Kaputte Böden erneuern, defekte Sitze austauschen oder nerviges Graffiti entfernen: Tim Klein und seine Kollegen der U-Bahnwerkstatt in Nürnberg sind dafür zuständig, den Innenraum der Bahnwagons in Schuss zu halten. Langweilig wird ihnen dabei keineswegs, denn Vandalen und übliche Abnutzungserscheinungen sorgen für jede Menge Arbeit. Im Norden der Republik sind unterdessen Matthias Meier und Jan Sauerbier in schwindelerregender Höhe im Einsatz: 80 Meter über der Ostsee checken die routinierten Servicetechniker eine Offshore-Windkraftanlage durch...
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Ist der Fischtank noch zu retten? Ein prominenter Stammkunde möchte seinen Freund und Manager mit einem neuen Aquarium überraschen - und wenn Howie Mandel anruft, sagt man natürlich nicht ab. Außerdem geben sich in dem Büro in Beverly Hills Film- und Fernsehstars die Klinke in die Hand. Sprich: Wayde King und Brett Raymer könnten mit dem Prestigeprojekt neue Kunden anwerben. Aber die Renovierungsarbeiten sind alles andere als ein Klacks - denn um das 980-Liter-Becken wieder auf Vordermann zu bringen, müssen die Profi-Handwerker die modrig riechende Unterwasserwelt komplett in ihre Einzelteile zerlegen.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Die bayerische Landeshauptstadt München erweitert ihr S-Bahn-Netz. Erfahrene Monteure stellen auf der Mega-Baustelle an der Station Marienhof einen 75 Meter hohen und 66 Tonnen schweren Riesenkran auf. Die Spezialanfertigung soll in zwei Tagen einsatzbereit sein. In Pirna laufen die Arbeiten ebenfalls auf Hochtouren. Dort entsteht für fast 100 Millionen Euro eine Brücke der Superlative. Polier Enrico und Bauleiter Mario sind für die Betonage der Pfeiler verantwortlich. Und auf der Nebelhornbahn in Oberstdorf wird in 2200 Meter Höhe ein neuer Motor eingehoben.
Das Wildparkstadion des Zweitligisten Karlsruher SC wird im laufenden Liga-Betrieb zu einer modernen Fußball-Arena umgebaut. In drei Tagen soll das Dach für den neuen Ostrang fertig sein. Projektleiter Abdullah Özsüyek und sein Team stehen bei der Arbeit unter Zeitdruck. Ingenieur Karl Strigl und Richtmeister Axel Wald passen derweil auf einem Schulcampus im Münchner Stadtteil Riem 30 Tonnen schwere Stahlträger ein. Und vor den Toren Hamburgs hat die alte Richtfeuerlinie ausgedient. Die Leuchttürme werden mit einem Schwimmkran abgerissen.
Airport Madrid-Barajas: Ein Flugpassagier, der aus Costa Rica eingereist ist und nach Bulgarien weiter will, muss eine intensive Kontrolle über sich ergehen lassen. Im Fokus der Zollbeamten befindet sich das Notebook des Mannes. Denn auf dem Röntgenscanner ist eindeutig zu erkennen, dass sich im tragbaren Computer etwas befindet, was dort nicht hingehört! Unterdessen gerät an der Fähre von Algeciras eine Familie ins Fadenkreuz der Drogenfahndung. Der Verdacht: Sowohl der Mann, als auch die Frau haben so genannte Haschisch-Eier geschluckt...
Im Hafen von Tarifa wird ein Autofahrer aus Marokko gestoppt. Als die Grenzschützer das Gepäck des Mannes kontrollieren, stoßen sie auf jede Menge Handys - gründlich versteckt zwischen normalen Reiseutensilien. Der Verdächtige behauptet zwar, dass alles seine Richtigkeit hat, aber die fragwürdige Ware wird vorerst beschlagnahmt. Immerhin wollte der Mann über 650 Mobiltelefone undeklariert nach Spanien einführen! Auch am Flughafen wird dreist geschmuggelt: Die Zöllner ziehen 200 Kilo Shisha-Tabak und 40 gefälschte Poloshirts aus dem Verkehr.
