- 11'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
3SAT Doku |
Unsere wilde Schweiz: Der Aletschgletscher
LANDSCHAFTSBILD
Unsere wilde Schweiz: Der Aletschgletscher
Der Aletsch ist der größte Gletscher der Alpen: ein Eisgigant von magischer Schönheit. Seine einmalige Lage begeistert besonders Forscher und Künstler. Jetzt kämpft man gegen das Abschmelzen.
Der Klimawandel macht dem Gletscher gewaltig zu schaffen: Der Eispanzer schrumpft jedes Jahr rund 50 Meter in der Länge und zwölf Meter in der Höhe. Sein Verschwinden bedroht nicht nur Landwirtschaft und Tourismus, sondern die gesamte Flora und Fauna.
|
||||
3SAT Info |
Kulturzeit (Wh.)
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
||||
3SAT Info |
nano (Wh.)
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
|
||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik.
Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
|
||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik.
Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
|
||||
|
|||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
|
||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik.
Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
|
||||
3SAT Info |
Kulturzeit (Wh.)
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
||||
3SAT Info |
nano (Wh.)
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
||||
3SAT Doku |
Erzherzog Johann - Das Vermächtnis des steirischen Prinzen
PORTRÄT
Erzherzog Johann - Das Vermächtnis des steirischen Prinzen
Der Habsburger Erzherzog Johann (1782-1859) gilt als Erneuerer der Steiermark und als zentraler Impulsgeber für die Industrialisierung in Österreich.
Doch oft verschwindet seine historische Leistung hinter seiner Liebesgeschichte mit der Postmeisterstochter Anna Plochl, die zu einem ersten Aufbegehren gegen die habsburgische Heiratspolitik führte.
Durch seine Weitsicht und seine Chuzpe kam die damals technisch noch rückständige "Grüne Mark" in den Genuss des industriellen Fortschritts, wie er etwa in England längst pulsierte.
Die Dokumentation schlägt die Brücke vom Damals ins Heute und zeigt die Nachwirkung des progressiven Habsburgers bis heute.
|
||||
3SAT Doku |
Albtraum Mieten
REPORTAGE Wohnung verzweifelt gesucht
Albtraum Mieten
Wohnung verzweifelt gesucht
Egal, ob Studenten, Singles, Familien oder Rentner - immer mehr Menschen können sich die enormen Mieten kaum noch leisten, oder sie finden in ihrer Region erst gar keine passende Wohnung.
Die Angst vor dem sozialen Abstieg ist in kaum einem anderen Bereich so stark zu spüren wie bei der Wohnungssuche. Wer ein bezahlbares, praktisches und gemütliches Zuhause finden will, braucht Geduld, starke Nerven und muss bereit sein, Kompromisse einzugehen.
Familie O. aus Schleswig sucht bereits seit knapp zwei Jahren nach einer bezahlbaren und größeren Wohnung. Bisher ohne jeden Erfolg. Zurzeit lebt die vierköpfige Familie in einer 64 Quadratmeter großen Dreizimmerwohnung. "Es ist eigentlich nicht machbar, aber wir haben einfach keine andere Wahl", sagt Mutter Tatyana.
Die Patchworkfamilie braucht dringend mehr Platz, seit vor einem Jahr Töchterchen Victoria geboren wurde. Das Budget ist knapp. Seitdem Mutter Tatyana in Elternzeit ist, lebt die Familie allein von dem Pflegehelfergehalt von Vater Steven-Ken. Wichtig ist der Familie vor allem, dass sie ein viertes Zimmer bekommt und die Wohnung nicht in einem schlechteren Zustand ist als die jetzige. Ihre Schmerzgrenze für die Kaltmiete liegt bei 600 Euro. Doch auf dem Markt in ihrer Region sind günstige Vierzimmerwohnungen Mangelware.
Elsa S. und Thomas E. sind seit mehr als einem Jahr auf der Suche nach einer neuen Wohnung für ihre Familie in Heidelberg. Die jetzige ist zwar groß genug, aber für eine Familie mit zwei kleinen Kindern fehlt es an Infrastruktur in der Umgebung, und es gibt keinen öffentlichen Nahverkehr. Alles muss mit dem Auto erledigt werden. Um ihre Traumwohnung zu finden, sind sie bereit, mehr als 2000 Euro Miete zu bezahlen. "Da sind wir schon in einer komfortablen Lage, wenn ich mich in die Menschen hineinversetze, die das nicht haben", berichtet Thomas.
Dafür haben sie aber auch Ansprüche: Sie brauchen mindestens vier Zimmer, da sie regelmäßig im Homeoffice arbeiten, sie wollen mitten in der Stadt wohnen und wünschen sich eine Badewanne sowie die Möglichkeit, mal draußen zu frühstücken. Wohnungen dieses Typs werden in der Unistadt Heidelberg lieber an WGs vermietet, da ist mehr Miete rauszuholen. Und dann gibt es ein weiteres Problem: Familien mit kleinen Kindern haben es schwer auf dem Wohnungsmarkt, denn Kinder sind lebhaft und stören womöglich die Hausgemeinschaft.
