(1): Spanien: Die versunkenen Dörfer von Julio Llamazares
(2): Brasilien: Die rebellischen Sounds des Funk Carioca
(3): Papua-Neuguinea: Dorotheas Sago-Stäbchen
(4): Toulouse: Die blutrote rosa Stadt
In den 50er Jahren ziehen Frank und April, ein junges Ehepaar, in eine Vorortsiedlung. Trotz ihrer Sehnsucht nach Freiheit passen sich die beiden dem amerikanischen Rollenbild von einer Musterfamilie an. Aprils Traum, Schauspielerin zu werden, scheitert und Frank verdient sein Geld in einem Job, den er für sinnlos hält. Um ihre Ehe und sich selbst zu retten, schlägt April einen Neustart vor. In Europa könnten sie sich das Leben aufbauen, das sie sich anfangs erträumt haben. Doch ihre Situation scheint keinen Ausweg zu bieten und unerwartete Neuigkeiten versetzen das Paar in Aufruhr.
In den 50er Jahren ziehen Frank und April, ein junges Ehepaar, in die Vorortsiedlung "Revolutionary Road". Trotz ihres Freiheitsdrangs passen sich die beiden schnell an das amerikanische Rollenbild einer Musterfamilie an und werden von außen als liebende, anständige Bürger geschätzt. Doch der Preis ist hoch: April gibt ihren Traum, Schauspielerin zu werden, auf und Frank verdient sein Geld in einem Job, den er für sinnlos hält. Ihre früheren Träume werden zum Käfig und ihre Beziehung gerät in eine Krise.
Um ihre Ehe und sich selbst zu retten, schlägt April zu Franks 30. Geburtstag einen Neustart vor. In Europa könnten sie sich das Leben aufbauen, das sie sich anfangs gewünscht haben. Als Sekretärin in einer US-Botschaft könnte April für die Familie sorgen und ihrem Mann ermöglichen, sich neu zu erfinden.
Ihr Plan stößt in ihrem Umfeld auf Unverständnis - mit einer Ausnahme: dem Nachbarsohn, der gerade aus einer psychiatrischen Klinik kommt. Als Frank eine Beförderung angeboten wird und April feststellt, dass sie erneut schwanger ist, gerät der Plan ins Wanken. Aber wie findet man nach der kurzen Euphorie in das alte Leben zurück? Frank weiß sich nicht anders zu helfen, als den Auswanderungsplan als spinnerte Anwandlung abzutun. April kann die Enttäuschung nicht verkraften und sucht einen Ausweg aus ihrem Unglück ...
Mit Leonardo DiCaprio, Kate Winslet, Kathy Bates, Michael Shannon, Dylan Baker, Kathryn Hahn, David Harbour, Richard Easton, Zoe Kazan
Die Wüste Gobi lebt - trotz Wassermangels und spärlicher Vegetation. Seit Generationen ziehen die Kamelzüchter im Rhythmus der Jahreszeiten mit ihren Familien und Herden von einer Wasserstelle zur nächsten. Doch der Klimawandel bedroht zusehends die traditionelle Lebensweise der mongolischen Nomaden. Die Wüste dörrt immer mehr aus, und der Kampf ums Überleben verschärft sich. Die Kamelzüchter müssen ihre Routen anpassen und bangen Tag für Tag um den Erhalt ihrer Kultur, ihrer altüberlieferten Traditionen und ihrer tiefen Verbindung zu ihren Tieren.
Die dreiteilige Dokumentationsreihe taucht ein in die überwältigenden Flusslandschaften des Okawango im Süden Afrikas. Die Naturfilmer Derek und Beverly Joubert zeigen die einzigartige Tierwelt, die sich ständig an einen Lebensraum im Wandel anpassen muss. Zugleich sind die Tiere selbst wahre "Landschaftsarchitekten", da sie das Okawango-Delta prägen und so für das ökologische Gleichgewicht in dem unberührten Naturparadies sorgen. In den Flusslandschaften des Okawango stehen die Tiere vor ganz besonderen Herausforderungen, denn das Sumpfgebiet verändert sich stetig. Auch sie selbst sorgen für Veränderung - wie etwa die Elefanten, die das Flussbild verändern und dadurch für mehr Nährstoffe im Wasser sorgen. Der erste Teil erzählt außerdem die unglaubliche Geschichte der Löwin Fekeetsa: Sie wurde bei der Jagd durch einen Büffel schwer verletzt ...