La Jonquera in der katalanischen Provinz Girona: Der Grenzübergang an der E-15 ist eine der Hauptverbindungen nach Frankreich. Heute stellen zwei junge Männer die Geduld der Zöllner auf eine harte Probe. Nachdem die Beamten der Guardia Civil eine geringe Menge Haschisch sowie ein Päckchen mit verdächtigen Pillen gefunden haben, nehmen die Grenzschützer das komplette Auto der Männer auseinander. Das Ergebnis: 100 Gramm Rauschgift und über 30.000 Euro in bar! Wegen Verdacht auf Drogenhandel kommen beide Fahrzeuginsassen vorerst hinter Gitter.
53 Stangen Zigaretten, verteilt auf drei Personen? Das ist definitiv zu viel! Welche Folgen versuchter Tabakschmuggel haben kann, muss eine Familie aus Kuba heute am eigenen Leib erfahren. Die Beamten der Guardia Civil klären gerne auf und legen auch gleich das Bußgeld fest: 2.000 Euro kostet das Vergehen! Später nehmen die Kollegen einen Lieferwagen unter die Lupe, der mit der Fähre von Barcelona nach Tanger in Marokko ausreisen will. Auf der Ladefläche herrscht ein heilloses Durcheinander, was die Zöllner vor eine Mammutaufgabe stellt...
Feueropal bildet sich tief unter der Erde. Die Edelsteine sind von hartem Granit ummantelt. Bei dem Versuch, das Gestein zu entfernen, kommt es oft zu Brüchen und Rissen. Deshalb blieb von dem vermeintlichen Sensationsfund der Piromanskis am Ende kaum etwas übrig. Doch die Schatzsucher lassen sich in Down Under nicht unterkriegen. 70 Kilometer von Laverton entfernt wagt das Team einen neuen Anlauf. Die "Boulder Boys" kämpfen derweil in Opalton mit einem defekten Bohrer - und passende Ersatzteile sind Mangelware. Haben die Männer einen Plan B in petto?
Die "Boulder Boys" fahren bei der Edelsteinjagd in Down Under schwere Geschütze auf. Aber bei dem Versuch, mit einem Bagger und einer Planierraupe bis zu den opalhaltigen Erdschichten vorzudringen, bleiben die Männer mit ihrem Arbeitsgerät in einem alten Minenschacht stecken. Und der Wetterbericht verheißt ebenfalls nichts Gutes: Der angekündigte Starkregen könnte die 19 Meter tiefe Grube auf dem Dragonfly-Claim fluten und dem Abbau ein abruptes Ende bereiten. Für dieses Problem müssen die Abenteurer schnellstmöglich eine praktikable Lösung finden.
Die Saison neigt sich dem Ende entgegen und Kelly Tishler setzt in Australien alles auf eine Karte. Ihre Geldreserven sind vollkommen aufgebraucht, deshalb muss die Schatzsucherin einen umgebauten Betonmischer verkaufen, um in Lightning Ridge eine weitere Probebohrung zu finanzieren. Dabei hat es die Edelstein-Expertin auf Schwarze Opale abgesehen, die pro Gramm bis zu 175 000 Dollar einbringen können. Die "Boulder Boys" geben auf der Zielgeraden ebenfalls Vollgas. Und die harte Plackerei auf dem Dragonfly-Claim zahlt sich für die Glücksritter aus.
Grenzbeamte in Zivil haben am Flughafen Madrid-Barajas eine Frau im Visier, die von Moskau aus über Frankfurt nach Spanien geflogen ist. Die Passagierin verhält sich auffällig und auf dem Bildschirm des Scanners bei der Gepäckkontrolle bestätigt sich der Verdacht. Die rechteckigen Formen im Koffer lassen darauf schließen, dass die Dame illegal Zigaretten ins Land schmuggeln will. In Barcelona droht derweil dem Fahrer eines Lieferwagens Ungemach. Der Mann hat Teile seiner Ladung nicht beim Zoll deklariert und muss deshalb mit einer Anzeige rechnen.
Vom Kleinkraftrad bis zum Lieferwagen: An der Grenze zwischen Spanien und Gibraltar werden Fahrzeuge in den Kontrollbereich gewunken. In dieser Folge kommt dort ein Brecheisen zum Einsatz, denn im Kofferraum eines Pkws haben Zollbeamte einen doppelten Boden entdeckt. In Algeciras durchleuchtet die Guardia Civil unterdessen mit einem mobilen Röntgenscanner einen mit Baumstämmen beladenen Container aus Ecuador. Bei ihren Nachforschungen stoßen die Einsatzkräfte auf 800 Kilo Kokain mit einem Schwarzmarktwert von mindestens 108 Millionen Euro.
