"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Hinein ins pralle Leben: "Kulturplatz" greift auf, was die Menschen beschäftigt, welche Fragen sie sich stellen. Und zeigt, dass die Kultur Antworten gibt.
"Kulturplatz" findet mitten im Leben statt: im Supermarkt, am Musikfestival, im Wald. Denn Kultur ist viel mehr als Musik, Literatur und Kunst. Kultur durchdringt unser Leben. Wo jemand nachzudenken beginnt, da entsteht Kultur.
Diesem Credo ist "Kulturplatz" verpflichtet. Die Sendung will für Kultur begeistern und behält dabei die wichtigsten Akteure und Ereignisse des Kulturbetriebes im Blick. "Kulturplatz" spürt Trends auf und präsentiert Neuentdeckungen.
"Bilder aus Südtirol" ist das Bundesländermagazin des ORF-Landesstudios Tirol.
Die Dokumentationen stellen die Kultur und das gesellschaftspolitische Geschehen in Südtirol vor.
Über 200 Reisen brachten Kaiser Franz Joseph in seinem langen Leben weit über die Grenzen seines Reichs hinaus. Die Dokumentation zeigt eine authentische Rekonstruktion dieser Destinationen.
Vom Treffen mit dem Deutschen Kaiser Wilhelm II. im neu erblühten Seebad Abbazia im Nordwesten Kroatiens, nach Paris zur Weltausstellung oder nach Ägypten zur Eröffnung des Suezkanals inklusive traumatischem Hochseeerlebnis reichen die Expeditionen.
Die Briefe des Kaisers Franz Joseph an seine Frau Elisabeth geben ein sehr privates Zeugnis von seiner Unternehmungslust. Nur für sie machte der pflichtversessene Asket eine Ausnahme und reiste ihr zum gemeinsamen jährlichen Urlaub in die diversen Kurbäder und bis an die Côte d'Azur nach.
Dort betrat Franz Joseph das erste Mal in seinem Leben ein Spielkasino - mit überraschendem Ausgang: Neugierige Menschentrauben umstellten den Monarchen, der daher nicht zum Spielen kam und rasch den Rückzug antrat. Dafür entschädigten ihn die gemeinsamen Spaziergänge und "déjeuners" mit der Kaiserin. Ungern an Bord der kaiserlichen Jacht, da der Kaiser leicht seekrank wurde.
Wie seine Mutter, Kaiserin Elisabeth, verfiel auch Kronprinz Rudolf der Reiselust seiner Epoche. Passé waren mühsame Kutschfahrten - die Zukunft gehörte der Eisenbahn und dem Dampfschiff.
Ziele, die bis dahin außer Reichweite gewesen waren, rückten mit einem Mal verführerisch nahe. Ausgestattet mit einer üppigen Reisekasse fuhr Rudolf durch die Welt, von England bis Abbazia, von Ungarn bis in den Orient.
Wo sich die Routen mit denen seiner Mutter kreuzten, blieb der Kontakt kurz und oberflächlich. Doch Rudolf war kein Bonvivant, der um der Dekadenz willen die exklusivsten Destinationen ansteuerte. Ihn trieben auch ein großer Bildungshunger und die Suche nach Verbündeten bei seinem Bestreben, die in seinen Augen verkommene Monarchie zu retten.
Die Dokumentation zeigt den Thronfolger und einzigen Sohn von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth in der Rolle des interessierten Globetrotters.
Es gab in der ganzen ausgehenden Monarchie kein exaltierteres Unterfangen als die Weltreise des späteren Thronfolgers Franz Ferdinand. Der Film begleitet ihn quer über die Erdkugel.
Auf dem modernsten Schiff der k. u. k. Kriegsmarine, der "SMS Kaiserin Elisabeth", bereiste Franz Ferdinand ab 1892 buchstäblich die ganze Welt: Indien, Indonesien, Australien, Japan, Kanada und Nordamerika.
Einerseits sollte damit seiner latenten Lungentuberkulose durch die Seeluft der südlichen Hemisphäre vorgebeugt werden, andererseits war es als Vorbereitung für das höchste Amt im Staat die ideale Bildungsreise.
