Im Leipziger Pongoland leben auf 33.000 Quadratmeter alle vier Menschenaffenarten, die es auf der Welt gibt: Westafrikanische Schimpansen, Gorillas, Bonobos und Orang-Utans. Sie alle leben und schlafen unter einem Dach und dürfen tagsüber raus. Pflegerin Martina Lose macht einen Rundgang im Pongoland.
Zwei Wochen ist es her, dass Dr. Andrea Steinmetz Peggys Auge behandelt hat. Die Zebrastute hatte sich mit einer schmerzhaften Verletzung herumgequält. Eine Operation sollte Linderung verschaffen und vor allem das Auge schonen. Jetzt kommt die Augenärztin zur Kontrolluntersuchung.
Michael Tempelhoff hat Dienst bei den Nashörnern. Das kommt nur ab und zu vor, und ist daher für den erfahrenen Tierpfleger eine willkommene Abwechslung. Zwar besteht die tierpflegerische Tätigkeit auch hier zu 90 Prozent aus Fegen und Räumen, aber im Gegensatz zur Kiwara Savanne ist man bei den Nashörnern den Tieren räumlich näher. Ob Frühstück für Jungtier Samia oder ein Plausch mit Ndugu - man versteht sich, niemand fremdelt, und alle machen artig mit. Seit einiger Zeit gehören auch Horst und Harry zum Bereich der Nashornpfleger.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Wilhelm Manske, Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Brigitte Walbrun, Martin Wenzl, Hermann Giefer, Bernhard Ulrich, Daniela März, Tommy Schwimmer, Harry Blank, Doreen Dietel, Erich Hallhuber, Alexa Eilers, Horst Kummeth, Werner Rom, Andrea Schmitt, Herbert Ulrich, Michael Schreiner, Silke Popp, Teresa Rizos, Christine Reimer, Holger Matthias Wilhelm
In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Wilhelm Manske, Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Brigitte Walbrun, Martin Wenzl, Hermann Giefer, Bernhard Ulrich, Daniela März, Tommy Schwimmer, Harry Blank, Doreen Dietel, Erich Hallhuber, Alexa Eilers, Horst Kummeth, Werner Rom, Andrea Schmitt, Herbert Ulrich, Michael Schreiner, Silke Popp, Teresa Rizos, Christine Reimer, Holger Matthias Wilhelm
Alles neu im Reich der Elefanten im Erlebnis-Zoo Hannover: Die Dickhäuter nehmen endlich ihre neue Anlage in Beschlag. Im Dschungelpalast, dem Revier der Riesen, ist alles im XXL-Format, das Badebecken, die acht Meter hohe Pagode oder die neue Schlammsuhle. Fast ein Jahr lang haben die Umbau- und Erweiterungsarbeiten gedauert.
Die Dülmener Stute Annalena ist neu auf Meyers Hof und soll an ihre Mitbewohnerin, Exmoor-Pony Mona, gewöhnt werden und auch mit den Kühen Bekanntschaft machen. Doch der Neuzugang bringt die Kühe in Wallung. Manja Fuhrmann und Wolfgang Schüßler müssen eingreifen.
Sperberhuhn Karla ist ein wahres Supertier. Sie spielt Hühner-Memory, balanciert mühelos auf dem Seil und dreht mit ihrem Tierpfleger Henrik Voges sogar Gassirunden durch den Erlebnis-Zoo.
Überraschung bei den Tasmanischen Nacktnasenwombats! Wombatweibchen Maya hat ein Geheimnis im Beutel, das bisher gut versteckt war. Die Erdhöhlenbewohnerin erwartet zum zweiten Mal Nachwuchs. Tierpflegerin Sylvia Nietfeld hat die kleine Beule an Mayas Bauch entdeckt. Wombats sind bei der Geburt nicht größer als ein Gummibärchen. Im Beutel der Mutter wachsen sie dann etwa ein halbes Jahr lang heran, bis sie auf eigenen Pfoten stehen können.
