- 38'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
3SAT Info |
Kulturzeit (Wh.)
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
||||
3SAT Info |
nano (Wh.)
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
|
||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
|
||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
|
||||
|
|||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
3SAT Info |
Kulturzeit (Wh.)
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
||||
3SAT Info |
nano (Wh.)
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
||||
3SAT Doku |
Die Farben Chinas: Gelb - Von Kaisern, Drachen und der perfekten Balance
DOKUMENTATION
Die Farben Chinas: Gelb - Von Kaisern, Drachen und der perfekten Balance
Noch heute prägt Gelb den Blick auf Pekings Kaiserpalast, die "Verbotene Stadt". Nur wenige andere Farben finden sich dort. So ist das Dach des Prinzenpalastes grün - für Wachstum.
Das Dach der Bibliothek ist schwarz, was für das Element Wasser steht - ein Schutz gegen Feuer. Köchin Li Ayin sucht in ihren Gerichten nach der Balance der Geschmäcker: süß, sauer, bitter, scharf und salzig, kein Geschmack darf überwiegen.
Sie kocht nach kaiserlichen Originalrezepten ihres Urgroßvaters. Auch die Farben des Essens sind wichtig.
"Schwarzes Essen wirkt auf die Nieren. Rot aufs Herz. Gelb hat Einfluss auf die Milz. Und Weiß beeinflusst die Lunge", weiß Li Ayin: "Das richtige Verhältnis von Farben und Geschmäckern fördert die Gesundheit." Auch die Traditionelle Chinesische Medizin zielt darauf ab, den Körper gesund und in Balance zu halten. In der TCM stehen die Organe alle miteinander in Beziehung. Medikamente bestehen aus Kräutern und anderen natürlichen Produkten und werden für Patientinnen und Patienten individuell zusammengestellt. Nur in der richtigen Kombination können sie wirken.
Wu Xing, die chinesische Lehre der fünf Phasen, Elemente und Farben reicht Jahrtausende zurück. Doch sie ist so aktuell wie nie zuvor. Die fünf Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser gelten nach dieser Lehre als Grundbausteine für alles im Universum. Die Dokumentation folgt ihren Spuren durch atemberaubende Landschaften und die beeindruckende Kultur Chinas im Wandel der Jahreszeiten.
|
||||
3SAT Doku |
Die Farben Chinas: Weiß - Von Tianzhus Schneebergen in die Wüste Gobi
DOKUMENTATION
Die Farben Chinas: Weiß - Von Tianzhus Schneebergen in die Wüste Gobi
Jedes Jahr wenn die Kraniche kommen, nimmt sich der Maler Hu Zetao eine Auszeit und zieht sich in das Flussdelta des Shuangtaizi zurück.
Die schwarz-weißen Mandschurenkraniche symbolisieren in der chinesischen Mythologie Beständigkeit und ein langes Leben. "'Auf einem Kranich ins Paradies des Westens fliegen' sagen wir, wenn wir das Sterben und die Unsterblichkeit meinen", erklärt der Maler.
In der uralten Philosophie des Wu Xing, dem Kreis der fünf Elemente, gehören die untergehende Sonne, der Westen, die Ernte und die Farbe Weiß zusammen. Auch mit der Zeit der Trauer ist die Farbe Weiß verbunden. Ein Grund dafür, warum Weiß für traditionell denkende Chinesen und Chinesinnen auch nicht auf eine Hochzeit, sondern eher auf eine Beerdigung gehört.
Das Element der Farbe Weiß ist das Metall. Feng Shaoxing ist einer der renommiertesten Porzellanmeister des Landes. Er findet, dass das makellose Weiß von Porzellan auf Menschen eine beruhigende Wirkung hat. Die Herstellung seines Porzellans ist untrennbar mit den fünf Elementen verbunden: "Die Basis ist Porzellanerde. Sie ist voller Metalloxide. Es wird Wasser zum Formen des Rohlings und für die Glasur genutzt. Das Feuer des Ofens brennt mit Kiefernholz. Also sind alle fünf Elemente vereint: Erde, Metall, Wasser, Holz und Feuer."
Wu Xing, die chinesische Lehre der fünf Phasen, Elemente und Farben reicht Jahrtausende zurück. Doch sie ist so aktuell wie nie zuvor. Die fünf Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser gelten nach dieser Lehre als Grundbausteine für alles im Universum. Die Dokumentation folgt ihren Spuren durch atemberaubende Landschaften und die beeindruckende Kultur Chinas im Wandel der Jahreszeiten.
|
||||
3SAT Info |
Vronis Lieblingsschmankerl
ESSEN UND TRINKEN Blaue Zipfel
Vronis Lieblingsschmankerl
Blaue Zipfel
Die Chiemgauerin Veronika "Vroni" Lutz präsentiert Lieblingsschmankerl von Menschen aus ganz Bayern und interpretiert diese in der heimischen Küche - auf Profi-Niveau.
Ein fränkischer Klassiker ist die Leibspeise von Dominik Gareis: Schon bei seiner Oma hat er "Blaue Zipfel" kennengelernt. Für seine Familie kocht der Lkw-Fahrer aus Weißenbrunn nach dem traditionellen Rezept und verrät, welche Würste in den Zwiebelsud gehören.
