- 89'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
3SAT Doku |
Graubünden - Wo die Schweiz den Himmel berührt
LAND UND LEUTE
Graubünden - Wo die Schweiz den Himmel berührt
Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und übertrifft mit 2100 Metern Durchschnittshöhe viele andere Regionen der Alpen. Der Rhythmus der Natur bestimmt das Leben der Menschen dort.
Gefahren wie Lawinen oder Steinschlag lehren sie Bescheidenheit und Respekt im Umgang mit der Natur. In den abgelegenen Hochtälern haben viele Bewohner ihre eigene Sprache bewahrt: das Rätoromanische. Der Film lädt zu einer Reise durch Graubünden ein.
Dort gibt es neben einem einzigartigen Ökosystem auch die Bündner Lebensart zu entdecken.
Ein junger Engadiner trainiert in jeder freien Minute schwierige Kletterouten. Diesen Sommer will er endlich die anspruchsvolle Prüfung zum Schweizer Bergführer ablegen.
Wie rund 60 Prozent der Bündner Bäuerinnen und Bauern bewirtschaften zwei ehemalige Künstler ihren Hof rein biologisch. Aber nicht alle ihre Anbauexperimente mit alten Getreidesorten sind erfolgreich.
Die extensiv genutzten Kulturlandschaften bieten bedrohten Fledermausarten wie der Kleinen Hufeisennase einen idealen Lebensraum. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an einem Computermodell, mit dem man die kleinen Säugetiere besser schützen kann.
Auch Wölfe, vor mehr als 100 Jahren in der Schweiz ausgerottet, lassen sich langsam wieder nieder. Der Chef der Wildhut im Naturpark Beverin versucht, der Bevölkerung die Angst vor den streng geschützten Tieren zu nehmen. Auf der Alp Sovrana setzt ein Schäfer auf Herdenschutzhunde, um seine Tiere vor Wolfsangriffen zu bewahren.
Eindrucksvolle Luftaufnahmen zeigen die Bergwelt Graubündens aus neuen Perspektiven. Historische Aufnahmen erzählen von der kreativen und eigensinnigen Mentalität der Bündner. So soll ein findiger Hotelier aus St. Moritz den Wintertourismus erfunden haben. Im 20. Jahrhundert wehrten sich die Kantonsbewohner jahrelang erfolgreich gegen Autos auf den Straßen.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
|
||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
|
||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
|
||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
|
|||||
3SAT |
Das Geheimnis der Meister: Gustav Klimt (Wh.)
KUNST UND KULTUR
Das Geheimnis der Meister: Gustav Klimt
Von Comic bis Kaffeetasse: Gustav Klimts "Judith I" zählt zu den meistreproduzierten Werken der Kunstgeschichte und nicht nur wegen seiner Vergoldungen zu den teuersten Gemälden der Welt.
Das "Geheimnis der Meister"-Team um Kunsthistorikerin Bianca Berding begibt sich auf eine detektivische Spurensuche. Mithilfe modernster Technik recherchieren es die Entstehungshintergründe des Werks und versucht sich an der perfekten Kopie.
Gustav Klimt zählt zu den Mitbegründern der Wiener Secession und prägt um 1900 eine neue, sinnlich-dekorative Bildsprache. Mit leuchtenden Farben, starker Ornamentik und dem charakteristischen Einsatz von Blattgold schafft er Gemälde zwischen Symbolismus und Jugendstil. Neben "Judith I" gehört vor allem "Der Kuss" zu seinen ikonischen Werken - beide sind heute Publikumsmagneten im Belvedere in Wien und ziehen Menschen aus der ganzen Welt an.
In jeder Folge von "Geheimnis der Meister" wird ein Meisterwerk der Malerei ganz genau unter die Lupe genommen: Welche Farben wurden verwendet, welche Charakteristiken hat der Pinselstrich, wie sind Lichtstimmung und Farbgebung? Was wurde übermalt oder retuschiert? Verbirgt sich gar ein Bild unter dem Bild?
Durch die Rekonstruktion werden nicht nur die Entstehungshintergründe der Werke, sondern auch die Lebensumstände der Künstlerinnen und Künstler durchleuchtet. Welche tragischen Ereignisse oder Glücksmomente haben die Werke beeinflusst, welche Strömungen in Kunst, Kultur und Politik der Entstehungszeit spiegeln sie wider?
Nach fünf Wochen Recherche und Malprozess hängen am Ende Original und Rekonstruktion nebeneinander im Museum, und das Publikum kann selbst entscheiden, ob die Kunstdetektivinnen und -detektive einen guten Job gemacht haben. Konnten sie dem Meisterwerk seine Geheimnisse entlocken? Ist eine überzeugende Kopie gelungen?
|
||||
3SAT Doku |
Reicher Nachbar Schweiz
AUSLANDSREPORTAGE Leben und Arbeiten in der Grenzregion
Reicher Nachbar Schweiz
Leben und Arbeiten in der Grenzregion
(aus der Reihe "ZDF.reportage")
Die Schweiz, eines der reichsten Länder der Welt, ist für viele Deutsche ein Sehnsuchtsort. Hohe Löhne, gute Arbeitsbedingungen und vor allem ein hoher Bedarf an Fachkräften.
Genau deswegen entwickelt sich der reiche Nachbar aber auch zum Schreckgespenst - im immer härteren Kampf um Arbeitskräfte. In der Deutsch-Schweizer Grenzregion zeigt sich, was Deutschland fast überall blüht: akuter Personalmangel.
In vielen Branchen blutet die deutsche Grenzregion aus, weil Menschen rübermachen. Rund 65.000 Deutsche verlassen die Eurozone als Grenzpendler, um in der Schweiz zu arbeiten. Sie verdienen in der Schweiz im Mittel rund 70 Prozent mehr als in Deutschland.
Da ist der deutsche Flughafen-Mitarbeiter Niklas Nowak, dessen Gehalt in Zürich drei- bis viermal höher ist: "Die Schweiz ist ein Goldesel, und hier spuckt der Esel gleich noch mehr aus, wenn man ihn anstupst", sagt er. Da sind Pflegekräfte wie Stefanie Brenzel, die in der Schweiz nicht nur mehr verdienen, sondern auch noch bessere Arbeitsbedingungen haben. Da sind Supermanager und Supermanagerinnen in der Pharmaindustrie, die mit ihrem Schweizer Gehalt in Deutschland auf großem Fuß leben können.
Das ärgert die Daheimgebliebenen. Zum Beispiel Pflegedienstleiter David Grau, der die alten Menschen nicht mehr versorgen kann, sich als der Dumme fühlt. Er muss abfedern, was Grenzpendler zurücklassen: "Das funktioniert nur bis zu einem gewissen Grad, dann kollabiert das System irgendwann. Wenn alle in der Schweiz ihr Geld verdienen, wer versorgt dann die Menschen hier?"
