Hinter die Kulissen schauen und Einblicke in den Zoo bekommen, die dem normalen Besucher verborgen bleiben: "Giraffe, Erdmännchen & Co" erzählt spannende Geschichten aus dem Zoo Frankfurt und dem Opel-Zoo Kronberg.
In "Tele-Gym Nordic Walking" zeigt Peter Schlickenrieder, wie man Nordic Walking abwechslungsreich gestalten und sich damit optimal auf den Wintersport vorbereiten kann.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Flori bleibt nichts anderes übrig, als sich um das Baby zu kümmern. Schnell merkt er, wie anstrengend das ist. Und dann steht auch noch ein verfrühter Weihnachtsgast in der Tür: Wie soll er Vroni bloß erklären, dass sie plötzlich Oma geworden ist?
Jana macht Charlie Vorwürfe, weil sie sich hinter ihrem Rücken mit Johann getroffen hat. Um Charlie zu schützen, möchte sie, dass ihre Tochter keinen Kontakt zu ihrem Großvater hat.
Hubert bekommt ein Gespräch der Landfrauen mit, das ihn glauben lässt, dass die Lansingerinnen in den Sexstreik treten wollen, wenn ihre Männer nicht spuren. Sofort warnt er Mike und Sebastian. Und die Frauen wundern sich, warum ihre Männer plötzlich so zuvorkommend sind.
Mit Wilhelm Manske, Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Brigitte Walbrun, Holger Matthias Wilhelm, Tommy Schwimmer, Hermann Giefer, Bernhard Ulrich, Harry Blank, Doreen Dietel, Erich Hallhuber, Alexa Eilers, Horst Kummeth, Werner Rom, Herbert Ulrich, Michael Schreiner, Silke Popp, Christine Reimer, Isabella Hübner, Marie-Claire Schuller, Hans Stadlbauer, Lucas Bauer, Senta Auth
Vroni kann nicht glauben, dass Flori Papa ist und nicht einmal weiß, wer die Mutter des Babys ist.
Charlie bedeutet es sehr viel, Weihnachten gemeinsam mit ihrem Opa zu feiern. Jana hingegen ist total überfordert und weiß nicht, wie sie mit der Situation umgehen soll. Ihrer Tochter zuliebe lädt sie schließlich ihren Vater zum Weihnachtsfest ein.
Am Weihnachtstag wird Pfarrer Kurz von vielen Lansingern zum Essen eingeladen. Doch wie soll sein Magen all die Delikatessen überstehen?
Mit Wilhelm Manske, Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Brigitte Walbrun, Holger Matthias Wilhelm, Tommy Schwimmer, Hermann Giefer, Bernhard Ulrich, Harry Blank, Doreen Dietel, Erich Hallhuber, Alexa Eilers, Horst Kummeth, Werner Rom, Herbert Ulrich, Michael Schreiner, Silke Popp, Christine Reimer, Isabella Hübner, Marie-Claire Schuller, Hans Stadlbauer, Lucas Bauer, Senta Auth
Greta erschrickt, als vermeintliche Geburtswehen einsetzen. Erik versöhnt Yvonne mit einer lieben Geste. Larissa und Yannik werden bei ihrem heimlichen Kuss beobachtet.
Mit Sepp Schauer, Sven Waasner, Johanna Graen, Thimo Meitner, Laura Osswald, Johann Schuler, Antje Hagen, Anthony Paul, Yeliz Simsek, Anna Karolin Berger, Erich Altenkopf, Pablo Sprungala, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Hamburg hat keinen Zoo: Hamburg hat den Tierpark Hagenbeck. Der traditionsreiche Familienbetrieb ist in "Leopard, Seebär & Co" Schauplatz jeder Menge lustiger, spannender und berührender Geschichten aus dem Tierpark-Alltag.
Der Filmautor Michael Schlamberger stellt sechs Schätze des Balkans vor, einzigartige Naturlandschaften, die ein bisher unbekanntes Gesicht dieser Halbinsel zeigen.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen.
Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden.
(Erstausstrahlung im Ersten: 15.12.2023)
Die Stimmung in der Belegschaft ist nach der Kündigung von Cheftierpfleger Conny angespannt. Die Pfleger fürchten, dass sie die nächsten Opfer von Dr. Amal Bekeles Personalpolitik werden könnten und proben den Aufstand. Susanne trifft sich mit Conny, um herauszufinden, warum er gekündigt hat. Kann sie ihn für den Leipziger Zoo zurückgewinnen?
Mit Elisabeth Lanz, Sven Martinek, Deborah Mary Schneidermann, Lennart Betzgen, Gunter Schoß, Ursela Monn, Thorsten Wolf
Die Schwäbin Marie-Luise Hornstein ist die Jüngste in der Landfrauenrunde. Mary-Lu, wie sie alle nennen, ist gelernte Winzerin und arbeitet im elterlichen Betrieb mit, zu dem auch eine Brennerei und eine sogenannte "Besenwirtschaft" gehören. Das Weingut liegt nur einen Steinwurf entfernt vom Bodensee. Die Reben profitieren vom besonderen Klima der Region. Mary-Lu und zwei ihrer Geschwister wollen den Betrieb in Nonnenhorn, Landkreis Lindau, einmal übernehmen. Die Fortführung der langen Winzer-Tradition ist also gesichert.
Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen.
In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Silke Popp, Harry Blank, Christine Reimer, Andreas Geiss, Eisi Gulp, Sybille Waury, Anita Eichhorn, Mia Katarina Löffler, Nui Nguyen, Sophie Reiml, Holger Matthias Wilhelm, Patricia Freund, Joel Akgün, Özay Aslanhan, Bernhard Ulrich, Brigitte Walbrun, Michael Vogtmann, Godiva Adela, Sabrina Dietel, Philipp Schneider
Sieben Frauen, sieben Bezirke, sieben Höfe, sieben Menüs: Die beliebte "Landfrauenküche" geht in die 17. Staffel. Die kulinarische Reise führt wieder quer durch den Freistaat. Die Landfrauen lassen sich wie immer in ihren Alltag und ihre Töpfe schauen. Ob vegetarisch oder mit Fleisch - Hauptsache regional und saisonal. Und am Ende dieser Reise gibt es eine Siegerin.
Im Jahr 2025 wird ein besonderes Instrument gefeiert: die Stimme. Sie ist einzigartig und ausdrucksstark. Im Ton und Klang spiegelt sich die Seele wider; je nach Gemütszustand klingt die Stimme anders. Im Gesang entfaltet sie mit Melodie und Rhythmus eine ganz besondere Magie, die Endorphine freisetzt, auch bekannt als Glückshormone. Selbst wenn sich nicht jeder musikalisch begabt fühlt, findet jede Stimme ihren Platz als Instrument beim gemeinsamen Singen im Chor.
Obwohl es nicht mehr in jedem Ort den klassischen Gesangsverein gibt, erleben Chöre eine Renaissance. Ob spontanes Kneipensingen, regelmäßige Chorproben, gemeinsame Auftritte oder Singen nur zum Spaß - Menschen jeden Alters und Könnens kommen zusammen, um ihre Stimmen zu vereinen.
Ein Team des Bayerischen Rundfunks hat verschiedenste Chöre und ihre Leiter bei Proben und Auftritten beobachtet. Die Dokumentation "Gemeinsam singen - Ein Weg zum Glück" aus der Sendereihe "Bayern erleben" erzählt Geschichten von Menschen, die durch das gemeinsame Singen Freude und Erfüllung finden und ganz nebenbei ihre eigene Stimmlage entdecken.
Nachdem sich Gelis Traum von einer traditionellen Ehe und Familie nicht erfüllt, schafft sie sich auf ihrem Hof mit ihrem besten Freund, der zuvor ihre Partnerin und Frau war, ihr ganz eigenes Glück.
