Die Erderwärmung unter 2 Grad bzw. unter 1,5 Grad zu halten ist das Ziel des Pariser Abkommens. Aber was heißt das genau und macht ein halbes Grad wirklich so einen Unterschied? Die Klimaexpertin Helga Kromp-Kolb erklärt außerdem, warum es überhaupt zu einer Erderwärmung kommt, was es mit Quellen und Senken auf sich hat und was man unter Klimamodellen verstehen kann.
Die Erhitzung schreitet in Österreich schneller als im globalen Durchschnitt voran. Warum das so ist, erklärt Klimaexpertin Helga Kromp-Kolb. Die Auswirkungen der Klimakrise sind schon stark zu spüren, beeinflussen unsere Landwirtschaft und Kosten sowohl Menschenleben als auch Geld.
Wir müssen raus aus den fossilen Brennstoffen! Die Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds Theresia Vogel spricht darüber, warum es dringend eine Energie- und Mobilitätswende braucht. Die Brauerei Göss ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Industrie bei dieser Wende mitmachen kann. Sarah Siemers erzählt darüber, wie sie mit Sail to the Cop nach Südamerika gesegelt ist, um sich für nachhaltiges Reisen einzusetzen und Rechtsanwältin Michaela Krömer erklärt, warum sie eine Klimaklage gegen Österreich eingebracht hat.
Der Arzt Andrea Fanti erleidet eine schwere Verletzung, nachdem der Vater eines seiner Patienten ihm in den Kopf geschossen hat und er die Erinnerung an die letzten zwölf Jahre seines Lebens verliert. Er kämpft um seine berufliche und emotionale Genesung.
Der Arzt Andrea Fanti erleidet eine schwere Verletzung, nachdem der Vater eines seiner Patienten ihm in den Kopf geschossen hat und er die Erinnerung an die letzten zwölf Jahre seines Lebens verliert. Er kämpft um seine berufliche und emotionale Genesung.
Der Arzt Andrea Fanti erleidet eine schwere Verletzung, nachdem der Vater eines seiner Patienten ihm in den Kopf geschossen hat und er die Erinnerung an die letzten zwölf Jahre seines Lebens verliert. Er kämpft um seine berufliche und emotionale Genesung.
Im dritten Teil von "Teamgeist _ unser Weg" begleiten wir die österreichische Nationalmannschaft bis zum Spiel gegen Schweden, gehen mit ihnen durch Höhen und Tiefen. Die Ausgangslage könnte nicht besser sein, doch ein Freundschaftsspiel gibt dem Team einen ordentlichen Dämpfer mit. Aber wer mit Niederlagen gut umgeht, kommt gestärkt daraus hervor. Wir begegnen den Spielern wieder bei einem Lehrgang. Nach dem Sieg gegen Schweden ist die Stimmung bestens und der Weg zum Trainingsplatz von Fans gesäumt. Immer mehr wollen ihre Helden wie David Alaba, Marcel Sabitzer oder Marko Arnautovic begegnen. Beim anschließenden Freundschaftsspiel in Linz gegen die Republik Moldau fordert Trainer Ralf Rangnick ein kreatives, offensives Spiel. Das Stadion ist voll, die Stimmung bestens, aber der Mannschaft gelingt wenig. Nach einem Patzer von Tormann Daniel Bachmann fällt das gegnerische Tor. Wir lernen die österreichische Nummer Eins im Tor, Alexander Schlager, besser kennen. Zur damaligen Situation sagt er: "Man leidet mit, wir sind eine Mannschaft." Schadenfreude spürt er dabei nicht, er kennt den Druck bestens, den man als Tormann aushalten muss. Tormanntrainer Michael Gspurning schätzt Schlagers emotionalen Einfluss sehr: "Ein grundpositiver Typ, der auch seine Meinung sagt, der sehr reflektiert ist." Zurück auf dem Platz muss das Team mit einem 0:1 und von Pfiffen begleitet in die Halbzeitpause gehen. Rangnick fordert mehr Einsatz in der zweiten Hälfte, vor allem den Fans im Stadion ist man das schuldig. Dank Michael Gregoritsch endet die Partie mit einem Unentschieden. Wir erleben beim nächsten Training die Stimmung nach dem Auftritt gegen Moldau. Das Spiel war ein ordentlicher Dämpfer. Körperlich sind alle in bester Verfassung und die Medicals sorgen mit ihrem vielfältigen Know-how dafür, dass es so bleibt. Sie massieren und renken ein, aber ihre Behandlun
