- 38'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
3SAT Info |
Kulturzeit (Wh.)
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
||||
3SAT Info |
nano (Wh.)
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
|
||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
|
||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
|
||||
|
|||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
3SAT Info |
Kulturzeit (Wh.)
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
||||
3SAT Info |
nano (Wh.)
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
||||
3SAT Doku |
Nockberge - Land zwischen Himmel und Erde
LANDSCHAFTSBILD
Nockberge - Land zwischen Himmel und Erde
Wilde Natur und uralte Bergbauernkultur prägen den Charakter des Nationalparks Nockberge, der mitten in Österreich eine geradezu exotische Landschaft bildet.
Die Nockberge gehören zu den interessantesten Mittelgebirgsformationen Europas und stellen aufgrund ihrer sanften Formen und ihrer geologischen Vielfalt eine Seltenheit dar. Die geschwungenen grünen Nocken erinnern an Irland, die Hochplateaus an Kastilien.
Durchbrochen wird diese "weiche Landschaft" von einem schroffen Felsband mit steilen Karen und scharfen Graten, eisigen Karseen, klaren Bächen und kalten Tümpeln. Bis in die Gipfelregionen weiden Rinderherden und riesige Hirschrudel miteinander, die zahlreichen verfallenen Bergwerke sind längst von alpinen Urwäldern überwuchert.
|
||||
3SAT Doku |
Ötscher - Im Reich des sanften Riesen
LANDSCHAFTSBILD
Ötscher - Im Reich des sanften Riesen
Der Gipfel des Ötscher am östlichen Rand der Alpen ist keine 2000 Meter hoch, dennoch dominiert er das umliegende Land. Es ist eine Landschaft der Superlative.
Dort gibt es nicht nur Österreichs kältesten Ort und den dunkelsten Nachthimmel des Landes: Hier sind auch Österreichs "Grand Canyon" zu finden, die Ötschergräben, und der letzte größere Urwald Mitteleuropas, das Wildnisgebiet Dürrenstein.
Die Dokumentation erzählt vom ehemals langsamen Vordringen in den Urwald, von Brandrodungen, vom schwierigen Holztransport und von Rückschlägen, die extreme Bergwinter mit sich brachten.
|
||||
3SAT Doku |
Deutschland, Schlagerland
REPORTAGE Lieder, Leid und Leidenschaft
Deutschland, Schlagerland
Lieder, Leid und Leidenschaft
Der deutsche Schlager boomt. Mit eingängigen Melodien und Texten begeistert Schlagermusik Millionen von Menschen. Helene Fischer, Roland Kaiser oder Andrea Berg füllen ganze Stadien.
Die Zahl ihrer Fans wird nicht nur immer größer, sondern vor allem auch jünger. Zu den Konzerten wird mit der Freundin oder dem Fanklub gepilgert. Zu Hause werden Helene-Fischer-Abende gefeiert, und die Autogrammkarte des Stars wird gehütet wie ein Schatz.
Ein Termin, der bei Andrea Bergs Fans fest im Kalender verankert ist: das "Heimspiel" in Aspach, ein dreitägiges Konzertwochenende. Manche Fans verbringen dort ihren Sommerurlaub, reisen mit ihren Campern an und treffen sich Jahr für Jahr wieder. Tanja Convent-Lorenz reist mit ihrer 13-jährigen Tochter Leia aus Krefeld an. Seit neun Jahren ist Tanja Covent-Lorenz, die ebenfalls einen Fanklub leitet, jedes Jahr mit dabei. Früher hat sie Rock- und Popmusik gehört - Andrea Berg ist zufällig in ihr Leben getreten, als ihre damals zweijährige Tochter bei der Oma Konzert-DVDs des Schlagerstars geschaut hat. Für Tanja Convent-Lorenz ist klar, auch dieses Jahr wird sie in der ersten Reihe stehen und dazu an beiden Veranstaltungstagen über zehn Stunden lang anstehen.
Für Simone Vogel und ihren Partner Sven Köhne steht in diesem Jahr eine Premiere an, auf die sie sich seit Monaten freuen: ihr erstes Helene-Fischer-Konzert. Simone zählt die Tage. Und Sven freut sich auch. Weil Simone sich freut und weil er mittlerweile auch selbst auf den Geschmack gekommen ist. Das hätte er nicht von sich gedacht. Eigentlich war er mal Metallica-Fan. Die beiden sind seit elf Jahren ein Paar und machen alles zusammen. Seit sechs Jahren ist Simone nun schon Helene-Fan. Die beiden wollen den Konzerttag richtig zelebrieren. Outfits auswählen, Songs singen, Plakate basteln und mehr.
Die "ZDF.reportage" taucht ein in die Welt des Schlagers und gewährt Einblicke in das Leben und die Emotionen der Fans.
|
||||
3SAT Info |
Servicezeit
INFOMAGAZIN
Servicezeit
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
|
||||
3SAT Doku |
Kykladen, da will ich hin!
TOURISMUS
Kykladen, da will ich hin!
Traumstrände, malerische Dörfer und griechische Gastfreundschaft: Für deutsche Urlauber sind die Kykladen ein Sommersehnsuchtsziel. Aber wie steht es um den sanften Tourismus?
Moderator Michael Friemel will herausfinden, ob man auf der Inselgruppe abwechslungsreiche Wanderferien verbringen kann. Dafür besucht er unter anderem Naxos, die größte und wohl grünste Insel der Kykladen.
Auf seinem Programm stehen außerdem eine Wanderung entlang der Küste mit den Baudenkmälern und den engen Gassen von Naxos-Stadt und den malerischen Sandstränden im Westen der Insel sowie eine Wandertour im Inselinneren.