Schreiner Markus Stoll in Klettgau, direkt hinter der Schweizer Grenze, hat von seinen letzten sieben Azubis sechs an die Schweiz verloren. Aber die Grenzlage ist für ihn trotzdem auch Segen: Denn der Schreiner profitiert auch vom reichen Nachbarn, Aufträge in der Schweiz sind lukrativ.
Und auch der regionale Einzelhandel macht Geld mit Schweizer Shopping-Touristen: Der Marktkauf in Weil am Rhein, im Dreiländereck, ist der umsatzstärkste in ganz Deutschland. Für viele Einheimische sind die Schweizer Hamsterkäufer in deutschen Supermärkten, Drogerien und Baumärkten dagegen oft einfach nur nervig.
Die "ZDF.reportage: Reicher Nachbar Schweiz - Leben und Arbeiten in der Grenzregion" zeigt Licht und Schatten für die Menschen diesseits und jenseits der Deutsch-Schweizer Grenze.
|
||||
3SAT Doku |
Mit dem Wohnmobil im Herzen der Schweiz
TOURISMUS
Mit dem Wohnmobil im Herzen der Schweiz
Ferien in der Schweiz gilt als teuer. Doch mit dem Wohnmobil, das man auf den Passstraßen wie dem Flüelapass auch mal "wild" stehen lassen darf, kann ein Schweiz-Urlaub erschwinglich werden.
Moderatorin Tamina Kallert startet den Versuch im Südosten der Schweiz: im Engadin, ganz in der Nähe von St. Moritz. Ihre erste Station ist ein Campingplatz in Morteratsch auf 1860 Metern Höhe, mit Blick auf Gletscher und See.
Tamina besucht außerdem den ältesten Nationalpark der Alpen, trifft im "Heididorf" auf Besucher aus aller Welt und entpuppt sich als Talent an der Armbrust wie einst Wilhelm Tell.
Das Entdecken Schweizerischer Geschichten und Traditionen steht ebenso auf dem Programm wie Wandern durchs autofreie Fextal und ein Spaziergang mit Yaks bei Andermatt. Begeistert ist Tamina Kallert von der spektakulären Landschaft wie dem "Swiss Grand Canyon".
|
||||
3SAT Doku |
Grenzenlos Radeln - Was vom Eisernen Vorhang blieb
TOURISMUS
Grenzenlos Radeln - Was vom Eisernen Vorhang blieb
50 Jahre lang trennte der Eiserne Vorhang Ost- von Westeuropa. Heute führt entlang der ehemaligen toten Grenze ein europäischer Radfernweg, der "EuroVelo 13", auch "Iron Curtain Trail" genannt.
Er reicht von der Barentssee im Norden Europas bis zum Schwarzen Meer. 287 Kilometer lang ist der burgenländische Abschnitt. Entlang der Grenze zur Slowakei, zu Ungarn und Slowenien reiht sich auf dem touristischen Erlebnispfad ein historischer Ort nach dem anderen.
So zum Beispiel die Brücke von Andau, die 1956 für mehr als 70 000 Ungarn die letzte Hoffnung zur Flucht bedeutete. Ebenso führt der Radweg unmittelbar am paneuropäischen Picknickplatz bei St. Margarethen vorbei, wo 1989 Geschichte geschrieben wurde.
Durch das Mittelburgenland geht es weiter nach Koszeg, eine der ältesten Städte Ungarns, und den angrenzenden Naturpark. Dann weiter über das historische Kellerviertel in Heiligenbrunn bis zur berühmten St. Emmerichskirche. Sie wurde nach einem Brand erst nach dem Fall des Eisernen Vorhangs in einer burgenländisch-ungarischen Initiative gemeinsam wiederaufgebaut und liegt, nahe Güssing, punktgenau auf dem ungarisch-österreichischen Grenzstreifen.
Diese und eine Vielzahl anderer Sehenswürdigkeiten haben Gestalter Peter Nagy und Kameramann Hannes Drapal gefunden. Zwei sportliche Radler haben sie auf dem "Iron Curtain Trail" begleitet und zeigen, wie der gesamte Weg per Rad zu erkunden ist.
|
||||
3SAT Info |
Servicezeit-Reportage: Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks
WIRTSCHAFT UND KONSUM Kochende Küchenmaschinen - Echte Hilfe oder teurer Spaß?
Servicezeit-Reportage: Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks
Kochende Küchenmaschinen - Echte Hilfe oder teurer Spaß?
Probleme im Konsumdschungel? Fragen zu Alltagsproblemen? Die Reihe sucht in ihren Reportagen hilfreiche Antworten zu vielen Themen aus dem Service-Bereich.
|
||||
3SAT Doku |
Querbeet
PFLANZEN
Querbeet
Gartenfreunde aufgepasst! Neben der Vorstellung verschiedener Pflanzenarten und besonders schöner Anlagen erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
|
||||
3SAT Doku |
Die Elefanten der Victoriafälle
LANDSCHAFTSBILD
Die Elefanten der Victoriafälle
Die Victoriafälle gehören zu den spektakulärsten Naturwundern Afrikas. Aber nicht nur Menschen zieht es dorthin - auch viele Wildtiere, denn dort können sie ihren Durst löschen.
Der Sambesi speist die mächtigen Victoriafälle. Um an seinen Ufern zu trinken, laufen Elefanten oft durch die Stadt Victoria Falls, denn die liegt mitten auf einer ihrer alten Wanderrouten. Das führt immer wieder zu Konflikten zwischen Menschen und Elefanten.
Der schottische Missionar und Afrikaforscher David Livingstone hatte im November 1855 ein Erlebnis, das ihn zutiefst beeindruckte. Er gilt als der erste Europäer, der die größten Wasserfälle Afrikas erblickte und nannte sie "Victoria Falls" - zu Ehren der damaligen britischen Königin Victoria. Mittlerweile gehören sie zum Weltnaturerbe der UNESCO.
Lange vor Livingstone taufte die einheimische Bevölkerung die Fälle "Mosi-oa-Tunya", was "donnernder Rauch" bedeutet. Diesen klangvollen Namen verdienen die Victoriafälle vor allem nach der Regenzeit, wenn riesige Wassermassen in die Tiefe stürzen und hohen Sprühnebel entstehen lassen, der noch aus mehreren Kilometern Entfernung zu sehen ist. Daher regnet es in unmittelbarer Umgebung der Wasserfälle fast ständig.
Die Anziehungskraft der Victoriafälle besteht auch darin, dass die Umgebung bis heute ihren ursprünglichen Charakter bewahrt hat. Landschaft und Wasserfälle sehen noch weitgehend so aus, wie Livingstone sie vorgefunden hatte.
Besondere Bedeutung hat der Sambesi auch für Wildtiere, denn die Victoriafälle liegen mitten in einem wichtigen Netzwerk großer Schutzgebiete. Obwohl es an den Fällen Wasser im Überfluss gibt, ist ihre Umgebung sehr trocken. Die Tiere sind auf das lebenspendende Wasser des Sambesi angewiesen.