"Teamgeist _ unser Weg" geht in die vierte Runde. Es stehen die Spiele gegen Belgien und Aserbaidschan an. Der Gruppensieg ist möglich, aber genau in dieser entscheidenden Phase fallen Stützen wie David Alaba, Marko Arnautovic, Stefan Posch oder Michael Gregoritsch verletzungsbedingt aus. Nach dem Sieg gegen Stockholm ist die Freude bei den Fans und das Selbstbewusstsein bei den Spielern groß. Ein Sieg daheim gegen Belgien würde den Österreichern das vorzeitige EM-Ticket bringen. Aber die Liste der Verletzten ist lang, die halbe Stammelf fehlt, was David Alaba mit dem Wort "Scheiße!" zusammenfasst. Zur mentalen Unterstützung sind er und weitere Kollegen trotzdem beim Spiel vor Ort. Und der Glaube beim Team und beim Trainer ist da: "Lasst uns das Ding hier heute klar machen!" Belgien geht in Führung, aber Trainer Ralf Rangnick ist in der Halbzeitpause überzeugt, dass Österreich das Spiel drehen kann. Maximilian Wöber schwört alle darauf ein: "Dran glauben, Männer!". Die Belgier spielen effizient auf Konter, und so steht es für sie bald 3:0 vor einem ausverkauften Ernst-Happel-Stadion. Aber man darf die Österreicher noch nicht abschreiben. Konrad Laimer schafft das 3:1 in der 73. Minute. Und Marcel Sabitzer, gerade eingewechselt, erhöht kurz vor Spielende mit einem Elfmeter auf 3:2. Das ist der richtige Anlass, um den Steirer besser kennen zu lernen. Rangnick sieht in ihm einen absoluten Führungsspieler: "Die Entwicklung, die er genommen hat, nicht nur als Spieler, sondern auch als Spielerpersönlichkeit, als Mensch, ist absolut beeindruckend." Alaba schätzt an Sabitzer besonders, dass er auf dem Platz mitentscheidet und Verantwortung übernimmt. Zurück im Stadion ist die Stimmung auf dem Höhepunkt, aber der Ausgleich will nicht gelingen, Abpfiff. Trotzdem applaudieren die Fans der Mannschaft und auch der Trainer
Sophie ist der Kuss einfach nur peinlich. Während Falk befürchtet, dass Sophie sich in ihn verliebt haben könnte. Und so gehen sich beide aus dem Weg. Was schwieriger ist als gedacht, denn Falk und Sophie arbeiten _ ohne es zunächst zu wissen _ am selben Fall. Wenn auch auf unterschiedlichen Seiten.
Plötzlich muss sich Falk entscheiden, was er mit seinem Leben machen will: weiterhin als Anwalt arbeiten, oder ins Restaurant zurückkehren? Vor Monaten war die Antwort noch klar, doch jetzt? Auch Sophie weiß nicht, wie sie auf Falks drohenden Abschied reagieren soll. Soll sie sich freuen, weil der Mann, über den sie sich immer wieder aufregen musste, endlich geht?
Der Arzt Andrea Fanti erleidet eine schwere Verletzung, nachdem der Vater eines seiner Patienten ihm in den Kopf geschossen hat und er die Erinnerung an die letzten zwölf Jahre seines Lebens verliert. Er kämpft um seine berufliche und emotionale Genesung.
Der Arzt Andrea Fanti erleidet eine schwere Verletzung, nachdem der Vater eines seiner Patienten ihm in den Kopf geschossen hat und er die Erinnerung an die letzten zwölf Jahre seines Lebens verliert. Er kämpft um seine berufliche und emotionale Genesung.