Die dreiteilige Dokumentationsreihe taucht ein in die überwältigenden Flusslandschaften des Okawango im Süden Afrikas. Die Naturfilmer Derek und Beverly Joubert zeigen die einzigartige Tierwelt, die sich ständig an einen Lebensraum im Wandel anpassen muss. Zugleich sind die Tiere selbst wahre "Landschaftsarchitekten", da sie das Okawango-Delta prägen und so für das ökologische Gleichgewicht in dem unberührten Naturparadies sorgen. In Botsuana ist der Okawango am kraftvollsten und lebendigsten. Die Feuchtgebiete sind die Heimat großer Elefantenherden und dienen den Graufischern, die mehr als zehn Meter tief ins Wasser eintauchen können, als Jagdgebiet. Außerdem lassen sich hier außergewöhnliche Lebensgemeinschaften zwischen Hyänen und Warzenschweinen beobachten. Die Hauptfigur dieser Folge ist der Löwe King. Gemeinsam mit seinem Bruder herrscht er über die Schwemmlandschaft und schreckt nicht davor zurück, im Wasser des Okawango imposante Büffel anzugreifen.
Im tunesischen Hammamet leben pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren aus Europa in Luxushotels. Um sie kümmern sich einheimische junge Frauen - die oft auf eine Zukunft auf der anderen Seite des Mittelmeers hoffen. Rim ist 13 Stunden täglich für Pierre, 97, da. Der Senior aus Frankreich genießt die Eins-zu-eins-Betreuung im Fünf-Sterne-Setting, für seine Pflegerin ist es harte Arbeit.
Mexiko, 1866: Nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg versuchen Benjamin Trane, ein ehemaliger Soldat der US-Südstaaten, und Joe Erin, ein Bandit, ihr Glück in Mexiko. Dort wütet auch ein Bürgerkrieg, und beide Seiten versuchen, die zwei Abenteurer anzuheuern. Der Marquis Henri de Labordère, der den Kaiser Maximilian I. vertritt, gewinnt die zwei Männer für sich und erteilt ihnen einen Auftrag: Sie sollen die Gräfin Duvarre und ihre Kutsche nach Vera Cruz begleiten. Doch bald erkennen sie, dass es einen weiteren, geheimen Grund für diesen Auftrag gibt: Die Kutsche der Gräfin transportiert Gold im Wert von drei Millionen Dollar ...
Mit Gary Cooper, Burt Lancaster, Denise Darcel, Cesar Romero, Sarita Montiel, Ernest Borgnine, Jack Lambert, George Macready, Henry Brandon
Das renommierte "American Film Institute" führt Gary Cooper auf der Liste der größten Leinwandhelden auf Platz zwei hinter Charlie Chaplin und vor Gregory Peck und John Wayne. Der stille, aber ausdrucksstarke Schauspieler, der in über 100 Filmen mitwirkte, wurde als Leinwandheld verehrt, der sein Publikum mit wenigen Worten in seinen Bann zog. In Western verkörperte er den aufrechten Sheriff, wie in "High Noon" (1952). In "Sergeant York" (1941) verwandelte sich Cooper unter der Regie von Howard Hawks in einen hochdekorierten Soldaten. Mit diesen Rollen holte der Star seine beiden Oscars als bester Hauptdarsteller. Das Porträt zeigt unveröffentlichte Archivbilder und Interviews mit Menschen, die ihn sehr gut kannten, darunter seine Tochter Maria Cooper Janis.
