"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Hinein ins pralle Leben: "Kulturplatz" greift auf, was die Menschen beschäftigt, welche Fragen sie sich stellen. Und zeigt, dass die Kultur Antworten gibt.
"Kulturplatz" findet mitten im Leben statt: im Supermarkt, am Musikfestival, im Wald. Denn Kultur ist viel mehr als Musik, Literatur und Kunst. Kultur durchdringt unser Leben. Wo jemand nachzudenken beginnt, da entsteht Kultur.
Diesem Credo ist "Kulturplatz" verpflichtet. Die Sendung will für Kultur begeistern und behält dabei die wichtigsten Akteure und Ereignisse des Kulturbetriebes im Blick. "Kulturplatz" spürt Trends auf und präsentiert Neuentdeckungen.
- Aufreger EU
Günstigere Tickets für Einheimische?
- 60 Jahre Rettungsverein Weißes Kreuz
4000 Freiwillige
- Seceda-Ranger ziehen Bilanz
In Gröden sind vier Ranger im Einsatz
•Jugendstiljuwel: das Stadttheater Meran wurde bei Umbauarbeiten in sein originales Erscheinungsbild zurückverwandelt. Einmalig in Europa und knallbunt.
•Desmontegada in Primiero im Trentino: der Almabtrieb zählt zu den größten im ganzen Alpenrau.
- Schönste Naturgärten
Algund prämiert Hobbygärtner
- Busfahrer-Superstar Gaetano
Liebling ist der Sizilianer
- Jugendstiljuwel
Stadttheater Meran
- Desmontegada in Primiero im Trentino
Größter Almabtrieb im Alpenraum
Die Habsburger, eines der bedeutendsten Adels- und Herrschergeschlechter, stammen eigentlich aus der Schweiz. Rund 1000 Jahre lassen sich die Spuren der Dynastie zurückverfolgen.
Sie liegen im Raum Aargau bei der Habsburg - der Name ist dem Ort geblieben. In Städten wie Baden, Rheinfelden, Brugg, Lenzburg, Laufenburg und Muri finden sich heute noch viele geschichtliche Spuren, die an die Herrscherzeit der Habsburger erinnern.
Spuren, die nicht verwischt, sondern im Gegenteil sogar erneuert wurden. In der Klosterkirche in Muri haben die Habsburger vor 40 Jahren eine Gruft ausheben lassen - darin ruhen die Herzen des letzten Kaisers und seiner Frau. Auch der erste so benannte Habsburger, der das Kloster erbauen ließ, fand dort seine Ruhestätte.
Die neuere Schweizer Geschichtsforschung räumt mit alten Mythen wie dem von den "bösen Habsburgern" gegen die "guten Eidgenossen" auf. Sie würdigt die Kultur- und Lebensweise, die mit den Habsburgern in der Region Aargau eingezogen ist.
In Mythikon, einem friedlichen Dorf am Zürichsee im 17. Jahrhundert, amtet Pfarrer Werdmüller als Seelsorger der Gemeinde. Doch seine Schäfchen sind unzufrieden.
Vernachlässigt der Pastor ob seiner Waffen- und Jagdleidenschaft doch die kirchlichen Pflichten aufs Gröbste. So vergisst er beispielsweise eine Taufe, während er mit dem jungen Hauptmann Kilchsberger auf Rebhuhnjagd durch die Wälder streift.
Nach diesem Vorfall setzt die unzufriedene Gemeinde Dekan Steinfels aus Zürich auf ihren renitenten Pfarrer an. Dieser verwarnt Werdmüller streng: Noch ein Schuss, und er ist seine Pfründe los.
Zerknirscht sucht Werdmüller nach dem Denunzianten und findet im jungen Vikar Pfannenstiel auch schnell den Schuldigen, den er umgehend aus seiner Pfründe verbannt. Für den unschuldigen Pfannenstiel bricht die Welt zusammen. Nicht nur verliert er seine Stelle, auch Werdmüllers Tochter Rahel, der der schüchterne Pfarramtskandidat linkisch den Hof macht, die aber bereits Kilchsberger versprochen ist, wird für ihn vollends unerreichbar. Traurig verabschiedet er sich von Rahel, die seine Gefühle teilt, um sich der Söldnertruppe von Werdmüllers Vetter, dem berühmt-berüchtigten Feldherrn Hans-Rudolf Werdmüller, als Feldkaplan anzuschließen.
