- 38'
| Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
|---|---|---|---|---|---|
| 3SAT Info |
Kulturzeit (Wh.)
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
||||
| 3SAT Info |
nano (Wh.)
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
||||
| 3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
|
||||
| 3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik.
Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
|
||||
| 3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
|
||||
| 3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik.
Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
|
||||
| 3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
|
||||
|
|
|||||
| 3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik.
Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
|
||||
| 3SAT Info |
Kulturzeit (Wh.)
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
||||
| 3SAT Info |
nano (Wh.)
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
||||
| 3SAT Info |
Rundschau
NACHRICHTEN
Rundschau
Das Politmagazin aus der Schweiz liefert Hintergrundberichte und Recherchen über aktuelle Ereignisse und Brennpunkte im In- und Ausland.
Die Reportagen und Magazinberichte sind nah am Geschehen, ohne je die kritisch-journalistische Distanz zu verlieren.
|
||||
| 3SAT Doku |
Reporter Spezial - Donat auf Achse
MENSCHEN Von Kindsverlust, Tics und Stigmatisierung (Folge: 5)
Reporter Spezial - Donat auf Achse
Von Kindsverlust, Tics und Stigmatisierung
"Reporter" rückt Menschen sowie deren Schicksale und Abenteuer ins Zentrum, deren Geschichte in der Schweiz und weltweit gesellschaftliche oder politische Trends illustriert.
Die Inhalte sind weit gefächert. Gezeigt werden neben den großen Abenteuern auch die kleinen Sensationen des Alltags. "Reporter" pflegt die klassische Reportage: Lineare Dramaturgien, subjektives Erzählen, der Reporter als
Augenzeuge, authentische Emotionen.
|
||||
| 3SAT Info |
Sehen statt Hören
INFOMAGAZIN
Sehen statt Hören
"Sehen statt Hören" ist das einzige TV-Magazin für Menschen mit Hörbehinderung in Gebärdensprache. Offene Untertitel sind fester Bestandteil der Sendung und kein Zusatzangebot.
In wöchentlich 30 Minuten bietet das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Themen aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Ein barrierefreies Angebot für alle, die sich von diesem besonderen Magazin angesprochen fühlen.
|
||||
| 3SAT Doku |
Leben mit der Unsicherheit
KIRCHE UND RELIGION
Leben mit der Unsicherheit
Sicherheit gilt als eines der größten Bedürfnisse der Menschen. Sie vermittelt ein Gefühl der Vertrautheit und Geborgenheit. Und doch sind Sicherheit und Planbarkeit eine Illusion.
Der Film stellt Menschen vor, die in ohnehin unsicheren Zeiten auch mit persönlichen Krisen konfrontiert waren und diese - trotz aller Schwierigkeiten - letztlich bewältigen konnten.
|
||||
| 3SAT Doku |
37°Leben
GESELLSCHAFT UND SOZIALES Let's date - Single Storys: Wir müssen reden!
37°Leben
Let's date - Single Storys: Wir müssen reden!
Sieben Singles, sieben Datingversuche: Ob bei einem romantischen Einzeldate oder einer kreativen Veranstaltung begleitet die Doku Singles, wenn aus ersten Begegnungen echte Gefühle werden.
Selbst wenn man weiß, was man will - gutes Daten funktioniert mit der richtigen Kommunikation. Schnell hat man etwas gesagt, dass das Gegenüber irritiert. Oder das Gespräch kommt erst gar nicht in Gang. Die sieben Singles machen unterschiedliche Erfahrungen.
Die US-Amerikanerin Taylor (39) stolpert beim Dating regelmäßig über interkulturelle Hürden. Um die deutschen Männer aus der Reserve zu locken, schlägt sie auch gern einmal eine abenteuerliche Location fürs erste Date vor. Ob diese Strategie aufgeht?
Kinderpfleger Noah (23) hat früh gelernt, wie wichtig es ist, seine Wünsche und Vorstellungen in einer Beziehung zu kommunizieren. Der Familienmensch sucht eine Partnerin, die seinen Traum von einer Großfamilie teilt. Bei einem Datingevent in München will er herausfinden, ob es eine Frau gibt, die zu seinen Vorstellungen passt.