Eine Mieterin ist in Saarbrücken aus ihrer Wohnung ausgezogen und hat darin mehrere Hunde und Katzen hinterlassen. Die Feuerwehr will die Vierbeiner in ein Tierheim bringen. Doch der vermeintliche Routineeinsatz gestaltet sich schwierig. In Hagen haben die Notfallhelfer ebenfalls mit Widrigkeiten zu kämpfen. Das Team soll dort einen umgeworfenen Baum von der Straße schaffen, der bei einem Sturm ein Auto unter sich begraben hat. Und auf der Wache in Flensburg wird ein gemütlicher Fernsehabend pünktlich um 20.15 Uhr von einem Alarm unterbrochen.
In Hagen ist die Ladung eines Müllwagens in Brand geraten. Um die Flammen zu löschen, wollen die Einsatzkräfte den Abfall auf die Straße kippen. Aber vorher müssen sie das brennende Vehikel an einen sicheren Ort bewegen. In Saarbrücken erschweren unterdessen nach einem Verkehrsunfall in der Innenstadt Gaffer die Arbeit der Feuerwehr. Und in Saarbrücken piept ein Rauchmelder. In solchen Notfällen müssen die Lebensretter verschlossene Eingänge notfalls mit Gewalt öffnen. Aber hinter der Wohnungstür bellt in dieser Folge bedrohlich ein Hund.
Uwe und Manni finden in der Scheune ein echtes Juwel: einen Ford Capri, Baujahr 1972 - die Begeisterung ist groß! Das Schmuckstück ist das ideale Geschenk für Peter, der in den 70er Jahren leidenschaftlich gern Capri fuhr. Mit viel Liebe zum Detail wird der Youngtimer von den Ludolfs wieder fahrtauglich gemacht. Auf einem Sportflughafen soll der Capri anschließend beweisen, was er noch drauf hat. Peter, der seit 13 Jahren nicht mehr Auto gefahren ist, traut sich nicht ans Steuer, aber seine Brüder Uwe und Manni unterziehen den Wagen dem ultimativen Härtetest.
Womanizer Uwe kauft sich einen alten Mustang V8. Mit diesem Auto hatte er früher enorme Chancen bei den Mädchen. Zumindest, soweit er sich erinnern kann. Die Frage ist: Wie reagieren die Frauen heute auf den älter gewordenen Uwe in dem röhrenden Muscle-Car? Technik-Freak Manfred sieht sich dagegen eher als "gespaltene Persönlichkeit". Er kann sich einfach nicht entscheiden. Alte Autos sind zwar schön, aber die moderne Technik hat auch ihre Vorzüge. Ein Rennen auf dem Hockenheim Ring zwischen Uwes Mustang V8 und Mannis Audi A6 soll zeigen, ob die alten Klassiker heute noch mithalten können.
Bis dato mussten die Kandidatinnen und Kandidaten der Challenge bei vielen Prüfungen in Teams zusammenarbeiten. Fortan teilen sie sich zwar noch ein Camp, aber ab sofort kämpft jeder gegen jeden. Sieben Survival-Profis sind noch übrig. Die fünf Männer und zwei Frauen müssen selbst entscheiden, ob sie sich Verbündete suchen, mit denen sie ihre Ressourcen teilen, oder ob sie alle Herausforderungen im Alleingang meistern. Am neuen Standort droht Gefahr durch Nashörner und Elefanten. Wenn sich die Tiere bedroht fühlen, rennen sie möglicherweise mitten durch das Lager.
Eine atemberaubende Landschaft mit tiefen Schluchten: Zum Auftakt der neuen Staffel kämpfen sich Jeff Zausch und sein Survival-Kompagnon "EJ" Snyder durch Brasiliens Araukarienwälder. Dort ist es permanent feucht und nachts droht Gefahr durch Unterkühlung. Deshalb braucht man zum Überleben ein Lagerfeuer und einen trockenen Unterschlupf. Im dichten Unterholz streifen zudem wilde Tiere umher. Hier müssen sich die Männer in der lebensfeindlichen Umgebung besonders vor den gefährlichen Giftschlangen in Acht nehmen.