Der General akzeptiert den Antrag und verpflichtet den jungen Vikar darauf, ihm in den nächsten Tagen in den Krieg nach Frankreich zu folgen. Als Werdmüller vor dem Abrücken von seinem Patenkind Rahel erfährt, dass sie ihr Vater, wo sie doch den Pfannenstiel liebt, am Sonntag zur Heirat mit dem eitlen Kilchsberger zwingen will, beschließt der joviale Kriegsfürst einzugreifen und seinem waffenvernarrten Vetter einen rechten Streich zu spielen. Sein Ansinnen, die Dinge in Mythikon zu richten, erhält zusätzlich Dringlichkeit, nachdem er im Zerbrechen seiner Lieblingspfeife jenes Todesomen erkennt, dass ihm eine Zigeunerin vor Jahren vorausgesagt hatte.
Regisseur Leopold Lindtberg und Drehbuchautor Richard Schweizer haben Conrad Ferdinand Meyers leichtfüßige Novelle 1942 für die Praesens-Film auf die Leinwand gebracht. Wie bereits in den Vorgängerfilmen konnte Theatermann Lindtberg auch bei "Der Schuss von der Kanzel" auf Darstellerinnen und Darsteller zurückgreifen, die er, wie beispielsweise Adolf Manz und Leopold Biberti, bereits von der Bühne her kannte. Für Fred Tanner und Irene Naef waren es erste große Rollen in einem Spielfilm. In Nebenrollen sind unter anderen Emil Hegetschweiler und Zarli Carigiet zu sehen.
Die Cinémathèque suisse hat "Der Schuss von der Kanzel" mit Unterstützung des Vereins Memoriav auf Basis der originalen Nitrat-Negative fotochemisch restauriert. Schweizer Radio und Fernsehen hat den Film anschließend digitalisiert und digital restauriert.
Mit Adolf Manz, Irene Naef, Leopold Biberti, Fred Tanner, Jakob Sulzer
In Gesprächen, Reportagen und Dokumentationen werden die Fakten hinter den Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft behandelt. Dies ermöglicht eine objektive Bewertung der täglichen Informationsflut.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Thema der Sendung ist jeweils ein bestimmtes Land. Politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorgänge innerhalb dieser Region werden dokumentiert und kritisch beleuchtet.
In Beiträgen aus Politik, Gesellschaft und Kultur berichtet die Sendung seit 1998 über das aktuelle Zeitgeschehen. Begleitet wird dies von kabarettistischen bis satirischen Kommentaren und Szenen des Moderators.
Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt 2025 und ruft Prominenz auf den Plan. Moderatorin Beate Werner und Felix Räuber, Sänger und Komponist, gehen auf akustischer Erkundungsreise.
Das "sächsische Manchester", wie Chemnitz einst genannt wurde, liefert eine Bandbreite an Industrietönen: Pfiffe der Dampfmaschinen, Surren der Spulen, Rattern von Lokomotivrädern. Diesen metallischen Klang finden Beate und Felix komprimiert im Industriemuseum.
Aber auch leise Töne im Atelier von Jan Kummer in einer historischen Spinnerei sind für den Musiker und die Moderatorin interessant.
Auf der Suche nach dem besonderen Sound steigen die beiden auf den Turm des Neuen Chemnitzer Rathauses und lauschen dem Carillon, dem Turmglockenspiel mit seiner einzigartigen Musikalität. Interessant scheint den beiden auch, wie jene Rohstoffe tönen, die die Region geprägt haben. Entdecken kann man sie auf dem Kunst- und Skulpturenweg Purple Path. Mit einem speziellen Schlagwerk bringt Felix die Kunstwerke zum Klingen.
Alle gesammelten Töne, Geräusche und Klänge sind am Ende Fundstücke, aus denen Felix Räuber einen Chemnitz-Song komponiert. Am historischen Ort des ehemaligen Schocken-Kaufhauses kommt der Song zur Aufführung. Im Café Julius feiert der Kulturhauptstadt-Song "GRAU WIRD BUNT" vor Publikum und Beate Werner seine Premiere.