Danach besucht er die spektakulärste Insel der Kykladen: Santorini, den gewaltigen Kraterrand eines Vulkans, der sich majestätisch aus dem Meer erhebt. Entlang der Abbruchkante verläuft der berühmteste Wanderweg der Inselgruppe. Von Santorini nach Thirasia ist es eine kurze Fahrt mit der Fähre, Die Insel ist Teil des Kraters. Dorthin kommen nur wenige Urlauber und Urlauberinnen.
|
||||
3SAT Doku |
Kambodscha
LAND UND LEUTE Entdeckungen im Land der Khmer
Kambodscha
Entdeckungen im Land der Khmer
Wolkenverhangene Berge, der riesige Fluss Sap, die feinen Sandstrände am Golf von Thailand - allein die Natur macht eine Reise durch Kambodscha zum Erlebnis.
Wer seinen Besuch in dem südostasiatischen Land nicht nur auf die berühmten Tempelanlagen von Angkor Wat beschränkt, erlebt ein Land, das sich rasant entwickelt. Die Städte boomen, allen voran Phnom Penh, die Hauptstadt am Zusammenfluss von Sap und Mekong.
Dennoch sieht man im Alltag keine Hektik, der Verkehr fließt gemächlich, die Menschen nehmen sich Zeit, um ihre Traditionen zu leben, auch die buddhistischen Traditionen.
Kambodscha ist ein junges Land, doch die Geschichte ist überall präsent. Die Stadtzentren sind geprägt von den Kolonialhäusern der Franzosen, und bis heute ist das Trauma zu spüren, das die Diktatur der Roten Khmer und der Krieg gegen sie, der bis Ende der 1990er-Jahre dauerte, hinterlassen haben. Umso mehr freuen sich die Menschen über das Interesse durch die Touristen aus aller Welt.
Die Reise durch das Land der Khmer führt vom Fluss Sap in die Stadt Battambang im Nordwesten Kambodschas, von dort in die Hauptstadt Phnom Penh und weiter in den Süden an den Golf von Thailand - in die Städte Kampot, Kep und Sihanoukville. Endstation ist die vorgelagerte Insel Koh Rong.
|
||||
3SAT Doku |
Thailand erleben XXL
TOURISMUS
Thailand erleben XXL
Traumhafte Strände, glitzernde Tempel und lebhafte Märkte - Thailand ist unglaublich vielfältig. Das Filmteam ist unterwegs in der beliebtesten Urlaubsdestination Südostasiens.
Die Filmemacher Nina Heins und Jonas Weinhold präsentieren in ihrer XXL-Version nie gezeigte Szenen und noch mehr Eindrücke ihrer unvergesslichen Reise. Sie besuchen Bangkok und Umgebung, die Provinz Krabi und die kleine Insel Ko Muk.
Die Kulisse von der Region rund um Krabi könnte nicht spektakulärer sein: mit türkisem Wasser, schroffen grün bewachsenen Kalksteinfelsen und hellen Sandstränden. Dort treffen Nina und Jonas einen Biologen, der geschädigte Korallenriffe restauriert. In sechs Metern Tiefe lernen sie seine Arbeit kennen und dürfen mit anpacken.
Die Strände der Provinz Krabi gehören zu den schönsten in ganz Thailand. Der berühmte Rai-Leh-Strand sieht aus wie die Kulisse eines Reisemagazins. Mit dem Boot geht es auf die Insel Ko Hong - auch dort gibt es Tropenstrand vom Feinsten.
In Bangkok erleben Nina und Jonas das buddhistischen Fest Loi Krathong, das zu Ehren der Wassergöttin gefeiert wird. Eine Art Erntedank-Fest, zu dem an Flüssen und Seen unzählige schwimmende Laternen zu Wasser gelassen werden. Nina lernt, das kleine schwimmende Boot aus Bananenblättern und Blumen selbst zu bauen.
Authentisch thailändisch isst man in Bangkok in einer der unzähligen Garküchen. Thailands Streetfood ist weltbekannt. Nina und Jonas bekommen einen Pad-Thai-Kochkurs - direkt auf der Straße. Das traditionelle thailändische Nudelgericht darf auf keiner Thailandreise fehlen.
In Thailand ist der Nationalsport nach wie vor eine Männerdomäne, aber immer mehr Mädchen und Frauen zieht es in den Ring. Sie treffen Nong Toom - ein ehemals männlicher Boxer, der sich durch die Preisgelder geschlechtsangleichende Operationen finanzierte und vom Kämpfer zur Kämpferin wurde. Die Boxerin unterrichtet mittlerweile im eigenen Studio und zeigt Nina, wie sie ordentlich austeilen kann.
Schließlich besuchen Nina und Jonas die eindrucksvollen Tempelruinen von Ayutthaya und den Erawan-Nationalpark mit seinen türkisfarbenen Wasserfällen.
|
||||
|
|||||
3SAT Doku |
Auf dem Mekong durch Laos
LAND UND LEUTE
Auf dem Mekong durch Laos
Eine beeindruckende Reise durch atemberaubende Wildnis und unendliche Vielfalt: Das Filmteam ist in Laos unterwegs am Mekong, auch "die Mutter des Wassers" genannt.
Der Fluss ist nicht nur Transportweg und Wasserversorger, sondern auch Nahrungsquelle für Millionen von Menschen. Die Region rund um den Fluss ist aufgrund ihrer biologischen Vielfalt ein Juwel Asiens.
Mitten am Mekong liegt die ehemalige Königsstadt Luang Prabang in Laos. Sie gilt als eine der schönsten Städte Südostasiens, und noch immer bestimmt dort die Religion den Alltag: Jeden Morgen ziehen Hunderte Mönche durch die Altstadt, um ihre Almosen einzusammeln.