Davon inspiriert, kocht Vroni Lutz ein im Essigsud mariniertes Rinderfilet mit Pastinaken-Kartoffel-Püree an gebratenen Kräuterseitlingen. Und für alle, die das Fleisch lieber weglassen, gibt es sauren Spitzkohl mit Haselnuss.
|
||||
3SAT Info |
Servicezeit
INFOMAGAZIN
Servicezeit
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
|
||||
3SAT Doku |
Bergauf-Bergab
ALPINISMUS
Bergauf-Bergab
Das Magazin für Bergsteiger vom BR Fernsehen. Eine Bergsendung, die mit dem "Erlebnis Berg" nicht nur den Spezialisten, sondern ein breites Spektrum an Bergfreunden erreicht.
|
||||
3SAT Doku |
Kykladen - Griechenlands Trauminseln
TOURISMUS
Kykladen - Griechenlands Trauminseln
Kaum eine andere griechische Inselgruppe zieht Urlauber so magisch an wie die Kykladen. Das blau-weiße Ferienparadies zählt zu den schönsten Orten in ganz Europa.
Filemacherin Natascha Rhein hat vier unterschiedliche Kykladen-Inseln bereist und stellt ein "Inselhopping" zum Nachreisen vor.
Santorin - der weltgrößte Balkon der Eitelkeiten, die Instagram-Hochburg schlechthin, millionenfach abgelichtet. Romantiker fühlen sich dort wie im Paradies, und die Selfie-Gesellschaft steht geduldig Schlange vor den besten Hotspots. Auch Weinliebhaber kommen dort auf ihre Kosten, denn die Insel ist Griechenlands ältestes Weinanbaugebiet.
Wer es etwas ruhiger mag, "hüpft" mit der Fähre nach Milos, der westlichsten Kykladen-Insel. Der einer Mondlandschaft gleichende Strand Sarakiniko ist spektakulär, das Fischerdörfchen-Klima mit seinen "Syrmata", den direkt an der Wasserlinie gebauten bunten Häuser, beeindruckend. Die Chora von Plaka pittoresk. Die berühmteste Insulanerin ist sicherlich die "Venus von Milo", die einst ein griechischer Bauer fand. Heute gehört sie zu den Stars des Pariser Louvre.
Die Kykladen sind umgeben von blauem und kristallklarem Wasser, die meisten Strände findet man auf Koufonissi. Die Miniinsel ist gerade einmal vier Kilometer lang. Massentourismus? Fehlanzeige! Die Sehenswürdigkeiten der Insel sind die Strände und das Meer. Koufonissi wird als "die Karibik Griechenlands" gehandelt, und vor allem am "Pori Beach" könnte man glatt vergessen, dass man im europäischen Mittelmeer badet.
Schon Filmemacher Luc Besson hat das Kykladen-Blau des Meeres hypnotisiert. Eine der spektakulärsten und eher unbekannten Inseln Griechenlands ist Amorgos. Auf Amorgos wurde der berühmte Film "Im Rausch der Tiefe - The Big Blue" gedreht. Schon die Anfahrt mit dem Schiff ist spektakulär: Wie aus dem Nichts erscheint plötzlich ein riesiger Bergrücken, der aus dem Meer ragt und sich über 30 Kilometer in die Länge streckt. Die Landschaft ist rau und so gar nicht lieblich, aber ein echtes Wanderparadies.
An einer mehrere Hundert Meter hohen und senkrechten Steilwand klebt seit dem 9. Jahrhundert das Felsenkloster Hozoviotissa wie ein Schwalbennest. Wer sich davon überzeugen will, dass es tatsächlich ein Gebäude ist und es sich nicht um eine Halluzination handelt, muss den anstrengenden Aufstieg auf sich nehmen - und wird vielleicht mit dem unvergesslichen Glockengeläut von Papa Spiridon, der im Felsenkloster schon seit 50 Jahren als Priester lebt, belohnt.
Ganz in der Nähe des Klosters kann man in die Tiefen vor Amorgos eintauchen, so wie einst bei den Dreharbeiten von Luc Besson - ohne Sauerstoffflasche versteht sich. Freitaucher aus aller Welt reisen nach Amorgos, um im "schönsten Blau der Welt" schwerelos durch die schillernde Unterwasserwelt zu schweben.
|
||||
3SAT Doku |
Griechenland - Insel-Entdeckungen in der Ägäis
LAND UND LEUTE Von Mykonos bis Kimolos
Griechenland - Insel-Entdeckungen in der Ägäis
Von Mykonos bis Kimolos
Die Inselwelt der griechischen Ägäis ist unglaublich vielfältig. Die Filmemacherin Natascha Rhein besucht fünf griechische Inseln mit jeweils eigenem Reiz und Charakter.
Natascha Rhein lernt Menschen kennen, deren Liebe zu ihren Inseln greifbar ist. In der nordöstlichen Ägäis besucht sie Ikaria, die "Insel der Hundertjährigen" - eine der weltweit fünf "Blue Zones", in der Menschen außergewöhnlich alt werden.
Außerdem besucht die Filmemacherin Sifnos, die "Foodie-Insel". Auf dieser westlichen Kykladen-Insel wurde der berühmteste Koch und Kochbuchautor Griechenlands, Nikolaos Tselementes, geboren - und so hat Essen auf der Insel einen ganz hohen Stellenwert. Auf Sifnos wird die traditionelle griechische Küche modern interpretiert.