Die 19-jährige Lea W. studiert in Jena und lebt in einem Seniorenheim. Was zunächst sehr ungewöhnlich klingt, bedeutet sowohl für die Studentin als auch für ihre "Mitbewohner" einen großen Mehrwert. Das Altenheim hat aus der Not eine Tugend gemacht. Wegen des Pflegenotstands kann das Haus seit mehr als zwei Jahren nicht mehr voll belegt werden. Ein ganzer Flur mit Zimmern stand leer. Jetzt leben Studierende und Auszubildende dort kostenfrei mit Senioren zusammen.
Der Preis: Die jungen Mieter müssen die Senioren im Alltag unterstützen und dem Personal bei der Pflege helfen. Eine Win-win-Situation. Lea spart sich die Miete und kann sich als angehende Ärztin um die Pflegebedürftigen kümmern, da der Bereich "Patienten-Kontakt" im Studium kaum behandelt wird. "Es ist jetzt nicht mein Ziel, bis zum Ende vom Studium hier wohnen zu bleiben, aber es ist in jedem Fall eine gute Lösung zum Anfang", sagt Lea. Und die Bewohner freuen sich über die jungen Menschen, die frischen Wind in ihren Alltag bringen.
Die "ZDF.reportage Albtraum Mieten - Wohnung verzweifelt gesucht" gibt Einblick in den aktuellen Wohnungsmarkt in Deutschland. Die Reportage begleitet Menschen bei der Suche nach bezahlbarem und lebenswertem Wohnraum. Welche Hürden müssen die Mieter nehmen und welche Kompromisse eingehen? Ein Hausverwalter aus Berlin möchte auf den Mangel an bezahlbarem Wohnraum aufmerksam machen - und veranstaltet offene XXL-Wohnungsbesichtigungen mit 200 und mehr Interessenten. Er weiß, wie Mieter und Vermieter den Kampf um Wohnraum in der Hauptstadt erleben, und verrät, mit welchem Verhalten Mieterinnen und Mieter ihre Chancen auf dem Markt verbessern können.
|
||||
3SAT Info |
Servicezeit
INFOMAGAZIN
Servicezeit
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker?
Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - "Servicezeit" beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
|
||||
3SAT Doku |
Per Interrail nach Italien, da will ich hin!
TOURISMUS
Per Interrail nach Italien, da will ich hin!
Eingeführt wurde das Interrailticket 1972, damit sich junge Europäer begegnen können. Inzwischen gibt es keine Altersbeschränkung mehr für das Ticket.
Der Zugurlaub in Europa wird dadurch zu einer kostengünstigen Alternative zur Auto- oder Flugreise. Aber wie gut funktioniert ein Urlaub mit der Bahn? Filmemacher Tobias Seeger hat es getestet und sich mit dem Interrailticket auf den Weg gemacht.
In der Schweiz überquert er mit dem legendären "Bernina Express" die Alpen. Die Strecke von Chur bis ins italienische Tirano ist UNESCO-Welterbe und zählt zu den schönsten Bahnstrecken Europas. In Italien geht es zuerst in die Modemetropole Mailand mit ihrem beeindruckenden Dom. Von dort fährt Tobias Seeger weiter in die Lagunenstadt Venedig, und zum Schluss bringt ihn ein Schnellzug in die ewige Stadt, nach Rom.
Viele Stationen und unzählige Zugkilometer in einer knappen Woche. Zum Schluss ist klar: Wer sich mit dem Interrailticket auf den Weg macht, erlebt so manches Abenteuer.
|
||||
3SAT Doku |
Legendäre Zugabenteuer
ABENTEUER UND ACTION Der Schweizer "Glacier Express" (Folge: 1)
Legendäre Zugabenteuer
Der Schweizer "Glacier Express"
Der "Glacier Express" verkehrt zwischen St. Moritz und Zermatt. Spektakuläre Aufnahmen der Hochgebirgsstrecke wechseln sich ab mit Einblicken in die Technik dieser Schmalspurbahn.
Der "Glacier Express" überwindet große Höhendifferenzen, streckenweise mit Zahnradbetrieb. Während die Reisenden die spektakuläre Strecke genießen, sorgt ein Team in Hintergrund für ihre sichere und reibungslose Fahrt.
Die erste Teilstrecke des Zuges, die Albulabahn, wurde um 1900 erbaut und ist dank ihrer einzigartigen Streckenführung seit 2008 UNESCO-Weltkulturerbe. Dort überwindet der Zug eine Höhendifferenz von über 400 Metern auf nur 6,5 Kilometern Luftlinie. Um das möglich zu machen, verlängerten die Erbauer der Bahn die Strecke mithilfe einzigartiger Tunnel- und Brückenbauten auf zwölf Kilometer - eine technische Meisterleistung.