Eine Kultsendung des Bayerischen Fernsehens, seit mehr als 30 Jahren: Bei "Kunst + Krempel" bewerten renommierte Experten aus Museum und Kunsthandel die mitgebrachten Antiquitäten der Gäste.
Wichtig sind dabei aber nicht nur deren Herkunft und Wert, sondern vor allem die Geschichten, die sie erzählen. "Kunst + Krempel" wird so zu einer spannenden und sehr lebendigen Zeitreise.
Mit den Pflanzen im Garten geht auch gleichzeitig das Herz auf. Zuschauer erhalten hier nützliche Infos und Tipps rund um Bepflanzung, Pflege und Gestaltung ihrer Gärten oder Balkone.
Mitten in Italiens Norden liegt die Emilia-Romagna - eine Region, reich an Geschichte und Kultur. Sie bietet kulinarische Köstlichkeiten, Traditionen und eine vielfältige Landschaft.
Die Architektur und Baukunst der Region reicht von antiken Baudenkmälern über frühchristliche Kirchen, mittelalterliche Kreuzritterburgen bis hin zu Opernhäusern aus dem 19. Jahrhundert. Aber auch Weinkenner und Ferrari-Fans kommen auf ihre Kosten.
Im Übergang von der Po-Ebene zum Apennin reihen sich die Städte der Emilia-Romagna wie an einer Perlenschnur auf: Piacenza, Parma, Modena, Bologna, Ravenna und Rimini locken Besucher mit zahlreichen Museen, lokalen Spezialitäten, UNESCO-Weltkulturerbestätten und Naturparks. Mit Burgen und alten Dörfern, die malerische Marktplätze haben und idyllisch zwischen Olivenhainen, Weinbergen und Lorbeerbäumen liegen. Und mit ausgedehnten Sandstränden, die sich von Cervia bis Rimini an der adriatischen Riviera finden.
Am Fuß der Alpen liegen die Oberitalienischen Seen. Geprägt wird die beliebte Urlaubsregion von malerischen Fischerdörfern, geschichtsträchtigen Städten und atemberaubender Natur.
Während der Gardasee im Sommer fest in deutscher Hand ist, ist der Iseosee ein echter Geheimtipp. Die zahlreichen prunkvollen Villen bescheren dem Comer See ein mondänes Flair. Der Lago Maggiore wiederum bezauberte schon Schriftsteller wie Flaubert und Dumas.
Das Filmteam startet die Reise am Lago Maggiore und seinen abwechslungsreichen Inseln. Am Ostufer klammert sich das Kloster Santa Caterina del Sasso wie ein Schwalbennest an den steilen Hang. Es hat eine ungewöhnliche Entstehungsgeschichte. Am Gardasee besichtigt das Team die Städte Malcesine, Garda und Limone, die Stadt der Zitronen. Natürlich darf auch ein Besuch in Sirmione mit seiner beeindruckenden Festung nicht fehlen.
Beschaulicher geht es am Iseosee zu - er gilt noch immer als Geheimtipp. Am Comer See, wo sich die Reichen und Schönen tummeln, entdecket das Filmteam die idyllischen Dörfchen Nesso und Varenna - und natürlich Bellagio, die Perle des Comer Sees.
Es ist nur eine kurze Reise über die Alpen zu den vielleicht schönsten Seen Norditaliens: Lago Maggiore, Comer See und Gardasee.
ZDF-Autorin Barbara Lueg und ihr Team besuchen Seen-Suchtsorte, deren Natur und deren Menschen mitten ins Herz treffen. Die Kraft schöpfen aus dem, was sie umgibt, die sich von Lebenslust und Leichtigkeit beflügeln lassen und ihre Seen-Sucht leben.
Dieses schöne Klima, das schöne Essen, unsere Produkte und dann diese Aromen - Zitronen, Orangen, Mandarinen!" Der 79-jährige Franco ist ein Mann der starken Worte und großen Gesten, und er weiß genau, was die Deutschen am Gardasee so lieben. Er war dabei, als die Deutschen in den 50er-Jahren erstmals fiebrig über die Alpen knatterten: "Die Touristen kamen mit Zelten, und wir Italiener dachten: 'Warum kommen die mit Zelten?' Aber dann langsam verstanden wir: Das war der erste Tourismo, fantastisch!" Sein alter Eiswagen, mit dem er damals Gelati an die Deutschen verkaufte, steht heute in seinem Museum der deutsch-italienischen Freundschaft.