Kimolos ist eine kleine authentische Insel. Dort lebt der 95-jährige Kapitän Augusti Galanos, der berühmteste Bewohner der Insel. Polyegos mit seinen Wildziegen, die alle Namen haben, ist die größte unbewohnte Insel der Ägäis. Außerdem besucht das Filmteam die Jetset-Insel Mykonos, die jeder kennt und die trotzdem noch überraschen kann.
|
||||
|
|||||
3SAT Doku |
Bosnien und Herzegowina erleben
TOURISMUS
Bosnien und Herzegowina erleben
Vom Massentourismus noch fast unberührt, ist Bosnien und Herzegowina ein ideales Ziel, um auf Entdeckungsreise zu gehen. Das südosteuropäische Balkanland hat viel Abwechslung zu bieten.
Unberührte Natur, Wasserfälle und die Hauptstadt Sarajevo, in der Orient und Okzident aufeinandertreffen. Die Filmemacher Nina Heins und Felix Leichum treffen in Mostar einen der waghalsigen Brückenspringer, die seit Jahrhunderten von der 20 Meter hohen Brücke springen.
Im Sutjeska-Nationalpark wandern sie durch einen der letzten Urwälder Europas. Und in Livno geht es für Nina und Felix auf Wildpferde-Safari. In den 1970er-Jahren wurden Arbeitspferde dort noch für landwirtschaftliche Produktion eingesetzt, dann durch Traktoren ersetzt. Statt die Tiere zu verkaufen, wurden sie von vielen einfach frei gelassen.
|
||||
3SAT Doku |
Montenegro
LAND UND LEUTE Von den Schwarzen Bergen zum Meer
Montenegro
Von den Schwarzen Bergen zum Meer
Das Balkanland Montenegro verdankt seinen Namen den Schwarzen Bergen. Doch es gibt viel mehr: Felsen, Schluchten, malerische Seen, Klöster, venezianische Baukunst, Sandstrände und sogar Fjorde.
Die Bewohnerinnen und Bewohner müssen noch immer ihren Weg zwischen den Herausforderungen eines postsozialistischen Systems, der viel gerühmten Balkan-Gelassenheit und den Chancen eines noch weithin unentdeckten Reiseziels in Europa finden.
Ganze drei Klimazonen durchziehen das Adrialand, das gerade so groß ist wie Schleswig-Holstein. Montenegro ist ein noch sehr junges Land, seine Geschichte reicht jedoch bis ins Mittelalter zurück. Nach dem ersten Weltkrieg wurde Montenegro in das neu entstandene Königreich Jugoslawien eingegliedert, nach dem Zweiten Weltkrieg war es eine Teilrepublik der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien, bevor die Bürgerinnen und Bürger 2006 für die Unabhängigkeit Montenegros stimmten.
Filmemacher Torben Schmidt beginnt seine Reise im Nachtzug an der Grenze zu Serbien. In Bijelo Polje, einer Kleinstadt mit sozialistischem Charme, begleitet er zwei Zugpolizisten auf ihrem Weg durch die Berge bis ans Meer. Die Strecke durch das Dinarische Gebirge, über Serpentinen und Brücken bis in die Küstenstadt Bar, gilt als die schönste Bahnstrecke des Balkans. Als sogenannte Tito-Bahn war sie der Stolz jugoslawischer Eisenbahnarchitektur.
Jenseits der Bahnstrecke stellt der Film einen passionierten Bergsteiger vor, der als erster Montenegriner auch einen Achttausender bestiegen hat, die Schwarzen Berge dennoch für die schönsten der Welt erklärt. Im Felsenkloster Ostrog, zuzeiten der osmanischen Bedrohung ein Zufluchtsort der Einheimischen, trifft Torben Schmidt eine junge Pilgerin. Und auf dem Skutarisee begegnet er einem Ornithologen, der sich dem Schutz der Pelikane verschrieben hat.
An der Küste schließlich, wo bescheidene alte Fischerboote in Sichtweite von Superjachten dümpeln und der Bauboom schillernde Casinos in die Natur stellte, wird der Gegensatz zwischen Armut und neuem Reichtum deutlich. Am Ende geben Feuerwehrleute und ein Wasserballtrainer Einblicke in ihren kuriosen Alltag. Zum einen, weil Lösch- und Rettungsfahrzeuge in denkmalgeschützten Hafengassen gelegentlich nur rückwärts durchkommen. Und zum anderen, weil ausgerechnet den an der Weltspitze mitspielenden Wassersportlern noch immer eine Schwimmhalle fehlt.
|
||||
3SAT Doku |
Auf dem Segelboot in Kroatien
TOURISMUS
Auf dem Segelboot in Kroatien
Andrea Grießmann erkundet Kroatien und begibt sich zusammen mit zwei anderen Müttern und fünf Kindern zwischen vier und 17 Jahren auf eine Woche Inselhopping mit einem Katamaran.
Dank des Skipper-Ehepaares werden die Landratten schnell zu echten Seebären. Mithelfen an Bord ist Ehrensache, doch es bleibt genug Zeit zum Schnorcheln, Baden und Angeln. In kleinen Buchten vor Trauminseln wird geankert.
Auf Brac macht die Crew einen Ausflug zur Drachenhöhle, auf Hvar geht es abends in die Altstadt, auf Solta probieren die Crew-Mitglieder den berühmten Honig. Auf dem Festland besuchen die Familien den wildromantischen Krka-Nationalpark - Schauplatz der "Winnetou"-Filme. Die Hafenstadt Split punktet mit römischem Palast, mondäner Strandpromenade und einem Flughafen für Wasserflugzeuge, den Andrea Grießmann für einen Ausflug nach Dubrovnik nutzt.
|
||||
3SAT Doku |
mareTV: Albaniens Küste
LANDSCHAFTSBILD Europas schönes Geheimnis
mareTV: Albaniens Küste
Europas schönes Geheimnis
In Albanien scheint die Zeit fast stehen geblieben zu sein. Jahrzehntelang war das Land abgeschottet, doch nun zieht es immer mehr Menschen in den kleinen Staat an der Adria.
