Die Kühlkette darf auf keinen Fall unterbrochen werden, denn sonst könnten sich Krankheitserreger ausbreiten und die ganze Ware müsste vernichtet werden. Das stellt Schichtleiter Stefan in Kirchheim vor besondere Herausforderungen. An seinem Arbeitsplatz herrschen Temperaturen von bis zu minus 21 Grad. Dort reiht sich eine Palette mit Lebensmitteln an die nächste. Dennis und seine Kollegen geraten unterdessen in Plochingen ins Schwitzen. Das Team verarbeitet Metallschrott auf einem Recyclinghof. Die Männer zerlegen mit Schweißgeräten riesige Zahnräder.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Die Modellbau-Freaks Hendrik und Tobias bauen in dieser Folge den Bagger Volvo EC4880D nach. Die Kettenglieder des Nutzfahrzeugs sind kleinteilig, diffizil herzustellen und sollen die Baumaschine sicher über Erde, Sand oder Steine bewegen. Auch die Hydraulik der Schaufel entpuppt sich als große Herausforderung. Das Konkurrenzteam tüftelt derweil an einem Panzer. Robert und Olaf setzen beim Konstruktions-Wettstreit ebenfalls auf Funktionalität. Eine dreiköpfige Experten-Jury schaut den erfahrenen Bastel-Cracks bei der Arbeit auf die Finger und bewertet am Ende ihre Leistung.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
In Großbritannien werden jedes Jahr 40 000 Krafträder im Wert vom zusammen 36 Millionen Pfund gestohlen. Und die wenigsten tauchen je wieder auf. In Greater Manchester ist das in dieser Folge jedoch anders. Abschleppfahrer Adam soll dort einen Roller abholen, der in einem Park entsorgt wurde. Auf dem Firmengelände von "Threadgold Recovery" lassen Mitarbeiter unterdessen Öl, Kühlerfrostschutz und Kraftstoff aus einem Mini ab. Denn das Fahrzeug wird an die Universität gespendet. Dort kommt es bei der Ausbildung von Notfallsanitätern zum Einsatz.
Northamptonshire bereitet sich auf das Motorsport-Event des Jahres vor. Der Formel-1-Grand-Prix in Silverstone ist der wichtigste Termin im britischen Rennkalender. Von Donnerstag bis Sonntag ist in der Region sehr viel Polizei unterwegs. Das hätte ein Fahranfänger bedenken sollen, als er sich hinter das Steuer seines Wagens setzte. Denn mit einem "Learner"-Schild hätte er ohne Begleitung gar nicht losfahren dürfen. Die Beamten stoppen den jungen Mann und sein Auto wird kostenpflichtig abgeschleppt. Die Spritztour kommt ihn teuer zu stehen.
Gelingt ihm eine perfekte Landung oder versinkt Michael Manousakis mit der Grumman HU16 in den Fluten? Julie, die normalerweise für ihren Boss in den USA nach Ersatzteilen Ausschau hält, hat für den Ober-"Steel Buddy" in Spruce Creek, Florida, Flugstunden organisiert. Und während der Draufgänger im Cockpit die Instrumente bedient, ist die hübsche Lady ebenfalls mit vollem Körpereinsatz bei der Sache. Denn sie soll die private Flugshow im Bild festhalten - inmitten eines Sees, in dem es vor Alligatoren nur so wimmelt.
In Peterslahr herrscht helle Aufregung, denn die Mechanik-Profis bekommen es in dieser Folge mit einem ganz besonderen Fahrzeug zu tun. Im Flexible VL100 Vistaliner wurde angeblich der "King of Rock `n` Roll" zu seinen Auftritten kutschiert. Ist es der Tourbus des legendären Musikers oder nicht? Die Informationswege im Westerwald sind kurz und bei "Morlock Motors" melden sich schon die ersten Elvis-Experten zu einer Besichtigung an. Aber eine Horde kreischender Fans ist so ziemlich das Letzte, was Michael Manousakis auf dem Firmenhof gebrauchen kann.