Die Stadt Victoria Falls wurde mitten auf einer alten Wanderroute von Elefanten errichtet, die immer wieder in der Stadt auftauchen und Menschen gefährden. Lokale Naturschützer statten daher Elefanten mit Sendehalsbändern aus. Eine heikle Operation, doch die Mühe lohnt sich. Mit den Ergebnissen möchten die Naturschützer von "Connected Conservation" und vom "Victoria Falls Wildlife Trust" mehr Informationen über die Wanderungen der Dickhäuter erhalten. Ziel ist es besser zu verstehen, wann die Elefanten gefährlich werden.
Die Dokumentation von Axel Gomille zeigt in herausragenden Bildern die Schönheit eines der größten Naturwunder Afrikas und geht der Frage nach, wie die Koexistenz von Menschen und Elefanten besser gelingen kann.
|
||||
3SAT Doku |
Kielings wilde Welt: Die Überlebenskünstler
TIERE
Kielings wilde Welt: Die Überlebenskünstler
Auf unserem Planeten gibt es mindestens fünf Millionen verschiedene Arten und damit auch fünf Millionen verschiedene Wege, am Leben zu bleiben. Andreas Kieling zeigt dazu spannende Beispiele.
Auch diesmal sind die Expeditionsziele des Tierfilmers sehr unterschiedlich, meist entlegene Orte, fast menschenleer und wild: der Ozean vor Neuseeland, Transkarpatien, das Hoanibtal in Namibia, heiße Quellen in Japan und der Kerkini-See im Norden Griechenlands.
Im Norden Neuseelands trifft Andreas Jochen Zaeschmar. Der gebürtige Ostfriese lebt dort auf einem Segelboot und erforscht Kleine Schwertwale. Niemand auf der Welt weiß mehr über die Kleinen Schwertwale als der deutsche Meeresbiologe. Die geheimnisvollen Bewohner der Tiefsee tauchen meistens nur zur Hochsaison in den Gewässern Neuseelands auf. Wer sie dort sichtet, findet sie oft in Begleitung von Großen Tümmlern. Durch seine jahrelangen Beobachtungen hat Jochen Zaeschmar herausgefunden, dass die beiden Arten gern in engen sozialen Gemeinschaften schwimmen.
Vom Wasserparadies Neuseelands geht es in ein Tal in der ältesten Wüste der Erde. Im Trockenflusstal des Hoanib trifft Andreas Kieling auf eine Familie der letzten 600 Wüstenelefanten Namibias. Auch diesmal kommt der Tierfilmer ungewöhnlich nah an die Elefanten heran. So gelingt es, sie dabei zu beobachten, wie und wo sie bei Temperaturen von durchschnittlich 40 Grad Celsius Wasser finden oder auf alternative Weise Flüssigkeit zu sich nehmen, ohne tatsächlich einen einzigen Tropfen zu trinken. Alle vier Tage allerdings muss auch ein Wüstenelefant an ein "richtiges" Wasserloch. An einer dieser Oasen wird Andreas Kieling Zeuge eines Kampfes zweier rivalisierender Elefantenbullen.
Im Dreiländereck Mazedonien - Bulgarien - Griechenland filmt Andreas Kieling sehr seltene Pelikane mit eigenartigen Frisuren. Im Naturparadies Kerkini-See lebt eine kleine Population der Krauskopfpelikane. Sie sind die größten unter den Pelikanen, und viele Ornithologen behaupten, sie seien auch die schönsten. Früher gab es den Krauskopfpelikan überall auf der Nordhalbkugel. Heute sind nur noch wenige Populationen übrig, vor allem in ehemaligen Ländern der Sowjetunion und der Türkei. Bei allerschönstem Sonnenschein gelingen atemberaubende Zeitlupenaufnahmen der imposanten Vögel. Die Zuschauer erfahren auch, warum es dem seltenen Pelikan ausgerechnet an einem Stausee in Nordgriechenland so gut gefällt.
In Japan besucht Andreas Kieling stark behaarte Nutzer eines Freiluft-Spas. Bei minus 25 Grad Celsius ist das Baden in heißen Quellen die liebste Freizeitbeschäftigung der Schneeaffen. Und: Was die können, kann ein verfrorener Tierfilmer schon lange.
Das letzte Reiseziel dürfte den meisten Europäern völlig unbekannt sein: Transkarpatien, früher auch Huzulei genannt, im westlichsten Zipfel der Ukraine. Eine geheimnisvolle Region in außergewöhnlicher Lage. Transkarpatien blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Allein im 20. Jahrhundert änderte sich die Staatszugehörigkeit sechs Mal. Viele Bewohner haben die Region nie verlassen, sind aber in Österreich geboren, in der Tschechoslowakei zur Schule gegangen, haben in Ungarn ihre Kinder geboren, in der Sowjetunion gearbeitet und verbringen in der Ukraine ihren Lebensabend. Diese besondere Grenzlage hat sich auch auf die Waldnutzung ausgewirkt. Bis heute hat dort uraltes Naturerbe überlebt: Dort besucht Andreas Kieling die letzten Fichten- und Buchen-Urwälder des europäischen Kontinents.
In "Kielings wilde Welt" besucht der Tierfilmer einige stark bedrohte Arten und dokumentiert deren ungewöhnliche Überlebensstrategien. Die Tiere sind oft bestens an ihre Umgebung angepasst, aber fast überall zerstört der Mensch ihren Lebensraum. International operierende Wissenschaftler und Artenschützer versuchen, Schlimmeres zu verhindern und lassen Andreas Kieling an ihren Projekten teilhaben. Das ermöglicht ihm einen sehr exklusiven Zugang zu bestimmten Orten und Arten.
Hochwertige 3D-Grafiken visualisieren Bestandsentwicklungen einiger gefährdeter Arten, aber auch aktuellste oder verblüffende Forschungsergebnisse. Ästhetische Highspeed-Aufnahmen, atemberaubend schöne Zeitraffer, intime Bilder einer Nestkamera, brillante NASA-Bilder aus dem Weltraum und Luftaufnahmen lassen die Zuschauer staunen. Sie befeuern die Träume von Sehnsuchtsorten wie der Wüste, verwunschenen Urwäldern und glitzernden Wasserparadiesen.
|
||||
3SAT Doku |
Kielings wilde Welt: Uralte Paradiese
TIERE
Kielings wilde Welt: Uralte Paradiese
Geschätzte 8,7 Millionen Arten leben auf unserem Planeten. Davon gelten 22.000 bekannte Arten als akut bedroht. In seiner Expedition spürt Andreas Kieling den Ursachen nach.
In dieser Folge besucht der Tierfilmer uralte Paradiese in Deutschland, Island, Alaska und auf Madagaskar. Überall trifft er engagierte Wissenschaftler und bietet teilweise intime Einblicke in verblüffende Naturphänomene.