Und der hat vor allem landschaftlich eine Menge zu bieten: Gebirgszüge, die steil ins Meer hinabfallen, Lagunen, viel unberührte Natur. Interessant sind natürlich auch die Menschen, die ihrem oft einfachen Leben eine Menge abgewinnen können.
Hoch über dem Meer sammelt Bujar Mehmeti begehrte Wildkräuter. Er hat es auf den Meeressalbei abgesehen, der nur im einsamen Küstengebirge Südalbaniens wächst. Die Aufkäuferin Pranvera Çeça in der ehemaligen Tabakfabrik von Delvina zahlt ihm einen stolzen Kilopreis. Denn Bujar ist ihr bester Sammler, und Pranvera exportiert ihr Heilkräuterangebot in die ganze Welt.
Am Rand der Hafenstadt Vlora hat eine Roma-Familie ihr Camp aufgeschlagen. Von Mai bis Juli bauen Alexandra und Alexandri Hajdini dort Sonnenschirme aus Stroh für die immer zahlreicher werdenden Badegäste. Onkel und Tanten, Brüder und Schwestern helfen mit bei der kunstvollen und ganz legalen "Schattenwirtschaft".
Etwas abseits des Trubels rund um Vlora kämpfen die Lagunenfischer von Narta um ihren einzigen Zufluss zum Meer. Mit einem Bagger müssen sie einen schmalen Kanal freihalten, in den die Brandung immer wieder Tonnen von Sand spült. Draußen in der Bucht von Vlora geht die Adria ins Ionische Meer über.
Ein Stückchen weiter beginnt schon Griechenland. Bis zur Insel Korfu sind es vom beliebten albanischen Badeort Saranda gerade einmal 30 Minuten Fahrt. Aber nur, wenn man mit "Kristi" übersetzt, einem schnellen russischen Tragflächenboot. Im Cockpit hat eine Frau das Kommando: Ornela Murati ist die erste und einzige Kapitänin Albaniens.
Noch etwas weiter südlich quert eine abenteuerlich altertümliche Autofähre immer noch den Vivari-Kanal, dank der ständigen Reparaturarbeiten und der Geduld von zwei jungen Männern: Endrin Ismaili und Ervis Mahmut müssen viel improvisieren, um die klapprige Mechanik der Seilfähre in Schuss zu halten, ein regelrechter "Drahtseilakt". Das Stahlkabel kann jederzeit brechen oder aus den ausgeleierten Umlenkrollen springen.
Dabei ist die kleine Fähre von Endrin und Ervis extrem beliebt, denn sie ist die beste Verbindung von der Südgrenze Albaniens zur weltberühmten Halbinsel Butrint mit ihrer gleichnamigen jahrhundertealten Ruinenstadt, UNESCO-Weltkulturerbe und der Besuchermagnet des Landes.
|
||||
3SAT Info |
nano
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
15.05.
|
nano INFOMAGAZIN | ||
3SAT Info |
heute
NACHRICHTEN
heute
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
|
||||
3SAT Info |
3sat-Wetter
WETTERBERICHT
3sat-Wetter
Immer eine spannende Frage: Wie wird das Wetter in den kommenden Tagen? Gezeigt werden Temperaturentwicklung, Windströmungen und weitere Trends anhand verständlicher Grafiken.
|
||||
3SAT Info |
Kulturzeit
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
15.05.
|
Kulturzeit MAGAZIN | ||
3SAT Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
3SAT Doku |
Generation Chatbot: Die Schule und das Handy
GESELLSCHAFT UND SOZIALES
Generation Chatbot: Die Schule und das Handy
Kinder nutzen Handys heute oft schon in der Grundschule. Aber mit welchen Folgen? Haben hintergrundbeleuchtete Displays einen Einfluss auf die neuronale Entwicklung?
Wie entwickelt sich der Umgang mit dem Handy im Unterricht nach der 5. Klasse? Jugendliche kommunizieren mit Chatbots mitunter schon ebenso viel wie mit realen Personen. Der Film analysiert die Handynutzung und zeigt auch Lösungen und Alternativen im Umgang damit auf.
|
||||
|
|||||
3SAT Doku |
X,Y,Z - Die Generationenlüge
DOKUMENTATION
X,Y,Z - Die Generationenlüge
Babyboomer sind konservativ, Millennials "Snowflakes", die Gen Z faul. Es gibt unzählige Zuschreibungen für unterschiedliche Generationen.
Bestimmt unser Geburtsjahr tatsächlich unsere Einstellung zu Liebe, Arbeit oder Konsum?
Von den Babyboomern über die Generation X bis hin zu Millennials und Generation Z. Alle 15 Jahre entsteht - angeblich - eine neue Generation. Die Folge sind Stereotypisierungen, sogar von einem "Generationenkampf" ist ab und zu die Rede. Wie berechtigt ist es, Menschen aufgrund ihres Geburtsjahres bestimmte Eigenschaften zuzuschreiben?
Ok, Boomer! Babyboomer gelten als konservative Workaholics, denen die Klimakrise eher egal ist und wenig von der Digitalisierung verstehen, während die Generation Z von manchen als "faule" und "verwöhnte" Nesthocker abgestempelt wird, die nach Work-Life-Balance zu streben scheint.