Während der Gardasee der See der Deutschen ist, besticht der Comer See durch seine mondäne Schönheit: Jede einzelne Villa am Ufer erzählt ihre eigene Geschichte. Und die Villa Oleandra die von George Clooney. Jedes Mal, wenn der Hollywoodstar in seine Villa am Westufer des Comer Sees reist, hebt es das 1000-Seelen-Dorf Laglio völlig aus den Angeln. "Einmal hat er ganz viele aus Hollywood in seine Villa eingeladen: Julia Roberts, Cameron Diaz, Brad Pitt, Jennifer Aniston - alle waren hier in Laglio und haben unseren Ort weltberühmt gemacht", erzählt Daniele. Er stammt aus der berühmten Riva-Dynastie und baut am Comer See bereits in der achten Generation die Boote, die für Jetset und Eleganz stehen.
Am Lago Maggiore treffen Barbara Lueg und ihr Team zwei Charakterköpfe, die dort einer ungewöhnlichen Tradition folgen: Colette und Giovanni stellen Regenschirme her. Regenschirme? "Naja, wegen der Sonne. Ein Regenschirm gegen die Sonne", erklärt Giovanni. Seit Jahrzehnten produzieren sie die Schirme in Handarbeit aus edlen Stoffen und Holz und folgen damit einem Handwerk, das dort schon um 1800 begründet wurde. Einst waren die Schirme der beiden über die Ufer hinaus begehrt. Doch die Zeit hat die beiden eingeholt: Inzwischen bestellen die großen, bekannten Firmen lieber in Fernost. Die beiden aber nehmen es ziemlich locker, dass sich die Welt über ihre Köpfe hinweg gedreht hat. Genauso, wie sie akzeptieren, dass der Lago Maggiore zumindest im Sommer nicht mehr wirklich ihr See ist - ein bisschen zu viel Trubel, zu viele Touristen, zu viel Hektik.
"Rumpeivel e custeivel" - kostbar und zerbrechlich: Monas Ehe mit Gieri ist nach 20 Jahren etwas eingeschlafen. Mona versucht, ihre Beziehung wiederzubeleben.
"Amur senza fin" ist der erste professionelle rätoromanische Fernsehfilm. Eine Beziehungskomödie aus dem Graubünden - abgeschmeckt mit einem Hauch von Indien -, die einem breiten Publikum die rätoromanische Sprache näherbringen will.
Nach 20 Ehejahren knistert es zwischen Mona und Gieri nur noch leise. Mona beschließt, den Funken erneut zu entfachen und sucht sich Hilfe bei Nanda Sharma, dem neuen Gemeindepfarrer mit indischen Wurzeln. Doch anstatt seelsorgerische Ratschläge eines Geistlichen zu erteilen, ermutigt sie der Pfarrer, sich ganz weltlicher Mittel zu bedienen und sich in der Liebeskunst zu üben.
Aber einfacher gesagt als getan. Denn Gieri ist eifrig mit der anstehenden Steinbockjagd beschäftigt und schenkt den Bemühungen seiner Frau keine Beachtung. Zumindest lässt er Mona das glauben. Was sie nicht weiß: Gieri hat eine Affäre mit ihrer besten Freundin Giulia.
Als das gut gehütete Geheimnis auffliegt, gerät Monas Welt in Aufruhr. Aufgebracht verlässt sie Heim und Herd - Gieri und die beiden Kinder sich selbst überlassend. Mona mietet - ermutigt vom Pfarrer - die ehemalige Kaffeestube im Dorf, renoviert sie und haucht ihr neues Leben ein. Dabei bekommt sie Unterstützung von Michael, einem attraktiven Architekten. Mona blüht auf.
Ihrem Vorbild folgend suchen immer mehr Frauen Rat beim Pfarrer Sharma, was die Gemüter der Dorfgemeinschaft gleich reiheinweise zum Kochen bringt. Und mittendrin Gieri, der erkennt, dass er seine Frau noch liebt und sie zurückerobern will.
