Früher durchstreiften große Herden von Rothschild-Giraffen den kenianischen Grabenbruch an den Ufern des Baringosees. Heute sind sie eine Seltenheit geworden. Neben zunehmender Dürre trug ein blutiger Konflikt zwischen dort ansässigen Ethnien zu ihrem Rückgang bei. Doch Mitte der 2000er Jahre nahmen die Stammesältesten der Pokot- und Ilchamus-Volksgruppen die Sache selbst in die Hand und initiierten ein Wiederansiedlungsprojekt im Ruko-Schutzgebiet. Ihr Ziel: nicht nur die Rückkehr der Giraffen, sondern auch die Versöhnung ihrer rivalisierenden Gemeinschaften. Die Rückkehr der Tiere soll ein Symbol des Friedens sein.
Von der Römerzeit bis heute prägt sie Europas Kulturlandschaft - die Walnuss begeistert mit intensivem Aroma und erstaunlicher Vielseitigkeit. In der französischen Dauphiné pflegt Familie Berger einen der ältesten Walnusshaine der Region. Köchin Lucie Fischer-Chapalain macht aus den aromatischen Nüssen unerwartete Kompositionen: cremiges schwarzes Walnusseis und duftende Walnuss-Focaccia.
(1): Bretagne: Paris-Brest mit Tanguy Viel
(2): Costa Rica: Von Wäldern und Menschen
(3): Laos: Touys getrocknete Algenblätter
(4): England: Zwietracht in Nottingham
(1): Das wildromantische Irland von Benoîte Groult
(2): Irland: Von Mooren und Mumien
(3): Grahams marinierter Lachs
(4): Dublin: Von der Erfindung eines Vornamens
Während des Zweiten Weltkriegs setzt sich der französische Soldat Valentin in Nordafrika ab, um stattdessen Waffen zu schmuggeln. Auf einer dieser Missionen, auf dem Weg von Tunesien nach Libyen, rettet er einem jungen englischen Soldaten, dessen Flieger abgeschossen wurde, zufällig das Leben.
Gemeinsam müssen sie vor dem italienischen Militär fliehen, das Libyen besetzt hält. Lorène, Valentins romantische Bekanntschaft aus der italienischen Schweiz, hilft den beiden bei der Flucht. Das Abenteuer wird dadurch erschwert, dass sich sowohl der Franzose Valentin als auch der Engländer Basil in Lorène verlieben, die jedoch die Gattin des Schweizer Konsuls ist.
Das zusammengewürfelte Trio gerät bei seiner Flucht immer tiefer in die libysche Wüste, wo sie zwischen Missverständnissen und Gefahren einige Abenteuer erleben und in heikle Situationen geraten ...
Der türkisblaue Sewansee in Armenien ist mehr als doppelt so groß wie der Bodensee. Auf 1.900 Meter Höhe gelegen, ist er eingebettet in eine einzigartige Hochgebirgslandschaft. Der See steht exemplarisch für die Natur, Kultur und Geschichte Armeniens. Als größtes Süßwasserreservoir der Kaukasusregion wurde der Sewansee mit seiner Uferzone 1978 zum Nationalpark erklärt. Er ist Lebensraum für endemische Arten wie die seltene gepunktete Sewanforelle und die Armeniermöwe.
Im Süden Armeniens liegt der Arevik-Nationalpark - ein weitgehend unberührtes Naturgebiet von über 340 Quadratkilometern. Ranger Mkrtich Boyajyan kennt das Gelände wie seine Westentasche. Er kümmert sich um den Schutz der gefährdeten Bezoarziegen. In Meghri lebt Shahane Khachikyan mit ihrem vierjährigen Sohn - sie will den Tourismus in ihrer Heimat neu beleben. Gagik Sargsyan, ein Umweltschützer aus dem Dorf Lichk, kämpft gegen die geplante Eröffnung einer Mine. Schmetterlingsforscher Karen Aghababyan dokumentiert die Artenvielfalt des Parks - rund 150 Schmetterlingsarten soll es hier geben.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Unverwechselbar und very british: Der Klang der Kirchenglocken ist für viele schlicht der Sound Englands. Hier läuft nichts automatisch, mehr als 40.000 aktive Bellringer läuten die Glocken im ganzen Land von Hand. Sie bleiben ihrem besonderen Hobby oft jahrzehntelang verbunden. Aber zunehmend wird es schwieriger, den Nachwuchs zu motivieren. Von London bis in die Cotswolds: Eine Reportage über die Faszination des Bellringings und die Bemühungen, junge Leute für die jahrhundertealte Tradition zu begeistern.
