Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ARTE Doku | 360° Reportage (Wh.) REPORTAGE Dobralak, ein Dorf kämpft gegen sein Verschwinden, D 2024 | ||||
ARTE Doku |
GEO Reportage (Wh.)
REPORTAGE Indiens Kurkuma - Heilsam und heilig, D 2020
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.
|
||||
ARTE Doku |
GEO Reportage
REPORTAGE Königliche Mounties: Kanadas berittene Polizei, D, F 2014
Die Royal Canadian Mounted Police war ursprünglich die berittene Polizei Kanadas - heute ist nur noch eine kleine Einheit zu Pferd übrig: der Musical Ride. Er ist das absolute Aushängeschild und der ganze Stolz der kanadischen Polizei. Wer es in die Truppe schaffen will, muss harte Aufnahmeprüfungen bestehen. Die "GEO Reportage" hat die jährlichen Aufnahmeprüfungen, das Leben und das Training von Januar bis Juli begleitet.
|
||||
ARTE |
Stadt Land Kunst Spezial
MAGAZIN Chile, F 2022
(1): Gabriela Mistrals Chile
(2): Zapallar: Chiles wohlgehütetes Geheimnis
(3): Gesprengte Ketten in Santiago de Chile
|
15.02.
|
Stadt Land Kunst Spezial MAGAZIN Chile, F 2022 | ||
ARTE | Stadt Land Kunst Spezial (Wh.) MAGAZIN Mauritius, F 2022 | ||||
ARTE Show | Zu Tisch (Wh.) ESSEN UND TRINKEN La Garrotxa, Spanien, D 2017 | ||||
ARTE Doku | Wilde Inseln (Wh.) LANDSCHAFTSBILD Karibik, D 2012 | ||||
|
|||||
ARTE Doku | Balearen - Die vier schönen Schwestern (Wh.) LAND UND LEUTE Mallorca, die Königin, D 2024 | ||||
ARTE Doku | Balearen - Die vier schönen Schwestern (Wh.) LAND UND LEUTE Menorca, die kleine Schwester, D 2024 | ||||
ARTE Doku | Balearen - Die vier schönen Schwestern (Wh.) LAND UND LEUTE Ibiza, die Strahlende, D 2024 | ||||
ARTE Doku | Balearen - Die vier schönen Schwestern (Wh.) LAND UND LEUTE Formentera, die Einsame, D 2024 | ||||
ARTE Film |
Schlacht um Anzio (Wh.)
KRIEGSFILM, I, USA 1968
Der amerikanische Kriegsreporter Dick Ennis begleitet im Januar 1944 die Landung der alliierten Truppen in Italien. Was zunächst wie eine erfolgreiche Mission aussieht, entwickelt sich durch taktische Fehler zu einem blutigen Desaster. Ennis dokumentiert die brutalen Kämpfe und das Leid der Soldaten, während die Schlacht um Anzio zu einem zermürbenden Kräftemessen wird.
Basierend auf den historischen Ereignissen zeigt der Film eindringlich die Schrecken und menschlichen Opfer einer der bedeutendsten Schlachten des Zweiten Weltkrieges.
Der amerikanische Kriegsreporter Dick Ennis ist mit den alliierten Truppen an Bord, als diese am 22. Januar 1944 an der Küste von Anzio landen. Die Operation soll den Vormarsch nach Rom ermöglichen und die deutsche Verteidigung in Italien umgehen. Die Landung verläuft unerwartet reibungslos, und Ennis begleitet einen Aufklärungstrupp, der ungehindert bis in die Nähe Roms vordringen kann. Doch anstatt diese Gelegenheit zu nutzen, zögert der alliierte Kommandant und die deutschen Truppen können eine massive Gegenoffensive starten.
Für Ennis, der den Krieg durch die Linse eines neutralen Beobachters erlebt, wird die Mission zunehmend persönlicher, als er die Verluste und das Leid der Soldaten miterlebt. Zwei Einsatzbataillone der Rangers wagen einen Vorstoß hinter die feindlichen Linien, doch fast alle Männer werden in einem erbitterten Hinterhalt aufgerieben. Ennis versucht, das Chaos zu dokumentieren, während die Schlacht immer brutaler und aussichtsloser wird.
Der Film, der auf den realen Ereignissen der "Operation Shingle" basiert, fängt die Spannung zwischen strategischen Entscheidungen und individuellen Schicksalen ein. Mit beeindruckenden Bildern und intensiven Charakterstudien zeigt "Schlacht um Anzio" nicht nur die Schrecken des Krieges, sondern auch den Mut und die Verzweiflung der Menschen, die inmitten dieses Dramas gefangen sind. Die historische Grundlage der Schlacht macht die Handlung umso eindringlicher.
|
||||
ARTE Doku | Armin Mueller-Stahl - Ein Gaukler in Hollywood (Wh.) KÜNSTLERPORTRÄT, D 2020 | ||||
ARTE Doku |
ARTE Reportage
REPORTAGEREIHE, F 2020
Ob über den Aufstand von Landarbeitern in Südafrika, die Situation von Prostituierten in Mexiko oder über die neuen Gastarbeiter in Deutschland ... Das internationale Nachrichtenmagazin berichtet von den Brennpunkten der Welt.
|
||||
ARTE Show |
Mit offenen Karten (Wh.)