Franzi (Folge 2) wagt sich aus ihrer Komfortzone: Mit ihren Freunden stürzt sie sich ins Kölner Nachtleben, um potenzielle Dates zu finden. Doch wie kommen ihre Vorstellungen einer offenen Beziehung bei ihrem Gegenüber an?
|
||||
| 3SAT Doku |
Ein Berg lebt auf - Der Semmering als Sehnsuchtsort
DOKUMENTATION
Ein Berg lebt auf - Der Semmering als Sehnsuchtsort
Eine mondäne Wiener Oberschicht zieht es im Fin de Siècle und in der Zwischenkriegszeit auf den Semmering, eine zauberhafte Gebirgslandschaft im Süden Niederösterreichs.
Vor allem Wiener Aristokraten, wohlhabende Bürger, Intellektuelle und Künstler genießen einst ein reges Gesellschaftsleben und die Sommerfrische zwischen Grandhotels, Villen und einzigartiger Natur, die von der ersten Gebirgsbahn der Welt erschlossen wird.
Heute ist die Semmeringbahn UNESCO-Weltkulturerbe. Wie man heute am Semmering an diese große Tourismustradition wieder anknüpfen will, dem spürt die Dokumentation nach.
|
||||
| 3SAT Doku |
Glockner - Der Schwarze Berg
LANDSCHAFTSBILD
Glockner - Der Schwarze Berg
Der mächtigste Gipfel der Ostalpen ist der 3798 Meter hohe Großglockner. Der Schicksalsberg der ersten Alpinisten ragt aus dem Tauernmassiv wie ein Wächter über ein alpines Naturparadies.
Gämsen und Steinböcke klettern im Fels, Alpenblumen leuchten, und ein Adler gleitet über die Gipfel. Dann wieder verschlucken Wolkenwände den Fels und die Täler. - Die Dokumentation entstand anlässlich des 200. Jahrestags der Glockner-Erstbesteigung im Jahr 1800.
|
||||
|
|
|||||
| 3SAT Doku |
Wildes Irland
LANDSCHAFTSBILD
Wildes Irland
Deutsche Bearbeitung: Jutta Karger
Irland ist Europas Vorposten im Westen. Die irische Westküste und Inseln trotzen der wilden Natur des Nordatlantiks. Sie sind feucht und windig, manche Gebiete für Menschen nahezu unzugänglich.
Dadurch konnte sich ein vielseitiges Tierleben entwickeln, das zu Wasser wie zu Land einmalig ist für den europäischen Kontinent. Es gibt mächtige Rothirsche, bunte Papageientaucher, Respekt einflößende Adler, riesige Buckelwale und gutmütige Riesenhaie.
Und das ist nur eine kleine Auswahl der Tiere, mit denen dieser Film, gedreht in archaisch aussehenden Landschaften, aufzuwarten hat.
|
||||
| 3SAT Doku |
Im Reich der Kälte - Tierische Überlebenskünstler
TIERE
Im Reich der Kälte - Tierische Überlebenskünstler
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Der Film begibt sich auf die Spur jener tierischen Überlebenskünstler, die längst ein Symbol des arktischen Winters sind wie Rentier, Wolf, Polarfuchs oder Moschusochse.
Vom gemütlich-warmen Wohnzimmer aus betrachtet mag eine verschneite Winterlandschaft romantisch anmuten, doch für viele Tiere in von Eis und Kälte geprägten Habitaten ist die Kälte eine Prüfung zwischen Leben und Tod.
Um an den kältesten Orten der Welt überleben zu können, haben sie unglaubliche Strategien entwickelt. Und sie haben sich mit der Zeit an ihre Umgebung angepasst.