Jakob Roider, besser bekannt als "Roider Jackl": Elisabeth Malzer hat den Volkssänger, Gstanzlsänger, Kommentator der Nachkriegsjahrzehnte und ernstzunehmenden Zeitkritiker porträtiert.
Kurz vor seinem Tod hatte der einstige Millionär nur mehr ein Auto und auch das war vorübergehend konfisziert. Da er nun mit der Trambahn in die Stadt fahren musste, beobachtete er, was in ihr vorging und verfasste darauf die Hymne auf München schlechthin: "Die Straßenbahn der Linie 8". Der Verfasser Ferdinand Weisheitinger, genannt der Weiß Ferdl, war ein begnadeter Textdichter, Musiker und Komödiant. In München hat er die Volksbühne des "Platzl" berühmt gemacht, indem er - immer am Puls der Zeit - aktuelle gesellschaftliche Ereignisse komödiantisch interpretierte, bayerische Weisen anbot und seine Kabaretteinlagen dazwischen streute.
Zu Beginn der Nazibewegung war er Anhänger Hitlers. Er wurde nach der Machtergreifung eine Art von Hofnarr der Nazis, da er Dinge sagen konnte, die wegen ihres kritischen Tons für andere gefährlich gewesen wären. Dennoch war er stets linientreu, wurde aber dennoch nach dem Krieg nur als Mitläufer eingestuft.
Seine Lieder waren stets amüsant, oft zeitkritisch. Sie kultivierten die Sehnsucht der Bayern nach einem eigenen Staat und hielten die kulturelle Eigenständigkeit des Landes in höchsten Ehren. Dafür wurde er von den Münchnern geliebt und als erfolgreicher Autor, Filmschauspieler und Musikbühnenbetreiber zu einem reichen Mann.
Die Dokumentation bietet einen Lebensüberblick mit zahlreichen seiner erfolgreichen Lieder und Szenen.
Was macht das mit den Menschen, wenn sie das Gefühl haben, in einer Dauerkrise festzustecken? Die Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Maren Urner sagt: "Der Ausweg aus der 'Dauerkrise' beginnt in unserem Kopf." Darüber, was sie genau damit meint, spricht die Professorin für Medienpsychologie mit Andreas Bönte in der "nachtlinie".
Das Deutsche Chorfest ist alle vier Jahre ein Gipfeltreffen der Superlative. Rund 400 Chöre aus ganz Deutschland und vielen europäischen Ländern trafen sich dazu in diesem Jahr in Nürnberg, der Stadt der Meistersinger. Zwei von ihnen sind die Humanophones aus Frankreich und das siegerländische Frauenensemble Encantada Beide Ensembles einte ein Thema: die Rolle des Menschen in unserer komplexen, vor großen Herausforderungen stehenden Welt.
Mit ihrem einzigartigen Stil aus miteinander verschmelzenden Stimmen, Tanz, Body Percussion, New Soul und Tribal Hip-Hop setzen die Humanophones in ihrem Programm die Widersprüche und Diskurse unseres Zeitalters, des Anthropozäns, in organische Grooves um. Alle Songs wurden von der Band selbst komponiert und nur mit ihren Körpern und Stimmen performt.
Encantada begibt sich in diesen Zeiten des Umbruchs auf die Suche nach Orientierung: Wie wollen wir leben? Und wie können wir leben? Starke Songs unter anderem von Billie Eilishs, Oliver Gies und Clueso.
In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Silke Popp, Harry Blank, Christine Reimer, Andreas Geiss, Eisi Gulp, Sybille Waury, Anita Eichhorn, Mia Katarina Löffler, Nui Nguyen, Sophie Reiml, Holger Matthias Wilhelm, Patricia Freund, Joel Akgün, Özay Aslanhan, Bernhard Ulrich, Brigitte Walbrun, Michael Vogtmann, Godiva Adela, Sabrina Dietel, Philipp Schneider
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.