"Amur senza fin" ist eine Komödie mit hohem Unterhaltungswert und eine Alltagsgeschichte, die Bündner Traditionen wie etwa die Hochwildjagd aufnimmt und sich mit ländlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen auseinandersetzt.
Mit Rebecca Indermaur, Bruno Cathomas, Tonia Maria Zindel, Beat Marti, Murali Perumal
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Was treibt Frauen an, immer wieder denselben Kampf in verschiedenen Facetten zu führen? Und welche Musik brachte ihre Wut und ihren Widerstand zum Ausdruck?
Ob Nina Hagen über Abtreibung singt, Cardi B und Megan Thee Stallion
weibliche Lust enttabuisieren oder Yoko Ono Schwesternschaft und weibliche Solidarität besingt - die feministische Revolution war und ist: kraftvoll und unüberhörbar.
Damit Mariybu heute auf der Bühne stehen und "bin ne Politschlampe, Feminist und Fighter" singen kann, mussten feministische Vorreiter*innen erst einmal viele Rechte erkämpfen. Wahlrecht, Führerschein oder ein eigenes Konto: für uns heute alltägliche und indiskutable Ansprüche. Doch sind diese teils nicht mal 100 Jahre alt.
In den 1960er-Jahren sang Aretha Franklin noch für "a little respect", und Lesley Gore emanzipierte sich aus der gesellschaftlich erwarteten Rolle heraus. Kein leichter Schritt, der durchaus mit Konsequenzen verbunden war. Doch brachten sie die Lücken der Gleichstellung zum Vorschein, der Kampf um sexuelle Selbstbestimmung begann.
"Ich schaff mir keine kleinen Kinder an, nein, nein, nein!" sang Nina Hagen in ihrer Abtreibungshymne "Unbeschreiblich weiblich" und sprach damit ein jahrhundertelang tabuisiertes Thema an. Bis heute wird weltweit um legale Abtreibung und die persönliche Entscheidungsfreiheit gekämpft. Bis heute wird eingefordert, dass Frauen gewaltfrei leben dürfen.
Noch heute hat das Geschlecht großen Einfluss auf das Gehalt oder die ökonomische Stabilität. Dolly Partons Song "9 to 5" setzte sich immerhin schon in den 1980er-Jahren für Gleichberechtigung am Arbeitsplatz ein. Doch wurden diese immer wiederkehrenden Themen mit erstaunlich großen Unterschieden besungen. 1995 durfte Tic Tac Toe das Wort "Scheiße" noch in manchen Radiosendungen nicht sagen, heute sind Songtitel wie "Politschlampe" oder "Drei Fotzen mit nem bomben Arsch" keine Seltenheit.
Noch nie gab so viele selbstbestimmte und laute Musikerinnen wie jetzt. Paris Paloma bietet den Song zu den Anti-Trump-Protesten und Mariybu polarisiert mit ihrer sexuellen Selbstbestimmung und Freizügigkeit. Peaches, Finna, SXTN, Luci van Org, Gudrun Gut, Beyoncé, Megan Thee Stallion, Alli Neumann, Cardi B - die Liste ist lang. Wie sehr fließt durch die DNA ihres Widerstands noch der Geist ihrer musikalischen Vorgängerinnen?
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Beim "3satFestival 2025" präsentiert die Sängerin LEA ihren melancholischen Indie-Elektro-Pop mit Herz im reduzierten Unplugged-Gewand in einer intimen Atmosphäre.
Eine der meistgestreamten Künstlerinnen Deutschlands gibt sich beim "3satFestival" in Mainz die Ehre. In kleiner Besetzung singt LEA Hits wie "Immer, wenn wir uns sehen" und "Leiser" vor erlesenem Publikum in privater Atmosphäre.
Eine Stimme, die berührt und Geschichten erzählt. LEA bereichert mit ihrer einzigartigen Stimme und ihren tiefgründigen Texten seit mehreren Jahren die deutsche Musiklandschaft. Sie hat sich durch ihre authentische Art und ihre emotionale Musik eine treue Fanbase aufgebaut.
Lea-Marie Becker lädt als 15-jährige Schülerin ihr erstes Video hoch. Ihre Freunde filmen ihre Klassenkameradin singend am Klavier, und LEA stellt die Aufnahme ins Netz. Ihr Clip mit dem Titel "Wo ist die Liebe hin" wird in der Folge fast drei Millionen Mal geklickt.