In traditionellen Weihnachtsgeschichten wird von Rentieren erzählt, dass sie mit leuchtend roter Nase einen Schlitten ziehen. So weit hergeholt ist diese Volksweise nicht, denn dahinter verbirgt sich ihre geniale Anpassungsfähigkeit. Das Riechorgan der Hirsche ist stark mit roten Blutkörperchen durchsetzt, die Blutgefäße sollen um bis zu einem Viertel dichter sein als die des Menschen, so die wissenschaftliche Erklärung. Daher erscheint die Rentier-Nase auf Infrarotbildern leuchtend rot. Die kalte Luft erwärmt sich beim Einatmen und sorgt dafür, dass das Gehirn der Rentiere warm und aktiv bleibt. So ist es leichter, bei den extremen Wetterbedingungen des hohen Nordens zu überleben.
Es gibt sogar ein Tier, das den eigenen Körper zum Schutz vor dem kalten Winter radikal abkühlt. Es ist die Trägspinnerraupe - Frostschutzproteine machen sie kälteresistent. Sobald die Temperaturen sinken, fällt die wandelbare Raupe in eine Art Koma. Das Herz hört auf zu schlagen, das Blut friert buchstäblich ein. Erst nach mehreren Jahren ist sie imstande, sich in eine Motte zu verwandeln. Und deshalb gilt sie auch als älteste Raupe der Welt.
Ob anpassungsfähig, furchtlos oder listig, eines haben die tierische Überlebenskünstler gemeinsam: Sie alle trotzen den Widrigkeiten des rauen, eisigen Winters und sichern so ihr eigenes Überleben in den unwirtlichsten Regionen der Erde.
|
||||
| 3SAT Doku |
Zauber der Jahreszeiten - Spitzbergen
DOKUMENTATION
Zauber der Jahreszeiten - Spitzbergen
Auf Spitzbergen im Nördlichen Eismeer kommt die Sonne im Winter monatelang nicht über den Horizont. Nur Eisbären gehen mal auf Robbenjagd oder ein Polarfuchs versucht, Reste zu erhaschen.
Wenn die Sonne endlich wieder erscheint, beginnt eine unvergleichliche Kettenreaktion: Algen und Plankton wachsen unter dem Eis, Planktonfresser, Fische und Vögel finden sich ein, um das wachsende Nahrungsangebot nicht zu verpassen.
Gänse, Alke und Seeschwalben kommen aus dem Süden, um im kurzen Arktischen Sommer, in dem die Sonne nicht untergeht, rasch zu brüten und ihre Küken großzuziehen, während ihrer Eisschollen beraubte Eisbären zu Nesträubern werden, und die Polarfüchse - jetzt im erdfarbenen Tarnkleid - ihren Nachwuchs mit den Verlierern des großen Wettlaufs füttern.
|
||||
| 3SAT Doku |
Eisbabys - Eine Kindheit in der Antarktis
TIERE
Eisbabys - Eine Kindheit in der Antarktis
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Widerstandsfähig, ausdauernd und noch dazu entzückend: Kleine Kaiserpinguine vereinen diese Attribute eindrucksvoll. Der Film begleitet die ersten sechs Monate im Leben von Kaiserpinguin-Küken.
Angefangen vom Schlüpfen bis zu ihrem Aufbruch in die Weiten des Ozeans. Schauplatz ist einer der kältesten Orte der Welt - die Antarktis. Die Vögel, die dort aufwachsen, sind Temperaturen von bis zu minus 60 Grad Celsius und Schneestürmen ausgesetzt.
Mitten im tiefsten Winter bahnt sich in der Antarktis eine der außergewöhnlichsten Geschichten des Tierreichs an. Während zweier langer Monate voller beißender Winde und unvorstellbarer Kälte haben die Kaiserpinguin-Männchen einer Pinguin-Kolonie jeweils ein einziges wertvolles Ei bebrütet. Gleichzeitig haben die Pinguin-Weibchen - fernab ihrer Küken - im offenen Meer nach Fischen gejagt und sich damit den Magen vollgeschlagen. Am Ende dieser Phase müssen die Weibchen so schnell wie möglich wieder zurück zu ihren Jungen.
