt leben: eine tiefe Verbundenheit mit einem der magischsten Orte der Welt, dem Vatnajökull-Nationalpark.
|
||||
3SAT Doku |
Frühling in der norwegischen Finnmark
LAND UND LEUTE
Frühling in der norwegischen Finnmark
Der Winter in der Finnmark in Nordnorwegen ist sehr lang. Er beginnt im September und endet erst im Mai. Im Grunde gibt es jenseits des Polarkreises nur zwei Jahreszeiten: Sommer und Winter.
Herbst und Frühling dauern oft nur wenige Tage. Nach den langen dunklen Monaten warten die Menschen im hohen Norden jedes Jahr sehnlichst auf Licht, ein bisschen Wärme, Temperaturen über dem Gefrierpunkt.
Der Einstieg in den Frühling wird in der Finnmark groß gefeiert. Mit den letzten Schneewochen wird in Kautokeino zu Ostern der Frühling erwartet. Dann findet ein großes buntes Fest der Sámi statt. Hunderte Besucher treffen sich in traditioneller Kleidung, dem "Gákti", zu einem Fest mit Markt, Musik, Rentierrennen und Wettbewerben wie Lassowerfen und Eisfischen. Kein Touristenfest, sondern ein Festival der ethnischen Minderheit, die in Norwegen immer noch um Anerkennung ringt.
Das Filmteam erlebt den Macher hinter dem Festival, Ol Johan Gaup. Ein ganzes Jahr lang hat er das Festival geplant und hofft in den letzten Stunden vor dem Start, dass das Sámi-Fest gelingen wird. "Das ist hier keine bunte Show, sondern zeigt, wie wir jetzt leben. Wir Sámi haben uns schon immer in den Tagen um Ostern getroffen. Unser Fest ist schon sehr einzigartig", so Ol Johan.
Zum "Easter Festival" in der Finnmark gehört auch der "Sámi Grand Prix" . Im Grunde der ESC für die Samen. Mit einigen Variationen: Wer teilnehmen möchte, muss Texte in samischer Sprache schreiben und singen. Außerdem gibt es neben der Kategorie "Bester Song" auch die Möglichkeit, als Yoiker oder Yoikerin teilzunehmen. Der Yoik ist der traditionelle Obertongesang der Samen. Auch hier wird es am Ende einen Sieger oder eine Siegerin geben. Das Filmteam trifft zwei der Teilnehmenden: Máret Áile tritt in der Sparte "Popsong", Anders Isak Oskal in der Kategorie "Yoik" an. Máret Áile ist mit 18 Jahren die jüngste Teilnehmerin beim SGP. Beide Künstler haben gute Chancen auf den Sieg, aber auch die Konkurrenz ist stark. Das Filmteam fiebert mit bei den Proben und der abendlichen Entscheidung um die Kandidaten für den Sieg 2023, erlebt die Künstler Backstage und auf der Bühne.
Auch Aslak Sokki ist mittendrin im Frühlingsfest der Samen. Er ist Rentierhirte und betreibt darüber hinaus eine Art Adventure-Camp für Samen. Abseits der Straßen, nur mit dem Schneemobil zu erreichen, bereiten sich dort Teilnehmer für die Rentierschlittenrennen und die Lasso-Wettbewerbe vor. Zum Essen versammeln sie sich im "Lavvu", dem traditionellen Zelt der Samen, mit denen die Familien den Rentierherden auf deren Wanderungen in früheren Zeiten gefolgt sind. Der Film begleitet die Vorbereitung auf den Renntag und ist bei den Rentierschlittenrennen und den Lasso-Wettbewerben dabei.
|
||||
3SAT Doku |
Norwegens Westen
TOURISMUS Vom Sognefjord nach Bergen
Norwegens Westen
Vom Sognefjord nach Bergen
Fjorde und Wasserfälle, Gletscher und Hochebenen: An der Seite von Moderatorin Tamina Kallert wird der Westen Norwegens zu einem beeindruckenden Naturkino für die Augen.
Die Stationen der Reise sind Fjaerland am Jostedalsgletscher, das Weltkulturerbe Närøyfjord, die Aussichtsplattform Stegastein und der Nationalpark Hardangervidda, Europas größte Hochebene. Und in Bergen trifft Tamina die norwegische Starviolinistin Ragnhild Hemsing.