Die Forschung ist sich einig: Seit dem Verschwinden der Dinosaurier war das Artensterben niemals so groß wie heute. Mittlerweile findet Evolution im Zeitraffer statt. Denn überall auf der Welt beschneidet der Mensch den Lebensraum von Pflanzen und Tieren. Zusätzlich erwärmt sich das Klima rasant. So bringt der Mensch Fluch, zugleich aber auch Segen. Engagierte Wissenschaftler kümmern sich um gefährdete Tiere und unternehmen große Anstrengungen, um ganze Lebensräume zu schützen.
Andreas Kieling besucht spannende Forschungsprojekte auf drei Kontinenten und befragt Experten nach ihren Ergebnissen: Wie geht es den letzten 49 Wölfen im Denali-Nationalpark in Alaska, und wie kommen die berühmten Dallschafe mit einem durch Temperaturanstieg veränderten Futterangebot zurecht? Warum geht es ausgerechnet einem Allerweltsvogel, dem Star in Deutschland, so schlecht? Wie will Vogelexperte Professor Peter Berthold mit seiner Idee "Jedem Dorf sein Biotop" eine Trendwende herbeiführen? Stehen Island neue Vulkanausbrüche bevor, und wo lauern die größten Gefahren? Wie intelligent sind Madagaskars Lemuren, und haben sie eine Chance trotz rasant voranschreitender Abholzung von ungeschützten Waldgebieten? Genau das findet Andreas Kieling heraus.
Hochwertige Computergrafiken visualisieren verblüffende Forschungsergebnisse und Visionen: Ästhetische Highspeed-Aufnahmen, atemberaubend schöne Zeitraffer, beeindruckende Unterwasserbilder, intime Bilder einer Nistkastenkamera und brillante Luftaufnahmen lassen die Zuschauer staunen. Sie befeuern die Träume von Sehnsuchtsorten auf der ganzen Welt.
|
||||
3SAT Doku |
Kielings wilde Welt: Wildnis in Gefahr
TIERE
Kielings wilde Welt: Wildnis in Gefahr
In diesem Teil seiner Expedition wendet sich Andreas Kieling Regionen zu, die einerseits für Tierparadiese stehen, andererseits aber auch Orte des bedrohlichen Artenrückgangs sind.
So reist der Tierfilmer rund um die Welt und findet engagierte Wissenschaftler, die sich beispielhaft um den Tier- und Naturschutz kümmern. Vogelforscher auf Island, Naturschützer im Bayerischen Wald und Artenschützer auf Sumatra und den Malediven.
Nach aktuellen Schätzungen gibt es auf unserem Planeten rund 8,7 Millionen verschiedene Lebensformen. Nur 76.000 - ein kleiner Bruchteil davon - sind bislang wissenschaftlich erfasst. Es gibt also noch viel zu tun. Die Forschung ist sich einig: Seit dem Verschwinden der Dinosaurier war das Artensterben niemals so groß wie heute. 22.000 bekannte Arten sind akut bedroht. Evolution findet mittlerweile im Zeitraffer statt. Denn überall auf der Welt beschneidet der Mensch den Lebensraum von Pflanzen und Tieren. Zusätzlich erwärmt sich das Klima rasant.
Engagierte Wissenschaftler kümmern sich um gefährdete Tiere und unternehmen große Anstrengungen, um ganze Lebensräume zu schützen.
So die Mitarbeiter der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt. Auf Sumatra haben sie eine Dschungel-Schule für Orang-Utans aufgebaut. Vor allem verwaiste Tiere werden dort auf ein Leben in Freiheit vorbereitet. Daneben steht der Schutz der gefährdeten Tieflandregenwälder, einem artenreichen Lebensraum, im Fokus der Arbeit.
Auf Island trifft Andreas Kieling auf einen engagierten Vogelexperten, der sein Leben den Papageitauchern verschrieben hat. Er nimmt den Tierfilmer mit auf seine jährliche Küstenrundfahrt zu den Kolonien der drolligen Buntschnäbel. Für den Rückgang ihres Bestandes sind die schwindenden Futtergründe im Meer rund um die Nordmeerinsel verantwortlich.
Das nächste Ziel ist Madagaskar. Andreas Kieling spürt der Frage nach, warum es ausgerechnet den ganz "großen" und "kleinen" Arten auf dieser Insel so schlecht geht. Wissenschaftler des weltweit engagierten "Manta Trusts" haben auch die eleganten Schwimmer rund um die Malediven im Blick. Zusammen mit den Forschern unternimmt der Tierfilmer dort atemberaubende Tauchgänge und erfährt viel über das Leben der Mantas. Dass es auch Tierparadiese vor der eigenen Haustür gibt, zeigt Andreas Kieling am Beispiel des Bayerischen Waldes. Dort geht er zusammen mit Experten der Frage nach, wie viel Wildnis wir uns in Deutschland leisten wollen.
|
||||
|
|||||
3SAT Doku |
Kielings wilde Welt: Geschützte Welten
TIERE
Kielings wilde Welt: Geschützte Welten
Erneut reist Andreas Kieling rund um den Globus, um im letzten Teil seiner Expedition großartige Beispiele "geschützter Welten" zu Zeiten des weltweiten Artensterbens zu präsentieren.
So besucht der Tierfilmer eine Gorillafamilie in Afrika, Küstenbraunbären in Alaska, die größten Adler der Welt auf Hokkaido, Elefanten in Simbabwe und Luchse in Deutschland. Sie alle verdanken ihr Überleben engagierten Wissenschaftlern und Naturschützern.
Der Tierfilmer Andreas Kieling macht sich auf die Suche nach spannenden Forschungsprojekten in "geschützten Welten". Weltweit anerkannte Wissenschaftler und Naturschützer lassen ihn an ihrer täglichen Arbeit und ihrem Expertenwissen teilhaben. So erfährt Andreas Kieling, wie es Naturschützern gelingt, mit der Unterstützung des indigenen Volkes der BaAka in der Zentralafrikanischen Republik Gorillas an die Anwesenheit von Menschen zu gewöhnen.
Auf der Alaska-Halbinsel geht er der Frage nach, warum die großen Küstenbraunbären im Frühjahr in den letzten Jahren deutlich weniger Muscheln zu fressen haben, obwohl das Ökosystem intakt ist. Was sind die Gründe dafür, dass sich gefährdete Riesenseeadler und Mandschurenkraniche auf Hokkaido, im Norden Japans, so wohl fühlen? Und warum bleiben 11.000 Elefanten in Simbabwe lieber innerhalb des Gonarezhou-Nationalparks, obwohl sie kein Zaun vom Wandern abhält?
Die letzte Geschichte führt schließlich nach Deutschland: Im Nationalpark "Bayerischer Wald" wird untersucht, welchen Einfluss Luchse auf die Rehpopulation haben. Und im Harz erfährt Andreas Kieling, wie die schöne Katze in unserer stark bebauten Kulturlandschaft überleben kann.