Von der Weltreise brachte er nicht nur ausführliche Tagebuchaufzeichnungen mit nach Hause, sondern auch Tausende Sammelobjekte. Natürlich hatte ihn auch seine Jagdlust überall hinbegleitet. Franz Ferdinand schoss nicht nur an Land, sondern auch auf See auf alles, was lief, kroch, flog oder aus dem Wasser sprang. Gegen einen indischen Maharadscha gewann der Meisterschütze sogar ein Wettschießen.
Nachkolorierte Aufnahmen seiner Destinationen sowie Spielszenen zeigen diese Reise in ihrer ganzen Plastizität.
Einsamkeit ist kein Schicksal! Auch in dieser Folge finden einsame Herzen mit Nina Horowitz neues Liebesglück: Johanna aus Wien etwa träumt von einem Kavalier der alten Schule.
Oliver aus Wien sehnt sich nach einer Partnerin, mit der er eine Zukunft aufbauen kann, und Anita aus dem Mostviertel ist auf der Suche nach einem freundlichen, sportlichen Mann fürs Leben. Ernst aus der Steiermark möchte nicht mehr allein sein.
Für Hans aus Niederösterreich soll die Zukünftige eine besondere Ausstrahlung haben, und für Hildegard aus Wien ist das Leben ein Blumenstrauß - sie würde gern einen Mann kennenlernen, mit dem sie dieses bunte Angebot auch genießen kann.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
"Notizen aus dem Ausland" ist das Auslandsmagazin von 3sat.
Monothematische, kurze Beiträge geben Einblicke in die gesellschaftliche oder politische Situation in einem Land der Welt.
Das aktuelle Wochenmagazin "quer" präsentiert ungewöhnliche Blicke auf das Zeitgeschehen.
Kritisch und informativ, bissig und direkt, aber auch unterhaltsam präsentiert Moderator und Kabarettist Christoph Süß die Themen der Woche aus Politik, Gesellschaft, Szene, Sport und Kultur aus neuen, "queren" Blickwinkeln.
Das "Ländermagazin" berichtet aktuell aus den 16 deutschen Bundesländern. Jede Woche steht ein anderes Bundesland im Fokus.
Die Themen reichen von politischen über kulturelle bis hin zu kuriosen Ereignissen.
Eine Kultsendung des Bayerischen Fernsehens, seit mehr als 30 Jahren: Bei "Kunst + Krempel" bewerten renommierte Experten aus Museum und Kunsthandel die mitgebrachten Antiquitäten der Gäste.
Wichtig sind dabei aber nicht nur deren Herkunft und Wert, sondern vor allem die Geschichten, die sie erzählen. "Kunst + Krempel" wird so zu einer spannenden und sehr lebendigen Zeitreise.
Karl Ploberger präsentiert einen artenreichen Wüstengarten im Burgenland und widmet sich nicht alltäglichen Kräutern. Kräuterhexe Uschi zaubert ein Betthupferl aus der Mariendistel.
"Lotto 6 aus 45"-Moderator und Gartenjournalist Ralph Huber-Blechinger öffnet das Gartentor zu seinem trockentoleranten Naturgarten im Burgenland. Yuccas, Agaven und winterharte Kakteen gedeihen dort ebenso wie Feigen, Granatapfel, Kaki und weitere Exoten.
In der Gestaltung hat der Gartenenthusiast viel Wert auf insektenfreundliche Staudenbeete gelegt, die üppig blühen.
Knackiges gibt es aus dem Gemüsegarten: Karl Ploberger stellt außergewöhnliche Kräuter wie Griechische Myrte, Peruanischen Salbei, Kalifornischen Thymian und Damiana vor.
Sie ist majestätisch, mit einer purpurfarbenen Krone und stacheligen Blättern: die Mariendistel. Kräuterhexe Uschi Zezelitsch bereitet daraus ihre "Mitzi-Kekse" zu, ein perfektes Betthupferl.
In der "Natur sucht Garten"-Anlage auf der Garten Tulln entstehen eine Wildbienennisthilfe und eine Käferburg.