Norwegens Westen ist modern und zugleich nahe an der eigenen Vergangenheit. Tamina Kallert erkundet die Bautechnik der 850 Jahre alten, hölzernen Stabkirche Borgund und spricht mit den "Bewohnern" eines Wikinger-Freilichtmuseums über den Glauben an Trollgeister. Sie trifft einen Hotelbesitzer, der sich selbst als "Nationalromantiker" bezeichnet, und eine Biobäuerin verrät, wie man in nur sechs Monaten ausreichend Gemüse hochzuziehen kann.
In Bergen geht es um das ehemalige Hanseviertel Bryggen und um den Komponisten Edvard Grieg. Stargeigerin Ragnhild Hemsing spielt auf der Hardangerfiddel und erklärt Tamina Kallert den Aufbau des norwegischen Nationalinstruments.
Die Fjorde im Westen Norwegens sind UNESCO-Weltnaturerbe - und die Norwegerinnen und Norweger begreifen sie als Geschenk, auf das man gut aufpassen muss. Das tun sie. Auf dem engsten und schönsten Fjord, dem Närøyfjord zwischen Flam und Gudvangen, fährt Tamina Kallert mit der ersten Elektrofähre der Welt: lautlos und ohne Abgase.
Das Bücherdorf Fjaerland liegt am Fuß des Jostedalsbreen, des zweitgrößten Gletschers in Europa. Dort hält Tamina 1000 Jahre altes Eis aus der Wikingerzeit in den Händen, das vom Gletscher heruntergespült wurde. Der von Einheimischen und Touristen mitgetragene Respekt vor der Natur macht das "Jedermannsrecht" möglich: Übernachten in der Natur und Fischen im Salzwasser ist jederzeit überall erlaubt.
Das WDR-Funkhausorchester unterstreicht die atemberaubenden Bilder mit einem außergewöhnlichen Sound, komponiert von dem Australier Gordon Hamilton. Entstanden ist ein Film, der unter die Haut geht.
|
||||
3SAT Info |
nano
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
13.05.
|
nano INFOMAGAZIN | ||
3SAT Info |
heute
NACHRICHTEN
heute
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
|
||||
3SAT Info |
3sat-Wetter
WETTERBERICHT
3sat-Wetter
Immer eine spannende Frage: Wie wird das Wetter in den kommenden Tagen? Gezeigt werden Temperaturentwicklung, Windströmungen und weitere Trends anhand verständlicher Grafiken.
|
||||
3SAT Info |
Kulturzeit
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
13.05.
|
Kulturzeit MAGAZIN | ||
3SAT Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
3SAT Doku |
Traumrouten der Schweiz II: Mit dem Postauto über den Gotthardpass
LANDSCHAFTSBILD
Traumrouten der Schweiz II: Mit dem Postauto über den Gotthardpass
Der Gotthard ist kein Berg, sondern ein Massiv mit mehreren Gipfeln. Und ein Mythos. Die Postautostrecke über den Pass ist eine der ältesten der Schweiz.
Vor 100 Jahren fuhr das Postauto sie zum ersten Mal. Als Vergnügungstour. Domenico Barenco und Maura Marchetti wollen die Strecke mit einem Oldtimerbus als Jubiläumsfahrt anbieten. Doch steht der "Saurer-Alpenwagen" von 1954 die steile Strecke durch?
Für die reine Querung gab es schon damals den Zug. Eine Strapaze wie davor mit der Postkutsche war es nicht. Aber ungemütlich konnte es trotzdem werden: Denn das Unternehmen setzte gern das berühmte Cabrio der Firma Saurer ein: das "Car Alpin". Domenico Barenco fährt den Nachfolger von 1954. Er und seine Kollegin Maura Marchetti haben - wie sie sagen - "gelbes Blut". Sie kommen aus traditionsreichen Postautofamilien. Mit dem Oldtimerbus wollen sie eine Jubiläumsfahrt anbieten. Doch schafft der Saurer-Alpenwagen den steilen Anstieg durch die wildromantische Schöllenenschlucht vorbei an der Teufelsbrücke?
Der enge Felsriegel oberhalb Göschenen versperrte lange den Zugang zum Gotthard und damit den Übergang Richtung Süden in den Kanton Tessin. Nur mithilfe des Teufels konnten die Urner - der Sage nach - die Brücke bauen. Neben ihr liegt ein steiler Klettersteig mit spektakulärem Ausblick. Danusia Riva will ihn gemeinsam mit ihren Kletterkollegen bezwingen. Dicker Nebel macht ihr Vorhaben jedoch zur unberechenbaren Gefahr.