Einzigartige Züge durchqueren malerische Landschaften. Angetrieben von Technologie, komplexer Mechanik und harter Arbeit: Spektakuläre Luftaufnahmen zeigen die abenteuerlichsten Bahnstrecken der Welt.
|
||||
3SAT Doku |
Legendäre Zugabenteuer
ABENTEUER UND ACTION Kanadas "VIA Rail" (Folge: 2)
Legendäre Zugabenteuer
Kanadas "VIA Rail"
Die Strecke von Winnipeg nach Churchill ist eine lebenswichtige Verbindung zu den abgelegenen Gemeinden im hohen Norden Kanadas. Doch Schnee und Eis sind eine ständige Herausforderung.
Mit einem Zug der "VIA Rail" geht es durch karge Schneelandschaften, Nadelwald und über zugefrorene Seen auf die zweitägige Reise bis zum nördlichen Polarkreis. Unermüdliche Wartungscrews sorgen mit teils ungewöhnlichen Mitteln für eine stets befahrbare Strecke.
Während Passagierzüge zweimal wöchentlich Touristen, Forschern und Einheimischen die 1700 Kilometer lange Reise in den Norden der Provinz Manitoba ermöglichen, versorgen Güterzüge die Einwohner der abgeschieden gelegenen Gemeinden mit lebenswichtigen Vorräten. Die extreme Kälte mit Temperaturen von teilweise bis zu minus 50 Grad sowie heftiger Schneefall sind dabei die größten Herausforderungen für Lokführer, Gleisbauer und Streckeninspektoren. Wird ein zugewehter Abschnitt nicht rechtzeitig freigeräumt, sind die Dörfer und Kleinstädte entlang der Strecke von der Außenwelt abgeschnitten. Auch vereiste Schienen oder ein durch geschmolzenen Schnee weggespültes Gleisbett sind eine ständige Gefahr für einen sicheren, reibungslosen Bahnverkehr. Doch dank des Einsatzes von Schneepflügen, Gleishebern und zur Not Feuer können Passagiere sorglos eine der imposantesten Strecken der Welt erleben.
Einzigartige Züge durchqueren malerische Landschaften. Angetrieben von Technologie, komplexer Mechanik und harter Arbeit: Spektakuläre Luftaufnahmen zeigen die abenteuerlichsten Bahnstrecken der Welt.
|
||||
|
|||||
3SAT Doku |
Legendäre Zugabenteuer
ABENTEUER UND ACTION Mexikos "Copper Canyon Railway" (Folge: 3)
Legendäre Zugabenteuer
Mexikos "Copper Canyon Railway"
Im mexikanischen Chihuahua verbindet eine einzigartige Bahnstrecke die Berge mit dem Meer: "El Chepe" überwindet auf seiner Fahrt entlang wilder Schluchten über 2400 Meter an Höhendifferenz.
Der "Ferrocarril Chihuahua al Pacífico", kurz "Chepe", wurde einst für den Güterverkehr gebaut, um Kupfer und Getreide aus den Bergen an die Küste zu bringen. Heute verkehren dort bequeme Personenzüge, die bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebt sind.
Die Reise des "El Chepe" beginnt in der Bergstadt Creel und führt entlang des "Barranca del Cobre", auf Deutsch "Kupferschlucht", der Heimat des indigenen Volks der Tarahumara. Die Dokumentation begleitet Bahnangestellte und Streckenkontrolleure, die für kleine und große Reparaturen an der eingleisigen Strecke verantwortlich sind. Die Fahrt endet in Los Mochis an der Küste des Pazifischen Ozeans.
Einzigartige Züge durchqueren malerische Landschaften. Angetrieben von Technologie, komplexer Mechanik und harter Arbeit: Spektakuläre Luftaufnahmen zeigen die abenteuerlichsten Bahnstrecken der Welt.
|
||||
3SAT Doku |
Legendäre Zugabenteuer
ABENTEUER UND ACTION Indiens "Darjeeling Himalayan Railway" (Folge: 4)
Legendäre Zugabenteuer
Indiens "Darjeeling Himalayan Railway"
Im Nordosten Indiens machen sich eine Dampf- und eine Diesellokomotive der "Darjeeling Himalayan Railway" auf atemberaubende Reise. Besonders der bergige Teil der Strecke ist aufregend.
Während die Dampflokomotive von Darjeeling aus mit zwei Personenwagen mehrmals am Tag eine kurze Fahrt nach Ghum unternimmt, muss die Diesellok auf ihrer siebenstündigen Reise 2000 Höhenmeter überwinden. Das geht nur dank eines ausgeklügelten Streckendesigns.
Mithilfe von Schleifen und doppelten Spitzkehren können die beiden Züge der Schmalspurbahn den Anstieg bewältigen. Passagiere haben dabei seit einigen Jahren dank eines Panoramadachs eine beeindruckende Aussicht auf die für ihren Tee bekannte Landschaft in Westbengalen.
Für Zugführer wie Dilip stellt die steile Strecke derweil eine echte Herausforderung dar, immerhin sind einige Lokomotiven über 100 Jahre alt. Umso wichtiger ist die Arbeit der Mechaniker, die vor allem alte Exemplare in ihrer Werkstatt teilweise komplett überholen. Auch auf der Strecke drohen Gefahren. Während dichter Nebel in den Höhen die Sicht oft einschränkt, können Erdrutsche und Steinschläge durch heftigen Regenfall am Hang zur gefährlichen Bedrohung werden.