In den abgelegenen Dörfern, die teilweise nur per Boot zu erreichen sind, leben die meisten Laoten von der Landwirtschaft. Große Reisfelder erstrecken sich rechts und links der fruchtbaren Ufer des Mekong, denn Reis ist das Hauptnahrungsmittel der Laoten und wird dreimal am Tag gegessen. Für Abwechslung sorgen einige Fischer, die mit ihren Booten auf dem Fluss unterwegs sind.
Neben einzelnen Touristenbooten nutzen die Einheimischen den Mekong als Hauptverkehrsader, denn sogar größere Städte in Laos sind auf dem Wasser immer noch am schnellsten zu erreichen. Einige Hundert Kilometer weiter am Fluss erscheint irgendwann die Hauptstadt Vientiane - das wirtschaftliche Zentrum von Laos. Mitten im Trubel ist Vientiane auch ein Umschlagplatz für die berühmte laotische Webkunst in alle Welt.
|
||||
3SAT Doku |
Die Lotosweberinnen vom Inlesee
LAND UND LEUTE
Die Lotosweberinnen vom Inlesee
Lotospflanzen gedeihen bestens im Inlesee in Myanmar. Blüte und Blätter gelten als Symbole für Erleuchtung und Reinheit. Der Legende nach wurde Buddha in einer Lotosblüte geboren.
Seit den 1920er-Jahren weben Frauen am Inlesee Lotosstoff, nur sie und nur hier. Der Film verfolgt den Weg des Lotos von der Wasserpflanze zum Webstoff und zeigt, wie sich das Handwerk und die Weberinnen zwischen Religion und Kommerz verändern.
Aung Naing Saw erntet nur die daumendicken Stängel. Sie sind von mikrofeinen, elastischen Fasern durchzogen, die per Hand zu einem Garn verrollt und anschließend zum teuersten Textil der Welt verwoben werden. Früher war der Stoff ausschließlich von religiösem Wert und wurde buddhistischen Mönchen gespendet. Heute wird auf den hölzernen Webstühlen auch für den internationalen Modemarkt produziert.
Durch die Öffnung Myanmars in den letzten Jahren hat sich das Handwerk zu einem Wirtschaftszweig entwickelt, von dem viele Familien existieren können. Dabei haben sich aber auch das Leben der Frauen und das Handwerk der Lotosweberei verändert. Nicht zuletzt werden dadurch das Ökosystem und die natürliche Ressource "Lotos" gefährdet.
In Khiang Khan, im Süden des 120 Quadratkilometer großen Inlesees, leben die Menschen in Pfahlbauten auf dem Wasser. Ob sie zum Nachbarn wollen, zum nächsten Markt, zur Schule oder zur Arbeit - ohne die flachen Langboote geht gar nichts. Der See bietet ideale Bedingungen für Fischerei und Landwirtschaft. Auf schwimmenden Gärten wird Gemüseanbau betrieben.
|
||||
3SAT Doku |
Im Herzen Balis - Tempel, Tropen, Traditionen
DOKUMENTATION
Im Herzen Balis - Tempel, Tropen, Traditionen
Bali ist bekannt für Traumstrände, doch das Herz der indonesischen Insel offenbart sich im grünen Inneren: tropischer Regenwald, Tempelanlagen, Reisterrassen, hinduistische Kultur und Vulkane.
Bali ist aber auch die Insel der Götterverehrung und Rituale. Galungan ist das bedeutendste religiöse Fest im 210 Tage umfassenden balinesischen Kalender. Dann wird der Sieg des Guten über das Böse gefeiert.
In prächtigen Prozessionen ziehen die Menschen durch die Straßen, die traditionell von Penjors gesäumt sind. Das sind lange, gebogene Bambusstangen, an deren Ende Opfergaben hängen und die den heiligen Berg Agung symbolisieren. Das Filmteam folgt Erna und ihrer Großfamilie durch die farbenfrohen Feiertage. Opfergaben müssen vorbereitet, der traditionelle Tanz geprobt und die Festtagskleidung zusammengesucht werden.
Nach dem Glauben der Balinesen kehren in dieser Zeit auch die Ahnen zurück, um die Menschen zu segnen. Um dem schädlichen Wirken böser Geister zu entgehen, besucht man auf Bali traditionelle Heiler genauso selbstverständlich wie Ärzte. Wo die Schulmedizin an ihre Grenzen stößt, können die magischen Kräfte der Heiler, Beschwörungsformeln und Räucherwerk Abhilfe schaffen, da sind sich die Patienten von Heiler Jro Putu Arnawa sicher.
Balis moderne Seite zeigt sich rund um die Stadt Ubud, wo ein Zentrum der Bambusarchitektur entstanden ist. Der Architekt Ewe Jin Low will die Einheimischen wieder für das traditionelle Baumaterial begeistern. Und das internationale Team von "Pablo Luna" erforscht sein Potenzial für modernes Bauen. Die Wiederentdeckung des nachhaltigen Werkstoffs könnte wegweisend für die Zukunft sein: schnell nachwachsend, lokal verfügbar, mit guten klimatischen Eigenschaften.
Die windige Jahreszeit wird von Kite-Festivals geprägt. Traditionell war das Drachensteigen ein Ritual zum Erntefest, heute treten Kite-Gruppen bei Wettbewerben gegeneinander an, haben sich die Festivals zu einer Mischung aus Traditionsveranstaltung und internationalem Sportereignis entwickelt. Höhepunkt ist ein großes Drachenevent am Strand von Sanur.