Obwohl der Gotthard mit nur einem Auf- und Abstieg zu überqueren war, galt er lange als unbezwingbarer als andere Alpenpässe. Bis die Postkutsche kam. Mit einer detailgetreu nachgebauten Version des historischen Fünfspänners bietet Postillion Daniel Würgler schon seit über 30 Jahren touristische Gotthardquerungen an. Freiberger-Schimmel Marlon ist noch ein Teenager und diese Saison zum ersten Mal dabei. In der Blütezeit des schweizerischen Pferdepostverkehrs gab es rund 20 Unfälle im Jahr. Meistens weil die Pferde scheuten. Steinböcke, Murmeltiere, Gämsen, Ziegen, aber auch die größte Yak-Herde der Schweiz leben rund um die Strecke.
Wer die Natur hautnah erleben will, bewältigt sie am besten zu Fuß. 14 Jahre haben die Brüder Dubacher daran gearbeitet, dass das möglich ist. Sie sind die Erbauer des Vier-Quellen-Wegs. Eines Tages fiel ihnen auf: Gleich vier Flüsse haben ihr Quellgebiet rund ums Gotthardmassiv: Rhein, Rhone, Reuß und Ticino. Die haben sie per Wanderweg verbunden. Trotzdem hört ihre Arbeit nie auf, denn der Klimawandel macht Strecken plötzlich unpassierbar, lässt ganze Abschnitte verschwinden. Heute müssen die drei schon wieder mit dem Helikopter nach oben. Obwohl die Brüder alle schon über 70 sind, betreuen sie die 120 Kilometer lange Strecke noch selbst, stemmen zentnerschwere Felsbrocken, um die beliebte Wanderstrecke passierbar zu halten.
|
||||
3SAT Doku |
Traumrouten der Schweiz II: Mit dem Postauto durch das Engadin
LANDSCHAFTSBILD
Traumrouten der Schweiz II: Mit dem Postauto durch das Engadin
Eine Reise mit dem Postauto durch den Südosten der Schweiz: Die Route führt durch das Unterengadin und endet im Samnauntal. Das Auto fährt durch Seitentäler, enge Tunnel, entlang des Inn.
Von Ftan geht es über Scuol. Es ist die einzige Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln an die österreichische Grenze. Unterwegs locken Seitentäler, ein Gletscher, ein Versuch im Fliegenfischen. Die letzte Teilstrecke führt durch 100 Jahre alte Tunnel.
Das Filmteam startet die Reise auf etwa 1600 Meter über Null, in Ftan. Postautofahrer Kurt Schmidli fährt die Linie 921 seit acht Jahren. Ende September findet in Ftan der jährliche Alpabzug statt, zu diesem Großereignis kommt das ganze Dorf zusammen. Das Team begleitet die Älpler-Familie Gufler beim Schmücken der Kühe und ist dabei, wenn es für die Tiere nach dem Sommer auf der Alp wieder zurück in den Ort geht.
Das Besondere an dieser Gegend sind die vielen Unterengadiner Seitentäler, die sich links und rechts der Postautoroute auftun. Ins Val Tasna fährt kein Postauto, das Gelände ist steil, der Tagesablauf für Senner Tobias und Sennerin Sabine streng getaktet. Den Sommer über sind sie auf fast 2000 Metern für 140 Geißen zuständig. Früh morgens und abends wird gemolken, dazwischen gekäst, außerdem sind sie mit den Tieren unterwegs.
Zurück auf der Postautoroute führt die Straße von Ftan aus serpentinenartig ins Haupttal - mit Blick auf die Unterengadiner Dolomiten. Das Filmteam begleitet den Glaziologen Felix Keller ins Val Lischana zum Lischanagletscher. Felix möchte die Wasserversorgung der Lischanahütte auf rund 2500 Metern sichern und beobachtet die Gletscherschmelze mit Sorge.
Unterhalb der Lischanahütte steuert das Postauto den Unterengadiner Hauptort Scuol an. Dort hat Renato Vitalini seine Werkstatt: Er baut und verkauft Fliegenfischer-Ruten und nimmt das Filmteam mit in eines seiner Lieblingsseitentäler, ins Val Scharl. Zurück ins Haupttal führt die Postautoroute immer weiter entlang des Inn, Richtung österreichische Grenze.