Einzigartige Züge durchqueren malerische Landschaften. Angetrieben von Technologie, komplexer Mechanik und harter Arbeit: Spektakuläre Luftaufnahmen zeigen die abenteuerlichsten Bahnstrecken der Welt.
|
||||
3SAT Doku |
Legendäre Zugabenteuer
ABENTEUER UND ACTION Australiens "Outback Railway" (Folge: 5)
Legendäre Zugabenteuer
Australiens "Outback Railway"
Der "Ghan" durchquert den australischen Kontinent von Norden nach Süden durch das wilde Outback. Sand und Hitze machen dem Wartungsteam auf der 2979 Kilometer langen Strecke zu schaffen.
Auf seiner Fahrt führt der "Ghan" immer eine zweite Diesellokomotive mit - als Ersatz, falls die erste ausfällt. Schließlich ist der Zug zwei Tage in der Wildnis unterwegs, wo er mit Tieren kollidieren oder durch extreme Wetterereignisse ausgebremst werden kann.
Ursprünglich ein Transportmittel für jeden, ist der "Ghan" heute ein reiner Luxuszug. Er führt ausschließlich Wagen der ersten Klasse und der Luxusklasse mit. Da die Reise rund 48 Stunden dauert, dürfen auch Schlafwagen nicht fehlen, was den Zug fast 700 Meter lang werden lässt. Die Fahrt mit dem "Ghan" zieht Eisenbahn-Fans aus aller Welt an. Die Touristen sollen die Fahrt von Adelaide an der Südküste bis in die tropische Landschaft von Darwin im Norden mit allen Annehmlichkeiten genießen können.
Einzigartige Züge durchqueren malerische Landschaften. Angetrieben von Technologie, komplexer Mechanik und harter Arbeit: Spektakuläre Luftaufnahmen zeigen die abenteuerlichsten Bahnstrecken der Welt.
|
||||
3SAT Doku |
Legendäre Zugabenteuer
ABENTEUER UND ACTION Norwegens "Bergensbanen" (Folge: 6)
Legendäre Zugabenteuer
Norwegens "Bergensbanen"
Auf der Strecke von Bergen bis Oslo schlängelt sich die "Bergensbanen" durch die atemberaubende Landschaft Norwegens. Doch Schneefall, Geröll und wilde Tiere sind eine Herausforderung.
Auf den knapp 500 Kilometern vom Westen Norwegens bis zur Hauptstadt im Osten können Fahrgäste weite Fjorde, dichte Wälder und schneebedeckte Berge bewundern. Erstes Highlight ist die Hochebene Hardangervidda, wo die Temperaturen oft zweistellige Minusgrade erreichen.
Das Plateau lockt nicht nur jedes Jahr unzählige Touristen aus aller Welt an, die die skandinavische Wildnis bestaunen, sondern diente auch als Kulisse für einen Film der "Star Wars"-Reihe. Die eisige Kälte und starker Schneefall stellen die Wartungsteams der "Bergensbanen" jedoch oft vor Probleme. Schienen können sich verziehen, werden durch Eis zu rutschig oder sind gänzlich von Schnee bedeckt. Mit schweren Maschinen und zur Not per Hand versuchen die Crews, einen reibungslosen Bahnverkehr zu ermöglichen.
Einzigartige Züge durchqueren malerische Landschaften. Angetrieben von Technologie, komplexer Mechanik und harter Arbeit: Spektakuläre Luftaufnahmen zeigen die abenteuerlichsten Bahnstrecken der Welt.
|
||||
3SAT Doku |
Island von oben
DOKUMENTATION
Island von oben
Island: eine Insel knapp unterhalb des Polarkreises. Gewaltige Naturkräfte, imposante Wasserfälle, feuerspeiende Vulkane und schier endlose Gletscher - das Land aus Feuer und Eis.
Der Inselstaat blickt auf eine lange Geschichte zurück, geprägt von mutigen Siedlern und extremen Naturbedingungen. Die Mythologie spielt in Island eine wichtige Rolle. Gleichwohl zeigt sich das Land zukunftsorientiert und setzt schon lange auf erneuerbare Energien.
Aus der Luft betrachtet, zeigen sich Naturräume, Städte und Kulturdenkmäler in ihrer ganzen Schönheit. Die Reihe "... von oben" fängt diese Schönheit in verschiedenen Regionen der Erde ein.
|
||||
3SAT Info |
nano
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
04.11.
|
nano INFOMAGAZIN | ||
3SAT Info |
heute
NACHRICHTEN
heute
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
|
||||
3SAT Info |
3sat-Wetter
WETTERBERICHT
3sat-Wetter
3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
|
||||
3SAT Info |
Kulturzeit
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
04.11.
|
Kulturzeit MAGAZIN | ||
3SAT Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
|
|||||
3SAT Doku |
Königliche Gärten - Hampton Court Palace
PFLANZEN
Königliche Gärten - Hampton Court Palace
Die königlichen Gärten von Hampton Court sind Schmelztiegel der Epochen: Von den Tudors bis ins viktorianische Zeitalter verbinden sich Kunst und Natur zum einzigartigen Vermächtnis.