Luke Purdy und seine Arbeitskollegen sollen vor der Küste ein gekentertes Motorboot bergen. Die Wasserschutzpolizei übermittelt den Abschlepp-Profis die aktuellen GPS-Daten. Aber der vermeintliche Routinejob entpuppt sich als echte Herausforderung. In Dawsville nimmt das Team von "Geographe Marine Salvage and Rescue" ebenfalls ein Schiff an den Haken. Dem Eigentümer droht ein hohes Bußgeld, wenn die Truppe den alten Kahn nicht innerhalb von fünf Stunden an Land zieht. Bei dem Auftrag kommt der bärenstarke Oshkosh-Truck des Aufräumkommandos zum Einsatz.
Auf einer Farm in Manjimup droht ein Skidder im Wasser zu versinken. Das landwirtschaftliche Nutzfahrzeug hat am Ufer extreme Schlagseite. Können die Bergungs-Profis das 20 000 Dollar teure Vehikel mit einer Seilwinde aus der Gefahrenzone ziehen? Im Kooljerrenup-Naturreservat soll das Aufräumkommando am nächsten Tag ein Bootswrack entsorgen. Für diesen Job hat das Team einen Hubschrauber angemietet. Der Helikopter kann maximal 250 Kilo heben. Deshalb müssen Luke Purdy und seine Arbeitskollegen den alten Kahn an Ort und Stelle in Einzelteile zerlegen.
Die Guardia Civil kontrolliert am Flughafen El Prat das Gepäck eines Paares aus der Ukraine. Dabei wird deutlich, dass die beiden verdächtigen Personen nicht nur für ein romantisches Wochenende nach Barcelona gekommen sind, denn in den Taschen finden die Beamten unzählige Stangen Zigaretten. Am Hafen von Tarifa versucht ein Pkw-Fahrer die Grenzschützer unterdessen, mit einem simplen Trick hinters Licht zu führen. Der Autodieb hat eine weibliche Begleitperson und ein Baby mit an Bord - damit das Fahrzeug nicht verdächtig erscheint.
Einer Grenzschützerin sticht am Stockholmer Flughafen der Geruch eines Koffers aus Thailand in die Nase. Wie sich herausstellt, hat die Eigentümerin vermeintliche Delikatessen in ihrem Gepäck verstaut, die man nicht in schwedischen Supermärkten findet - wie zum Beispiel pürierte Kakerlaken. Bei einer Fahrzeugkontrolle entdeckt ein Beamter am Airport eine Softair-Waffe, die einer echten Pistole zum Verwechseln ähnlich sieht. Und wie verhält es sich mit dem Markenparfüm, dass der Zoll in einem Rucksack aufspürt? Wurde die Ware gekauft oder gestohlen?
Keine Kleidung, keine Schuhe, kein Kulturbeutel: Stattdessen findet die Zollbeamtin in einem Koffer am Stockholmer Flughafen nur frisches Obst und Gemüse, das man aus Nicht-EU-Ländern nicht nach Schweden einführen darf. Der Passagier spricht nur arabisch, aber das ändert nichts an der Sachlage. Der Mann hätte sich vorher über die geltenden Regeln informieren müssen. Und in Helsingborg machen sich die Insassen eines Transporters durch eklatante Erinnerungslücken verdächtig. Die Reisenden haben in Deutschland eine große Menge Alkohol eingekauft.
Im Bundeswehrkrankenhaus in der Landeshauptstadt Berlin kümmern sich rund 1500 Soldatinnen und Soldaten sowie zivile Kräfte um das Wohl ihrer Patient:innen. In der Samstagnachtschicht untersucht das Personal einen Mann mit rätselhaften Laborwerten. Der Oberarzt äußert einen schlimmen Verdacht. Im Behandlungszimmer nebenan ist ebenfalls medizinischer Spürsinn gefragt. In der Notaufnahme des Marienhaus Klinikums St. Elisabeth in Neuwied wird unterdessen eine Dame versorgt, die im Garten gestürzt ist. Dabei hat die Frau vermutlich einen Beckenbruch erlitten.