Außerdem beantwortet Karl Ploberger die Gartenfrage der Woche: Warum werden Gurken manchmal bitter?
Knutschkugel wird der hölzerne Minicamper genannt, mit dem Anne Willmes in Niedersachsen unterwegs ist. Sie startet in Dangast am Jadebusen, wo Kurpark und Campingplatz direkt am Meer liegen.
Dann geht es 30 Kilometer Richtung Süden ins Ammerland, das berühmt ist für seine Rhododendrenzucht und für die große Anzahl an Baumschulen. Abends findet Anne Willmes immer ein Plätzchen für ihren Campinganhänger.
Sie entdeckt einen Bauernhof mit einem Feld voller Erdbeeren zum Selbstpflücken und einen tierisch verrückten Freizeitpark.
Brandenburg hat 15 besonders geschützte Naturparadiese, die in Europa einzigartig sind. Manche sind von Berlin nur wenige S-Bahn-Stationen entfernt.
Es ist die Welt der Auerhähne, Otter und Wölfe. Spannend sind aber auch die Menschen, die in diesen einzigartigen Landschaften leben, sie pflegen und Besuchern zugänglich machen.
Mal im Kanu in einer Mondscheinnacht, mal zu Fuß auf der Suche nach seltenen Singvögeln bei Sonnenaufgang: Berliner und Brandenburger können Ausflüge in eine erstaunliche Wildnis unternehmen - direkt vor der Haustür!
Zu entdecken sind Highlights wie das dschungelartige Auenland im "Nationalpark Unteres Odertal", die glasklaren Seen im "Naturpark Stechlin-Ruppiner Land" und der verwunschene Wasserwald im "Biosphärenreservat Spreewald". Aber auch Landschaften, die fast noch ein Geheimtipp sind wie das Dorchetal im "Naturpark Schlaubetal" und die riesige Wanderdüne im "Naturpark Nuthe-Nieplitz".
Und wer hätte gedacht, dass direkt an der Grenze zur Millionenmetropole Berlin die seltenen Fischotter auf den ehemaligen Rieselfeldern der Großstadt zu Hause und manchmal sogar zu beobachten sind?
Der Film bringt die außerordentliche Vielfalt der brandenburgischen Landschaften zum Leuchten, reflektiert aber auch die Bedrohungen in Zeiten des Klimawandels und des Artensterbens. Wiederkehrende Trockenheit macht vielen empfindlichen Lebensräumen zu schaffen. Umweltschützer warnen aber auch vor zunehmenden Flutkatastrophen an Elbe und Oder. Wie ist das Erleben der Naturparadiese im Norden Brandenburgs mit ihrem Schutz zu vereinbaren?
Brandenburg hat 15 besonders geschützte Naturparadiese, die in Europa einzigartig sind. Manche sind von Berlin nur wenige S-Bahn-Stationen entfernt.
Es ist die Welt der Auerhähne, Otter und Wölfe. Spannend sind aber auch die Menschen, die in diesen einzigartigen Landschaften leben, sie pflegen und Besuchern zugänglich machen.
Mal im Kanu in einer Mondscheinnacht, mal zu Fuß auf der Suche nach seltenen Singvögeln bei Sonnenaufgang: Berliner und Brandenburger können Ausflüge in eine erstaunliche Wildnis unternehmen - direkt vor der Haustür!
Zu entdecken sind Highlights wie das dschungelartige Auenland im "Nationalpark Unteres Odertal", die glasklaren Seen im "Naturpark Stechlin-Ruppiner Land" und der verwunschene Wasserwald im "Biosphärenreservat Spreewald". Aber auch Landschaften, die fast noch ein Geheimtipp sind wie das Dorchetal im "Naturpark Schlaubetal" und die riesige Wanderdüne im "Naturpark Nuthe-Nieplitz".
Und wer hätte gedacht, dass direkt an der Grenze zur Millionenmetropole Berlin die seltenen Fischotter auf den ehemaligen Rieselfeldern der Großstadt zu Hause und manchmal sogar zu beobachten sind?