Studien dazu jedenfalls beweisen das Gegenteil, die Gen Z ist alles andere als arbeitsscheu.
Tatsächlich ziehen junge Menschen später aus. Doch liegt das tatsächlich an Bequemlichkeit oder nicht etwa an hohen Mieten und Inflation? Und haben nicht auch über 50-Jährige vermehrt Interesse an der sogenannten "Work-Life-Balance"? Das passt nicht so ganz zum "Kampf der Generationen", der in so manchen populärwissenschaftlichen Büchern, Personalratgebern und Medienberichten verhandelt wird - ein garantierter Clickbait. Auch auf Social Media ist humorvoller Content über Generationenunterschiede mittlerweile ein Klassiker.
Die deutsche Content-Creatorin "Gazelle" ist nicht nur bekannt für ihre scharfen und witzigen Alltagsbeobachtungen auf Instagram und Tiktok, sondern hat auch jahrelange Erfahrung als Recruiterin. Sie sagt: "Dass, was man heute über die sogenannte Generation Z sagt, sind die gleichen Zuschreibungen, die wir vor Jahren bereits für die Generation Y hatten". Sie gehört offiziell zu den Millennials, also der Generation Y, während ihr Partner zur Gen Z zählt - auch darüber kann sie einiges - mit einem Augenzwinkern - erzählen.
Die "Omas for Future" gibt es in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden. Nicht alle sind tatsächlich Omas, eines aber eint sie: Sie wollen über den Klimawandel aufklären und organisieren Aktionen für Menschen aller Altersgruppen, um das Verständnis für eine nachhaltige Lebensweise zu steigern. Von Egoismus und Ignoranz der angeblich konservativen "Boomer" kann also keine Rede sein.
Das beweist auch die ehemalige Wiener Star Ballerina Susanne Kirnbauer-Bundy, geboren 1942. Sie hat sich auf neue Wege eingelassen und sagt: "Es war das größte Geschenk, mit 82 Jahren wieder auf der Bühne zu stehen." Mit Doris Uhlich, geboren 1977, erarbeitete sie die umjubelte Performance "Come back again". Die beiden Tänzerinnen zeigen, dass sie der Altersunterschied eher beflügelt als begrenzt hat: "Es gab auch Konflikte während der Proben. Aber ich glaube, das Tolle ist, dass wir auch mit unseren Gegensätzen gemeinsam etwas schaffen können, wenn wir uns füreinander interessieren. Und insofern ist das, denke ich, viel mehr als nur Ballett", so die Performerin Doris Uhlich.
Generationen in Geburtsjahre einzuteilen, das sei wissenschaftlich nicht belegbar, postuliert der Soziologe Martin Schröder: "Weithin verbreitete Vorstellungen, wie Generationen sich in ihren Einstellungen unterscheiden, finden sich empirisch nicht bestätigt. Schon Sokrates sagte, dass die Jugend heutzutage den Luxus liebt, schlechte Manieren hat, die Autorität verachtet, keinen Respekt vor den älteren Leuten hat und schwatzt, wo sie arbeiten sollte."
Auch der Arbeits- und Organisationspsychologe Hannes Zacher forscht unter anderem zu dem Bereich Altern im Arbeitskontext und sagt: "Generationen werden erfunden. Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Altersgrenzen mit bestimmten Charaktereigenschaften einhergingen. Es braucht eher Veränderungen am Arbeitsmarkt."
Heinz Herczeg geht als Unternehmensberater in Betriebe und veranstaltet dort sogenannte Generationenworkshops - doch anstatt sich auf die Unterschiede zu konzentrieren, möchte er eher die Stärken der Mitarbeitenden, ein Generationen- miteinander fördern und Vorurteile abbauen.
In der Dokumentation "XYZ - Die Generationenlüge" von Constanze Grießler werden persönliche Geschichten als auch wissenschaftliche Erkenntnisse beleuchtet und der Frage nachgegangen, ob wir uns als Gesellschaft tatsächlich in klar abgegrenzte Altersgruppen einteilen lassen können. Sind die Grenzen der Generationen nicht eher fließend und künstlich?
|
||||
3SAT Info |
ZIB 2
NACHRICHTEN
ZIB 2
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht. Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet. |
||||
3SAT Film |
Die Frau am Strand
TV-DRAMA, D 2014
Die Frau am Strand
Nach einem dramatischen Autounfall an der norwegischen Küste leidet die ehemalige Topmanagerin Brigitta Nielebeck an einer schweren Amnesie. - Sensibel inszeniertes Mutter-Tochter-Drama.
Um ihr Gedächtnis wieder in Gang zu bringen, bitten die Ärzte ihre 16-jährige Tochter Marie um Hilfe. Mit Brigittas Gedächtnis kommen aber auch Erinnerungen an tragische Ereignisse zurück, die Mutter und Tochter am liebsten für immer vergessen würden.
Auf einer einsamen Landstraße an der Küste Norwegens kommt ein Auto mit hoher Geschwindigkeit von der Straße ab und überschlägt sich. Wie durch ein Wunder überlebt die Fahrerin des Wagens das Unglück körperlich nahezu unversehrt - Brigitta Nielebeck trägt nur ein paar Schürfwunden davon.
Doch die dramatischste Folge des Unfalls zeigt sich auf andere Weise: Die ehemalige Topmanagerin leidet fortan an einer schweren Amnesie und erinnert sich weder an ihren Namen noch an ihre Herkunft. Bei dem Versuch, ihr Gedächtnis zu reaktivieren, stoßen die Ärzte bald an ihre Grenzen.