Von den Tudors über den barocken Glanz bis ins viktorianische Zeitalter: Hampton Court vereint Architektur, Gartenkunst und Legenden. Die filmische Reise
führt durch Symbolik, Harmonie und Geschichte - ein lebendiges Erbe königlicher Macht und Ästhetik.
Hampton Court zählt zu den bedeutendsten royalen Residenzen in der Geschichte Englands. Der weitläufige Palast mit seinen 330 Hektar Garten- und Parkanlagen erzählt eine Geschichte von Macht und Vergänglichkeit. Dort begegnen einander die Epochen - von der roten Backsteinarchitektur der Tudors über die barocken Fassaden Wilhelms III. und Maria II. bis hin zu den viktorianischen Gartenrestaurierungen.
Die Dokumentation führt durch ein einzigartiges Ensemble, in dem sich Architektur, Kunst und Natur auf eindrucksvolle Weise verbinden. In der Großen Halle entfaltet sich die Pracht spätgotischer Baukunst, in den Gemächern offenbart sich höfisches Leben zwischen Privatheit und Politik. Wandteppiche, Porträts und Deckenmalereien verkünden die Botschaften der Herrscherinnen und Herrscher - kunstvolle Inszenierungen, die Frömmigkeit und Reichtum zur Schau stellen.
Gärten sind dabei weit mehr als schmückendes Beiwerk. Sie sind Ausdruck von Harmonie und Kontrolle, Schönheitssinn und Autorität. Wilhelm und Maria, die 1689 nach Hampton Court kamen, beauftragten Sir Christopher Wren mit den architektonischen Arbeiten und ließen die Gartenanlagen nach stilprägenden Entwürfen des französischen Designers Daniel Marot neu gestalten - vom königlichen Privatgarten bis hin zur Einbindung des Langen Wassers: eine Szenerie von Symmetrie und Eleganz, die bis heute beeindruckt.
Hampton Court ist auch Schauplatz lebendiger Mythen. Die Spukgalerie erinnert an die tragischen Schicksale der Ehefrauen Heinrichs VIII. Der Große Weinstock, seit dem 18. Jahrhundert die größte Rebe der Welt, trägt noch immer Früchte. Und im berühmten Heckenlabyrinth verlieren sich Besucherinnen und Besucher seit Jahrhunderten in den grünen Gängen.
Im 19. Jahrhundert erlebt Hampton Court eine neue Blütezeit: Die viktorianische Epoche macht den Palast zu einer der ersten großen Besucherattraktionen Englands. Zeitgleich prägen aufwendige Gartenrestaurierungen das Erscheinungsbild bis heute. Die Wiederherstellung der barocken Formen im Brunnengarten, die Öffnung der Landschaft für das Publikum und die neu gesetzten Pflanzungen spiegeln die Werte des viktorianischen Zeitalters wider - zwischen Bewahrung des Historischen und dem Wunsch nach öffentlicher Repräsentation.
Bis heute ist Hampton Court ein lebendiges Zeugnis royaler Geschichte und zugleich ein Ort aktueller gärtnerischer Herausforderungen. Zwischen barocken Mustern, viktorianischen Pflanzungen und nachhaltigen Konzepten entsteht ein Bild, das Vergangenheit und Zukunft verbindet. Die Leidenschaft der Gärtnerinnen und Gärtner zeigt sich in jedem Detail - von millimetergenau geschnittenen Hecken bis zu exotischen Pflanzen, die einst aus aller Welt nach Hampton Court gebracht wurden.
Die Dokumentation "Königliche Gärten - Hampton Court Palace" eröffnet den Blick auf ein kulturelles Erbe, das mehr ist als ein Denkmal vergangener Macht. Es ist ein Ort, an dem die Sehnsucht nach Harmonie zwischen Mensch, Natur und Geschichte spürbar wird - ein lebendiges Vermächtnis, das bis heute fasziniert.
|
||||
3SAT Doku |
Königliche Gärten - Schloss Sanssouci
PFLANZEN
Königliche Gärten - Schloss Sanssouci
Sanssouci lädt zu einem Rendezvous mit Friedrich II. Sein berühmtes Refugium in Potsdam vereint Architektur und Gartengestaltung zu dem gelungensten Gesamtkunstwerk des Königs der Preußen.
Die Dokumentation beleuchtet verschiedene Aspekte der beeindruckenden Anlage: ihre Entstehung, ihre historische Bedeutung sowie die Herausforderungen ihrer Erhaltung.
Schloss und Park Sanssouci sind eine Touristenattraktion, ein lebendiger Teil des UNESCO-Welterbes und untrennbar mit einer der schillerndsten Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts verbunden. Ab dem Jahr 1744 entstand auf einem Landgut in Potsdam, nahe Berlin, das Refugium von Friedrich dem Großen. Dort suchte er Ruhe und Erholung von den Zwängen des Hoflebens, der Politik und der Kriege und wollte ohne Sorgen, auf Französisch "sans souci", das Leben genießen. Dort starb "der Große" am 17. August 1786.