Der Arzt Andrea Fanti erleidet eine schwere Verletzung, nachdem der Vater eines seiner Patienten ihm in den Kopf geschossen hat und er die Erinnerung an die letzten zwölf Jahre seines Lebens verliert. Er kämpft um seine berufliche und emotionale Genesung.
Der fünfte Teil von "Teamgeist _ unser Weg" beginnt mit einer spannenden Frage: Wie wurde Ralf Rangnick eigentlich ÖFB-Teamchef? Nach dem Abgang von Franco Foda standen viele Namen im Raum. Mit Rangnick gelang Peter Schöttel aber ein Überraschungs-Coup. Das Spektrum an Reaktionen war groß. Marko Arnautovic sagte zum Beispiel "Ich dachte meine Karriere ist vorbei!". Irren ist menschlich. Die österreichische Mannschaft zeigt beim letzten Gruppenmatch in Estland alles andere als ein Schaulaufen. Bei eisigen Temperaturen geben sich die Spieler von Ralf Rangnick keine Blöße. Marcel Sabitzer gibt zwar bereitwillig zu, dass in diesem eigentlich bedeutungslosen Spiel "nicht die Sterne vom Himmel gespielt wurden", aber das Auftreten in jedem Fall ein Beweis für die große Moral der Mannschaft ist. Jeder Spieler haut sich rein, um top vorbereitet zur EM zu fahren. Die ÖFB-Auswahl gewinnt am Ende sicher mit 2:0 und fiebert mit breiter Brust dem nächsten besonderen Freundschaftsspiel entgegen. Die Fans sind beim Fußball ein entscheidender Faktor. Zwischen Feld und Tribüne findet ständig eine Wechselwirkung statt. Deswegen ist dem ÖFB auch der Kontakt abseits der Spiele wichtig. Die treuesten Fans treffen bei einem exklusiven Event auf die Stars der Nationalmannschaft. In Wien kommt es vor knapp 50.000 Zuschauern zu dem ewigen Nachbarschaftsduell mit dem vierfachen Fußballweltmeister Deutschland. Obwohl die DFB-Auswahl nach schlechten Ergebnissen geschwächt agiert, ist genug Brisanz in diesem Spiel. Ralf Rangnick will die Emotionen bei diesem Spiel aber nicht zu hoch kochen. Die Mannschaft setzt seine Pläne überzeugend um. Das DFB-Team wird dominiert und verdient mit 2:0 geschlagen. Nach diesem erfolgreichen Jahr für die Nationalmannschaft gibt es am Ende jedoch eine desaströse Meldung aus Spanien. Teamkapitän David Alaba reißt sich
Die sechste Folge von "Teamgeist _ unser Weg" startet in Innsbruck. Dort arbeitet David Alaba an seinem Comeback. Gemeinsam mit Skistar Marco Schwarz absolviert er ein Reha-Programm, um seine EM-Teilnahme vielleicht doch noch retten zu können. Die fitten Spieler fliegen nach Spanien. Sie erwarten in Marbella unter Palmen eigentlich ein fünftägiges Team-Building, doch die hervorragenden Bedingungen ermöglichen ein intensives und lehrreiches Trainingsprogramm. Selten haben sich die ÖFB-Spieler auf einem derart perfekten Rasen vorbereitet. Der Trainingskomplex an der Costa del Sol lädt neben den schweißtreibenden Einheiten auch zu der einen oder anderen Golf-Partie ein. Ralf Rangnick legt bei diesem Trainingslager Wert darauf, möglichst viele Alternativen im Kader zu haben. Will Österreich bei der Europameisterschaft glänzen, muss man auf allen Positionen breit besetzt sein. Dabei zeigen die jungen Spieler, dass absolut mit ihnen zu rechnen ist. Werder Bremen Legionär Romano Schmid düpiert bei einer Übungseinheit sogar Stürmerstar Michael Gregoritsch. 