Schließlich bitten sie Brigittas 16-jährige Tochter Marie um Hilfe. Der Kontakt mit engen Verwandten führt bei der Behandlung der Krankheit häufig zum Durchbruch. Marie aber lebt seit zwei Jahren bei Pflegeeltern und stand ihrer leiblichen Mutter nie sehr nahe - im Gegenteil. Am liebsten würde die junge Frau ihr früheres, von Einsamkeit und schmerzhaften Verlusten geprägtes Leben komplett vergessen.
Trotzdem lässt sie sich dank des Zuspruchs ihrer Pflegemutter Wibeke darauf ein, Brigitta zu helfen. Gemeinsam fahren die drei Frauen in das alte Strandhaus der Nielebecks. Auch ihr Exmann Kurt taucht kurz auf. Der abgeklärte Geschäftsmann erinnert sich noch gut an die massiven Probleme der Familie, hat mit der Vergangenheit aber längst abgeschlossen.
Er zeigt weder an Brigittas Zustand noch an seiner Tochter Marie größeres Interesse. Zwischen Mutter und Tochter hingegen kommt es durch Wibekes geduldige Vermittlung allmählich zu einer Annäherung, auch wenn für Brigitta weiterhin ein Schleier des Vergessens über der Vergangenheit zu liegen scheint. Doch dann kommt es zu einer Enthüllung, die Maries neu gewonnenes Vertrauen zutiefst erschüttert. Zugleich flammen Erinnerungen an jenes traumatische Ereignis auf, das zwei Jahre zuvor zum Zerwürfnis mit ihrer Mutter führte.
Mit Katja Flint, Marie-Lou Sellem, Michelle Barthel, August Zirner, Robert Rohr
|
||||
3SAT Info |
10 vor 10
NACHRICHTEN
10 vor 10
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
|
||||
3SAT Info |
STÖCKL
TALKSHOW
STÖCKL
Moderatorin Barbara Stöckl bittet interessante Persönlichkeiten zum Gespräch. Zukunftsvisionen und Realitätsbezüge werden thematisiert und konstruktiv hinterfragt. Dabei steht das Individuum im Vordergrund.
|
||||
3SAT Doku |
Der große Umbau - Wie Wiens Kliniken moderner werden
DOKUMENTATION
Der große Umbau - Wie Wiens Kliniken moderner werden
Medizinisch will man in Wien immer die Nase vorn haben. So wird viel Wert auf Aus- und Weiterbildung gelegt. Aber auch das beste Krankenhaus kommt mit der Zeit in die Jahre.
Technische Adaptierungen, Umbauten oder sogar Neubauten sind nötig, um das Gesundheitssystem nicht erkranken zu lassen. Dem Wiener Gesundheitsverbund, der drei Viertel der Spitalsversorgungsleistungen in Wien erbringt, stehen spannende Zeiten bevor.
Bis 2040 wird es mehrere Großbaustellen geben, etwa in Ottakring, Favoriten und Hietzing. Der Film zeigt, was alles getan werden muss, damit der laufende Betrieb trotz allem bestens funktionieren kann.
|
||||
3SAT Doku |
Kykladen - Griechenlands Trauminseln
TOURISMUS
Kykladen - Griechenlands Trauminseln
Kaum eine andere griechische Inselgruppe zieht Urlauber so magisch an wie die Kykladen. Das blau-weiße Ferienparadies zählt zu den schönsten Orten in ganz Europa.
Filemacherin Natascha Rhein hat vier unterschiedliche Kykladen-Inseln bereist und stellt ein "Inselhopping" zum Nachreisen vor.
Santorin - der weltgrößte Balkon der Eitelkeiten, die Instagram-Hochburg schlechthin, millionenfach abgelichtet. Romantiker fühlen sich dort wie im Paradies, und die Selfie-Gesellschaft steht geduldig Schlange vor den besten Hotspots. Auch Weinliebhaber kommen dort auf ihre Kosten, denn die Insel ist Griechenlands ältestes Weinanbaugebiet.
Wer es etwas ruhiger mag, "hüpft" mit der Fähre nach Milos, der westlichsten Kykladen-Insel. Der einer Mondlandschaft gleichende Strand Sarakiniko ist spektakulär, das Fischerdörfchen-Klima mit seinen "Syrmata", den direkt an der Wasserlinie gebauten bunten Häuser, beeindruckend. Die Chora von Plaka pittoresk. Die berühmteste Insulanerin ist sicherlich die "Venus von Milo", die einst ein griechischer Bauer fand. Heute gehört sie zu den Stars des Pariser Louvre.
Die Kykladen sind umgeben von blauem und kristallklarem Wasser, die meisten Strände findet man auf Koufonissi. Die Miniinsel ist gerade einmal vier Kilometer lang. Massentourismus? Fehlanzeige! Die Sehenswürdigkeiten der Insel sind die Strände und das Meer. Koufonissi wird als "die Karibik Griechenlands" gehandelt, und vor allem am "Pori Beach" könnte man glatt vergessen, dass man im europäischen Mittelmeer badet.
Schon Filmemacher Luc Besson hat das Kykladen-Blau des Meeres hypnotisiert. Eine der spektakulärsten und eher unbekannten Inseln Griechenlands ist Amorgos. Auf Amorgos wurde der berühmte Film "Im Rausch der Tiefe - The Big Blue" gedreht. Schon die Anfahrt mit dem Schiff ist spektakulär: Wie aus dem Nichts erscheint plötzlich ein riesiger Bergrücken, der aus dem Meer ragt und sich über 30 Kilometer in die Länge streckt. Die Landschaft ist rau und so gar nicht lieblich, aber ein echtes Wanderparadies.