Friedrich plante mit seinem irdischen Paradies aber nicht nur reichlich Raum für Sinnesfreuden, sondern auch ein Gesamtkunstwerk als Spiegelbild seiner Visionen, oder zumindest seiner Selbstwahrnehmung. Der Historiker Jürgen Luh, Autor der Biografie "Der Große: Friedrich II. von Preußen", gibt Einblicke in die Gedanken des Königs. Wie und wo sich diese Gedanken in der Gestaltung von Schloss und Gärten widerspiegeln, erläutert der Kunsthistoriker Samuel Wittwer, Autor des Buches "Die Welt der preußischen Schlösser".
Künstler, Philosoph und Obstliebhaber: Zier- und Nutzgarten mussten in Friedrichs Paradies eine harmonische Einheit bilden. Von den ikonischen Weinbergterrassen zu den Kompartimenten der Lustgärten blühte und gedieh dort alles, was die königliche Tafel begehrte. Die Wiederherstellung von Friedrichs Kirschgarten vor der alten Orangerie ist nur eine der vielen Aufgaben der Gartendenkmalpflege, die sich im Park Sanssouci aber nicht allein um Obstgärten, Barock und Rokoko zu kümmern hat. Denn Friedrichs Nachfolger kamen mit eigenen Vorstellungen in sein Paradies, erweiterten es gemäß der Mode ihrer Zeit und verliehen ihm mit Landschaftsgärten auch eine natürlichere Schönheit.
So wuchs der Park Sanssouci weit über den strengen Rahmen Friedrichs hinaus und umfasst heute rund 300 abwechslungsreiche Hektar, die von Menschen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg erforscht, gepflegt und erhalten werden. Zu ihnen zählt der Landschaftsarchitekt und Parkrevierleiter Sven Hannemann, der neben seiner anspruchsvollen Tätigkeit auch noch die Zeit findet, sich um die kleinsten Mitarbeiterinnen des Parks zu kümmern: die Bienen.
Die Dokumentation "Königliche Gärten - Schloss Sanssouci" widmet sich dem faszinierenden Zusammenspiel von Kunst und Natur in Potsdam, führt durch die Geschichte und einen Ort, an dem sie lebendig wird und erzählt von historischen Persönlichkeiten, die ihn prägten sowie von Menschen der Gegenwart, die ihn heute zu einem Erlebnis machen.
Redaktionshinweis: Ein weiterer Teil der Reihe "Königliche Gärten" führt am Montag, 24. November, um 21.05 Uhr, zum Schloss Schönbrunn in Wien.
|
||||
3SAT Info |
ZIB 2
NACHRICHTEN
ZIB 2
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht. Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet. |
||||
3SAT Doku |
Dear Beautiful Beloved
DOKUMENTARFILM, A 2024
Dear Beautiful Beloved
Der Dokumentarfilm beleuchtet die russische Invasion in die Ukraine aus der Perspektive jener mutigen Menschen, die abseits der Frontlinien unermüdlich Fürsorgearbeit leisten.
Sie evakuieren alte und kranke Menschen, errichten Krankenstationen und organisieren Fluchtrouten. Neue Strukturen von Schutz, Sicherheit und Würde entstehen, während der Krieg das tägliche Leben prägt.
Juri Rechinskys Dokumentarfilm "Dear Beautiful Beloved" fängt Eindrücke von Vertreibung, Ungewissheit, Trauer und Verlust ein, zeigt aber auch Momente von Solidarität, Humor und Widerstandskraft. Er wirft einen nüchternen Blick auf die Überlebensstrategien der Menschen, die inmitten des Kriegs ihre Menschlichkeit bewahren.
Redaktionshinweis: Von Montag, 3. November, bis Montag, 17. November, zeigt 3sat im Rahmen seiner Medienpartnerschaft mit der "Duisburger Filmwoche", dem Festival des deutschsprachigen Dokumentarfilms, drei Filme aus dem Festivalprogramm des Vorjahres in seinem Programm.
Mit dem Dokumentarfilm "Dear Beautiful Beloved" von Juri Rechinsky, der 2024 mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde, eröffnet 3sat sein Begleitprogramm zur "49. Duisburger Filmwoche".
Am Montag, 10. November, um 22.25 Uhr, zeigt 3sat den Dokumentarfilm "Brunaupark", der 2024 den "Carte Blanche Nachwuchspreis" gewonnen hat.
Des Weiteren folgt am Montag, 17. November, um 22.25 Uhr der Dokumentarfilm "Reproduktion", der 2024 den Dokumentarfilmpreis des Goethe-Instituts gewann.