Eine etwa 100 Kilometer lange Wegstrecke müssen sie bis zur Kolonie zurücklegen. Bis zum Eintreffen des Muttertiers versorgt das Pinguin-Männchen das Küken. Der Vater füttert es mit einer nahrhaften milchigen Substanz, die in einer speziellen Drüse seiner Speiseröhre produziert wird. Die Pinguin-Weibchen füttern ihre Küken ferner mit vorverdautem Fisch.
Trotzdem stehen den frisch geschlüpften Pinguin-Küken schwere Wochen und Monate bevor - immerhin müssen sie in einer der unwirtlichsten Regionen der Welt aufwachsen. In den nächsten sechs Monaten müssen sie sich rasant entwickeln, bis sie schließlich imstande sind, eigenständig im Südpolarmeer zu leben. Gegen die Kälte wissen sich die Küken in der Pinguin-Kolonie etwa mit der Bildung kleiner Gruppen zu helfen: Sie rücken nahe zusammen, wenn der Sturm der Antarktis gnadenlos peitscht, und wärmen sich so gegenseitig.
Pinguine haben ausgeprägte soziale Kompetenzen, für die Küken bedeutet das, dass sie lernen müssen, mehr und mehr Verantwortung in der Kolonie zu übernehmen. Sie müssen ihre Rolle finden, das eigene Durchkommen sichern, aber auch ihren Beitrag innerhalb der Gruppe leisten.
Sind die ersten sechs Monate im Leben der Kaiserpinguin-Küken vorüber, beginnt ein neues Kapitel. Nun müssen die Kaiserpinguine ohne Elterntiere auskommen und sich eigenständig ernähren. Und irgendwann werden sie selbst für Nachwuchs sorgen und ein Pinguin-Küken großziehen.
|
||||
| 3SAT Doku |
NANO: Echtes Fleisch ohne Tier - Die Zukunft schmeckt anders
DOKUMENTATION
NANO: Echtes Fleisch ohne Tier - Die Zukunft schmeckt anders
Es sieht aus wie Huhn, es schmeckt so, doch es stammt nicht vom Huhn. In Kalifornien kommen Fleisch und Fisch jetzt aus dem Bioreaktor. Wissenschaftsjournalist Ingolf Baur hat beides probiert.
52 Kilo Fleisch verzehrte ein Mensch in Deutschland 2022. Nun züchten Unternehmen weltweit aufwendig Muskelzellen, um die Lust auf Fleisch ökologisch und ethisch korrekt zu stillen. Können wir echtes Fleisch bald komplett ohne Tierleid und schlechtes Gewissen genießen?
Nicht nur das Tierwohl, auch der ökologische Fußabdruck der industriellen Tierhaltung verlangt ein Umdenken. 15 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen, ein gigantischer Land- und Wasserverbrauch, Antibiotikaresistenzen: Die massenhafte Tierzucht ist zum planetaren Problem geworden.
Joshua Tetrick hat mit "Good Meat" als eines der beiden ersten Unternehmen in den USA eine Zulassung für kultiviertes Fleisch bekommen. In Tanks mit bis zu 3500 Litern vermehrt er Muskelzellen von Hühnern und füttert sie mit allem, was ein Hühnerkörper auch zu bieten hat: unterschiedlichste Kohlenhydrate, Proteine, Fette, Vitamine, Mineralstoffe - alles pflanzenbasiert. Heraus kommt ein Brei aus Zellen, der mithilfe eines pflanzlichen Gerüsts zu fasrigem Fleisch geformt wird. Noch kostet das Kilo viele Hundert Dollar. Lässt sich die Produktion auf einen global relevanten Maßstab skalieren?
Ähnliches gilt für die Produktion von zellulärem Lachs beim Start-up "Wildtype" in San Francisco. Ihr erstes Produkt aus dem Labor ist überraschend fischig, fettdurchzogen, geschmacklich nah am Original. Doch ob sich dadurch die Bestände von Wildlachs retten lassen, wie die Gründer hoffen?