Eine Patientin ist gestürzt. Neben einer Gipsschiene ist bei der Behandlung in der Sana Klinik in der Hansestadt Lübeck auch Empathie gefragt. Danach liefert der Rettungsdienst einen Notfall mit unklarem Krankheitsbild ein. Der Mann klagt über Schmerzen in der Brust. Liefern Ultraschall und Röntgengerät eine Erklärung für die Beschwerden? Und bei einem Patienten, der nur russisch spricht, weisen die Symptome auf eine lebensbedrohliche Aortendissektion hin. In Saarbrücken beginnt unterdessen nach einer Hirnblutung in der Notaufnahme ein Wettlauf gegen die Zeit.
Notfall auf dem Schrottplatz! Lagermeister Peter muss krank das Bett hüten, und Uwe, Manni und Günter kommen schwer ins Schleudern. Wer sucht den Kunden jetzt die passenden Einzelteile aus dem Lager? Peter erklärt sich bereit, seine Brüder per Walkie-Talkie vom Bett aus zu dirigieren, aber der Plan ist in der Praxis völlig unbrauchbar. Damit die Brüder sein geniales Haufenprinzip nicht völlig durcheinander bringen, muss Peter schnellstens wieder gesund werden.
Die Audi-Fans Günter und Manni hecken zusammen einen Plan aus. Gemeinsam wollen sie Peter und Uwe dazu überreden, einen besonders feinen Klassiker der Automobilgeschichte zu kaufen. Ein NSU RO 80 muss her! Manni will "dieses Wunderwerk" hegen und pflegen. Nur ein einziges Mal soll der Wagen zeigen dürfen, was in ihm steckt. Manni fährt mit dem "Kopfumdreher" flanieren und traut sich sogar, das fragile Kunstwerk auf satte 180 km/h zu beschleunigen.
Die "Steel Buddies" haben ein Rad ab? Schön wär's, denken sich die Schrauber aus dem Westerwald. Denn bei einer 70 Jahre alten Douglas DC-3 stellt ein Reifenwechsel eine echte Herausforderung dar. Und rohe Gewalt ist in dieser Folge auch keine adäquate Lösung. Ersatzteile für Flugzeug-Oldtimer sind selten und teuer. Deshalb müssen Michael Manousakis und seine Mechaniker bei der Arbeit sicherstellen, dass nichts zu Bruch geht. Der Rest der Truppe beschäftigt sich unterdessen auf dem Firmengelände in Peterslahr mit einem neuen, tonnenschweren Spielzeug.
"Miss Morlock USA" besucht den Westerwald. Und die Experten für stahlharte Geschäfte nehmen Julie in Peterslahr gebührend in Empfang. Bei der letzten Stippvisite ist die redegewandte Amerikanerin bei einem Museumsbesuch dem Charme osteuropäischer Oldtimer verfallen. Deshalb organisiert Michael Manousakis in dieser Folge einen besonderen Limousinen-Service. Julie soll dem Firmenboss bei einem Schrauber-Projekt mit Rat und Tat zur Seite stehen. Denn niemand kann in den USA so gut Ersatzteile auftreiben, wie die Problemlöserin aus dem Bundesstaat Tennessee.
Die zehn Survival-Kandidaten werden an separaten, extrem abgelegenen Orten im Norden von Vancouver Island abgesetzt. Die Bushcraft-Experten haben Kameras im Gepäck, mit denen sie ihren Überlebenskampf auf der kanadischen Pazifikinsel dokumentieren. In der Wildnis sind sie vollkommen auf sich allein gestellt. Eine der ersten Aufgaben besteht darin, auf dem Eiland sauberes Trinkwasser zu finden. Die Männer müssen zudem einen Unterschlupf bauen, der sie vor Kälte und wilden Tieren schützt.