6.3 Sekunden. Christoph Baumgartner fackelt beim Vorbereitungsspiel gegen die Slowakei nicht lange. Mit seinem Blitz-Tor bricht der ÖFB-Stürmer alle Rekorde und bekommt dafür weltweite Anerkennung. Christoph Baumgartner macht für seine mentale Stärke auch seinen Glauben verantwortlich. Vor jedem Spiel spricht er ein Gebet. Auch andere Spiele haben Rituale. Beim ersten Länderspiel des Euro-Jahres gegen die EM-Teilnehmer aus der Slowakei zeigt die Mannschaft insgesamt ihr stabiles Gesicht. Mitverantwortlich für das taktische Gleichgewicht ist Videoanalyst Stefan Oesen. Ralf Rangnick hält große Stücke auf ihn. Und der muss es wissen, hat er doch das Berufsbild des Videoanalysten im deutschsprachigen Raum etabliert. Ohne zu glänzen, gewinnt das ÖFB-Team auswärts in der Slowakei am En
Herr Kirchhof wird von Frau Kirchhof gebissen _ und beide wissen nicht warum. Was sie allerdings wissen, ist, dass das aufhören muss, weshalb man Falk bittet, eine Unterlassungserklärung aufzusetzen. Sophie sieht sich mit einem seltenem Fall von Arbeitsrecht konfrontiert. Statikerin Siegrid ist bei der Arbeit eingeschlafen, dabei vom Stuhl gefallen und hat sich die Nase gebrochen.
Der gealterte Dandy und Multimillionär Edo Harnischmacher ist gelangweilt von sich, von seinem Geld und von der Welt. Aus lauter Angst davor, dem eigenen horror zum Opfer zu fallen, beauftragt er Sophie damit, eine kleine Videothek, wieder für ihn zurückzugewinnen. Sophie, nicht Falk! Was diesen tief trifft, denn er sieht in Edo einen Seelenverwandten.
Detective Inspector Louise "Lou" Slack aus Leeds hat ein großes Geheimnis. Alle anderen sehen in ihr eine aufrechte Bürgerin und versierte Polizistin, aber nur wenige wissen, dass sie seit zwanzig Jahren in der Tasche von Leeds' führendem Drogenhändler Col McHugh steckt. Die beiden haben sich gegenseitig benutzt, um in ihren jeweiligen Karrieren aufzusteigen und sind dabei enge Freunde und Vertraute geworden. Als Lous Sohn Owen schwer erkrankt, erlebt sie ein moralisches Erwachen. Wie durch ein Wunder überlebt Owen und Lou macht sich daran, ihr jahrelanges Fehlverhalten wiedergutzumachen. Doch schon bald wird ihr klar, dass sie gegen Col arbeiten muss, um sich zu bekehren und damit möglicherweise selbst in Gefahr gerät.
Lou wirkt noch verdächtiger, als sie Col nicht rechtzeitig vor einer Polizeirazzia warnt. Col beschließt, sie auf die Probe zu stellen, ohne zu ahnen, dass Lou darüber nachdenkt, die Polizei ganz zu verlassen. Owen kehrt schließlich aus dem Krankenhaus nach Hause zurück, um sich einer neuen Normalität zu stellen. Er schließt sich einer Selbsthilfegruppe an, während Lou und Esther bei der Razzia eine schockierende Entdeckung machen. Cols Lieferanten können ihre Drogenlieferung an ihn nicht erhöhen, was seine Expansionspläne bremst. Lou kann sich nicht entscheiden, wie sie aufhören soll, für Col zu arbeiten. Sie sucht Rat bei einem alten Kollegen ihres Vaters, bringt sich damit aber in eine potenziell gefährliche Lage.
Um ihre kriselnde Beziehung zu retten, mieten Bryan und Cassie über eine Website namens "Welcome Home" eine romantische Villa in Italien auf dem Lande. Kaum dort angekommen, lernen sie den gutaussehenden Federico kennen. Bryan ist durch seine Vergangenheit mit Cassie vorbelastet. Er reagiert sofort eifersüchtig. Cassie hingegen ist zunehmend genervt vom Verhalten ihres Freundes, und Federico nutzt die Emotionen schamlos aus, um das Paar zu manipulieren. Es beginnt ein teuflisches Katz-und-Maus-Spiel.
