Ursprünglich stammen Waschbären aus Nordamerika. Doch seit gut 100 Jahren breiten sie sich auch in Europa aus, vor allem in Deutschland. Besonders in der Hauptstadt Berlin finden die nachtaktiven Allesfresser nicht nur Nahrung, sondern auch Unterschlupf. Dabei werden die putzig anmutenden Kleinbären vielerorts kritisch gesehen. 2016 wurden sie von der EU als invasiv eingestuft, also als Gefahr für das Ökosystem. Deshalb werden sie in ganz Deutschland massiv bejagt. Die Berliner Tierärztin Dr. Mathilde Laininger geht einen anderen Weg und engagiert sich für ein friedliches Miteinander zwischen Mensch und Waschbär.
Wilder Westen, 19. Jahrhundert. Die 14-jährige Mattie Ross hat nur eines im Sinn: Sie will den Mord an ihrem Vater rächen. Doch in Fort Smith im US-Bundesstaat Arkansas, in dem der Leichnam von Frank Ross aufgebahrt ist, scheint niemand bereit, dem Teenager zu helfen. Zu groß ist die Angst vor dem Täter Tom Chaney, einem gefürchteten Serienmörder, der sich zudem ins Indianergebiet zurückgezogen hat. Schließlich gelingt es Mattie, den trunksüchtigen Marshal Cogburn sowie den jungen Ranger LaBoeuf für ihre Verfolgungsjagd zu gewinnen. Sie besteht darauf mitzureiten und zeigt unterwegs, dass sie "wahren Schneid" ("True Grit") hat.
Schon bald kommt es aber zu Streitereien zwischen den Männern. Für LaBoeuf ist Cogburn nichts anderes als ein alternder Säufer und Versager. Entnervt gibt der Ranger auf und verlässt das Rächergespann. Wenig später trifft Mattie zufällig auf Chaney. Das Mädchen ist jedoch allein. Chaney kann Mattie gefangen nehmen und bringt sie zu seiner Bande. Cogburn muss sich nun nicht nur mit Chaney, sondern auch mit den Kumpanen des Mörders auseinandersetzen ...
Mit ihrer Neuauflage ignorieren die Coen-Brüder die Verfilmung von 1969 mit John Wayne und liefern eine werkgetreuere Adaption des großartigen Romans von Charles Portis - und zwar in ihrer typischen Handschrift: ruhig, hart und mit lakonischem schwarzen Humor. Und sie kratzen dabei gehörig am amerikanischen Mythos.
Mit Hailee Steinfeld, Matt Damon, Jeff Bridges, Josh Brolin, Barry Pepper
Wale blasen ihre meterhohen Fontänen in den Himmel, Pinguine springen wie kleine Raketen ins Wasser, Robben tauchen nach Krebsen unter den glitzernden Eisschollen. Das Rossmeer ist eine der letzten Regionen, in denen der Zauber des Eiskontinents noch erlebbar ist. Doch langsam zeigen sich auch hier die Folgen des Klimawandels. Während einige Arten sterben, breiten sich andere aus. Das Naturgefüge ist aus der Bahn geraten. Wie viele Generationen werden die Magie Antarktikas noch erleben können?
In der kanadischen Provinz Québec kündigt sich nach einem langen Winter der Frühling an. Nun beginnt die Zeit des Ahornsirups. Für die Kanadier ist er mehr als nur ein gesunder Zuckerersatz mit vielen Mineralstoffen. Ahornsirup ist Tradition und Bestandteil vieler Gerichte. Gewonnen wird der begehrte Sirup aus dem Saft der Ahornbäume vor allem in der Provinz Québec. Viele Farmer beginnen nun mit der Produktion des beliebten Sirups, der längst zu den großen Exportschlagern Kanadas gehört.
Schon immer wollten Menschen nicht nur den Horizont erreichen, sie wollten auch darüber hinaus. Dabei ging und geht es nicht nur um das Entdecken um des Entdeckens willen. Exotische Güter, Reichtum, Macht waren Triebfedern dieser Menschen. Das Dampfschiff brachte endgültig den Durchbruch für weltweite Mobilität und weltweiten Handel. Gestern wie heute ist die Schifffahrt der Motor der Globalisierung.
Die Ozeane bergen ein enormes Energiepotenzial - insbesondere in den Bewegungen von Gezeiten und Wellen. Schon vor vielen Jahren erkannten visionäre Ingenieure und Forscher diese Kräfte als mögliche Quelle für eine nachhaltige Energieversorgung. Trotz zahlreicher innovativer Konzepte ist der große Durchbruch bislang jedoch ausgeblieben.