Was sind die Alternativen? Alison Van Eenennaam von der University of California versucht, die Fleischproduktion effizienter zu machen. Mit der Genschere CRISPR hat sie das Erbgut eines Rindes so verändert, dass dessen Nachkommen ausschließlich männlich sind. Ein großer Vorteil, schließlich wachsen männliche Tiere schneller, weibliche Kälber haben einen höheren Ressourcenverbrauch, um dieselbe Menge Fleisch zu erzeugen. Sie brauchen mehr Futter, mehr Wasser und emittieren mehr Methan, der ökologische Fußabdruck der Viehhaltung würde also kleiner.
Für Pasi Vainikka von "Solar Foods" aus Helsinki sind das alles nur Zwischenschritte auf dem Weg zu einer wirklich nachhaltigen Nahrung der Zukunft: In gigantischen Fermentern züchtet er eine ganz neue Kategorie von Lebensmitteln: Bakterien, die mit CO2 und Wasserstoff gefüttert werden und zu einem Produkt namens "Solein" angerührt werden. Ein geschmacksneutraler, proteinreicher Grundstoff, der Eier und Milch in praktisch allen Lebensmitteln ersetzen kann. Die Zukunft wird anders schmecken. Guten Appetit!
|
||||
| 3SAT Info |
heute
NACHRICHTEN
heute
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
|
||||
| 3SAT Info |
3sat-Wetter
WETTERBERICHT
3sat-Wetter
3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
|
||||
| 3SAT Info |
Kulturzeit
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
15.11.
|
Kulturzeit MAGAZIN | ||
| 3SAT Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
| 3SAT Film |
Was von der Liebe bleibt
DRAMA, D 2023
Was von der Liebe bleibt
Ilyas und Yasemin sind seit 15 Jahren ein Liebespaar. Dann geschieht etwas Entsetzliches: Aus dem Nichts wird Yasemin in ihrem Berliner Café von Unbekannten erschossen.
Ilyas' Leben und das der gemeinsamen Tochter Senna stehen still. Als Ilyas selbst unter Verdacht gerät, ist er erst fassungslos. Doch als die Ermittler Yasemin ein Doppelleben unterstellen, verlieren Vater und Tochter zunehmend den Boden unter den Füßen.
Die Polizei sucht ausschließlich im Umfeld der Familie nach dem Mörder und ziehen eine rassistisch motivierte Tat nicht in Betracht. Die willkürlichen und zunehmend absurden Anschuldigungen zermürben Ilyas. Statt um Yasemin zu trauern und für Senna da zu sein, beginnt er, an der Liebe seiner Frau zu zweifeln.
Mit Serkan Kaya, Seyneb Saleh, Amira Demirkiran, Olga von Luckwald, Milian Zerzawy, Birte Schnöink, Joachim Paul Assböck, Thomas Dehler, Felix Göser, Mikhail Gusev
|
||||
|
|
|||||
| 3SAT Doku |
Erlebnisreisen
TOURISMUS Osttirol - Ursprünglich und abgeschieden
Erlebnisreisen
Osttirol - Ursprünglich und abgeschieden
Das Landschaftsporträt aus der Reihe "Erlebnisreisen" stellt die Urlaubsregion Osttirol in Österreich vor - eine abgeschiedene Enklave mit eigener Lebensart.
|
||||
| 3SAT Info |
ZIB 2
NACHRICHTEN
ZIB 2
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht. Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet. |
||||
| 3SAT Film |
Der Nebelmann
THRILLER, I 2017
Der Nebelmann
Das plötzliche Verschwinden eines jungen Mädchens in einem abgelegenen italienischen Bergdorf soll von einem prominenten Ermittler aufgeklärt werden. Doch seine Methoden sind umstritten.
Denn der Ermittler arbeitet eng mit den Medien zusammen, um den Entführer oder gar Mörder der verschwundenen 16-Jährigen aus der Reserve zu locken. Bald gibt es einen Hauptverdächtigen, doch auch die Erinnerung an einen Serienmörder, der vor 30 Jahren aktiv war.