Der Film bringt die außerordentliche Vielfalt der brandenburgischen Landschaften zum Leuchten, reflektiert aber auch die Bedrohungen in Zeiten des Klimawandels und des Artensterbens. Wiederkehrende Trockenheit macht vielen empfindlichen Lebensräumen zu schaffen. Umweltschützer warnen aber auch vor zunehmenden Flutkatastrophen an Elbe und Oder. Wie ist das Erleben der Naturparadiese im Norden Brandenburgs mit ihrem Schutz zu vereinbaren?
Seit über 15 Jahren treffen sich Eva, Estelle, Caroline, Kiki und Judith an jedem ersten Dienstag im Monat zum gemeinsamen Abendessen. Doch damit ist nun erst mal Schluss.
Kiki will raus aus der Großstadt. Sie zieht mit Mann und Tochter ins ländliche Mecklenburg-Vorpommern. Unweit eines malerischen Sees will sie eine alte Dorfschule in ein idyllisches Bed & Breakfast für bedürftige Stadtkinder verwandeln.
Aber der Traum droht schnell zum Albtraum zu werden, denn das Schulgebäude entpuppt sich als komplette Bauruine. Bei der Sanierung jagt eine Hiobsbotschaft die nächste, und drei Wochen vor der Eröffnung flüchtet Ehemann Max vor dem Chaos zu einem Jobauftrag nach Hamburg.
Schließlich muss Kiki einsehen, dass sie es alleine nicht schafft. Keine Frage, dass ihre Freundinnen natürlich sofort als mobile Notfalltruppe anreisen. Aber auch zwischen Kraut, Rüben und undichtem Dach können die "Dienstagsfrauen" ihre Alltagssorgen und kleinen Spleens nicht ganz abschütteln. Nach dem Motto "Eine für alle, alle für eine" beweisen sie sich dabei gegenseitig, welche Berge Freundschaft versetzen kann - auch wenn es zwischendurch immer mal wieder zu Reibereien kommt.
Mit Saskia Vester, Nina Hoger, Janna Striebeck, Mimi Fiedler, Clelia Sarto, Max Herbrechter, Constantin von Jascheroff, Regula Grauwiller, Martin Neuhaus, Ben Ruedinger
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Stand-up-Comedy boomt. Eine neue Generation erobert deutsche Bühnen und die Sozialen Medien im Sturm. Wie hat es Stand-up von der Nische in den Mainstream geschafft?
Vom Hofnarren bis zu ausverkauften Arenen: Die Stand-up-Comedy hat eine erstaunliche Reise hingelegt. Mittlerweile ist sie Kult - und so divers und breit aufgestellt wie noch nie.
Eine neue Generation an Komikerinnen und Komikern steht auf den Bühnen des Landes und begeistert das Publikum: Sie heißen Hazel Brugger, Tedros "Teddy" Teclebrhan , Parshad Esmaeili, Fabi Rommel und Luisa Charlotte Schulz. Sie sind jung, frech, offen und divers. Das war nicht immer so, das Genre hat einen enormen Wandel hingelegt. Stand-up verstaubte lange Zeit hinter politischem Kabarett und Slapstick-Comedy.
In den 1990er-Jahren bringt Thomas Hermanns das Genre von einem Besuch in New York mit nach Berlin und gründet den "Quatsch Comedy Club" - damals ein gallisches Dorf, heute eine Institution. Drei Jahrzehnte Stand-up-Geschichte und ein wichtiger Motor für Komiker in Deutschland.
Vorreiter wie Michael Mittermeier, Ingo Appelt und Otto haben das Genre aus der Mottenkiste geholt - aber erst in den letzten zehn Jahren ist Comedy wirklich im Mainstream, auf den großen Bühnen und in den Sozialen Medien angekommen. Überall in Deutschland entstehen gerade neue Clubs und Veranstaltungen, die Newcomer und Profis der Szene ein Publikum bieten. Die Dokumentation "Allein mit dem Mikro" taucht in diese bewegte Welt ein und erlaubt einen Blick hinter die Kulissen junger Stand-up-Comedians - eine humorvolle Reise durch die wilde Welt der Stand-up-Comedy, die zeigt, wie der Wandel von der Nische in den Mainstream vonstattenging.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Von Tiefsinnig bis witzig - das ist Nicole Jäger. Diese Mischung verspricht einen grandiosen Abend auf dem "3satFestival 2025".