Hochwertige Computergrafiken visualisieren verblüffende Forschungsergebnisse: wie zum Beispiel die Nasenform bei Gorillas wie ein individueller Fingerabdruck zu lesen ist. Oder wie genau die Wanderwege der Elefanten im Gonarezhou-Nationalpark verlaufen. Ästhetische Highspeed-Aufnahmen, atemberaubend schöne Zeitraffer und brillante Luftaufnahmen lassen die Zuschauer staunen. Sie befeuern unsere Träume von Sehnsuchtsorten auf der ganzen Welt.
|
||||
3SAT Doku |
Kielings wilde Welt: Zurück zur Natur
TIERE
Kielings wilde Welt: Zurück zur Natur
Tierfilmer Andreas Kieling besucht Europa, Australien, Amerika, Afrika und Fidschi. Er trifft engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und bietet spannende Einblicke.
Andreas Kieling reist um den Globus. Er erfährt, wie die Rückkehr der Wölfe den Yellowstone-Park verändert, was exotische Halsbandsittiche für heimische Stare und Dohlen bedeuten und wie in Slowenien Bär und Mensch auf engstem Raum friedlich nebeneinander leben.
Im Yellowstone-Nationalpark geht Tierfilmer Andreas Kieling der Frage nach, wie sich ein Ökosystem verändert, wenn der Mensch einen großen Beutegreifer wie den Wolf ausrottet. Rund 70 Jahre gab es dort keine Wölfe mehr. 1995 wurden 41 kanadische Timberwölfe als "Notfall-Maßnahme" wieder angesiedelt. Wildbiologen untersuchen seither den Einfluss der Wölfe auf die Landschaft und ihre tierischen Bewohner. Eine vorläufige Bilanz gibt Anlass zur Hoffnung.
Entlang der Rheinebene, am Main und am Neckar haben sich gefiederte Exoten angesiedelt. Sie stammen ursprünglich aus Indien. Heute zählen Halsbandsittiche zu den erfolgreichsten Neubürgern in unserer Vogelwelt. Doch wie sieht ihr Einfluss auf alteingesessene Höhlenbrüter wie Stare und Dohlen aus? Herrscht bei ihnen jetzt Wohnungsnot?
Noch nie war die Zukunft der Koalas so ungewiss wie heute. Nicht nur Trockenheit und Buschbrände bedrohen die Beutelsäuger. Auch ihre Nahrungsquelle, der Eukalyptus, verliert durch den Klimawandel wichtige Nährstoffe. Koalas müssen mehr fressen und länger verdauen, um satt zu werden. Wie können Tierschützer verhindern, dass Hunger die Tiere an die Küste treibt, wo Gefahren der Zivilisation lauern?
Eine Herausforderung genau wie in Slowenien. Nirgendwo sonst in Europa leben so viele Bären. Ein Erfolg für den Artenschutz, denn die Slowenen haben sich mit der Anwesenheit ihrer tierischen Nachbarn arrangiert. Das Projekt "LIFE DINALP BEAR" hilft, Konflikte auf ein Minimum zu beschränken. Doch wie genau hält man Bären von Bienenstöcken, Lämmern und Dörfern fern?
|
||||
3SAT Doku |
Kielings wilde Welt: Kreislauf des Lebens
TIERE
Kielings wilde Welt: Kreislauf des Lebens
Tierfilmer Andreas Kieling besucht Europa, Australien, Amerika, Afrika und Fidschi. Er trifft engagierte Forscherinnen und Forscher und bietet spannende Einblicke.
In Tansania trifft Andreas Kieling auf Hyänen, die ihrem schlechten Ruf nicht gerecht werden. Er erlebt auf Island Attacken von Küstenseeschwalben und sucht Beweise für die Rückkehr der Wildkatze in Deutschland. Und er taucht vor Fidschi mit Bullenhaien.
Die Sympathiewerte von Hyänen sind die wohl schlechtesten unter afrikanischen Raubtieren. Zu Unrecht, wie Tierfilmer Andreas Kieling im Ngorongorokrater von Tansania feststellt. Dort untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Mit- und Gegeneinander in Hyänen-Clans. Fazit: Mal lohnt es sich für Hyänen, nett zu sein, mal ist Kampf das bessere Mittel. Sogar Parallelen zu sozialen Netzwerken gibt es: Wer die meisten Follower hat, schafft es ganz nach oben.
Wie in Hitchcocks Horrorfilm-Klassiker "Die Vögel" fühlt sich Andreas auf Island. Im Schwarm attackieren ihn Küstenseeschwalben. Sie schützen so ihren Nachwuchs. Maximal zwei Junge kann ein Seeschwalben-Paar pro Jahr großziehen. Die Zeit dafür ist knapp. Denn noch bevor der kurze isländische Sommer zu Ende geht, müssen die Kleinen fit sein für eine extreme Flugreise: aus der Arktis in die Antarktis.
Bis zu 8000 Wildkatzen gibt es mittlerweile wieder in Deutschland. Die scheuen Waldbewohner brauchen viel Platz zum Leben und finden ihn nur schwer im dicht besiedelten Deutschland. Andreas erlebt, wie mühsam es ist, für den einzelgängerischen Jäger neue Gebiete zu erschließen. Eine Geschichte, bei der es um Baldrian und junge Bäume geht - und um sehr viel Geduld.
Nirgendwo auf der Welt kommt man den seltenen Bullenhaien so nah wie am Shark Reef vor Fidschi. Der Grund: Thunfisch-Snacks von Menschenhand. Das "Hai Life" unter Wasser lässt nicht nur das Herz von Tauchenden höherschlagen, es bietet auch einzigartige Forschungsmöglichkeiten. Eine wichtige Frage für Andreas und die Forscherinnen und Forscher: Stören die Fütterungen das ökologische Gleichgewicht?
|
||||
3SAT Doku |
Kielings wilde Welt: Wilde Nachbarn
TIERE
Kielings wilde Welt: Wilde Nachbarn
Auf seiner Deutschlandreise von Norden nach Süden besucht Tierfilmer Andreas Kieling wilde Nachbarn und trifft engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Welche Folgen hat die Rückkehr der Kegelrobbe? Wo fühlt sich die Honigbiene noch wohl? Ist der Alpensteinbock ein Gewinner des Klimawandels? Auf seiner Deutschlandreise findet Andreas Kieling Antworten.
In Nord- und Ostsee trifft Andreas Kieling auf Kegelrobben, Deutschlands größte Raubtiere. Imposant - die Bullen mit gut 300 Kilogramm Gewicht. Herzzerreißend - die flauschigen Kleinen mit ihren Knopfaugen. Als Konkurrent um Fisch fast ausgerottet, kehrt die Kegelrobbe nun in die deutschen Meere zurück. Mehr als 1500 gibt es schon. Was ermutigt sie zum Bleiben? Und welche Folgen hat das für den Fischfang?