Obwohl sie früher überall auf der Insel heimisch waren, sind die Bali-Stare fast ausgestorben. Die "Begawan Foundation" will die Tiere mithilfe von Vogelpaten in den Dörfern wieder ansiedeln und Wilderei verhindern. Einige Brutpaare gibt es bereits wieder, nun sind die nächsten Jungvögel so weit.
|
||||
3SAT Doku |
Der Bismarck-Archipel
LAND UND LEUTE Tropisches Paradies mit deutscher Vergangenheit
Der Bismarck-Archipel
Tropisches Paradies mit deutscher Vergangenheit
Vor der Ostküste Papua-Neuguineas liegt eine kaum bekannte Inselwelt. Sie besticht durch eine faszinierende Landschaft aus Urwäldern, Vulkanen und Stränden.
Über 200 Inseln gibt es im Bismarck-Archipel, die meisten davon unbewohnt. 1884 wurde der Archipel zum deutschen Schutzgebiet erklärt. In der Kolonie entstand die einzige deutsche Kreolsprache, das geheimnisvolle "Unserdeutsch".
Schülerinnen und Schüler der Mission in Vunapope erfanden diese vollkommen neue Sprache, bestehend aus deutschen und einheimischen Wörtern. Die erste Generation gab sie als Muttersprache an ihre Kinder weiter, der Wortschatz verfeinerte sich. Doch dann verliert sich die Spur.
Péter Maitz, Linguistikprofessor aus Augsburg, besucht die alte Mission von Vunapope. Im Kolonialarchiv sucht er nach Spuren der verschollenen Sprache und den letzten Überlebenden, die diese Sprache noch sprechen.
1914 wurde das kurze koloniale Gastspiel durch die Niederlage im Ersten Weltkrieg beendet. Spuren der ehemaligen Kolonialherren finden sich im gesamten Archipel. Zum Beispiel der Boluminski Highway, die ehemalige Kaiser-Wilhelm-Chaussee. Damals war sie eine der größten und längsten Straßen der Südsee.
Kokospalmen-Plantagen begründeten den Reichtum der Kolonie. Alle Pflanzen wurden exakt in Reih und Glied gepflanzt. Mit dem Niedergang der kaiserlichen Kolonien geriet auch das "Unserdeutsch" in Vergessenheit. Es wurde wieder ruhig auf dem Bismarck-Archipel. Damals wie heute leben die Menschen vom Fischfang, den Kokospalmen-Plantagen und vom Bootsbau. Der Einbaum ist auch heute noch eines der wichtigsten Verkehrsmittel zwischen den Inseln.
Kaum ein anderes Land ist so unerschlossen und fremdartig wie diese Inselwelt. Dass der Archipel seinen Zauber bewahren konnte, liegt vor allem an der großen Abgeschiedenheit.
|
||||
3SAT Info |
nano
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
03.06.
|
nano INFOMAGAZIN | ||
3SAT Info |
heute
NACHRICHTEN
heute
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
|
||||
3SAT Info |
3sat-Wetter
WETTERBERICHT
3sat-Wetter
Immer eine spannende Frage: Wie wird das Wetter in den kommenden Tagen? Gezeigt werden Temperaturentwicklung, Windströmungen und weitere Trends anhand verständlicher Grafiken.
|
||||
3SAT Info |
Kulturzeit
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
03.06.
|
Kulturzeit MAGAZIN | ||
3SAT Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
3SAT Doku |
Wasserwunderwelt Schweiz
DOKUMENTATION Liebeserklärung ans Flussbaden (Folge: 3)
Wasserwunderwelt Schweiz
Liebeserklärung ans Flussbaden
Früher in Europa gang und gebe, findet man heute nur noch vereinzelt Flussbäder. In der Schweiz gibt es sie noch: Das Flussbad als Lebensgefühl, ein sinnlich-immersives Schweiz-Erlebnis.
Die Schweiz ist eins der wenigen Länder, die sowohl die Kultur des Flussbadens als auch die Bauten aus der Zeit des 19 Jahrhunderts weitgehend erhalten hat.
Ob Rhein, Aare oder Limmat: Flüsse dienen in vielen Schweizer Städten als riesige Freibäder, die sich wie blaue Bänder durch Basel, Zürich oder Thun schlängeln. Das Flussbaden ist längst immaterielles Kulturerbe, die schmucken Flussbäder - oft noch aus Holz wie anno dazumal - Begegnungszonen und Rückzugsorte.
Dienten sie früher vor allem der Körperhygiene, werden die als "Badis" bezeichneten Institutionen liebevoll gehegt und gepflegt.
So spielt etwa das Rheinbad "Breite" seit fast 150 Jahren eine tragende Rolle im Leben vieler Baslerinnen und Basler. Dort schwimmt man in direkter Nachbarschaft zu großen Frachtenschiffen. Der Rhein und sein Wasser werden intensiv genutzt. An heißen Sommertagen spült der Fluss seine Menschen zu Tausenden durch die Stadt und bietet eine Sight-Swimming-Tour de luxe.
Wie der Name schon sagt, ist das Zürcher "Frauenbad" an der Limmat tagsüber exklusiver Klientel vorbehalten. Abends öffnet es seine Pforten dann auch für jedermann und verwandelt sich in die "Barfussbar", wohl die schönste Freiluftbar der Schweiz.
Nach der perfekten Welle muss man in Thun nicht lange suchen. Die 300 Jahre alte Mühleschleuse an der Aare macht Thun zum Surf-Hotspot mit Blick auf die Berner Alpen.
|
||||
|
|||||
3SAT Doku |
Wasserwunderwelt Schweiz
DOKUMENTATION Liebeserklärung ans Winterbaden (Folge: 4)
Wasserwunderwelt Schweiz
Liebeserklärung ans Winterbaden
Im Winter scheint das Leben am Wasser zu ruhen. Auf die Schweizer Badekultur trifft das längst nicht mehr zu. Spätestens seit Corona sind manche "Badis" beinahe so belebt wie im Sommer.