Es geht vorbei am Val Sinestra: In das mystischste der Seitentäler führt von der Haupttalroute eine Linie bis zum "Hotel Val Sinestra", das 1912 als Kurhaus eröffnet wurde. Die dort entspringenden Mineralquellen waren der Grund für den Bau des Kurhauses. Sie sind besonders eisen- und arsenhaltig und versprachen den Gästen Linderung bei vielerlei Gebrechen. Heute ist das Haus ein Hotel, in dem es nachts angeblich spuken soll.
Auch Trail-Läuferin Fränzi kennt die Geschichten rund ums Val Sinestra. Fränzi ist mit ihren Hündinnen Moira und Tipony gern rund um die Postautoroute unterwegs. Sie liebt es, in das Postauto zuzusteigen, irgendwo auf der Strecke auszusteigen und mit den Tieren durchs Gelände zu laufen. Fränzi zeigt dem Filmteam ein ganz besonderes Naturspektakel: die uralten Erdpyramiden im Val Sinestra.
|
||||
|
|||||
3SAT Info |
ZIB 2
NACHRICHTEN
ZIB 2
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht. Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet. |
||||
3SAT Doku |
Gefangene des Schicksals
DOKUMENTARFILM, CH 2023
Gefangene des Schicksals
Regisseur Mehdi Sahebi begleitet über mehrere Jahre afghanische und iranische Flüchtlinge, die in der Flüchtlingswelle von 2015 in die Schweiz gekommen sind.
Auf sicherem Boden, erwartet diese Menschen ein steiniger Weg, nicht nur durch das Asylsystem, sondern auch durch nicht überwundene Traumata.
Der Dokumentarfilm begleitet Geflüchtete aus Afghanistan und Iran in ihrem
Alltag in der Schweiz.
Mahmad, ein Deserteur, Sanam, von ihrem kleinen Sohn getrennt, Ezat, der sich um seine zurückgelassene Mutter sorgt und der Jugendliche Omid, der mit überwältigendem Heimweh zu kämpfen hat, empfinden alle Ohnmacht angesichts ihres Schicksals.
Nach den Strapazen der Flucht stehen sie nicht nur vor der Herausforderung, sich als Asylsuchende in einem fremden Land zurechtfinden zu müssen, sondern sind mit dem schmerzhaften Prozess der Vergangenheitsbewältigung konfrontiert. In ihren dunklen Momenten bezeichnen sie sich als "Gefangene des Schicksals", doch dank Freundschaft, Zusammenhalt und Humor schöpfen sie immer wieder Hoffnung. Entstanden ist ein einfühlsamer und bewegender Film, der einem hoffnungsvoll zurücklässt.
Der Film wurde unter anderem für den Schweizer Filmpreis 2024 in der Kategorie "Bester Dokumentarfilm" nominiert.
|
||||
3SAT Doku |
Auf der Walz
MENSCHEN Drei Jahre ohne Handy
Auf der Walz
Drei Jahre ohne Handy
Wer auf die Walz geht, entscheidet sich für eine der letzten großen Abenteuerreisen unserer Zeit. Drei Jahre ohne Handy, ohne Geld für Transport oder Unterkunft und ohne Besuch zu Hause.
Sie sind zwei von nur wenigen Hundert Wandergesellen: Patricia (26) und Phillip (21). Was verlangt ihnen das einfache und oft einsame Leben ab? Was verändert sich durch Verzicht aufs Handy? Mit welchen Träumen brechen die beiden auf, welche Abenteuer erwarten sie?
Phillip ist bereits seit zwei Jahren unterwegs und hat von Bielefeld bis Dänemark in Betrieben Erfahrungen gesammelt. Der Tischler ist Mitglied im "Rolandschacht", einer Gesellenvereinigung von Handwerkern, deren Netzwerk ihn auf seiner Reise unterstützt. Wie jeder Wandergeselle muss er während seiner Walz den Bannkreis von 50 Kilometern um seinen Heimatort achten - überschreiten gilt als unehrenhaft.
