Andrea hat die Krankenakte des jungen Patienten gefunden, der aufgrund eines Fehlers gestorben ist. Nun versucht er, zu rekonstruieren, was vor dem Schuss, der sein Gedächtnis auslöschte, geschehen ist. Marco, der für den Tod des Patienten verantwortlich war, und Agnese zeigen sich unkooperativ. Alba und Riccardo versuchen, ihre Beziehung wiederherzustellen, und auch zwischen Gabriel und Elisa wird es kompliziert.
Ein Zugunglück verwandelt die Station für Innere Medizin in eine improvisierte Notaufnahme. Alle Ärzte sind gefordert, ihr Bestes zu geben, um den Notfall zu bewältigen. Eine der Verletzten ist ein Mädchen, das ein wichtiges Kapitel in Riccardos Vergangenheit wieder aufschlägt, das der junge Mann für immer geschlossen hatte.
Die Ankunft von Elisas älterer Schwester, einer sympathischen, charmanten Schauspielerin, macht die junge Assistenzärztin auf unerklärliche Weise noch mürrischer und übellauniger. Andrea forscht weiter nach den Jahren, die die Amnesie ausgelöscht hat, während Agnese ihre Eifersucht auf die wachsende Beziehung zwischen Giulia und Andrea nicht verbergen kann.
Luc Conrad wird ein Paket mit einem menschlichen Herzen zugeschickt _ offenbar Teil einer weiteren morbiden Inszenierung des Kunsthaustäters, dieses Mal jedoch mit Luc als unfreiwilligem Hauptdarsteller. Die Suche nach der herzlosen Leiche hetzt die Ermittler kreuz und quer durch den Kanton Aargau.
Blut, Testosteron und viel Schweiß fließen in einem schummrigen Boxkeller, wo Anna-Maria und Doerig den Mord an einem Banker aufklären. Luc spürt derweil, dass die herzlose Frauenleiche der Schlüssel ist, um hinter Sebastians großes Geheimnis zu kommen. Und bei einem Tässchen Kaffee erörtern Kunsthausdirektorin Pulver und Erika die Beziehungsfähigkeit von Luc.
Gerichtspsychologe Thomas Meiberger (Fritz Karl) soll einem Bombenleger (Harald Krassnitzer) das Handwerk legen. Der scheinbar skrupellose Mann spricht in Rätseln und treibt so ein mörderisches Spiel mit der Polizei. Wenn Meiberger es schafft, die Rätsel zu lösen, dann werden alle verschont. Schafft er es nicht, dann detoniert ein Sprengsatz in der Salzburger Innenstadt. Meiberger hilft der Polizei, angeführt von Kripo-Chef Nepo Wallner (Cornelius Obonya) und Inspektor Kevin Ganslinger (Franz Josef Danner), den Sprengsatz zu finden. Doch damit ist das Spiel nicht zu Ende. Vielmehr rückt Meiberger nun ins Visier des Täters, der ihn als würdigen Gegenspieler ausgewählt hat.
Als ihr Sohn plötzlich spurlos auf dem Dorffest verschwindet, wendet sich Gabi an ihre alte Schulfreundin Barbara. Diese bittet Meiberger um Hilfe, auch die Kripo wird eingeschaltet. Wurde der Junge entführt? Zum engsten Kreis der Verdächtigen zählt Gabis Ex-Mann. Ganslinger gelingt es zwar, den Mann ausfindig zu machen, doch bei dessen Flucht stürzt dieser schwer und muss ins Krankenhaus. Der Mann ist nicht vernehmungsfähig, von dem Kind fehlt nach wie vor jede Spur. Während die Polizei weiterhin fieberhaft versucht, den Jungen zu finden, stößt Meiberger bei seiner Recherche auf Details, die ihn stutzig machen. Wurde der Junge wirklich von seinem eigenen Vater entführt?
Lorenzo hat wieder Probleme mit seiner Ex-Freundin Chiara, die kurz darauf nach einer Überdosis ins Krankenhaus eingeliefert wird. Marco und seine Frau fühlen sich zunehmend von den Berechnungen bedroht, die Andrea zu Satonal durchführt, dem experimentellen Medikament, das offenbar mehrere Todesfälle verursacht hat. Währenddessen muss Gabriel seiner Gemeinde erklären, dass er sich in Italien niederlassen will.