Nach dem Abitur lebt LEA kurze Zeit in Argentinien und studiert anschließend in Deutschland. In Berlin arbeitet sie dann an ihrem Debütalbum und unterstützt Mark Forster als Backgroundsängerin. 2016 kommt ihr erstes Album "Vakuum" heraus. Die Single "Leiser" beschert ihr die erste Goldene Schallplatte. 2020 nimmt LEA neben Nico Santos, Max Giesinger und Ilse DeLange an "Sing Meinen Song" teil. Spätestens mit dem Album "Treppenhaus" hat sie sich in der Charts-Liga der deutschsprachigen Welle von Pop-Songwriterinnen etabliert. Eine riesige Reichweite erzielt dann das Duett "Drei Uhr Nachts" mit Mark Forster.
Kreativität entsteht bei LEA aus einer Art natürlicher Gelassenheit. Sie mag es, wenn Dinge einfach passieren, und unperfekte Platten machen ihr keine Angst. Im Gegenteil: Für LEA sind sie spannende Zeitdokumente. Sie sagt: "Wenn ich Songs schreibe, möchte ich sie möglichst schnell teilen. Ich bin immer dafür, ein Album nicht liegenzulassen, auch wenn nicht alles 100 Prozent perfekt ist. Für mich ist das eine Momentaufnahme, ein Mitschnitt der eigenen Entwicklung."
Zeitweise ist LEA die meistgestreamte Künstlerin in Deutschland. Allein auf Spotify erreicht sie über 272 Millionen Streams. Sie absolviert eine ausverkaufte Open-Air-Tour und geht außergewöhnliche Kollaborationen ein, unter anderen mit Herbert Grönemeyer, Michael Patrick Kelly und Wincent Weiss. Nach Touren durch Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie zehn Gold- und Platin-Awards später macht sie Halt beim "3satFestival".
Die charismatische Sängerin Sophia ist mit Songs wie "Niemals allein" und "Schmetterling" erfolgreich. Beim "3satFestival 2025" präsentiert sie ihre Musik in einer intimen Atmosphäre.
Die vielseitige und ausdrucksstarke Pop-Poetin Sophia spielt beim "3satFestival" in Mainz vor erlesenem Publikum in privater Atmosphäre. Rund 150 Millionen Streams für ihr Debütalbum und ausverkaufte Touren beweisen, dass sie längst keine Newcomerin mehr ist.
Sophia ist eine vielseitige und ausdrucksstarke Pop-Poetin. Trotz ihres noch jungen Alters zeugen ihre Texte von erstaunlicher Tiefe und Reife. Lieder, die unter die Haut gehen und ohne Umwege mitten in unsere Herzen treffen. Ihre Songs berühren und sind längst zu Lieblingsliedern einer ganzen Generation avanciert - ganz gleich, ob "An alle da draußen" oder "Sternschnuppen fallen".
Obwohl Sophia sich bereits als Teenager der Musik zuwendet, braucht es den Umweg über ein Studium im Designmanagement und eine klassische Ausbildung zur Goldschmiedin, ehe sie sich zu 100 Prozent für ihre große Liebe und Leidenschaft - die Musik - entscheidet.
2021 erscheint das Video zu ihrer ersten Single "Niemals allein". Im darauffolgenden Jahr gewinnt Sophia die "Goldene Henne" als "Aufsteigerin des Jahres". Ihr Debütalbum "Niemals Allein" hat bis heute rund 150 Millionen Streams angesammelt, mit ihrem zweiten Album "Wenn es sich gut anfühlt" schafft sie es direkt auf Platz 4 der Albumcharts.
Grundlage ihres berührenden und authentischen Songwritings ist ihr großer Fundus an selbst durchlebten Gefühlen: Himmelhohe Glücksgefühle, Selbstzweifel, Ängste und Sorgen - all das ist Sophia nicht fremd, doch sie hat die Erfahrungen genutzt, um daran zu wachsen.
Sophia ist mutig, leidenschaftlich, kraftvoll, mitreißend. Sie ist aber auch nachdenklich, sanft, gefühlvoll und manchmal einfach nur verträumt und melancholisch. Auf ihren Touren beweist die charismatische Sängerin, dass sie auch live überzeugen kann, so wie beim "3saFestival 2025".