Das Wendland im Osten Niedersachsens ist etwas Besonderes. Die Elbtalaue mit ihren Überschwemmungsflächen, die weiten Wälder der Göhrde, die savannenartige Nemitzer Heide und der Höhenrücken des Drawehn laden zu Entdeckungstouren ein.
Die Elbe formte diese einmalige Landschaft und überschwemmt im Frühjahr regelmäßig Wiesen und Auwälder. Kranich und Weißstorch sind häufige Nahrungsgäste, Biber und Fischotter sind zurückgekehrt.
Der Wildreichtum in den dichten Wäldern der Göhrde ist legendär. Mittlerweile hat der Wolf hier eine neue Heimat gefunden. Seit einigen Jahren locken die Wälder die kleinste Eule Europas an: den Sperlingskauz. Im Breeser Grund, einem 300 Jahre alten Hutewald, klettern noch Hirschkäfer an urigen Eichen empor. Am Rande der Göhrde wächst eine besondere Rarität, die beeindruckende orangerote Feuerlilie.
Die Nemitzer Heide entstand durch einen verheerenden Waldbrand im Jahr 1975. In die größte Sandheide Niedersachsens ist der wärmeliebende Wiedehopf zurückgekehrt.
Besonders malerisch sind die weltweit einzigartigen Rundlingsdörfer aus der Zeit der slawischen Wenden. Die über 80 Ortschaften sind kreisförmig angelegt und das Herzstück der Region. Und auf traditionellen Bauernhöfen ist Geschichte lebendig geblieben. Kathrin Ollendorf bewahrt alte Haustierrassen vor dem Aussterben. Auf ihrem Hutewaldhof lebt das Angler-Sattelschwein traditionell ganzjährig im Freien.
Doch das Wendland verändert sich: Im Sommer haben Tiere und Menschen mit dem Klimawandel zu kämpfen. Risse überziehen den Boden, der Grundwasserspiegel sinkt. Zunehmende Hitze und Dürre ziehen aber auch neue Bewohner an: Die Heuschreckensandwespe und die Italienische Schönschrecke aus dem Süden Europas konnte das Kamerateam hier erstmals filmen.
Der Film von Klaus Weißmann und Wilma Kock führt in eine Region, in der ländliche Idylle noch existiert und gelebt wird. Er zeigt ein altes Kulturland, in dem wilde Tiere, Naturschutz und traditionelles Landleben bis heute eine wichtige Rolle spielen.
Nach einem Überfall auf ihren Chef Kleinert (Felix Eitner) beginnt Klara (Wolke Hegenbarth) auf eigene Faust zu ermitteln. Eine Leiche im See, ein mysteriöses Biotop im Schrebergarten und ein alter Racheakt führen sie auf eine spannende Spur.
Mit Wolke Hegenbarth, Felix Eitner, Alexandra Maria Surholt, Christoph Hagen Dittmann, Jan Niklas Berg, Winnie Böwe, Stephan Grossmann, Antonia Görner, Jörg Gudzuhn, Sönke Möhring
Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.
(Erstausstrahlung im Ersten: 24.01.2025)
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen.
Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden.
(Erstausstrahlung im Ersten: 24.01.2025)
Der engagierte Internist Dr. Christian Kleist hat nicht nur mit seiner Großfamilie alle Hände voll zu tun. Er kümmert sich auch wie immer mit aller Energie um seine Patienten.
Mit Francis Fulton-Smith, Christina Athenstädt, Luca Zamperoni, Lisa-Marie Koroll, Uta Schorn, Walter Plathe, Anne Sophie Triesch, Pauline Angert
Das Reisemagazin "nah und fern" setzt auf kompakte Informationen zu bekannten und unbekannten Sehnsuchtsorten. Ausflugstipps für Bayern und benachbarte Länder gehören ebenso dazu wie Inspirationen für Kurzurlaube und Fernreisen. Eindrucksvolle Landschaften wechseln sich ab mit pulsierenden Städten. Für jeden Reise-Typ ist etwas dabei: Berge, Meer, Aktivität, Kultur und Genuss.
Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Klima, Artensterben, Umwelt: Die "Unkraut"-Reportage zeigt, was das konkret in Bayern mit sich bringt. Außerdem: gute Ideen für mehr Klimaschutz, und warum es sich lohnt, sich für die Natur einzusetzen.
In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Silke Popp, Harry Blank, Christine Reimer, Andreas Geiss, Eisi Gulp, Sybille Waury, Antia Eichhorn, Mia Katarina Löffler, Nui Nguyen, Sophie Reiml, Holger Matthias Wilhelm, Patricia Freund, Joel Akgün, Özay Aslanhan, Bernhard Ulrich, Brigitte Walbrun, Michael Vogtmann, Godiva Adela, Lucas Bauer
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Ob sie als Quereinsteiger einen gepachteten Hof zu einem florierenden Familienbetrieb ausbauen oder nach einem Schicksalsschlag alle mit anpacken und gemeinsam das Überleben des elterlichen Hofes sichern - Bayerns Landwirte und Landwirtinnen lieben ihren Job von und mit der Natur. "Lust aufs Land" erzählt von ihren Zielen, Träumen, aber auch Herausforderungen, die sie meistern müssen, um ihre Betriebe erfolgreich in die Zukunft zu führen. Manchmal muss sich einiges ändern, damit es weitergeht.
Bad Neualbenreuth am Tillenberg: Hier, im Nordosten Bayerns, soll sich der Mittelpunkt Europas befinden. Über vier Jahrzehnte verlief der Eiserne Vorhang direkt hinter der Gemeinde. Die einst wirtschaftsschwache Grenzregion zu Tschechien hält heute Bayerns jüngstes Kurbad und ist aufstrebender Tourismusort. Ein Werbefilmproduzent, eine Studentin, eine Wirtin und der Altbürgermeister erzählen Geschichten von Rückkehr, Aufbruch und Liebe zur Heimat.
Nach einem spektakulären, missglückten Banküberfall in München im Jahr 1971, der in einer Tragödie endet, verbringt Dimitri Todorov über 20 Jahre im Gefängnis. Diese Zeit unbeschadet zu überstehen, ist eine Herausforderung, gefolgt von der, später auch in Freiheit wieder zurechtzukommen.
Das Salzburger Seenland besticht nicht nur durch die besonders idyllische Landschaft, sondern auch durch landwirtschaftliche Nutzflächen, die mit viel Liebe und Traditionsbewusstsein bewirtschaftet werden.
Mit dem Charakter einer zufälligen Begegnung sprechen ein Moderator und seine Gäste in der Straßenbahn über Gott und die Welt. Das Team ist in verschiedenen bayerischen Städten unterwegs.
Daniil Trifonov und das BRSO bei Klassik am Odeonsplatz
Sergej Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3
D 2025
33'
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Franz Welser-Möst bei "Klassik am Odeonsplatz" in München! Starpianist Daniil Trifonov spielt das mitreißende Dritte Klavierkonzert von Sergej Prokofjew.
In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Silke Popp, Harry Blank, Christine Reimer, Andreas Geiss, Eisi Gulp, Sybille Waury, Antia Eichhorn, Mia Katarina Löffler, Nui Nguyen, Sophie Reiml, Holger Matthias Wilhelm, Patricia Freund, Joel Akgün, Özay Aslanhan, Bernhard Ulrich, Brigitte Walbrun, Michael Vogtmann, Godiva Adela, Lucas Bauer
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Mit manchen Menschen meint es das Leben besonders gut, andere werden von Schicksalsschlägen verfolgt. In beiden Fällen entstehen erzählenswerte Geschichten mit beeindruckenden Protagonisten.
Mit dem Charakter einer zufälligen Begegnung sprechen ein Moderator und seine Gäste in der Straßenbahn über Gott und die Welt. Das Team ist in verschiedenen bayerischen Städten unterwegs.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.