Raphaël, ein Tischler aus der Normandie, kehrt nach dem Ersten Weltkrieg nach Hause zurück und muss erfahren, dass seine Frau nach der Geburt ihrer Tochter gestorben ist. Madame Adeline kümmert sich um die kleine Juliette und nimmt auch den Vater auf ihrem Hof auf. Hier leben die, die vom Dorf gemieden werden; erst recht als Raphaël den Dorfwirt beschuldigt, für den Tod seiner Frau verantwortlich zu sein. Juliette wächst so ohne Freunde, aber umgeben von der Liebe ihres Vaters auf. Eine Hexe prophezeit dem Mädchen, dass ein Purpursegel am Himmel erscheinen und sie in die Welt hinaustragen werde.
Mit Louis Garrel, Juliette Jouan, Raphaël Thiéry, Noémie Lvovsky
Die Ganzheit. Die Ethnologie, Studenten im Niger und wir
F 2024
117'
Auch wenn ihr Vorname es nicht vermuten lässt: Die Regisseurin dieses Films ist weiß. Aminatou Echard ist die Tochter der französischen Ethnologin Nicole Echard, die von 1964 bis 1994 im Niger forschte. Neben dem afrikanisch anmutenden Vornamen hinterließ ihr die Mutter ihre im Niger gedrehten 16-mm-Filme sowie den Briefwechsel mit ihrem wichtigsten Wegbegleiter Garba Maïgoye. Heute sucht Aminatou Echard mit Kunststudierenden in Niamey nach einer neuen Lesart für diese Zeitzeugnisse aus den Anfängen der Unabhängigkeit des Niger. Dabei werden sie mit der aktuellen Situation im Niger konfrontiert.
"Die Brotrebellen" stellt fünf Bäckerinnen und Bäcker in Europa vor, die erkannt haben, dass die Arbeit mit Mehl, Wasser und Salz sinnstiftend und erfüllend sein kann. Brot ist eines der vielfältigsten und wichtigsten Nahrungsmittel - und darüber hinaus ein großartiger Lehrmeister. Es kann uns viel über Zeit, Sorgfalt und den Umgang mit der Welt lehren. Vom Kaukasus im Osten bis zur bretonischen Atlantikküste, von den Bergen Österreichs bis zu den Getreidefeldern Dänemarks: "Die Brotrebellen" nehmen die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise, die von Menschlichkeit, Nachhaltigkeit und der Suche nach dem Sinn erzählt.
In dieser Folge: Der junge, sympathische und stets gutgelaunte Jesper Gøtz hat eine Mission: Er will das Sauerteigbrot wieder salonfähig machen. Seinen Job als Sous-Chef in einem der besten Restaurants Dänemarks hat er dafür aufgegeben, um jetzt durchs Land zu ziehen und mit Bäckern, Müllern und Bauern zu fachsimpeln und mehr über seine große Liebe zu verstehen - über das Brot.
"Die Brotrebellen" stellt fünf Bäckerinnen und Bäcker in Europa vor, die erkannt haben, dass die Arbeit mit Mehl, Wasser und Salz sinnstiftend und erfüllend sein kann. Brot ist eines der vielfältigsten und wichtigsten Nahrungsmittel - und darüber hinaus ein großartiger Lehrmeister. Es kann uns viel über Zeit, Sorgfalt und den Umgang mit der Welt lehren. Vom Kaukasus im Osten bis zur bretonischen Atlantikküste, von den Bergen Österreichs bis zu den Getreidefeldern Dänemarks: "Die Brotrebellen" nehmen die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise, die von Menschlichkeit, Nachhaltigkeit und der Suche nach dem Sinn erzählt.
In dieser Folge: Als junge Lehrerin strandete Roswitha Huber im abgelegenen Raurisertal im österreichischen Tauerngebirge und bis heute liebt sie dort ihren Beruf, die Natur und das Brotbacken, das sie den Kindern auf ihrer hochgelegenen Alm sinnlich nahebringt.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.