Wenn sich Ruth in der Nacht den Allerwertesten abfriert, hat sie am nächsten Tag garantiert schlechte Laune. Outdoor-Spezialist Mykel Hawke kennt diese Seite seiner Gattin nur allzu gut. Deshalb setzt er in der Wüstenlandschaft Kaliforniens auch Himmel und Hölle in Bewegung, um sie nach Sonnenuntertag warm zu halten. Am Ende bettet der ehemalige Spezialeinheiten-Ausbilder seine Angetraute sogar auf glühende Kohlen. Ein Ehestreit in der Wildnis käme Mykel nämlich äußerst ungelegen, schließlich müssen die zwei als funktionierendes Team noch viele schwierige Aufgaben bewältigen. Und die herumstreifenden Berglöwen sind dabei das geringste Problem.
Die Muskeln schmerzen, der Nacken ist total verspannt - Mykels Ehefrau Ruth hat eine üble Nacht hinter sich und dementsprechend schlechte Laune. Das Survival-Ehepaar ist auf einer einsamen Insel im Nordatlantik gestrandet und musste zum Schlafen auf einen Baum klettern, um nicht von der Flut überrascht zu werden. Doch im Gegensatz zu ihrem Mann hat Ruth kein Auge zu getan. Und Frühstück gibt's auch keins! Missmutig kämpft sie sich an Mykels Seite durch den dichten Mangroven-Wald Richtung Norden. Dort, so vermutet der Ex-Soldat, gibt es Trinkwasser und Nahrung - vorausgesetzt seine Wildschwein-Falle funktioniert.
Ein Königreich für eine Heizdecke! Ruth hat in Alaska keine Augen für das herrliche Panorama, denn ihr ist bitterkalt. Noch so ein Extrem-Urlaub und Mykels Ehefrau reicht die Scheidung ein. Doch noch ist es nicht so weit, und in der Wildnis des nördlichsten US-Bundesstaates ist sie mehr denn je auf ihren mutigen Gatten angewiesen: Als ehemaliges Mitglied einer militärischen Spezial-Einheit weiß Mykel nämlich genau, wie man unter widrigsten Bedingungen überlebt. Die größte Gefahr droht den beiden von tückischen Gletscherspalten und von den zahlreichen Bären, die sich hier herumtreiben. Der Weg zurück in die Zivilisation führt quasi mitten durchs Wohnzimmer der Raubtiere. Und etwas Gescheites zu Essen gibt's bis zur Waldgrenze auch nicht.
Das Preisgeld beim "Mud Drag Race" beträgt 5000 Dollar. Josh Carmon startet bei dem Beschleunigungsrennen mit einem Can-Am Maverick X-3 Turbo 1. Das Fahrzeug leistet rund 500 PS. Diese geballte Power muss der Adrenalin-Junkie jetzt auf die Piste bringen. Was leichter gesagt ist als getan. Denn der Morast klebt wie Erdnussbutter. Auf dem "Bounty Hole Course" geht es anschließend durch eine 90 Meter lange Schlammgrube. Randi Alicia ist in ihrem Polaris Razor Pro ein wenig nervös. Denn sie sitzt nach einem schweren Unfall zum ersten Mal wieder am Steuer.
AJ Robertson trifft beim "Rednecks with Paychecks"-Event auf eine starke Gegnerin. Megan Rion fordert ihren langjährigen Rivalen in einem knallig pinken Polaris Pro-XP heraus. 2018 trat die toughe Lady als allererste Frau bei einem Bounty-Hole-Rennen an. Seither lehrt sie ihren männlichen Konkurrenten auf der Piste das Fürchten. Madi Pratt checkt vor dem Start noch einmal das Fahrzeug ihres Partners. Denn sie ist nicht nur AJs Freundin, sondern auch seine Mechanikerin. Die schnellste Rundenzeit entscheidet bei der Schlammschlacht über Sieg oder Niederlage.
Auch Profis greifen mal daneben. Schnäppchenjägerin Sally fährt auf der Auktion in Knoxville, Tennesee, mit einem Reklameschild, das sie für 3100 Dollar ersteigert, einen satten Verlust ein. Ihr Gatte Lawrence kann die Haushaltskasse mit einem original Jack-Daniel's-Eichenholzfass jedoch wieder aufbessern. "Koffer-Jäger" Billy Leroy verschätzt sich ebenfalls: Sein Nord-Südstaaten-Grenzschild aus dem 19. Jahrhundert erweist sich als riesengroßer Flop.