Denn Winterbaden verspricht Wohlgefühl pur: Das eisige Wasser soll die Glückshormone in Wallung bringen und das Immunsystem stärken. Wie in Arosa, wo Eisbadende dank der Höhe ein halbes Jahr lang abtauchen können.
Hoch hinauf gehen auch zwei Profi-Kaltwasser-Schwimmerinnen. Um in den eisigen Fluten des Obersees in den Glarner Alpen trainieren zu können, muss zuerst Hand angelegt und das Eis aufgesägt werden. Aber schon der Aufstieg durch die atemberaubende Winterlandschaft des Hochgebirges ist Teil des Erlebnisses.
Nicht so hoch, dafür genauso schön und sagenumwoben flankieren Pilatus und Rigi den Vierwaldstättersee, wo das Saunaboot - von seinen Gästen selbst gesteuert - immer dort ankert, wo es am besten gefällt.
Natürlich werden in der Schweiz auch die Nationalsportarten wie Wandern und Skifahren gerne mit Wassererlebnissen verbunden: Auf knapp 3000 Metern Höhe, auf der Diavolezza, thront ein Jacuzzi. Das Bad im heißen Sprudelwasser und der sensationelle Blick auf die Gletscherwelt rund um den Piz Palü lässt sich mit der längsten Skiroute der Schweiz kombinieren.
Und eine der schönsten Wanderrouten führt über den letzten Ausläufer des Jura nach Baden mit Blick aufs Limmattal. Am Zielort geht's hinab zu einer Thermalquelle, die schon die Römer nutzten. Heute eine Therme von Stararchitekt Mario Botta mitsamt kostenlosen Thermalbecken für Jedermann und -frau an der Stadtpromenade. Auch warmes Wasser ist in der Schweiz ein demokratisch verwaltetes Gut.
|
||||
3SAT Info |
ZIB 2
NACHRICHTEN
ZIB 2
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht. Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet. |
||||
3SAT Doku |
Scheidung um jeden Preis
DOKUMENTARFILM Türkische Frauen wehren sich, GB
Scheidung um jeden Preis
Türkische Frauen wehren sich
Norwegen/Deutschland 2020
Mehr als jede dritte türkische Frau war schon häuslicher Gewalt ausgesetzt, und die Zahl der Morde an Frauen steigt. Aber türkische Frauen wehren sich.
Ipek Bozkurt, eine mutige Anwältin, ist entschlossen, der frauenfeindlichen Gewalt entgegenzutreten. Gemeinsam mit einer Gruppe von Aktivistinnen kämpft Ipek für Gerechtigkeit. Der Dokumentarfilm von on Chloe Fairweather begleitet zwei ihrer Fälle.
Beide Mandantinnen haben die brutalen Angriffe ihrer Partner überlebt: Arzu, die mit 14 Jahren verheiratet wurde, und Kübra, eine früher erfolgreiche Fernsehmoderatorin.
Arzus Mann feuerte siebenmal mit einem Schrotgewehr auf seine Frau, nachdem sie ihn um die Scheidung gebeten hatte, und Kübra erlitt eine Hirnblutung, nachdem ihr Mann sie, nur zwei Tage nach der Geburt ihrer Tochter, brutal geschlagen hat. Beide Frauen stemmen sich gegen ihr Schicksal und wollten ihre Ehemänner bestraft sehen für das, was sie ihnen angetan haben.
Ipek Bozkurts Kampf richtet sich nicht nur gegen ein Rechtssystem, das männliche Täter regelmäßig mit milden Strafen belegt, sondern auch gegen eine zunehmend repressive türkische Regierung.
Der Dokumentarfilm "Scheidung um jeden Preis" wurde über einen Zeitraum von fünf Jahren gedreht. Durch intime, persönliche Geschichten bietet er eine einzigartige Perspektive auf den Kampf von Frauen um Unabhängigkeit und Gleichberechtigung in der Türkei heute.
|
||||
3SAT Doku |
Kreative Köpfe, große Träume
DOKUMENTATION Nachhaltig wirtschaften
Kreative Köpfe, große Träume
Nachhaltig wirtschaften
Kriege, Inflation, Klimakrise und Ressourcenknappheit sind auch in Deutschland zu spüren. "37°" begleitet drei Unternehmer, die sich für eine Neuausrichtung der Wirtschaft engagieren.
"Wir haben gar keine Wahl", so Florian, der aus menschlichen Fäkalien Dünger herstellen will, "wir müssen etwas ändern!" Doch fair und sozial zu wirtschaften, bedeutet auch Verzicht auf Geld und Sicherheit. Was treibt Menschen also an, es trotzdem zu wagen?
Die "37°"-Reportage begleitet Florian, Nico und Inga, die den Spagat wagen, und fragt: Lohnt sich das, gesellschaftlich, aber vor allem auch persönlich? Macht Sinn glücklicher als Geld? Und welche Chancen haben wir?
Florian (33) aus Eberswalde will dafür sorgen, dass alle Rohstoffe wieder in einen Kreislauf kommen. Weil dazu auch menschliche Fäkalien gehören, die viele wertvolle Nährstoffe enthalten, derzeit aber verbrannt werden, will er daraus Dünger herstellen. Deshalb hat er ein Start-up gegründet, um menschliche Fäkalien einsammeln zu können.
Er baut, vertreibt und vermietet Trockentrenntoiletten, die auf Festivals und im öffentlichen Raum gut ankommen. Die gesammelten Hinterlassenschaften gelangen anschließend in die weltweit erste Kompostieranlage für menschliche Fäkalien, wo sie hygienisch einwandfrei recycelt werden. Gesundheitsschädliche E.-coli-Bakterien, Medikamentenrückstände und Drogen werden dabei unschädlich gemacht.