Psychiater Flores wird von der Polizei nachts zur Begutachtung eines Unfallfahrers in sein Büro gerufen, wo er auf den abgelösten Sonderermittler Vogel trifft, der vor nicht allzu langer Zeit in dem abgelegenen Bergdorf den Fall eines verschwundenen Mädchens aufklären sollte. Im Gespräch der beiden Männer werden die vergangenen Ereignisse noch einmal lebendig.
Als die 16-jährige, sehr religiöse Anna Lou Kastner von einer Chorprobe nicht mehr nach Hause zurückkehrt, wird der landesweit bekannte Sonderermittler Vogel mit seinem ehrgeizigen Assistenten Borghi in das Alpendorf geschickt, um die dortige Untersuchung zu leiten. Wie so oft, stützt Vogel sich auch bei diesen Ermittlungen auf die Mitarbeit der Medien, in seinem Fall der Karriere-Journalistin Stella Honer.
Dank Vogels zweifelhafter Methoden gibt es mit dem beliebten Lehrer Loris Martini, der Anna Lou zuletzt gesprochen hat, auch bald einen Hauptverdächtigen. Als immer mehr Indizien in seine Richtung deuten, scheint der Fall schon gelöst. Doch Anna Lous Leiche ist noch immer nicht gefunden und die Indizienkette gegen Martini zu löchrig, um ihn auf Dauer festzuhalten.
Kurz darauf wird Vogel von der alten Journalistin Beatrice Leman auf eine Reihe ungelöster Morde an jungen Frauen hingewiesen, die die Region vor 30 Jahren erschüttert haben. Kann es möglich sein, dass der "Nebelmann", ein nie gefasster Serienmörder, nach längerer Pause erneut zugeschlagen hat?
2017 inszenierte Donato Carrisi, Autor des Bestsellers "Der Todesflüsterer", in diesem Regiedebüt seinen eigenen gleichnamigen Erfolgsroman mit prominenter Besetzung. Jean Reno ("Die purpurnen Flüsse", "Cold Blood Legacy") und der durch seine Darstellungen Andreottis ("Il Divo - Der Göttliche") und Berlusconis ("Loro - Die Verführten") international bekannte italienische Star Toni Servillo ("La Grande Bellezza") liefern sich ein Katz-und-Maus-Spiel mit überraschendem Ausgang. In einer Atmosphäre, die sehr von ihren undurchsichtigen Charakteren und einem abgeschiedenen, der Natur ausgelieferten Schauplatz profitiert.
Mit Toni Servillo, Alessio Boni, Jean Reno, Lorenzo Richelmy, Galatea Ranzi, Greta Scacchi
|
||||
| 3SAT Info |
10 vor 10
NACHRICHTEN
10 vor 10
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen .
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
|
||||
| 3SAT Show |
extra 3
KABARETTSHOW Satiremagazin mit Christian Ehring
extra 3
Satiremagazin mit Christian Ehring
Bissig, frech und witzig zeigt Kabarettist Christian Ehring in der Satiresendung "extra 3" den politischen und gesellschaftlichen Irrsinn der Woche.
"extra 3" bietet skurrile Realsatiren und jede Menge Politiker am Rande des Nervenzusammenbruchs.
|
||||
| 3SAT Show |
Willkommen Österreich
SATIRESHOW Late-Night-Satire-Talkshow mit Stermann & Grissemann
Willkommen Österreich
Late-Night-Satire-Talkshow mit Stermann & Grissemann
Österreichische Late-Night-Show, moderiert von Dirk Stermann und Christoph Grissemann.
"Willkommen Österreich" präsentiert mit dem sprühenden Charme der Abgeklärtheit provokante Themen und schwarzen Humor - fernab von Political Correctness.
|
||||
| 3SAT Show |
Severin Gröbner: ÜberHaltung
KABARETTSHOW
Severin Gröbner: ÜberHaltung
Severin Groebner macht vor, wie das geht mit der Haltung: ein mittelalterlicher weißer Mann, der seit seinem siebten Lebensjahr darauf wartet, von seiner großen Liebe erhört zu werden.
Er steht zu ihr, er bleibt ihr treu. Halt aus der Ferne. Wirklich fern!