Andrea gerät in Bedrängnis, als ein ehemaliger Praktikant ihn beschuldigt, Daten aus einer Arzneimittelstudie gefälscht zu haben. Da er sich aufgrund seiner Amnesie nicht verteidigen kann, sucht er bei ihm nahestehenden Personen nach Rat. In der Zwischenzeit muss Lorenzo darum kämpfen, Chiara auf die Transplantationsliste zu setzen, und Agnese erkrankt plötzlich.
Agneses Zustand verschlechtert sich rapide, und Andrea erhält die Unterstützung der gesamten Station bei dem Versuch, herauszufinden, an welcher Krankheit sie leidet. Die gegen ihn erhobenen Anschuldigungen wegen seiner Beteiligung an der Fälschung von Daten zu Arzneimittelstudien bringen ihn jedoch in die missliche Lage, das Krankenhaus für immer verlassen zu müssen...
In einer labyrinthischen Brockenstube stolpern Fabio und Erika buchstäblich über eine Mumie. Deren Autopsie weist klar auf Mord hin. Bei den Ermittlungen legen Erika und Fabio ein kriminalistisches Talent an den Tag, das es durchaus mit dem des Patrons aufnehmen kann. Und Luc muss erkennen, dass ein längst abgeschlossener Fall ihn wieder dramatisch einholt.
Mit Céline als Pfand zwingt Sebastian den Bestatter in einem dramatischen Finale, seinen Fall neu aufzurollen. Betroffen muss Luc Anna-Maria und Doerig eingestehen, dass er als Polizist einen folgenschweren Fehler begangen hat. Und eine alarmierende Nachricht von Erika macht Luc klar, dass Sebastian nicht ruhen wird, bis alle damals Beteiligten ihre Schuld gesühnt haben.
Karo bittet Meiberger um Hilfe: Ihr gemeinsamer Bekannter Richard Lang soll von seinen Kindern entmündigt werden. Grund dafür ist das Auftauchen einer jungen Frau (Zoe Straub), die Richard für seine aus einem Zeitloch zurückgekehrte Tochter Maria hält. Maria verschwand vor 30 Jahren unter mysteriösen Umständen in einer Höhle am Untersberg. Nun steht sie vor Richard und scheint keinen Tag gealtert. Sie redet wie Maria, sieht aus wie sie und weiß Dinge, die nur die echte Maria wissen kann. Für Richard gibt es keinen Zweifel. Er stützt sich dabei auf Legenden über Zeitlöcher, die man sich seit Generationen rund um den Salzburger Untersberg erzählt. Verschollene sollen Jahre später ebenso unerwartet wiederaufgetaucht sein wie nun Maria. Meiberger ist zwar skeptisch, beginnt aber dennoch Karo zuliebe mit der Begutachtung des Falls. Nach und nach stößt er dabei auf Ungereimtheiten und ein dunkles Geheimnis. Indes wird Meibergers Sohn Patrik mit den Folgen seines nächtlichen Einbruchs konfrontiert und bringt dadurch Nepo und Barbara in eine moralische Zwickmühle.
Marius Grubeck ahnt nichts Schlimmes, als er sich auf einem Jahrmarkt von der jungen Wahrsagerin Mia aus der Hand lesen lässt. Doch dabei erfährt er, dass er noch am selben Tag sterben wird. Als Grubeck am Abend tatsächlich Opfer eines Raubmordes wird, gerät die Handleserin ins Visier der Ermittler. Was hat sie gewusst? Für Barbara und Nepo ist klar, dass Mia mit dem Verbrechen zu tun haben muss und eine Spur zum Täter liefern kann. Doch die junge Frau ist nicht vernehmbar und gibt keine Antworten. Meiberger erkennt, dass Mia das "Cold Reading" beherrscht. Dadurch bemerkt sie Details und kann binnen Sekunden Reaktionen einschätzen. Er glaubt daher an ihre Unschuld. Die Lage spitzt sich zu, als Meiberger und Ganslinger in letzter Sekunde eine Entführung von Mia verhindern können. Meiberger fasst daraufhin einen ungewöhnlich Plan: Um Mias Vertrauen zu gewinnen und zu erfahren, warum sie vom Tod Grubecks wusste, versteckt er sie in seinem Haus. Doch der Angreifer ist ihnen bereits auf der Spur.