Die "49. Duisburger Filmwoche" findet vom 3. bis zum 9. November statt. Zum 30. Mal vergibt 3sat dort den 3sat-Dokumentarfilmpreis. 3sat ist seit 1996 Medienpartner der "Duisburger Filmwoche".
|
||||
3SAT Doku |
Wechseljahre: heißkalt erwischt
DOKUMENTATION
Wechseljahre: heißkalt erwischt
Rund neun Millionen Frauen in Deutschland sind in den Wechseljahren. Doch noch immer ist die Menopause mit ihren Symptomen ein Tabu - belastend für die Frauen, ihr Umfeld und die Wirtschaft.
Die Wechseljahre sind eine Zeit der Veränderung - körperlich, emotional und sozial. Hormonschwankungen können viele Beschwerden verursachen. Wenn Frauen die nötige Unterstützung bekommen, steckt in der Phase des Umbruchs aber auch eine Chance.
Zwar sind Millionen von Frauen in Deutschland in den Wechseljahren, doch viele von ihnen haben kaum eine Vorstellung von dem, was auf sie zukommt. Noch immer ist dieses wichtige Lebenskapitel von fehlender Aufklärung, unzureichender medizinischen Versorgung und gesellschaftlichen Tabus geprägt.
Line ist 46 und weiß zunächst gar nicht, was mit ihr los ist. "Ich habe das Gefühl, dass ich meinen Körper nicht mehr kenne. Schlaflosigkeit, plötzliche Gewichtszunahme und emotionale Achterbahnfahrten haben meinen Alltag komplett verändert." Auch die 52-jährige Caroline, Teamleiterin in einem Finanzunternehmen, haben die Wechseljahre "eiskalt erwischt". "Ich konnte meine Beschwerden nicht einordnen und dachte, ich wäre krank. Niemand sprach von den Wechseljahren." Besonders belastend waren Konzentrationsprobleme und der sogenannte Brain Fog. "Ich hatte Angst, meinen Job nicht mehr ausüben zu können."
Die Hormonschwankungen in den Wechseljahren können eine Vielzahl von Beschwerden verursachen, von Hitzewallungen und Gelenkschmerzen bis hin zu Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen. Line und Caroline sprechen im Film offen über ihre Erfahrungen und machen sich auf die Suche nach Informationen und Hilfe. Um die Symptome zu lindern, entscheiden sich manche Frauen für eine Hormonersatztherapie, andere versuchen es mit Ayurvedamedizin oder Ernährungsumstellungen.
Line fehlen Vorbilder fürs Älterwerden. Sie sucht Rat bei Jennifer Chan de Avila, Wissenschaftlerin und Mentorin für Frauen in dieser Lebensphase. "Wir reden viel über die körperlichen Symptome der Wechseljahre, aber niemand spricht darüber, wie emotional belastend diese Phase sein kann." Und gleichzeitig ist auch eine Möglichkeit, sich neu zu definieren und die eigene Geschichte selbst zu schreiben." Line und Caroline lernen im Laufe des Filmes auch Susanne Liedtke und Silke Burmester, die Gründerinnen der Online-Portale Nobodytoldme, und Palais Fluxx kennen. Die beiden Frauen wollen das Thema aus der Tabuzone holen und zeigen, wie wichtig es ist, dass Frauen sich vernetzen und gegenseitig unterstützen. Gleichzeitig verdeutlichen sie, wie groß der gesellschaftliche Nachholbedarf bei der Unterstützung von Frauen in der Lebensmitte ist.
Der "37°"-Film zeigt nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die Potenziale, die in den Wechseljahren liegen, wenn Frauen die nötige Unterstützung bekommen und ihre eigene Haltung zu dieser wichtigen Lebensphase finden können.
|
||||
3SAT Info |
10 vor 10
NACHRICHTEN
10 vor 10
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen .
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
|
||||
3SAT Info |
Caren Miosga
TALKSHOW
Caren Miosga
"Caren Miosga" diskutiert mit Entscheidern in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das aktuell relevanteste Thema der Woche.
Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden. Ziel ist es, Mehrwert und Erkenntnisgewinn zu generieren und Gesprächswert für die kommende Woche zu schaffen.
|
||||
3SAT Show |
SWR3 New Pop Festival 2025
ROCK UND POP Kraftklub
SWR3 New Pop Festival 2025
Kraftklub
Die Chemnitzer Band Kraftklub kehrt im Rahmen des "Homecoming-Konzerts" zurück ins Baden-Badener Kurhaus, wo sie 2012 mit ihrem ersten Auftritt für ein unvergessliches Erlebnis sorgten.
Bekannt ist die Gruppe für ihre Mischung aus schnellen Beats, deutschen Texten und rockigem Sound. Kraftklub hat bis heute fast zwei Millionen Tonträger verkauft. Alle bisherigen vier Studioalben landeten auf Platz 1 der deutschen Charts.
Ende November 2025 erscheint das mit Spannung erwartete fünfte Kraftklub-Album "Sterben in Karl-Marx-Stadt". Mit seinem energiegeladenen Stil und seinem Engagement gegen Rechtsextremismus steht Kraftklub für eine besondere Kombination aus Musik und Haltung.
|
||||
3SAT Show |
SWR3 New Pop Spezial
ROCK UND POP Clueso live im Casino Baden-Baden
SWR3 New Pop Spezial
Clueso live im Casino Baden-Baden
Clueso ist einer der bekanntesten und vielseitigsten Musiker Deutschlands. Seit mehr als zwei Jahrzehnten prägt er die deutsche Musiklandschaft mit seinen Hits.