An einer mehrere Hundert Meter hohen und senkrechten Steilwand klebt seit dem 9. Jahrhundert das Felsenkloster Hozoviotissa wie ein Schwalbennest. Wer sich davon überzeugen will, dass es tatsächlich ein Gebäude ist und es sich nicht um eine Halluzination handelt, muss den anstrengenden Aufstieg auf sich nehmen - und wird vielleicht mit dem unvergesslichen Glockengeläut von Papa Spiridon, der im Felsenkloster schon seit 50 Jahren als Priester lebt, belohnt.
Ganz in der Nähe des Klosters kann man in die Tiefen vor Amorgos eintauchen, so wie einst bei den Dreharbeiten von Luc Besson - ohne Sauerstoffflasche versteht sich. Freitaucher aus aller Welt reisen nach Amorgos, um im "schönsten Blau der Welt" schwerelos durch die schillernde Unterwasserwelt zu schweben.
|
||||
3SAT Doku |
Griechenland - Insel-Entdeckungen in der Ägäis
LAND UND LEUTE Von Mykonos bis Kimolos
Griechenland - Insel-Entdeckungen in der Ägäis
Von Mykonos bis Kimolos
Die Inselwelt der griechischen Ägäis ist unglaublich vielfältig. Die Filmemacherin Natascha Rhein besucht fünf griechische Inseln mit jeweils eigenem Reiz und Charakter.
Natascha Rhein lernt Menschen kennen, deren Liebe zu ihren Inseln greifbar ist. In der nordöstlichen Ägäis besucht sie Ikaria, die "Insel der Hundertjährigen" - eine der weltweit fünf "Blue Zones", in der Menschen außergewöhnlich alt werden.
Außerdem besucht die Filmemacherin Sifnos, die "Foodie-Insel". Auf dieser westlichen Kykladen-Insel wurde der berühmteste Koch und Kochbuchautor Griechenlands, Nikolaos Tselementes, geboren - und so hat Essen auf der Insel einen ganz hohen Stellenwert. Auf Sifnos wird die traditionelle griechische Küche modern interpretiert.
Kimolos ist eine kleine authentische Insel. Dort lebt der 95-jährige Kapitän Augusti Galanos, der berühmteste Bewohner der Insel. Polyegos mit seinen Wildziegen, die alle Namen haben, ist die größte unbewohnte Insel der Ägäis. Außerdem besucht das Filmteam die Jetset-Insel Mykonos, die jeder kennt und die trotzdem noch überraschen kann.
|
||||
3SAT Doku |
Bosnien und Herzegowina erleben
TOURISMUS
Bosnien und Herzegowina erleben
Vom Massentourismus noch fast unberührt, ist Bosnien und Herzegowina ein ideales Ziel, um auf Entdeckungsreise zu gehen. Das südosteuropäische Balkanland hat viel Abwechslung zu bieten.
Unberührte Natur, Wasserfälle und die Hauptstadt Sarajevo, in der Orient und Okzident aufeinandertreffen. Die Filmemacher Nina Heins und Felix Leichum treffen in Mostar einen der waghalsigen Brückenspringer, die seit Jahrhunderten von der 20 Meter hohen Brücke springen.
Im Sutjeska-Nationalpark wandern sie durch einen der letzten Urwälder Europas. Und in Livno geht es für Nina und Felix auf Wildpferde-Safari. In den 1970er-Jahren wurden Arbeitspferde dort noch für landwirtschaftliche Produktion eingesetzt, dann durch Traktoren ersetzt. Statt die Tiere zu verkaufen, wurden sie von vielen einfach frei gelassen.
|
||||
3SAT Doku |
Montenegro
LAND UND LEUTE Von den schwarzen Bergen zum Meer
Montenegro
Von den schwarzen Bergen zum Meer
Das Balkanland Montenegro verdankt seinen Namen den Schwarzen Bergen. Doch es gibt viel mehr: Felsen, Schluchten, malerische Seen, Klöster, venezianische Baukunst, Sandstrände und sogar Fjorde.
Die Bewohnerinnen und Bewohner müssen noch immer ihren Weg zwischen den Herausforderungen eines postsozialistischen Systems, der viel gerühmten Balkan-Gelassenheit und den Chancen eines noch weithin unentdeckten Reiseziels in Europa finden.
Ganze drei Klimazonen durchziehen das Adrialand, das gerade so groß ist wie Schleswig-Holstein. Montenegro ist ein noch sehr junges Land, seine Geschichte reicht jedoch bis ins Mittelalter zurück. Nach dem ersten Weltkrieg wurde Montenegro in das neu entstandene Königreich Jugoslawien eingegliedert, nach dem Zweiten Weltkrieg war es eine Teilrepublik der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien, bevor die Bürgerinnen und Bürger 2006 für die Unabhängigkeit Montenegros stimmten.
Filmemacher Torben Schmidt beginnt seine Reise im Nachtzug an der Grenze zu Serbien. In Bijelo Polje, einer Kleinstadt mit sozialistischem Charme, begleitet er zwei Zugpolizisten auf ihrem Weg durch die Berge bis ans Meer. Die Strecke durch das Dinarische Gebirge, über Serpentinen und Brücken bis in die Küstenstadt Bar, gilt als die schönste Bahnstrecke des Balkans. Als sogenannte Tito-Bahn war sie der Stolz jugoslawischer Eisenbahnarchitektur.