Mit ihrem Programm "Walküre" verbindet Nicole Jäger nicht nur liebevollen Humor mit einer klugen Beobachtungsgabe, sondern auch eigene Perspektiven, die einen garantiert mit ins Boot der Comedy holen.
Nicole Jäger bewegt und begeistert: Mit feinem Humor, Herz und Tiefgang
bringt sie Menschen zum Lachen - und kurz darauf zum Innehalten. Ihr Programm "Walküre" reflektiert Alltag, Absurditäten und Emotionen klug, berührend und überraschend echt. All das bringt sie mit auf die 3sat-Bühne.
Redaktionshinweis: Vom 12. bis zum 19. September präsentiert das "3satFestival" im Festivalzelt auf dem Mainzer Lerchenberg eine Woche lang bestes Kabarett-, Comedy- und Musikprogramm. Direkt im Anschluss zeigt 3sat das "3satFestival"-Programm auch - komprimiert an zwei Wochenenden - auf dem Bildschirm.
Ins erste "3satFestival"-Wochenende startet Nicole Jäger mit "Walküre". Das zweite Wochenende eröffnet Bodo Wartke am Samstag, 27. September, um 20.15 Uhr mit "Wendepunkt". Am Samstag, 11. Oktober, ab 20.15 Uhr folgen zwei Konzertprogramme aus dem Festivalzelt. Außerdem ist das "3satFestival"-Programm auch in der Mediathek zu sehen - jeweils am Sendetag ab 6.00 Uhr.
Lisa Eckhart feiert zehn Jahre Bühnenherrschaft als "Kaiserin Stasi die Erste" - eine Fusion aus Stalin und Sisi. Hier trifft Pathos auf Politsatire und gibt eine Audienz im 3sat-Zelt.
In ihrem Programm inszeniert sich Lisa Eckhart als monarchische Alleinherrscherin über Österreich und Ostdeutschland, ihr Publikum wird zum Hofstaat. Sie blickt auf ein Jahrzehnt im Dienst des Kabaretts zurück: satirisch und scharf pointiert.
Lisa Eckhart wurde 1992 in Leoben geboren und studierte Germanistik und Slawistik in Wien, Paris und Berlin. Als Poetry-Slammerin wurde sie 2015 österreichische Poetry-Slam-Meisterin und ging seitdem mit vier Soloprogrammen auf Tour. Sie gewann zahlreiche Preise, darunter den österreichischen Kabarettpreis (2016), den Deutschen Kleinkunstpreis (2018) und den Salzburger Stier (2019). Mit ihrem provokant präzisen Stil kommt sie nun auch wieder auf die 3satFestival-Bühne.
Malarina bringt dem Publikum beim "3satFestival 2025" jede Menge Witz, Charme und einen scharfen Blick auf gesellschaftliche Machtverhältnisse.
Statt das Patriarchat zu bekämpfen, macht Malarina das einzig Logische in ihrem Programm "Trophäenraub": Sie nutzt es für sich. Als bürgerliche Pseudo-Feministin sucht sie ihren Vorteil - mit Klugheit und Eleganz.
Also begibt sich die in Österreich lebende, selbst ernannte Trophäenfrau auf Partnersuche - und datet sich quer durch die Geschichte. All das und mehr präsentiert Malarina auf der 3sat-Bühne.
Sonst steht Alice Köfer mit "Vocal Recall" auf der Bühne. Jetzt tritt sie beim "3satFestival" solo auf und bezaubert das Publikum charmant mit leidenschaftlicher Komik und klasse Musik.
In ihrem ersten Soloprogramm "Alice auf Anfang" verbindet Alice Köfer viel Humor mit jeder Menge Energie. Mal herrlich sinnfrei, mal überraschend tiefgründig stellt sie sich den kleinen und großen Fragen des Alltags. Lachen garantiert!