In seinen Songs wie "Gewinner", "Cello" oder "Flugmodus" verbindet er häufig Elemente aus Pop, Indie und Soul. Mit seinen tiefgründigen Texten und einfühlsamen Melodien spricht Clueso Generationen von Musikliebhabern an.
In der außergewöhnlichen Atmosphäre des Casinos in Baden-Baden hat der Erfurter einen Tag vor dem offiziellen Start des "SWR3 New Pop Festival 2025" ein exklusives Konzert gegeben, zu dem es die Tickets nicht zu kaufen, sondern nur zu gewinnen gab.
|
||||
3SAT Show |
SWR3 New Pop Festival 2025
ROCK UND POP Calum Scott & SWR Big Band
SWR3 New Pop Festival 2025
Calum Scott & SWR Big Band
Der britische Popstar Calum Scott kehrt zum "SWR3 New Pop Homecoming Konzert" zurück - diesmal als gefeierter Star, nachdem er 2022 in Baden-Baden als Newcomer auftrat.
Gemeinsam mit der mehrfach Grammy-nominierten SWR Big Band performt er im Festspielhaus. Calum Scott begeistert mit seiner Mischung aus Balladen, Popsongs und Dance-Music, darunter Hits wie "Dancing On My Own" mit über einer Milliarde Streams.
Mit über 20 Millionen monatlichen Spotify-Hörern zählt Calum Scott zu den erfolgreichsten britischen Künstlern in Deutschland. Sein Auftritt gemeinsam mit der SWR Big Band verspricht musikalische Vielfalt und Experimentierfreude.
|
||||
|
|||||
3SAT Show |
SWR3 New Pop Festival 2025
ROCK UND POP Abor & Tynna
SWR3 New Pop Festival 2025
Abor & Tynna
Das Geschwister-Duo Abor & Tynna aus Österreich feiert mit seinem Debütalbum "Bittersüß" den Kontrast von Gegensätzen - mal melancholisch und ruhig, mal laut, bunt und poppig.
Ihre Texte - wie beispielsweise in dem Song "Coco Taxi" - die abseits der Realität und alltäglicher Tristesse spielen, fangen den Zeitgeist der Generation Z ein, kombiniert mit Sounds, die an 1990er-Dance und Techno erinnern.
Im Track "Winnetou" fließen ungarische Lyrics ein, die ihre familiären Wurzeln und eine emotionale Tiefe unterstreichen. Während Tynna mit ihrer Stimme beeindruckt, übernimmt Abor das Songwriting - live zeigt er zudem sein Können am Cello, etwa in der Ballade "Parallele Linien".
2025 erschaffen die ESC-Teilnehmer für Deutschland mit ihrer Vielseitigkeit eine Mischung aus moderner Popkultur und persönlicher Identität.
|
||||
3SAT Show |
SWR3 New Pop Festival 2025
ROCK UND POP Thunder Jackson
SWR3 New Pop Festival 2025
Thunder Jackson
Mit Thunder Jackson steht 2025 ein Künstler auf der "SWR3 New Pop"-Bühne, der mit seiner rauchigen Stimme, mit emotionalen Balladen und ungeschliffener Authentizität überzeugt.
Der Musiker aus Oklahoma, bekannt für Songs wie "In The Movies" und "God In Oklahoma", präsentiert eine mitreißende Show. Fans von Soul und handgemachter Musik erwartet ein Erlebnis, das unter die Haut geht.
|
||||
3SAT Doku |
Per Interrail nach Italien, da will ich hin!
TOURISMUS
Per Interrail nach Italien, da will ich hin!
Eingeführt wurde das Interrailticket 1972, damit sich junge Europäer begegnen können. Inzwischen gibt es keine Altersbeschränkung mehr für das Ticket.
Der Zugurlaub in Europa wird dadurch zu einer kostengünstigen Alternative zur Auto- oder Flugreise. Aber wie gut funktioniert ein Urlaub mit der Bahn? Filmemacher Tobias Seeger hat es getestet und sich mit dem Interrailticket auf den Weg gemacht.
In der Schweiz überquert er mit dem legendären "Bernina Express" die Alpen. Die Strecke von Chur bis ins italienische Tirano ist UNESCO-Welterbe und zählt zu den schönsten Bahnstrecken Europas. In Italien geht es zuerst in die Modemetropole Mailand mit ihrem beeindruckenden Dom. Von dort fährt Tobias Seeger weiter in die Lagunenstadt Venedig, und zum Schluss bringt ihn ein Schnellzug in die ewige Stadt, nach Rom.
Viele Stationen und unzählige Zugkilometer in einer knappen Woche. Zum Schluss ist klar: Wer sich mit dem Interrailticket auf den Weg macht, erlebt so manches Abenteuer.
|