Die Botin des Frühlings ist das kleinste Haustier der Welt. Neben Rind und Schwein ist die Honigbiene das wichtigste Nutztier des Menschen. Der traurige Trend: Das Bienensterben in Deutschland nimmt zu. Eine hoch industrialisierte Landwirtschaft hinterlässt zu viele ökologische Wüsten. Andreas Kieling trifft eine Bio-Imkerin mitten in Berlin und auf der Schwäbischen Alb Bienenforscher, die das geheimnisvolle Leben wild lebender Honigbienen untersuchen.
Nachtschwärmende Flattertiere leben seit mehr als 50 Millionen Jahren auf der Erde. Fledermäuse sind äußert effiziente Jäger. Doch der Mensch nimmt ihnen mehr und mehr Lebensraum weg. Auch durch den Einsatz von Pestiziden im Wald finden sie immer weniger zu fressen. Gebäudewohnenden Fledermäusen "renoviert" man durch den Ausbau von Dachstühlen den Wohnraum unter den Füßen weg. Im Naturpark Schönbuch erlebt Andreas, wie Fledermaus-freundliche Akteure es schaffen, dass gefährdete Arten eine Zukunft haben.
Vielleicht ist er ein Gewinner des Klimawandels: Der Alpensteinbock kommt mit milderen Temperaturen im Gebirge gut zurecht. Die Allgäuer Hochalpen sind Deutschlands Hotspot. Andreas erlebt, wie schwer es ist, den Tieren zu folgen. Wie Jahresringe bei Bäumen verraten die imposanten Hörner der Böcke viel über gute und schlechte Jahre.
|
||||
3SAT Info |
heute
NACHRICHTEN
heute
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
|
||||
3SAT Info |
3sat-Wetter
WETTERBERICHT
3sat-Wetter
Immer eine spannende Frage: Wie wird das Wetter in den kommenden Tagen? Gezeigt werden Temperaturentwicklung, Windströmungen und weitere Trends anhand verständlicher Grafiken.
|
||||
3SAT |
Das Geheimnis der Meister: Maria Sibylla Merian
KUNST UND KULTUR
Das Geheimnis der Meister: Maria Sibylla Merian
Maria Sibylla Merians "Blumenstillleben in einer chinesischen Vase" ist das Werk einer Pionierin, die Kunst und Naturforschung früh miteinander verknüpfte.
Das "Geheimnis der Meister"-Team um Kunsthistorikerin Bianca Berding begibt sich auf eine detektivische Spurensuche. Mithilfe modernster Technik recherchiert es die Entstehungshintergründe des Werks und versucht sich an der perfekten Kopie.
Maria Sibylla Merian war eine Ausnahmekünstlerin: Als Malerin, Entomologin und Naturforscherin verknüpfte sie Kunst mit Wissenschaft, zu einer Zeit, in der Frauen in diesen Bereichen weitgehend ausgeschlossen waren. Ihr "Blumenstillleben in einer chinesischen Vase" ist mehr als ein dekoratives Arrangement - es erzählt vom internationalen Austausch, botanischem Interesse und einem tiefen Blick in die Natur. Merians Werke sind geprägt von ihrer Unabhängigkeit als alleinerziehende Mutter, ihren Reisen nach Surinam und ihrer Arbeit im Dienste der Wissenschaft und erzählen die Geschichte einer Frau, die sich gegen jede Konvention auflehnte.
In jeder Folge von "Geheimnis der Meister" wird ein Meisterwerk der Malerei ganz genau unter die Lupe genommen: Welche Farben wurden verwendet, welche Charakteristiken hat der Pinselstrich, wie sind Lichtstimmung und Farbgebung? Was wurde übermalt oder retuschiert? Verbirgt sich gar ein Bild unter dem Bild?
Durch die Rekonstruktion werden nicht nur die Entstehungshintergründe der Werke, sondern auch die Lebensumstände der Künstlerinnen und Künstler durchleuchtet. Welche tragischen Ereignisse oder Glücksmomente haben die Werke beeinflusst, welche Strömungen in Kunst, Kultur und Politik der Entstehungszeit spiegeln sie wider?
Nach fünf Wochen Recherche und Malprozess hängen am Ende Original und Rekonstruktion nebeneinander im Museum, und das Publikum kann selbst entscheiden, ob die Kunstdetektivinnen und -detektive einen guten Job gemacht haben. Konnten sie dem Meisterwerk seine Geheimnisse entlocken? Ist eine überzeugende Kopie gelungen?
|
||||
3SAT Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
3SAT Film |
Edgar Wallace: Der Zinker
KRIMINALFILM, D 1963
Edgar Wallace: Der Zinker
Wer ist der "Zinker"? Dem "Lord", Meister unter den Juwelendieben, gelingt es, nach einem großen Coup den gesuchten Hehler zu stellen. Den Erfolg kann er jedoch nicht lange feiern.
Denn wer nicht mitspielt, den verrät der Zinker an die Polizei oder bringt ihn skrupellos um. Inspektor Elford versucht, den Überblick über die vielen Verdächtigen zu behalten. - Alfred Vohrers Edgar-Wallace-Verfilmung mit Günter Pfitzmann und Klaus Kinski.
Der Zinker bietet immer einen Bruchteil des wirklichen Wertes und "verzinkt" bei Scotland Yard diejenigen, die auf sein Angebot nicht eingehen. Wer ihm im Weg steht, der stirbt, bevorzugt durch das tödliche Gift der schwarzen Mamba.
Inspektor Elford von Scotland Yard folgt einer Spur zu dem seltsamen Mr. Sutton, dem Inhaber einer Tierhandlung, die auch Raubtiere und giftige Schlangen führt.
Mit Günter Pfitzmann, Heinz Drache, Barbara Rütting, Eddi Arent, Klaus Kinski
|
||||
3SAT Doku |
Albanien - Geheimtipp und Abenteuer
LAND UND LEUTE
Albanien - Geheimtipp und Abenteuer
Albanien, das sind unberührte Küsten, Hunderttausende Bunker, wilde Berge und einer der letzten Wildflüsse Europas. Ein Land im Aufbruch - wunderschön, aber mit Schattenseiten.
Es ist in, nicht mehr so weit in den Urlaub zu fahren, und Albanien spürt das: Zu kommunistischen Zeiten abgeschottet und verarmt, hat es nun den Ruf, verwegen, unberührt und abenteuerlich zu sein. Albanien bietet alles Mögliche, nur nicht Mainstream.
Dhërmi ist einer der Orte, die fast schon zu bekannt sind, um noch Geheimtipp zu sein. Breiter Sandstrand, coole Beachbars, Urlaubsresorts in wachsender Zahl. In der Altstadt retten sie Tradition und Unberührtheit auch dank EU-Förderung: Alte Häuser werden zu Hotels, denkmalbewusst restauriert. Ab und zu ein Stromausfall gehört dazu, auch das Internet geht nicht immer: Abenteuer eben!