2025 feierte das "SWR3 New Pop Festival" 30-jähriges Jubiläum. Vom 18. bis zum 21. September brachte SWR3 wieder die vielversprechendsten Newcomer auf drei Bühnen nach Baden-Baden.
DJ-Superstar Purple Disco Machine & Friends eröffneten das Festival. Dabei waren auch die ESC-Teilnehmer für Deutschland, Abor & Tynna, die Newcomer Vella, Alessi Rose, Thunder Jackson und Fast Boy sowie der deutsche Durchstarter Zartmann.
Auch die Singer-Songwriter Bosse und Michael Schulte kamen für einen Auftritt nach Baden-Baden, Felix Jaehn legte bei der "SWR3 New Pop CUPRA DJ Night" auf. Ein besonderes Wiedersehen gab es mit den früheren Festival-Acts Kraftklub, Joris und Calum Scott, die bei den "Homecoming-Konzerten" auftraten - Calum Scott mit der SWR Big Band in Deutschlands größtem Opernhaus, dem Baden-Badener Festspielhaus.
Der aus einfachen Verhältnissen stammende Tom Walker ist ein junger und ehrgeiziger Trader in einer großen Investmentbank. Er steigt schnell in der Firma auf.
Von einem auf den anderen Moment trägt er die Verantwortung für das komplexeste und wichtigste Portfolio der kriselnden Finanzinstitution. Im Bemühen, die enormen Gewinnerwartungen der angeschlagenen Bank zu erfüllen, erfindet er ein illegales Trading-Instrument.
Mit diesem ist es möglich, geltendes Recht auszuhebeln und die internen Kontrollprozesse der Bank zu umgehen. Dadurch bringt er seinen Arbeitgebern Millionen ein.
Nachdem die Bank durch Steuergelder vor dem Konkurs bewahrt wurde, wird Tom sein Erfolg jedoch zum Verhängnis: Steigende Gewinnerwartungen lassen ihn die Kontrolle über sein eigenes System verlieren, und er muss erkennen, dass er nur ein Bauernopfer in einem viel größeren Plan ist.
Mit Paulo Andre Aragao, Ankie Beilke, Tom Bowen, Patrick Dewayne, Oleg Kricunova, Thure Riefenstein
In diesem Magazin werden Themen mit kulturellem und gesellschaftspolitischem Hintergrund behandelt. Dabei kommen weder Literatur noch Film, Theater, Kunst oder Musik zu kurz.
Im September 2023 lädt Eric Clapton zu seinem sechsten "Crossroads Guitar Festival". Alle Einnahmen fließen an das 1997 von Clapton gegründete Rehabilitationscenter für Drogenabhängige.
Wie immer vereint Clapton jung und alt auf der Bühne und schafft spannende und unerwartete Formationen. Mit dabei sind Sheryl Crow, Joe Bonamassa, Marcus King, Gary Clark Jr., Sierra Hull, Molly Tuttle, John Mayer, H.E.R., Daniel Santiago, Pedro Martins und andere.
Im Dezember 2024 präsentieren die Rolling Stones ein bisher unveröffentlichtes Konzert: Am 8.Juni 1999 gönnt sich die Band, kurz vor den ausverkauften Wembley-Konzerten, einen Clubauftritt.
Die Band möchte sich "Warmspielen" und wählt eine Setlist mit Klassikern und selten gespielten Songs. Zusammen mit Sheryl Crow schmettert Mick Jagger "Honky Tonk Women", und Keith Richards, in der Bestform seines Lebens, schwärmt: "It's Good to Be Home".
Im Juli 1996 gastieren AC/DC für drei Konzerte in Madrid. Sie sind auf der "Ballbreaker World Tour" mit allen Hits, schussbereiten Kanonen, einer Abrsbirne und der riesigen Puppe Rosie.
Regisseur David Mallet dreht auf 16-mm-Film, um das Konzertereignis mit der besonderen Aura zu veredeln: satte Farben, weiches Licht. Unzufrieden mit der ersten Schnittfassung des Konzerts, nimmt sich Mallet Zeit für einen Director's Cut.