Regelmäßig wird der entstandene Humus von externen Laboren untersucht. Obwohl der nachweislich 1000-fach weniger E.-coli-Bakterien als Gülle enthält, darf er nur als wissenschaftlicher Feldversuch auf den Acker. Denn bislang ist alles verboten, was in der Düngemittelverordnung nicht explizit zugelassen ist. Um das zu ändern, engagiert sich Florian in einem Netzwerk aus Wissenschaftlern und Unternehmern. Doch bis er den Dünger offiziell verkaufen kann, ist es noch ein weiter Weg.
Nico (44) aus Berlin will den kollabierenden Warenverkehr in den Innenstädten revolutionieren und baut mit seiner Firma individuelle Lastenradaufbauten. "Wir wollen alles, was derzeit auf dem Lkw transportiert wird, auf das Fahrrad bekommen!" Sein jüngstes Projekt ist eine mobile Arztpraxis, die von der britischen Gesundheitsbehörde NHS in Auftrag gegeben wurde und in Londons Straßen Obdachlose versorgen soll. Sie enthält so viel Technik wie eine ganze Arztpraxis und ist weltweit einzigartig. Doch solche Einzelprodukte sind aufwendig herzustellen und bieten wenig finanzielle Sicherheit. Dabei möchte Nico sich eigentlich um seine drei Kinder kümmern und nicht mehr als 25 Stunden in der Woche arbeiten.
Inga (51) von der Schwäbischen Alb stellt mit ihrem Lebenspartner Florian Jacken aus Wolle von Merinoschafen her. Die 500.000 Schafe, die es in Süddeutschland gibt, werden seit Jahrzehnten nur noch zur Landschaftspflege und Fleischproduktion genutzt. Die Textilindustrie, die es dort einmal gab, ist ausgestorben, und die Schäfer wissen nicht mehr, wie man Wolle für Textilien produziert. Sie stopfen schmutzige und zu kurze Haare in den Sack, sodass die Wolle doppelt gewaschen werden muss und die Maschinen in der Tuchfabrik immer wieder zum Stillstand kommen. Dadurch wird die gesamte Produktion viel zu teuer.
Wie kann es also weitergehen? Das Wissen über die Züchtung der Wolle von Merinoschafen der Schwäbischen Alb ist komplett verloren gegangen. Inga muss die Schäfer, die oft Einzelkämpfer sind, dazu bringen, gemeinsam mit ihr eine hochwertige Wollproduktion zu entwickeln. Kein leichtes Unterfangen.
|
||||
3SAT Info |
10 vor 10
NACHRICHTEN
10 vor 10
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
|
||||
3SAT Show |
PULS Open Air 2024
KONZERT/MUSIK Best-of 1 mit Mayberg, Dilla, Dominik Hartz und Levin Liam
PULS Open Air 2024
Best-of 1 mit Mayberg, Dilla, Dominik Hartz und Levin Liam
Das Beste vom "PULS Open Air 2024" auf Schloss Kaltenberg. Mit Mayberg, Dilla, Dominik Hartz und Levin Liam.
Welche musikalische Bandbreite Dominik Hartz bedient, ist wirklich irrsinnig. Sein Smash Hit "Klimpa Klimpa" trifft auf jazzy-oldschool Hip-Hop-Beats oder dringliche Post-Punk-Hymnen wie "love yourself, fucked up".
Seine Shows enden in wilden Raves, das Publikum vereint in einer glücklich wabernden Masse. Eins war schnell klar: Man liebte es auf und vor der Bühne! Was auch immer er tut, wie es klingt und in welche Schublade man es sortieren möchte - Dominik Hartz scheint im Flow und damit durchzukommen.
|
||||
3SAT Show |
PULS Open Air 2024
KONZERT/MUSIK Best-of mit Zeck, Bibiza und Berq
PULS Open Air 2024
Best-of mit Zeck, Bibiza und Berq
Das Beste vom "PULS Open Air 2024" auf Schloss Kaltenberg. Mit Zeck, Bibiza und Berq.
Das Prädikat "authentisch" ist oft nur so dahingesagt, aber bei Zeck stimmt es. Die Songs des jungen Singer-Songwriters schreibt er sich direkt von der Seele - und klickt damit bei vielen jungen Menschen, denen es so geht wie ihm.
Zeck begann seine Karriere mit einem Zufallsgeschenk: einer Gitarre, die er 2015 zu Weihnachten bekam, obwohl er gar nicht spielen konnte. Er brachte sich das Spielen selbst bei und begann, Songs zu schreiben. In seinen Songs spricht er Themen wie Sehnsüchte, aber auch Ängste an. Zeck selbst leidet unter Panikattacken. Dabei gelingt ihm das Kunststück, Ernsthaftigkeit mit positiven Vibes zu verbinden. Bei seinen ersten Livekonzerten merkte Zeck, dass er auf der Bühne genau richtig ist: Er liebt es, die Energie und Kraft der Musik mit dem Publikum zu teilen. Seine ersten eigenen Shows waren alle ausverkauft. Zeck ist ein Künstler, der mit seinem einzigartigen Sound und seiner persönlichen Art die Musiklandschaft bereichert.
Franz Bibiza ist ein waschechter Wiener - aus Mariahilf. 24 ist er jetzt, und er lebt immer noch dort. Seine Stadt nennt er manchmal "Bebi", er hasst und liebt sie, wie es sich gehört für einen Künstler. Nach zwei Compilations im 2021 erschien im Mai 2023 sein erstes richtiges Album "Wiener Schickeria". Es macht Furore und zeichnet mit knackigen Popstampfern und originellen Lyrics zum Alltag der Wiener Dekadenz allen Angstlosen einen fetten Grinser ins Gesicht. Da sagt er nur: "Wer schwankt, hat mehr vom Weg."