Die Zuschauer lernen die Menschen kennen, die den Wandel leben und gestalten. Die neue Generation fischt nicht mehr, sie bietet Bootsausflüge an. Die Frauen brechen aus traditionellen Rollen aus, managen Hotelkomplexe oder sorgen für das richtige Internetmarketing für Papas Käse, der seine Reife schon immer in einem alten Bunker aus der Zeit des diktatorischen Herrschers Enver Hoxha gewinnt. Die Hauptstadt Tirana ist jung und bunt, schrille Wandfarben vertreiben die Tristesse kommunistischer Architektur.
Albanien, das sind neue Hotels in alten Dörfern, das ist eine europäische junge Generation in einer etwas verrückten Hauptstadt, das sind aber auch die Schattenseiten einer sehr alten Kultur wie Blutrache und ein patriarchalisches Frauenbild. Ein Land im Umbruch, das sich in rasantem Tempo entwickelt.
|
||||
|
|||||
3SAT Info |
ZIB 2
NACHRICHTEN
ZIB 2
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht. Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet. |
||||
3SAT Film |
Ostfriesenkiller
TV-KRIMINALFILM, D 2017
Ostfriesenkiller
Norden ist ein wahrhaft friedlicher Urlaubsort an der Nordseeküste - bis eine Serie von Morden die kleine Stadt erschüttert.
Für Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen, die gerade selbst in einer tiefen Lebenskrise steckt, wird dieser Fall zu einer Bewährungsprobe, die ihre bisherige Vorstellung von Gut und Böse vollkommen über den Haufen wirft.
Ulf Speicher liegt mit einem Loch in der Stirn in seiner Küche - erschossen mit einer historischen Waffe. Kai Uphoff ist als nächster dran. Seine Leiche wird zwischen den friedlich am Deich grasenden Schafen gefunden.
Die beiden mit äußerster Brutalität und Präzision getöteten Opfer führen Kommissarin Ann Kathrin Klaasen und ihre Kollegen Weller und Rupert zum Regenbogenverein, der sich nicht nur um behinderte Menschen kümmert, sondern auch deren teilweise beachtliche Vermögenswerte verwaltet. Die Nerven der Mitarbeiter liegen blank. Was haben ihr Chef, Ulf Speicher, und Kai, der sein Freiwilliges Soziales Jahr bei ihnen absolvierte, getan, dass sie sterben mussten? Wer wird als Nächster dran glauben?
Dann findet ein kleiner Junge auf dem Weg zum Strand den stellvertretenden Leiter des Vereins - ebenfalls grausam ermordet.
Etliche Ermittlungsschritte weiter und erst, als es fast schon zu spät ist, ahnt Ann Kathrin das ganze Ausmaß einer beispiellosen Manipulation, deren fatale Folgen bereits drei Menschen das Leben gekostet haben und sich nun mit vernichtendem Zorn gegen die nächsten Opfer richtet.
Mit Christiane Paul, Christian Erdmann, Barnaby Metschurat, Peter Heinrich Brix, Ernst Stötzner
|
||||
3SAT Serie |
Schnell ermittelt - Lucia Frost
KRIMISERIE, A 2020
Schnell ermittelt - Lucia Frost
Der Umweltaktivist Marius Schreiber wird von seiner "Verlobten" Lucia vermisst. Sie vermutet, dass er entführt wurde, und beauftragt nicht die Polizei, sondern Angelika und Franitschek.
Hanna und Mark, Schreibers Kollegen in der Organisation "Go Optimist", behaupten, Marius sei in Peru unterwegs. Als Angelika und Franitschek bei einer Observierung auf Marius treffen, der sich versteckt, wird ihnen klar, dass Lucia nicht ganz ungefährlich ist.
Bestätigt scheint ihr Verdacht, als Marius tatsächlich spurlos verschwindet. Unterstützung bei der Ermittlung kommt diesmal von Maja. Und Angelika trifft das erste Mal nach Jans Verurteilung auf ihren Exmann Stefan.
Mit Ursula Strauss, Wolf Bachofner, Andreas Lust, Katharina Straßer
|
||||
3SAT Info |
Trend oder Tradition. Radfahren auf 3 Kontinenten.
INFOMAGAZIN
Trend oder Tradition. Radfahren auf 3 Kontinenten.
Schnell, bequem und nachhaltig: Radfahren erfreut sich großer Beliebtheit. Drei radelnde "WeltWeit"-Reporter zeigen, welchen Stellenwert Radfahren in Südamerika, Afrika und China hat.
Korrespondentin Isabella Purkart ist in Kolumbiens Hauptstadt Bogotá auf der Ciclovía unterwegs. Jeden Sonntag werden dort 120 Kilometer Straßen für den motorisierten Verkehr gesperrt und für Radfahrer freigegeben. Das Radwegenetz wird stetig ausgebaut.
Denn besonders in den ärmeren, oft bergigen Bezirken der Stadt besteht noch Verbesserungsbedarf.
Korrespondent Patrick A. Hafner trifft in Ruanda auf eine radbegeisterte Nation, in der Radprofis wie Götter verehrt werden. Es ist auch eine Hoffnung für junge Menschen. Die 18-jährige Denyse Irakoze bringt es auf den Punkt: "Ein Vertrag bei einem erfolgreichen Team ist eine große Chance, der finanziellen Not zu entkommen." Dafür trainiert sie hart. Denn im September wird in Ruanda die Straßenrad-Weltmeisterschaft stattfinden, und sie möchte dabei sein.
China galt in den 1980er-Jahren als das "Königreich der Fahrräder". Heute besitzen nur wenige Menschen dort ein eigenes Rad, weiß Korrespondent Josef Dollinger. Dafür sind zig Millionen Chinesinnen und Chinesen täglich mit Leihfahrrädern unterwegs. Da Räder eine billige und einfache Transportmöglichkeit darstellen, wird in Kauf genommen, dass sie Daten über die Benutzer sammeln. Im Windschatten der Leihfahrräder entwickelt sich Radfahren in China aber auch zum städtischen Lifestyle: Chinesische Rad-Manufakturen bieten mittlerweile Fahrräder zu einem Preis an, den sich Durchschnittsverdiener kaum leisten können.
|
||||
3SAT Info |
10 vor 10
NACHRICHTEN
10 vor 10
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen .
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
|
||||
3SAT Doku |
Der rollende Supermarkt
REPORTAGE Mit dem Tante-Emma-Mobil durch die Lüneburger Heide
Der rollende Supermarkt
Mit dem Tante-Emma-Mobil durch die Lüneburger Heide
In der Lüneburger Heide und Umgebung fährt Uwe Maas einen der letzten rollenden Supermärkte der Region. Über 40 Dörfer beliefert er und hat über 1500
Artikel im Sortiment.
"Die Nordreportage" begleitet Uwe Maas auf seinen Verkaufsfahrten und zeigt, wie Nahversorgung auf dem Land funktionieren kann - und wie wichtig Uwes Tante-Emma-Mobil für das Zusammenleben auf dem Dorf ist.
Uwe Maas liefert alles, was die Kundschaft zum Leben braucht: vom Gemüse bis zu Tortenstücken, von der Zahnpasta bis zu Zeitungen. Im Gepäck hat er aber nicht nur Waren, sondern auch immer die neuesten Dorfgeschichten. Und er hat ein Ohr für die Sorgen und Nöte seiner Kundschaft. So ist sein rollender Supermarkt auch sozialer Treffpunkt.