Auf einer Reise durch Europa wird Joe (Max Irons) von einem russischen Geheimdienstoffizier angesprochen, der um Asyl bittet. Im Gegenzug bietet der Offizier an, die Identität eines Maulwurfs in der CIA zu enthüllen.
Joe (Max Irons) macht bei der Jagd nach dem Maulwurf eine neue Entdeckung. Während er eine potenzielle Spur überwacht, erfährt er, dass er nicht der einzige ist, der ihn beobachtet.
Die Ermittlungen zur Ergreifung des Killers gehen weiter und Eric lenkt den Verdacht des B.R.I. auf Hamza, einen der El Hassani-Brüder. Julien gelingt es, seinen ersten Informanten zu rekrutieren. Socrate, der an einer geheimen Nebenuntersuchung arbeitet, legt einen Hinterhalt für einen Koksdeal. Die Operation scheitert jedoch, als der Rest des Teams herausfindet, dass er ohne die Zustimmung von Saïd arbeitet.
Socrate gesteht dem Team seinen Verdacht, dass einige hochrangige Mitglieder seines ehemaligen Drogendezernats Kokainhändler geschützt haben. Ein fehlgeschlagener Mordversuch an Erics Sohn führt zu einer weiteren Verschärfung der Spannungen zwischen der Familie Perez und den El Hassani-Brüdern. Nach einem Hinweis von Juliens Informant Rayan eilen die Mitglieder des B.R.I. herbei, um einen Raubüberfall zu verhindern. Bald stellt sich heraus, dass es sich um ein Ablenkungsmanöver handelt, das Rayan als Tarnung für seinen eigentlichen Überfall auf ein großes Auktionshaus inszeniert hat.
"I Am Patrick Swayze" dokumentiert den bekanntesten Hauptdarsteller der 1980er Jahre, der Vorstellungen von Männlichkeit in Frage stellte und den Titel "Sexiest Man Alive" neu definierte. Mit nie zuvor gesehenen Videos, Fotos und Interviews mit denen, die ihn am besten kannten.
Es hat alles mit einem einzigen Mädchen in Schweden begonnen, zu hunderttausenden Menschen auf der Straße geführt und jetzt beeinflusst der Aktivismus die Wahlen. Der Autor von "Inside Fridays for Future" Benedikt Narodoslawsky erklärt die Hintergründe der beeindruckenden Bewegung und warum er als Journalist nicht geschafft hat, was Greta Thunberg innerhalb kürzester Zeit möglich gemacht hat. Außerdem erzählt Veronika Winter von Fridays for Future Vienna, warum Aktivismus weiterhin einer der wichtigsten Hebel sein wird.
Die Klimakrise ist ungerecht. Wir in den reichen Industrieländern verursachen das Problem und arme Menschen leiden am meisten darunter. Der Wissenschaftler Saleemul Huq aus Bangladesch und die Klimaaktivistin Hilda Flavia Nakabuye aus Uganda berichten aus ihren Ländern und der politische Philosoph Darrel Moellendorf spricht über Verantwortung.
"Die Klimapolitik der letzten 30 Jahre war eine Politik des Scheiterns", sagt Benedikt Narodoslawsky. Und tatsächlich hat Österreich in den vergangenen Jahren nicht viel getan, um die Klimaziele zu erreichen. Was sagt die amtierende Bundesministerin für Klimaschutz Leonore Gewessler dazu und und was macht eigentlich der Rest der Welt, um die Pariser Klimaziele zu erreichen?
Die Rip-Off Crew: 3 selbstbewusste Frauen als erste komplett weibliche Street Art Crew in Wien. In dieser Folge beleuchten wir das Trio im Detail und die künstlerischen Einzelpositionen, ihre Ansichten und was sie herausstechen lässt.