Die Meere beherbergen zerstörerische Mächte. Die gefährlichsten sind turmhohe Monsterwellen. Zahlreiche Schiffsunglücke werden ihnen zugeschrieben. Wie entstehen sie? Und wo treten sie am häufigsten auf? Bis Mitte der 90er Jahre war nicht einmal sicher, ob es Monsterwellen wirklich gibt, bis an einer Bohrinsel zum ersten Mal eine gewaltige Welle von fast 30 Metern aufgezeichnet wurde. In den letzten Jahren haben Meeresforscher versucht, dieses Phänomen besser zu verstehen. Ihre neuesten Erkenntnisse bieten die Chance, diese gefährlichen Kräfte der Ozeane zu entschlüsseln. Aber können wir uns auch davor schützen?
Vor der Küste einer kleinen andalusischen Hafenstadt ist ein Schiff mit Migranten gesunken. Während Beamte der spanischen Polizeieinheit Guardia Civil wie jeden Tag die Schiffbrüchigen sortieren, nutzen die Touristen das schöne Wetter, um zu segeln und auf den Jahrmarkt zu gehen. Vor dem Film wird ein Gespräch mit dem Regisseur gezeigt, das während des Festivals von Clermont-Ferrand 2025 geführt wurde.
Mit Laura Barba, Félix Lozano, Ana Amor de Bastos, Guilherme Arabolaza, Zé Bernardino, Afonso Laginha, Guilherme Cardoso Lopes
Wie und warum kam es zum weltweiten Siegeszug des Holzhauses, das seinen Ursprung in den abgeschiedenen Schweizer Bergen hat? Ob in den Vororten von Großstädten oder als Sommerhaus am Meer: Bausatz-Häuser aus Holz gibt es in zahllosen Design-Varianten. Manuel Charpy ist Historiker und beschäftigt sich mit der Geschichte der Baustoffkunde. Er erklärt, warum gerade die Auseinandersetzung mit dem globalen Erfolg des Holzhauses im 19. Jahrhunderts ein neues Schlaglicht auf die Industrialisierung der Gesellschaften wirft. Schließlich ist das moderne Chalet ein Ergebnis der industriellen Standardfertigung und des weltweiten Material-Kreislaufs. Dennoch hat es sein Image vom einfachen, gemütlichen und - gefühlt - umweltfreundlichen Wohnen bewahrt.
Wie wird aus Tod und Leiden Christi ein kollektives Symbol? Wie konnten die Christen ein Folterinstrument - das Kreuz - zu ihrem Zeichen der Gemeinschaft machen? Wir verharmlosen das Kruzifix heutzutage als alltäglichen Gegenstand, als Anhänger einer Halskette oder als Holzkreuz über dem Bett. Die Brutalität der Darstellung nehmen wir gar nicht mehr wahr. Dabei zeigt das Kruzifix einen Menschen, der qualvoll am Kreuz stirbt.
Wann wurde das Kreuz zum Kruzifix? Im Mittelalter, lange bevor es zu einem von gläubigen Christen und Christinnen getragenen Talisman wurde, entwickelte sich das Kreuz zu einem neuen Sinnbild, in dem die ihm innewohnende theologische Symbolik mit der zunehmend realistischen Darstellung des gekreuzigten und leidenden Heilands verschmolz.
Die Kirchenhistorikerin Valérie Theis beleuchtet die politische und visuelle Geschichte des Kruzifixes vom 3. Jahrhundert nach Christus bis zum Ende des Mittelalters.
Die Dame mit der Haube, erstes Gesicht der Urgeschichte
F 2020
17'
Die "Dame mit der Haube" ist eine über 23.000 Jahre alte Elfenbeinstatuette und wohl eines der bekanntesten und zugleich geheimnisvollsten Werke prähistorischer Kunst. Die Skulptur ist lediglich 3,65 Zentimeter hoch und die älteste bekannte Darstellung eines menschlichen Gesichtes.
Im Jahr 1880 wurde bei Straßenbauarbeiten in Brassempouy im Südwesten Frankreichs die "Grotte du Pape" entdeckt. Vier Jahre später wurde dort von dem Archäologen Edouard Piette die kleine Statuette zusammen mit acht anderen Statuen gefunden. Auffallend ist ihr geheimnisvoller Gesichtsausdruck, der ihren Beinamen "Mona Lisa der Vorgeschichte" begründet. Die Statue wirft ein neues Licht auf das Leben der damaligen Zeit und verleiht auch seinen Menschen ein neues Gesicht.
Der französische Archäologe François Bon ist Experte für Kulturen und Gesellschaftsformen des Jungpaläolithikums und erklärt in dieser Folge von "Geschichte schreiben", warum die Funktion sowie die Bedeutung des berühmten Artefakts für Forscher bis heute viele Rätsel birgt.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
Am Weihnachtstag des Jahres 800 wird Karl der Große in Rom vom Papst zum Kaiser gekrönt - ein Akt, der in Geschichtsbüchern die Wiedergeburt des weströmischen Reichs markiert. Doch hinter diesem feierlichen Moment steht ein komplexes Spiel zwischen Macht, Religion und politischer Symbolik.