Seine genetischen Vorbelastungen waren nicht gerade künstlerischer Art - wurscht, er wollte trotzdem Musik machen. Also hat er Beats gebastelt und gerappt. Das fühlte sich richtig an, und so lernte er andere Musiker kennen. Die ersten Tracks, die so entstanden sind, wurden der Welt 2021 auf zwei Alben präsentiert: "Zwei Zöpfe auf dem Kopf" und "Lebe wie ein Hippie". Darin sind grundsätzliche Betrachtungen zu finden wie: "Ich steige aus der Dusche und fühl mich frisch", "Fick die Welt" und "Pilgramgasse", in dem er die Prognose wagt: "Das Leben kommt so wie bestellt."
|
||||
3SAT Show |
PULS Open Air 2024
KONZERT/MUSIK MillenniumKid
PULS Open Air 2024
MillenniumKid
Irgendwo zwischen düsterer Romantik und atmosphärischen Synthesizer-Klanglandschaften treffen treibende Beats auf eine raue, hallende Stimme: MilleniumKid.
Mit bittersüßer Melancholie weckt der Singer-Songwriter aus Gießen eine Sehnsucht nach Liebe in der Leere unseres Daseins. So überzeugend, so authentisch, dass man beim Zuhören den Herzschmerz und die Einsamkeit selbst empfindet.
MilleniumKid ist kein weiterer, beliebiger Neue-Neue-Deutsche-Welle-Vertreter, vielmehr schafft er es, seinen Sound eine kantige, hypnotische Eigenständigkeit zu verleihen. Der im Jahr 2000 geborene Musiker legt eine der aktuell spannendsten Entwicklungen der deutschsprachigen Musiklandschaft hin.
|
||||
3SAT Show |
PULS Open Air 2024
KONZERT/MUSIK Katha Pauer
PULS Open Air 2024
Katha Pauer
Katha Pauer, gebürtige Münchnerin, ist eine außergewöhnliche Songwriterin, die in 2023 ihre erste EP "Fühl halt mal" komplett auf Deutsch veröffentlichte.
Pop-punkige Gitarren-Sounds, ehrliche und tiefgründige Text und der 2000er-Einfluss machen ihre Musik zu dem, was sie ist: mal melancholisch, mal frech, mal wütend. Mit ihrer Musik will Katha Pauer das Unperfekte in jeder und jedem von uns zur Normalität machen.
Katha Pauer fällt mit ihrer Direktheit auf, die sowohl in ihrem Social-Media-Auftritt als auch in den Inhalten ihrer Songs deutlich wird: Sie kritisiert das Schubladendenken unserer Gesellschaft, spricht über ihr Verhältnis zu Angst und Unsicherheit und reckt die Faust in die Luft, wenn sie "für mich gibt es keine Regeln" singt.
|
||||
3SAT |
Startrampe Covered - Best-of
MUSIKMAGAZIN Starke Newcomerinnen 2023
Startrampe Covered - Best-of
Starke Newcomerinnen 2023
"Startrampe Covered" präsentiert aufregende Coverversionen, performt von den spannendsten neuen Acts. Hinter jedem Cover steht eine ganz persönliche Geschichte.
Ein eigener Zugang zum Original-Song, den sich die Newcomer als Cover vorgenommen haben. Welchen Einfluss hat der Hit auf ihre eigene Musik? Und war vielleicht ein Cover von diesem Song der Kick-Starter für die eigene Karriere?
Diese "Startrampe Covered"-Folge blickt auf das Jahr 2023 zurück und stellt fünf spannende Newcomerinnen in den Focus. Mit dabei: Paula Carolina, die den Neue-Deutsche-Welle-Hit "Bruttosozialprodukt" von Geier Sturzflug covert und darin damals wie heute starkes gesellschaftliches Engagement sieht, LNA, der die Musik queerer Künstlerinnen beim eigenen Coming-out geholfen hat und die einen Song der britischen Singer-Songwriterin Arlo Parks covert. Außerdem TikTok-Star Damona, die mit dem Cover von "Teenagers" der Band My Chemical Romance das Lebensgefühl ihrer Generation beschreibt.
Zuletzt treten mit Pantha und Diana Goldberg zwei Newcomerinnen an, die von der klassischen Musik kommen und die in den Liedern, die sie covern, den Zugang zur Musik gefunden haben, den sie so lange gesucht haben. Für Pantha ist "Einmal um die Welt" von Cro der Song, der ihr immer wieder gute Laune beschert, und Diana Goldberg covert mit "I Feel It Coming" von The Weeknd den Song, der sie an ihren eigenen Anfang in der Popmusik erinnert.
|
||||
|
|||||
3SAT |
Startrampe Covered
MUSIKMAGAZIN Jahresrückblick 2024
Startrampe Covered
Jahresrückblick 2024
Was haben Berq, Dominik Hartz, JAS, Ami Warning, Lara Hulo und frytz gemeinsam? Sie alle zählen zu den wichtigsten Pop-Durchstartern 2024.
Zusammen mit vielen anderen Newcomer-Acts haben sie bei "Startrampe Covered" ihre ganz persönlichen Lieblingssongs performt. Diese "Startrampe Covered"-Folge zeigt die besten neuen Acts und die besten Coversongs in Versionen, die einem nicht mehr aus dem Kopf gehen.
Dazu gibt es spannende Interviews und Hintergrundinformationen.