INFOMAGAZIN Der globale Anstieg des Meeresspiegels, F 2024
Das einzigartige Magazin kombiniert wirtschaftliche, politische und historische Gesichtspunkte mit Geografie: Geschichtliche und aktuelle Entwicklungen werden dabei anhand von geographischen Karten erläutert.
|
||||
ARTE Doku | Belize: Wir sind Maya! (Wh.) DOKUMENTATION, D 2024 | ||||
ARTE |
ARTE Journal
NACHRICHTEN, D, F 2025
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
|
||||
|
|||||
ARTE Doku |
360° Reportage
REPORTAGE Connemara: Wie das Land, so das Pony, D 2023
Das Connemara-Pony ist in Irland seit Generationen Kult. Voller Leidenschaft werden rund um diese robuste Pony-Rasse eigene Shows und Reitwettbewerbe abgehalten. Hier treten die edelsten Tiere gegeneinander an - Highlight der Shows ist die in Clifden, der Hauptstadt von Connemara. Im Jahr 2023 feierte der austragende Verband sein hundertjähriges Jubiläum.
|
12.03.
|
360° Reportage REPORTAGE Connemara: Wie das Land, so das Pony, D 2023 | ||
ARTE Doku |
Auf den Spuren der ersten Amerikaner
DOKUMENTATION, F, CDN 2023
Ein bewegender Film über einen historischen Paradigmenwechsel in der archäologischen Forschung: Neue Erkenntnisse legen nahe, dass die ersten Menschen den amerikanischen Kontinent bereits 30.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung besiedelten. Der Archäologe Ciprian Ardelean will die Richtigkeit dieser Annahme beweisen. Mit ihm wandelt der Film auf den Spuren der ersten Amerikaner.
|
19.02.
|
Auf den Spuren der ersten Amerikaner DOKUMENTATION, F, CDN 2023 | ||
ARTE Doku |
Riechen - Auf der Fährte des verkannten Sinns
DOKUMENTATION, F 2024
Erst wenn man Gerüche nicht mehr wahrnehmen kann, wird einem bewusst, wie wichtig der Geruchssinn ist, wie etwa beim Essen oder im Kontakt mit anderen Menschen. Während der Corona-Pandemie haben das viele am eigenen Leib erfahren. Die Dokumentation zeigt, wie das Riechen das menschliche Empfinden und die zwischenmenschlichen Beziehungen beeinflusst und beleuchtet die wissenschaftlichen Fortschritte bei der Wiederherstellung eines verlorenen Geruchssinns.
|
21.02.
|
Riechen - Auf der Fährte des verkannten Sinns DOKUMENTATION, F 2024 | ||
ARTE Doku |
Das Auge - Forschung Sehen
DOKUMENTATION, D 2021
Die meisten Menschen stützen ihr ganzes Leben auf ihren Sehsinn. Das menschliche Auge ist in der Lage, mit 20 Blendenstufen zwischen sehr hell und fast dunkel zu differenzieren. Im Alter von 80 Jahren hat ein Mensch bis zu 830 Millionen Fotos mit dem Blinzeln seiner Augenlider gemacht.
Der Mensch ist überzeugt, dass sein Sehsinn Wahrheit verspricht. Er richtet sein Leben und Handeln danach aus. Aber was tun, wenn die Augen diese Erwartungen nicht mehr erfüllen können? Künstliche Intelligenz und bionische Chipimplantate versprechen einer immer älter werdenden Bevölkerung gute Sehkraft bis ins hohe Alter, aber manchmal hilft auch eine einfache Taschenlampe.
|
24.02.
|
Das Auge - Forschung Sehen DOKUMENTATION, D 2021 | ||
ARTE Info | 42 - Die Antwort auf fast alles (Wh.) INFOMAGAZIN Was dürfen wir eigentlich noch essen?, D 2024 | ||||
ARTE |
Kurzschluss
MAGAZIN In der Falle, F 2025
(1): In den Fängen
(2): Hausrundgang
(3): Das erste Mal - Lionel Baier
(4): Zoom - Eines Tages werde ich eine Insel haben
|
||||
ARTE Film |
Eines Tages werde ich eine Insel haben
KURZFILM, F 2024
Malika ist 47 Jahre alt und sieht zehn Jahre jünger aus. Sie hat intensiv gelebt, sich von Zufallsbegegnungen leiten lassen. Dieser ständigen Instabilität überdrüssig, findet sie für einige Zeit Zuflucht bei ihrem Vater Kamel, in der Wohnung, in der sie aufgewachsen ist. Sie knüpft wieder Kontakt zu ihm, bevor er Frankreich verlässt, um nach Algerien zurückzukehren.
|
||||
ARTE Doku | Jack Nicholson - Einer flog über Hollywood (Wh.) KÜNSTLERPORTRÄT, F 2018 | ||||
ARTE Doku | Mittsommer in Norwegen (Wh.) LANDSCHAFTSBILD Nördlich vom Polarkreis, D 2021 | ||||
ARTE |
28 Minuten
MAGAZIN, F 2024
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
|
||||
|
|||||
ARTE Doku |
Geschichte schreiben
GESCHICHTE Fossile Energie und Umweltverschmutzung im 19. Jahrhundert, F 2020
"Geschichte schreiben" ist ein von Historikern und Historikerinnen moderiertes Geschichtsmagazin. Im Mittelpunkt der von dem französischen Mittelalter- und Renaissancespezialisten Patrick Boucheron präsentierten Sendung steht die Frage: Was hat uns Geschichte heute zu sagen? Jede Woche stellt ein Gast einen Gegenstand und seine Geschichte vor. Dabei kann alles geschichtsträchtig sein: seriengefertigte Objekte, Einzelstücke, Kultgegenstände, Werkstoffe oder Schriftdokumente. Die verwendeten Archivaufnahmen werden in kreative grafische Animationen eingebettet und pädagogisch aufbereitet. In einer regelmäßigen Kolumne schlägt die französische YouTuberin Manon Bril die Brücke zwischen Geschichte und Digitalzeitalter.
|
||||
ARTE Info | 42 - Die Antwort auf fast alles (Wh.) INFOMAGAZIN Brauchen wir Waffen für den Frieden?, D 2024 |