Phillip sieht die Zeit als einmalige Chance, Handwerk und Leben neu kennenzulernen und persönlich zu wachsen. Und er lernt, mit schwierigen Situationen umzugehen. "Wenn man mit den Worten: 'Du bist doch eh nur ein Vagabund' abgespeist wird, tut das schon kurz weh. Aber das Leben ist ein Auf und Ab, und das merkt man auf Wanderschaft umso mehr." Als er sich fern der Heimat verliebt, steht er vor der Frage, wo er nach seiner Walz sesshaft werden möchte.
Patricia macht sich von Kaiserslautern aus auf den Weg. Die Landschaftsgärtnerin und Steinmetzin ist fasziniert von der Selbstbestimmtheit der Wanderschaft. Ob in der Werkstatt, beim Trampen oder bei der Suche nach einem Schlafplatz - Patricia beweist, dass die Walz nicht mehr nur eine Männerdomäne ist.
Schon nach kurzer Zeit verändert die Reise ihren Blick auf das Leben. "Ich brauche keine Fünf-Sterne-Küche, und ich brauche nicht das krasseste Bad. Fließend Wasser und ein Stück Seife, eine Kochplatte und Topf reichen." Sie erlebt die Einsamkeit als Bereicherung und lernt mit jedem neuen Arbeitgeber unterwegs, mehr ihren Fähigkeiten zu vertrauen. Eine weitere Herausforderung für Patricia: Kontakt halten zu ihrem Freund - der ebenfalls Wandergeselle ist - und das ohne Handy.
Die Walz ist mehr als nur eine Reise. Sie ist eine Prüfung und eine Schule fürs Leben, die den Gesellinnen und Gesellen alles abverlangt. Ein Jahr lang begleitet die "37°"-Reportage zwei von ihnen auf ihrer Reise.
|
||||
3SAT Info |
10 vor 10
NACHRICHTEN
10 vor 10
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
|
||||
3SAT Info |
Caren Miosga
TALKSHOW
Caren Miosga
"Caren Miosga" diskutiert mit Entscheidern in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das aktuell relevanteste Thema der Woche.
Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden. Ziel ist es, Mehrwert und Erkenntnisgewinn zu generieren und Gesprächswert für die kommende Woche zu schaffen.
|
||||
3SAT Show |
Rockpalast Crossroads
ROCK UND POP Die Sterne (Folge: 4)
Rockpalast Crossroads
Die Sterne
Seit mehr als 30 Jahren sind Die Sterne eine Institution des deutschsprachigen groovigen Indie-Pops - und Protagonisten der immer wieder diskurs-umflorten "Hamburger Schule".
Ihre Musik bedient sich aber auch an Hip-Hop, Soul, Funk und elektronischen Anleihen und hat einen mitnehmenden Groove. Die Texte bewegen sich zwischen Politik und Privatem, transformieren die Nabelschau - ohne eindeutige Parolen - in gesellschaftliche Kontexte.
In ihrer Anfangsphase wurden die Band in der Musikpresse gar als Nachfolger der Ton Steine Scherben gefeiert. Titel wie "Was hat dich bloß so ruiniert?", "Universal Tellerwäscher" und "Du musst gar nix" gehören zum Kanon, sind Klassiker auf Indie-Club-Tanzböden und in WG-Küchen.
Frank Spilker, Sänger, Gitarrist, Gründungsmitglied und Fixpunkt der Band, bezeichnet die derzeitige Konstellation der Sterne als "weniger Band, mehr Kollaboration". Was der Kohärenz der Gruppe nicht schadet.
|
||||
3SAT Show |
Rockpalast Crossroads
ROCK UND POP Botticelli Baby (Folge: 5)
Rockpalast Crossroads
Botticelli Baby
In ihrem Sound-Clash aus Jazz, Punk, Blues, Folk, Funk, Balkan und Pop verbinden Botticelli Baby den Freigeist Sandro Botticellis mit ungefilterten Rebellen-Spirit und Rock 'n' Roll.
Seit 2013 sucht das nordrhein-westfälische Septett nach immer neuen Ausdrucksformen - heute bewegen sich Botticelli Baby geschmeidig zwischen allen Stühlen und Stilen, die die Ruhrpott-Formation zu einem eklektischen In-Your-Face-Crossover verlötet.
Botticelli Baby lieben das Experiment und die kreative Reibung. Mit fast akribischer Detailverliebtheit hantiert das Musikerkollektiv mit stilistischen Gegensätzen und Widersprüchen.