Ein neuer Fall in Sandhamn beschäftigt Kommissar Alexander Forsman und sein Team: Die berühmte Krimiautorin Birgitta wird tot in ihrem Haus aufgefunden - vergiftet. Die Ermittler versuchen, die Nacht vor ihrem Tod zu rekonstruieren. Da Noras Ex-Schwiegermutter in den Fall verwickelt ist, muss sich Nora heraushalten. Schafft sie das? Zudem macht sie sich immer mehr Sorgen um Alexander. Ahnt sie etwas von seinem Kampf gegen die Schmerzmittelabhängigkeit? Dann wird im Revier auch noch eine interne Ermittlerin eingesetzt, da beschlagnahmte Medikamente aus der Asservatenkammer verschwinden. Kann Alexander das Geheimnis um Birgittas Tod lüften, während er sein eigenes wahrt?
Mit Alexandra Rapaport, Nicolai Cleve Broch, Julius Fleischanderl, Anton Lundqvist, Jonas Malmsjö, Marianne Mörck, Eric Stern, Louise Edling Friberg, Ann Petrén, Iwa Boman, Marika Lindstrom, Camila Bejarano Wahlgren, Cecilia Ljung
Charmant, lässig und schlagfertig: Burt Reynolds war einer der größten Hollywoodstars der 1970er und 1980er Jahre. Mit der kumpelhaften Nahbarkeit des netten Amerikaners von nebenan und einer packenden Leinwandpräsenz nahm der Schauspieler Generationen von Kinofans für sich ein. Den Widrigkeiten der Filmindustrie trotzte er mit frappierender Leichtigkeit. Ein bewegendes Porträt.
Die Aufnahme in Kilburn von 1977 zeigt eines der legendärsten Rockkonzerte in überarbeiteter Fassung: Die berühmte britische Band The Who befindet sich auf dem Höhepunkt ihrer Karriere in Originalbesetzung mit Roger Daltrey, Pete Townshend, John Entwistle und der kurz darauf verstorbenen Rock-Ikone Keith Moon an den Drums.
Gerhard Richter, einer der international bedeutendsten Künstler der Gegenwart, öffnete der Filmemacherin Corinna Belz im Frühjahr und Sommer 2009 sein Atelier, wo er an einer Serie großer abstrakter Bilder arbeitete. "Gerhard Richter Painting" gewährt einmalige Einblicke in die Arbeit des Künstlers. In hoch konzentrierten Einstellungen lässt die Dokumentation den Zuschauer an einem sehr persönlichen, spannungsgeladenen Schaffensprozess teilhaben.
Der Langzeitdokumentarfilm, der über einen Zeitraum von zwölf Jahren realisiert wurde, zeigt, wie aus einem aufgeweckten Budapester Jungen namens Sanyi ein desillusionierter Erwachsener wird. Der Film ist auch die Geschichte einer ungleichen Freundschaft zwischen Sanyi und den Regisseuren Dávid Mikulán und Bálint Révész. Sanyis Leben ist geprägt von Armut, Vernachlässigung, Gewalt, Schulproblemen und seiner Rolle als Ersatzvater für seine kleine Schwester. Als Sanyi mit den Problemen des Teenageralters zu kämpfen hat, eskaliert die Situation ...
Der Sudan ist seit über zwei Jahren Schauplatz eines Konflikts zwischen rivalisierenden Generälen des herrschenden Militärs. Nach Jahrzehnten der Diktatur und der Abspaltung des Südsudan bringt dieser Konflikt neues Leid über das Land. Regionale und internationale Mächte befeuern diesen Krieg. Ein Machtkampf mit dramatischen Konsequenzen für die Menschen im Sudan.
Jüngsten Forschungsergebnissen zufolge waren Dinosaurier keine großen nackten Eidechsen. Professor Schnauzbart erklärt, dass sie Federn hatten! Ein fliegender T-Rex? Immer mit der Ruhe, das Thema ist etwas komplizierter ...