Das Ehepaar Warner will Klemens Pilz, den Vorsitzenden einer Umweltschutz-NGO, wegen Korruption verklagen. Er soll Bestechungsgelder erhalten haben. Gleich neben einem Naturschutzgebiet ist ein Windpark in Planung, der Tausenden Vögeln das Leben kosten wird. Und Pilz unternimmt gar nichts. Falk zweifelt an der Aufrichtigkeit des Klägerpaars wie an der Integrität des NGO-Vorsitzenden.
Bei Falk wird endlich der Alzheimer-Risikogruppentest durchgeführt. Zeit zum Öffnen des Umschlags mit den Ergebnissen bleibt zunächst nicht, denn Falk hat einen neuen Fall: Der jungen Ingenieurin Johanna Bergmann ist ein Patent gestohlen worden, das die psychotherapeutische Welt aus den Fugen heben könnte. Ihr ehemaliger Professor beansprucht das Patent für sich.
In dieser spannenden Folge riskieren June und Moira alles auf einer gefährlichen Undercover-Mission, während Serena und Nick vor lebensverändernden Entscheidungen stehen, die die Zukunft aller betreffen könnten.
Als die Gefahr June dazu zwingt, sich am ungewöhnlichsten Ort zu verstecken, muss sie neue Herausforderungen meistern, die ihre Überlebensfertigkeiten und ihr Urteilsvermögen auf die Probe stellen. Ein falscher Schritt kann alles verändern.
Komissar Simon Weynachter leitet eine Sonderkommission zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität. Bei einer Routinedurchsuchung stößt er auf etwas, das zunächst wie ein klassischer Mehrwertsteuer-Betrug aussieht. Bei den Tätern handelt es sich um Fitous und Bouli, ein gerissenes Duo aus dem Pariser Arbeiterviertel Belleville, und Jérôme Attias, einen mysteriösen Händler aus dem gehobenen Teil der Stadt. Simon ist von den Ermittlungen so besessen, dass es für seine drogenabhängige Tochter Emilie unmöglich wird, zu ihm durchzudringen.
Simons Ermittlungen führen ihn zu einem Informanten, der ihm erklärt, wie ein gigantischer Betrug auf dem milliardenschweren Emissionsrechte-Markt namens "Overgreen" möglich sein kann. Die gerissenen Betrüger Fitous, Bouli und Attias müssen schnell gefasst werden, bevor sie ganze Vermögen verschwinden lassen können.
Entschlossen, den rätselhaften Frank Florez zu enttarnen, unternimmt Craig einen Trip nach Pomona. Im Büro bricht Chaos aus, als Regus Patoff verkündet, eins der Büros in der Manageretage stehe zur freien Verfügung.
Während die Markteinführung des neuesten Spiels von CompWare näherrückt, befürchtet Elaine das Schlimmste an Auswirkungen auf Anwender. Trotz Craigs Bemühungen in der Kirche spürt Patti Regus Patoffs Einfluss, der sie ihrem Verlobten entzieht.
Nachhaltig bis zum Orgasmus! Welche Form der Verhütung ist die nachhaltigste? Wie groß ist der ökologische Fußabdruck der Porno-Industrie? Diesen und weiteren Fragen geht Influencerin Christl Clear auf den Grund.
Nachhaltig bis zum Zahltag! Wie wirkt sich die Produktion von Banknoten auf die Umwelt aus? Sind Bitcoins die grünere Alternative? Und welche Rolle spielen Banken in der Umweltfrage? Diesen und weiteren Fragen geht die Fotografin Masa Stanic auf den Grund.
iOnArt ist eine Multiplattform für Künstler aus allen möglichen Bereichen. Das 2010 von Philipp Netolitzky gegründete Klamottenlabel hat sich zu einer Lifestylemarke weiterentwickelt und ist neben der Neugestaltung der Wiener Stadtbahnbögen auch für karitative Projekte und Workshops mit Jugendlichen verantwortlich.
Maria und Paul sind schon jahrelang in der Wiener Street Art Szene aktiv und haben mit CONCRETE die erste Graffiti Agentur des Landes gegründet und somit ihre Passion zum Beruf gemacht. Sie gestalten Graffiti Artworks für internationale Brands und Unternehmen.