Und wer weiß, vielleicht wird es philosophisch auf der 3sat-Bühne. Oder einfach nur lustig. Oder beides. Ganz sicher aber: einzigartig.
Fabian Berger, Wassilis Reigel, Martin Burtscher: Das sind "Starbugs Comedy". Mit vollem Körpereinsatz und umwerfender Mimik begeistern sie mit Physical comedy beim "3satFestival".
Ohne große Worte, aber mit maximaler Energie liefern die drei Schweizer in ihrem neuen Programm "Showtime!" eine rasante Show voller Witz, Kreativität und überraschenden Wendungen. Von Jung bis Alt - Lachen ist vorprogrammiert.
"Showtime!" ist nonverbale Comedy auf hohem Niveau. Kreativ, dynamisch und immer wieder überraschend - 30 Minuten pure Lebensfreude.
Der nervenaufreibende Alltag einer alleinerziehenden Frau, die angesichts von Druck im Beruf, Kindern und Streiks einen ständigen Wettlauf gegen die Zeit gewinnen muss.
Ein atemloser Psychothriller der besonderen Art: Mit einer temporeichen Inszenierung, pulsierendem Soundtrack und einer großartigen Laure Calamy als Einzelkämpferin zieht der preisgekrönte Spielfilm sofort in Bann. Leben am Rande des Wahnsinns.
Mit Laure Calamy, Geneviève Mnich, Anne Suarez, Nolan Arizmendi, Sasha Lemaitre Cremaschi
Peter Schneeberger und Clarissa Stadler präsentieren Inhalte, die nicht nur vom Kulturkalender, sondern auch von gesellschaftlichen und kulturpolitischen Entwicklungen bestimmt werden.
Neue und andere Sichtweisen erleichtern den Zugang zu Literatur und Musik, Film und Theater, Architektur und Bildender Kunst. Das Kulturmagazin ist feuilletonistisch, hintergründig und reflexiv.
Seit über 15 Jahren treffen sich Eva, Estelle, Caroline, Kiki und Judith an jedem ersten Dienstag im Monat zum gemeinsamen Abendessen. Doch damit ist nun erst mal Schluss.
Kiki will raus aus der Großstadt. Sie zieht mit Mann und Tochter ins ländliche Mecklenburg-Vorpommern. Unweit eines malerischen Sees will sie eine alte Dorfschule in ein idyllisches Bed & Breakfast für bedürftige Stadtkinder verwandeln.
Aber der Traum droht schnell zum Albtraum zu werden, denn das Schulgebäude entpuppt sich als komplette Bauruine. Bei der Sanierung jagt eine Hiobsbotschaft die nächste, und drei Wochen vor der Eröffnung flüchtet Ehemann Max vor dem Chaos zu einem Jobauftrag nach Hamburg.
Schließlich muss Kiki einsehen, dass sie es alleine nicht schafft. Keine Frage, dass ihre Freundinnen natürlich sofort als mobile Notfalltruppe anreisen. Aber auch zwischen Kraut, Rüben und undichtem Dach können die "Dienstagsfrauen" ihre Alltagssorgen und kleinen Spleens nicht ganz abschütteln. Nach dem Motto "Eine für alle, alle für eine" beweisen sie sich dabei gegenseitig, welche Berge Freundschaft versetzen kann - auch wenn es zwischendurch immer mal wieder zu Reibereien kommt.
Mit Saskia Vester, Nina Hoger, Janna Striebeck, Mimi Fiedler, Clelia Sarto, Max Herbrechter, Constantin von Jascheroff, Regula Grauwiller, Martin Neuhaus, Ben Ruedinger
Knutschkugel wird der hölzerne Minicamper genannt, mit dem Anne Willmes in Niedersachsen unterwegs ist. Sie startet in Dangast am Jadebusen, wo Kurpark und Campingplatz direkt am Meer liegen.