Berq bezaubert am Piano mit "Ich wünschte, Du wärst verloren" - einem Track von seinem Lieblingsartist Schmyt. Ami Warning haucht den AnnenMayKantereit-Superhit "Oft gefragt" mit ebenso rauchiger Stimme wie Henning May ins Mikrofon. Und das kommt an! AnnenMayKantereit feiern Amis Version von "Oft gefragt", Paula Hartmann ist von JAS' Cover ihres Hits "7 Mädchen" schwer beeindruckt.
|
||||
3SAT Doku |
Im Herzen Balis - Tempel, Tropen, Traditionen
DOKUMENTATION
Im Herzen Balis - Tempel, Tropen, Traditionen
Bali ist bekannt für Traumstrände, doch das Herz der indonesischen Insel offenbart sich im grünen Inneren: tropischer Regenwald, Tempelanlagen, Reisterrassen, hinduistische Kultur und Vulkane.
Bali ist aber auch die Insel der Götterverehrung und Rituale. Galungan ist das bedeutendste religiöse Fest im 210 Tage umfassenden balinesischen Kalender. Dann wird der Sieg des Guten über das Böse gefeiert.
In prächtigen Prozessionen ziehen die Menschen durch die Straßen, die traditionell von Penjors gesäumt sind. Das sind lange, gebogene Bambusstangen, an deren Ende Opfergaben hängen und die den heiligen Berg Agung symbolisieren. Das Filmteam folgt Erna und ihrer Großfamilie durch die farbenfrohen Feiertage. Opfergaben müssen vorbereitet, der traditionelle Tanz geprobt und die Festtagskleidung zusammengesucht werden.
Nach dem Glauben der Balinesen kehren in dieser Zeit auch die Ahnen zurück, um die Menschen zu segnen. Um dem schädlichen Wirken böser Geister zu entgehen, besucht man auf Bali traditionelle Heiler genauso selbstverständlich wie Ärzte. Wo die Schulmedizin an ihre Grenzen stößt, können die magischen Kräfte der Heiler, Beschwörungsformeln und Räucherwerk Abhilfe schaffen, da sind sich die Patienten von Heiler Jro Putu Arnawa sicher.
Balis moderne Seite zeigt sich rund um die Stadt Ubud, wo ein Zentrum der Bambusarchitektur entstanden ist. Der Architekt Ewe Jin Low will die Einheimischen wieder für das traditionelle Baumaterial begeistern. Und das internationale Team von "Pablo Luna" erforscht sein Potenzial für modernes Bauen. Die Wiederentdeckung des nachhaltigen Werkstoffs könnte wegweisend für die Zukunft sein: schnell nachwachsend, lokal verfügbar, mit guten klimatischen Eigenschaften.
Die windige Jahreszeit wird von Kite-Festivals geprägt. Traditionell war das Drachensteigen ein Ritual zum Erntefest, heute treten Kite-Gruppen bei Wettbewerben gegeneinander an, haben sich die Festivals zu einer Mischung aus Traditionsveranstaltung und internationalem Sportereignis entwickelt. Höhepunkt ist ein großes Drachenevent am Strand von Sanur.
Obwohl sie früher überall auf der Insel heimisch waren, sind die Bali-Stare fast ausgestorben. Die "Begawan Foundation" will die Tiere mithilfe von Vogelpaten in den Dörfern wieder ansiedeln und Wilderei verhindern. Einige Brutpaare gibt es bereits wieder, nun sind die nächsten Jungvögel so weit.
|
||||
3SAT Doku |
Der Bismarck-Archipel
LAND UND LEUTE Tropisches Paradies mit deutscher Vergangenheit
Der Bismarck-Archipel
Tropisches Paradies mit deutscher Vergangenheit
Vor der Ostküste Papua-Neuguineas liegt eine kaum bekannte Inselwelt. Sie besticht durch eine faszinierende Landschaft aus Urwäldern, Vulkanen und Stränden.
Über 200 Inseln gibt es im Bismarck-Archipel, die meisten davon unbewohnt. 1884 wurde der Archipel zum deutschen Schutzgebiet erklärt. In der Kolonie entstand die einzige deutsche Kreolsprache, das geheimnisvolle "Unserdeutsch".
Schülerinnen und Schüler der Mission in Vunapope erfanden diese vollkommen neue Sprache, bestehend aus deutschen und einheimischen Wörtern. Die erste Generation gab sie als Muttersprache an ihre Kinder weiter, der Wortschatz verfeinerte sich. Doch dann verliert sich die Spur.
Péter Maitz, Linguistikprofessor aus Augsburg, besucht die alte Mission von Vunapope. Im Kolonialarchiv sucht er nach Spuren der verschollenen Sprache und den letzten Überlebenden, die diese Sprache noch sprechen.
1914 wurde das kurze koloniale Gastspiel durch die Niederlage im Ersten Weltkrieg beendet. Spuren der ehemaligen Kolonialherren finden sich im gesamten Archipel. Zum Beispiel der Boluminski Highway, die ehemalige Kaiser-Wilhelm-Chaussee. Damals war sie eine der größten und längsten Straßen der Südsee.
Kokospalmen-Plantagen begründeten den Reichtum der Kolonie. Alle Pflanzen wurden exakt in Reih und Glied gepflanzt. Mit dem Niedergang der kaiserlichen Kolonien geriet auch das "Unserdeutsch" in Vergessenheit. Es wurde wieder ruhig auf dem Bismarck-Archipel. Damals wie heute leben die Menschen vom Fischfang, den Kokospalmen-Plantagen und vom Bootsbau. Der Einbaum ist auch heute noch eines der wichtigsten Verkehrsmittel zwischen den Inseln.
Kaum ein anderes Land ist so unerschlossen und fremdartig wie diese Inselwelt. Dass der Archipel seinen Zauber bewahren konnte, liegt vor allem an der großen Abgeschiedenheit.
|