Sie ist Auslandskorrespondentin, er bietet sich als Krisengebiet an. Nutzt nichts. Die beiden finden nicht zueinander.
Eine klare und aufrechte Haltung nimmt der Comedian Severin Groebner auf der Bühne ein und beackert alles, wozu es einer gewissen Haltung bedarf. Er spannt den Bogen von Social Media über Body Positivity und Laktosetoleranz bis hin zu simulierter Ehrlichkeit und dem Mut, sich im richtigen Leben in ein Theater zu wagen.
Eine viereckige Gitarre hat er dabei ÜBER der Schulter, um die Menschen damit zu unterHALTEN. Unter anderem mit einem Text, der preisgibt, was der Boomer-Mann von heute sich wirklich wünscht: "Ich will ein Haus auf einer Insel im Meer, mehr will ich nicht, aber das dafür sehr".
|
||||
| 3SAT Show |
Die Tafelrunde
KABARETTSHOW, 2025
Die Tafelrunde
Mit Andreas Vitásek, Gernot Haas, Lydia Prenner-Kasper
und Aida Loos
Bei der "Tafelrunde" begrüßt Moderator Gerald Fleischhacker wieder einige der besten Kabarettistinnen und Kabarettisten des Landes im ORF RadioKulturhaus.
Gemeinsam lassen sie die wichtigsten Themen der letzten Wochen mit viel Humor Revue passieren. Das Line-up kann sich wirklich sehen lassen: Mit dabei sind dieses Mal Andreas Vitásek, Lydia Prenner-Kasper, Gernot Haas und Aida Loos.
|
||||
| 3SAT Show |
Herr Ostrowski sucht das Glück
UNTERHALTUNG In der Kunst
Herr Ostrowski sucht das Glück
In der Kunst
Was hat Kunst mit Glück zu tun? Sind Künstler glücklichere Menschen? Vermittelt das Betrachten von Kunstwerken Glück? Und: Kann man Glück künstlerisch darstellen?
Michael Ostrowski ist auf der Suche nach dem Glück - diesmal in der Welt der Kunst. Er nimmt an einem Malkurs teil, tritt als Performancekünstler auf und begleitet die Entstehung eines Kunstwerks von der Idee bis zur Vernissage.
|
||||
| 3SAT Show |
Herr Ostrowski sucht das Glück
UNTERHALTUNG Im Spiel
Herr Ostrowski sucht das Glück
Im Spiel
Macht Spielen glücklich? Und vor allem: Welche Spiele machen glücklich? Das Computerspiel ebenso wie das Nachspielen einer historischen Schlacht? Oder doch eher das klassische Kartenspiel?
Ob Esoterik, Sex, Spiel oder Einsamkeit - jede Folge von "Herr Ostrowski sucht das Glück" ist einem speziellen Thema gewidmet. Diesmal sucht Michael Ostrowski das Glück im Spiel.
|
||||
|
|
|||||
| 3SAT Show |
Herr Ostrowski sucht das Glück
UNTERHALTUNG Im Showbusiness
Herr Ostrowski sucht das Glück
Im Showbusiness
Michael Ostrowski sucht diesmal das Glück im Showbusiness. Dort scheint das Glück zu Hause zu sein: Auf der Bühne wird man von vielen bewundert und anerkannt.
Soziale Anerkennung wirkt bekanntlich wie eine Droge, von der man nie genug bekommen kann. Herr Ostrowski trifft in einem Kaufhaus den DJ und Discotänzer Peter Bäcker, der in einem hautengen Anzug und Badehose ekstatisch zu Hits aus den 1980er-Jahren tanzt.
Auf einer Hochzeit versucht DJ Peter Rebhahn, Herrn Ostrowski von der Notwendigkeit der genauen Planung einer Hochzeitsfeier zu überzeugen. Außerdem trifft Michael Ostrowski die Stimmbefreierin Marie-Thérèse Escribano, mit deren Hilfe er seine Stimme für den großen Auftritt aufpeppt.
|
||||