Dann geht es 30 Kilometer Richtung Süden ins Ammerland, das berühmt ist für seine Rhododendrenzucht und für die große Anzahl an Baumschulen. Abends findet Anne Willmes immer ein Plätzchen für ihren Campinganhänger.
Sie entdeckt einen Bauernhof mit einem Feld voller Erdbeeren zum Selbstpflücken und einen tierisch verrückten Freizeitpark.
Brandenburg hat 15 besonders geschützte Naturparadiese, die in Europa einzigartig sind. Manche sind von Berlin nur wenige S-Bahn-Stationen entfernt.
Es ist die Welt der Auerhähne, Otter und Wölfe. Spannend sind aber auch die Menschen, die in diesen einzigartigen Landschaften leben, sie pflegen und Besuchern zugänglich machen.
Mal im Kanu in einer Mondscheinnacht, mal zu Fuß auf der Suche nach seltenen Singvögeln bei Sonnenaufgang: Berliner und Brandenburger können Ausflüge in eine erstaunliche Wildnis unternehmen - direkt vor der Haustür!
Zu entdecken sind Highlights wie das dschungelartige Auenland im "Nationalpark Unteres Odertal", die glasklaren Seen im "Naturpark Stechlin-Ruppiner Land" und der verwunschene Wasserwald im "Biosphärenreservat Spreewald". Aber auch Landschaften, die fast noch ein Geheimtipp sind wie das Dorchetal im "Naturpark Schlaubetal" und die riesige Wanderdüne im "Naturpark Nuthe-Nieplitz".
Und wer hätte gedacht, dass direkt an der Grenze zur Millionenmetropole Berlin die seltenen Fischotter auf den ehemaligen Rieselfeldern der Großstadt zu Hause und manchmal sogar zu beobachten sind?
Der Film bringt die außerordentliche Vielfalt der brandenburgischen Landschaften zum Leuchten, reflektiert aber auch die Bedrohungen in Zeiten des Klimawandels und des Artensterbens. Wiederkehrende Trockenheit macht vielen empfindlichen Lebensräumen zu schaffen. Umweltschützer warnen aber auch vor zunehmenden Flutkatastrophen an Elbe und Oder. Wie ist das Erleben der Naturparadiese im Norden Brandenburgs mit ihrem Schutz zu vereinbaren?
Brandenburg hat 15 besonders geschützte Naturparadiese, die in Europa einzigartig sind. Manche sind von Berlin nur wenige S-Bahn-Stationen entfernt.
Es ist die Welt der Auerhähne, Otter und Wölfe. Spannend sind aber auch die Menschen, die in diesen einzigartigen Landschaften leben, sie pflegen und Besuchern zugänglich machen.
Mal im Kanu in einer Mondscheinnacht, mal zu Fuß auf der Suche nach seltenen Singvögeln bei Sonnenaufgang: Berliner und Brandenburger können Ausflüge in eine erstaunliche Wildnis unternehmen - direkt vor der Haustür!
Zu entdecken sind Highlights wie das dschungelartige Auenland im "Nationalpark Unteres Odertal", die glasklaren Seen im "Naturpark Stechlin-Ruppiner Land" und der verwunschene Wasserwald im "Biosphärenreservat Spreewald". Aber auch Landschaften, die fast noch ein Geheimtipp sind wie das Dorchetal im "Naturpark Schlaubetal" und die riesige Wanderdüne im "Naturpark Nuthe-Nieplitz".
Und wer hätte gedacht, dass direkt an der Grenze zur Millionenmetropole Berlin die seltenen Fischotter auf den ehemaligen Rieselfeldern der Großstadt zu Hause und manchmal sogar zu beobachten sind?
Der Film bringt die außerordentliche Vielfalt der brandenburgischen Landschaften zum Leuchten, reflektiert aber auch die Bedrohungen in Zeiten des Klimawandels und des Artensterbens. Wiederkehrende Trockenheit macht vielen empfindlichen Lebensräumen zu schaffen. Umweltschützer warnen aber auch vor zunehmenden Flutkatastrophen an Elbe und Oder. Wie ist das Erleben der Naturparadiese im Norden Brandenburgs mit ihrem Schutz zu vereinbaren?