Manchmal ist sogar sein handwerkliches Geschick gefragt. Uwe hilft, wenn im Haushalt kleinere Reparaturen anfallen. Dabei ist es ein Spagat zwischen Klönschnack und Wirtschaftlichkeit. Denn nur, wenn Uwe sein Pensum schafft, lohnt sich sein Tante-Emma-Mobil. Dabei sind steigende Lebensmittelpreise und Spritkosten auch für ihn eine Herausforderung. Doch seine Arbeit ist für viele Kunden wichtig.
Gerade in ländlichen Gebieten wird eine funktionierende Nahversorgung laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft immer schwieriger: Viele kleine Läden können durch die Konkurrenz mit großen Supermärkten und Discountern nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden. Für ältere Menschen ist die Versorgung deshalb oft ein großes Problem.
|
||||
3SAT Film |
Edgar Wallace: Der Zinker
KRIMINALFILM, D 1963
Edgar Wallace: Der Zinker
Wer ist der "Zinker"? Dem "Lord", Meister unter den Juwelendieben, gelingt es, nach einem großen Coup den gesuchten Hehler zu stellen. Den Erfolg kann er jedoch nicht lange feiern.
Denn wer nicht mitspielt, den verrät der Zinker an die Polizei oder bringt ihn skrupellos um. Inspektor Elford versucht, den Überblick über die vielen Verdächtigen zu behalten. - Alfred Vohrers Edgar-Wallace-Verfilmung mit Günter Pfitzmann und Klaus Kinski.
Der Zinker bietet immer einen Bruchteil des wirklichen Wertes und "verzinkt" bei Scotland Yard diejenigen, die auf sein Angebot nicht eingehen. Wer ihm im Weg steht, der stirbt, bevorzugt durch das tödliche Gift der schwarzen Mamba.
Inspektor Elford von Scotland Yard folgt einer Spur zu dem seltsamen Mr. Sutton, dem Inhaber einer Tierhandlung, die auch Raubtiere und giftige Schlangen führt.
Mit Günter Pfitzmann, Heinz Drache, Barbara Rütting, Eddi Arent, Klaus Kinski
|
||||
3SAT Film |
Ostfriesenkiller
TV-KRIMINALFILM, D 2017
Ostfriesenkiller
Norden ist ein wahrhaft friedlicher Urlaubsort an der Nordseeküste - bis eine Serie von Morden die kleine Stadt erschüttert.
Für Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen, die gerade selbst in einer tiefen Lebenskrise steckt, wird dieser Fall zu einer Bewährungsprobe, die ihre bisherige Vorstellung von Gut und Böse vollkommen über den Haufen wirft.
Ulf Speicher liegt mit einem Loch in der Stirn in seiner Küche - erschossen mit einer historischen Waffe. Kai Uphoff ist als nächster dran. Seine Leiche wird zwischen den friedlich am Deich grasenden Schafen gefunden.
Die beiden mit äußerster Brutalität und Präzision getöteten Opfer führen Kommissarin Ann Kathrin Klaasen und ihre Kollegen Weller und Rupert zum Regenbogenverein, der sich nicht nur um behinderte Menschen kümmert, sondern auch deren teilweise beachtliche Vermögenswerte verwaltet. Die Nerven der Mitarbeiter liegen blank. Was haben ihr Chef, Ulf Speicher, und Kai, der sein Freiwilliges Soziales Jahr bei ihnen absolvierte, getan, dass sie sterben mussten? Wer wird als Nächster dran glauben?
Dann findet ein kleiner Junge auf dem Weg zum Strand den stellvertretenden Leiter des Vereins - ebenfalls grausam ermordet.
Etliche Ermittlungsschritte weiter und erst, als es fast schon zu spät ist, ahnt Ann Kathrin das ganze Ausmaß einer beispiellosen Manipulation, deren fatale Folgen bereits drei Menschen das Leben gekostet haben und sich nun mit vernichtendem Zorn gegen die nächsten Opfer richtet.
Mit Christiane Paul, Christian Erdmann, Barnaby Metschurat, Peter Heinrich Brix, Ernst Stötzner
|
||||
3SAT Doku |
Kielings wilde Welt: Wilde Nachbarn
TIERE
Kielings wilde Welt: Wilde Nachbarn
Auf seiner Deutschlandreise von Norden nach Süden besucht Tierfilmer Andreas Kieling wilde Nachbarn und trifft engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Welche Folgen hat die Rückkehr der Kegelrobbe? Wo fühlt sich die Honigbiene noch wohl? Ist der Alpensteinbock ein Gewinner des Klimawandels? Auf seiner Deutschlandreise findet Andreas Kieling Antworten.
In Nord- und Ostsee trifft Andreas Kieling auf Kegelrobben, Deutschlands größte Raubtiere. Imposant - die Bullen mit gut 300 Kilogramm Gewicht. Herzzerreißend - die flauschigen Kleinen mit ihren Knopfaugen. Als Konkurrent um Fisch fast ausgerottet, kehrt die Kegelrobbe nun in die deutschen Meere zurück. Mehr als 1500 gibt es schon. Was ermutigt sie zum Bleiben? Und welche Folgen hat das für den Fischfang?
Die Botin des Frühlings ist das kleinste Haustier der Welt. Neben Rind und Schwein ist die Honigbiene das wichtigste Nutztier des Menschen. Der traurige Trend: Das Bienensterben in Deutschland nimmt zu. Eine hoch industrialisierte Landwirtschaft hinterlässt zu viele ökologische Wüsten. Andreas Kieling trifft eine Bio-Imkerin mitten in Berlin und auf der Schwäbischen Alb Bienenforscher, die das geheimnisvolle Leben wild lebender Honigbienen untersuchen.
Nachtschwärmende Flattertiere leben seit mehr als 50 Millionen Jahren auf der Erde. Fledermäuse sind äußert effiziente Jäger. Doch der Mensch nimmt ihnen mehr und mehr Lebensraum weg. Auch durch den Einsatz von Pestiziden im Wald finden sie immer weniger zu fressen. Gebäudewohnenden Fledermäusen "renoviert" man durch den Ausbau von Dachstühlen den Wohnraum unter den Füßen weg. Im Naturpark Schönbuch erlebt Andreas, wie Fledermaus-freundliche Akteure es schaffen, dass gefährdete Arten eine Zukunft haben.
Vielleicht ist er ein Gewinner des Klimawandels: Der Alpensteinbock kommt mit milderen Temperaturen im Gebirge gut zurecht. Die Allgäuer Hochalpen sind Deutschlands Hotspot. Andreas erlebt, wie schwer es ist, den Tieren zu folgen. Wie Jahresringe bei Bäumen verraten die imposanten Hörner der Böcke viel über gute und schlechte Jahre.
|