Botticelli Baby befreien den Jazz von seiner elitären Verkopftheit und den Punk von seinem Dosenbier-bekleckerten Schmuddel-Image. So entsteht eine Fusion, für die man auch praktischerweise gleich die passende Bezeichnung mitliefert: Junk - ein Mix aus Jazz und Punk, mit dem sich Botticelli Baby schnell einen stabilen Ruf als eigenwillige Live-Formation erspielt haben.
"Jeder von uns ist in einer anderen musikalischen Stilrichtung verwurzelt", erklärt Frontmann Marlon Bösherz den Signaturesound von Botticelli Baby. "Wir lieben es, uns gegenseitig zu provozieren und musikalisch herauszufordern. Diese Band ist wie ein gigantischer High-End-Katalysator, der alle Inspirationen in etwas Eigenes transformiert."
Boticelli Baby sind eine sehr energetische Liveband mit hohem Unterhaltungsfaktor.
|
||||
3SAT Show |
Rockpalast Crossroads
ROCK UND POP Philine Sonny (Folge: 6)
Rockpalast Crossroads
Philine Sonny
Philine Sonny ist Mitte 20 und stammt aus Unna im Ruhrgebiet. Sie findet ihren Sound in modern gedachtem Indie mit nostalgischen Songwriter-Anleihen sowie Folk und Bedroom-Pop-Ästhetik.
Künstlerische Anleihen macht sie auch bei Bon Iver und The War on Drugs, bei Phoebe Bridgers und Fleetwood Mac. Schnell wurden große Plattenfirmen auf Philine aufmerksam, doch sie beschloss, die ersten Schritte selbstbestimmt zu gehen.
Ihre künstlerischen Wurzeln sieht Philine Sonny, mit bürgerlichem Namen Philine Bernsdorf, in klassisch reduziert besetzter Singer-Songwriter-Musik. In ihrem Liverepertoire jedoch gehen melancholische Indie-Rock-Gitarren Hand in Hand mit organischen Klavierparts, zurückhaltender Akustikgitarre - und immer ist da diese zart-zerbrechliche Stimme, die verletzlich und dennoch eindringlich klingt.
Auf dem schmalen Grat zwischen Realität und Fantasie findet Philine ihre Geschichten in der Bescheidenheit des Alltags und mit ihrer unmittelbaren Umgebung als zentraler Inspirationsquelle, hinterfragt sie bestehende Normen und Systeme aus einer selbstkritischen Perspektive.
Obwohl sie oft aus einer selbstkritischen, von Depressionen und Ängsten geplagten Sichtweise eines Scheidungskinds heraus erzählt, ist das nicht alles, was ihre Geschichten zu dem macht, was sie sind: Auch eine kritische Haltung gegenüber bestehenden Normen und Systemen ist ein bedeutsamer Teil ihres kreativen Nährbodens geworden. Vor allem aber versucht sie, die Angst vor dem Sich-Verlieren und Wiederfinden zu nehmen. Sie gewann im Jahr 2023 den popNRW-Award als "Outstanding Artist".
|
||||
3SAT Doku |
Pellworm, da will ich hin!
TOURISMUS
Pellworm, da will ich hin!
Urlaub unter Wasser, zumindest unter Normalnull: Auf Pellworm ist das der Normalzustand, denn die nordfriesische Insel liegt im Durchschnitt einen Meter unter dem Meeresspiegel.
Rund um Pellworm ist viel Luft nach oben: Die Insel umgibt ein 25 Kilometer langer und acht Meter hoher Deich. Moderatorin Simin Sadeghi hat ihn mit dem Rad befahren und dabei erlebt, wie vielfältig die vermeintlich immer gleiche Aussicht auf das Meer sein kann.
Pellworm ist kein idealer Ort für einen hochsommerlichen Badeurlaub: Es gibt keine Strände. Simin nutzt die ruhige Zeit der Nebensaison für eine Wattwanderung bis zum Heverstrom, einem der größten Wattströme des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Sie geht mit der Kamera auf Robbenjagd und entdeckt Sehenswürdigkeiten - wie die Alte Kirche St. Salvator, das Wahrzeichen Pellworms, die Nordermühle, das kleine Inselmuseum und den Windpark.
Höhepunkt Pellworms ist der 1906 erbaute, 38 Meter hohe Leuchtturm, in dem sich Deutschlands erstes Leuchtturm-Standesamt befindet.
|