Jenseits der Bahnstrecke stellt der Film einen passionierten Bergsteiger vor, der als erster Montenegriner auch einen Achttausender bestiegen hat, die Schwarzen Berge dennoch für die schönsten der Welt erklärt. Im Felsenkloster Ostrog, zuzeiten der osmanischen Bedrohung ein Zufluchtsort der Einheimischen, trifft Torben Schmidt eine junge Pilgerin. Und auf dem Skutarisee begegnet er einem Ornithologen, der sich dem Schutz der Pelikane verschrieben hat.
An der Küste schließlich, wo bescheidene alte Fischerboote in Sichtweite von Superjachten dümpeln und der Bauboom schillernde Casinos in die Natur stellte, wird der Gegensatz zwischen Armut und neuem Reichtum deutlich. Am Ende geben Feuerwehrleute und ein Wasserballtrainer Einblicke in ihren kuriosen Alltag. Zum einen, weil Lösch- und Rettungsfahrzeuge in denkmalgeschützten Hafengassen gelegentlich nur rückwärts durchkommen. Und zum anderen, weil ausgerechnet den an der Weltspitze mitspielenden Wassersportlern noch immer eine Schwimmhalle fehlt.
|
||||
|
|||||
3SAT Doku |
mareTV: Albaniens Küste
LANDSCHAFTSBILD Europas schönes Geheimnis
mareTV: Albaniens Küste
Europas schönes Geheimnis
In Albanien scheint die Zeit fast stehen geblieben zu sein. Jahrzehntelang war das Land abgeschottet, doch nun zieht es immer mehr Menschen in den kleinen Staat an der Adria.
Und der hat vor allem landschaftlich eine Menge zu bieten: Gebirgszüge, die steil ins Meer hinabfallen, Lagunen, viel unberührte Natur. Interessant sind natürlich auch die Menschen, die ihrem oft einfachen Leben eine Menge abgewinnen können.
Hoch über dem Meer sammelt Bujar Mehmeti begehrte Wildkräuter. Er hat es auf den Meeressalbei abgesehen, der nur im einsamen Küstengebirge Südalbaniens wächst. Die Aufkäuferin Pranvera Çeça in der ehemaligen Tabakfabrik von Delvina zahlt ihm einen stolzen Kilopreis. Denn Bujar ist ihr bester Sammler, und Pranvera exportiert ihr Heilkräuterangebot in die ganze Welt.
Am Rand der Hafenstadt Vlora hat eine Roma-Familie ihr Camp aufgeschlagen. Von Mai bis Juli bauen Alexandra und Alexandri Hajdini dort Sonnenschirme aus Stroh für die immer zahlreicher werdenden Badegäste. Onkel und Tanten, Brüder und Schwestern helfen mit bei der kunstvollen und ganz legalen "Schattenwirtschaft".
Etwas abseits des Trubels rund um Vlora kämpfen die Lagunenfischer von Narta um ihren einzigen Zufluss zum Meer. Mit einem Bagger müssen sie einen schmalen Kanal freihalten, in den die Brandung immer wieder Tonnen von Sand spült. Draußen in der Bucht von Vlora geht die Adria ins Ionische Meer über.
Ein Stückchen weiter beginnt schon Griechenland. Bis zur Insel Korfu sind es vom beliebten albanischen Badeort Saranda gerade einmal 30 Minuten Fahrt. Aber nur, wenn man mit "Kristi" übersetzt, einem schnellen russischen Tragflächenboot. Im Cockpit hat eine Frau das Kommando: Ornela Murati ist die erste und einzige Kapitänin Albaniens.
Noch etwas weiter südlich quert eine abenteuerlich altertümliche Autofähre immer noch den Vivari-Kanal, dank der ständigen Reparaturarbeiten und der Geduld von zwei jungen Männern: Endrin Ismaili und Ervis Mahmut müssen viel improvisieren, um die klapprige Mechanik der Seilfähre in Schuss zu halten, ein regelrechter "Drahtseilakt". Das Stahlkabel kann jederzeit brechen oder aus den ausgeleierten Umlenkrollen springen.
Dabei ist die kleine Fähre von Endrin und Ervis extrem beliebt, denn sie ist die beste Verbindung von der Südgrenze Albaniens zur weltberühmten Halbinsel Butrint mit ihrer gleichnamigen jahrhundertealten Ruinenstadt, UNESCO-Weltkulturerbe und der Besuchermagnet des Landes.
|
||||
3SAT Doku |
Erlebnisreisen
TOURISMUS Roadtrip ins Unbekannte - Rumänien
Erlebnisreisen
Roadtrip ins Unbekannte - Rumänien
und Maximilian Leinfelder
Von Friesland bis Baskenland: Interessante Reiseziele rund um den Globus. In unregelmäßiger Folge wird die Reihe "Erlebnisreisen" mit Beiträgen über Nah- und Fernziele fortgesetzt.
Die Grundidee ist, dass ein Reporter - stellvertretend für die Zuschauer - eine Region erkundet, Sehenswürdigkeiten besucht und Menschen trifft. Die dabei gesammelten Erfahrungen und Erlebnisse spiegeln sich in den Reisereportagen wider.
|
||||
3SAT Doku |
Bergauf-Bergab
ALPINISMUS
Bergauf-Bergab
Das Magazin für Bergsteiger vom BR Fernsehen. Eine Bergsendung, die mit dem "Erlebnis Berg" nicht nur den Spezialisten, sondern ein breites Spektrum an Bergfreunden erreicht.
|