Vancouver Island liegt im Südwesten der kanadischen Provinz British Columbia. Die Insel ist 450 Kilometer lang und 100 Kilometer breit. Dort lauern auf die Bushcraft-Experten viele Gefahren. Auf dem Eiland müssen sich die Survival-Profis vor Bären, Pumas und Wölfen in Acht nehmen. Und die Versorgung mit sauberem Trinkwasser stellt in der Wildnis ebenfalls eine Herausforderung dar. Je schneller sich die Männer an ihre neue Umgebung anpassen, desto größer sind ihre Überlebenschancen.
500 000 Dollar sind eine Menge Geld. Aber nur ein Kandidat gewinnt am Ende das Preisgeld. Und bis dahin ist es noch ein langer Weg. Die Männer haben in der Wildnis nicht nur mit körperlichen Strapazen zu kämpfen. Die Isolation stellt ebenfalls eine große Belastung dar. In dieser Folge startet ein Wettbewerber in der Wildnis ein Hütten-Projekt, ein Survival-Profi verliert sein wichtigstes Werkzeug und ein Outdoor-Crack wird von einem Raubtier angegriffen. Er muss um sein Leben kämpfen.
Die Bushcraft-Experten sind keine Anfänger. Sie wussten, worauf sie sich einlassen. Aber die Belastungen auf der kanadischen Pazifikinsel sind enorm. Der Überlebenskampf in der unwirtlichen Umgebung zerrt an den Nerven. Haben alle Teilnehmer der Challenge in der Wildnis ihre Psyche im Griff? Die Männer dürfen trotz aller Entbehrungen nicht den Fokus auf das Wesentliche verlieren. Denn umgeben von hungrigen Raubtieren könnte jede Unachtsamkeit auf Vancouver Island das Ende bedeuten.
Was müssen Polizistinnen und Polizisten bei Kontrollen im Straßenverkehr beachten? Manfred Gilow gibt seinem Schützling David diesbezüglich nützliche Tipps. Das Duo spielt mehrere Übungsszenarien durch. Dabei wird deutlich, dass der junge Gesetzeshüter auch in vermeintlich harmlosen Situationen hoch konzentriert zu Werke gehen muss. Denn man weiß nie, was einen erwartet. Am nächsten Tag findet ein Erste-Hilfe-Training statt. David erlernt zudem den Umgang mit einem neuen Einsatzgerät. Dabei stellt sich der "Germinator" als Versuchskaninchen zur Verfügung.
Beim "Punkin Chunkin"-Festival präsentieren die Bewohnerinnen und Bewohner von Estancia in New Mexico selbst gebaute Kanonen. Mit den Apparaturen veranstalten sie ein Kürbiswettschießen. Vor dem Event werden in der Stadt einige Straßen gesperrt. Und die Polizei ist natürlich auch präsent. Manfred Gilow und sein Schützling David begleiten die Parade mit ihren Streifenwagen. Und danach heißt es Abschied nehmen. Der "Germinator" bricht nach Española auf. Der deutsche Auswanderer wird im Rio Arriba County das Team von Sheriff Billy Merrifield unterstützen.
Die Dokumentar-Serie "Zerstört in Sekunden" zeigt Katastrophen, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen: Gigantische Tornados, verheerende Erdbeben, tragische Zugunglücke, riesige Explosionen oder der Zusammenstoß zweier Flugzeuge in der Luft. Ex-Footballprofi Ron Pitts dokumentiert in dramatischen Bildern - meist von Augenzeugen zufällig gefilmt - wie das Leben der Betroffenen von einer Sekunde auf die andere am seidenen Faden hängt, sei es durch die unglaubliche Kraft der Natur oder durch ein tragisches Unglück.