In Stresssituationen neigen manche Menschen zu aggressivem Verhalten. Deshalb müssen Jaroslaw und seine Arbeitskolleg:innen auf alles vorbereitet sein. Die Beamt:innen der Steuerfahndung wollen in den Wäldern der Gemeinde Czarna Bialostocka einen Schnapsbrenner auf frischer Tat ertappen. Mateusz und Tomasz kontrollieren unterdessen am Grenzübergang zwischen der Europäischen Union und der Ukraine einen roten Pkw? Hat der Fahrer in seinem Wagen Zigaretten versteckt? Und am Bahnhof in Dorohusk wird in dieser Folge von "Border Control" Speck konfisziert.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Die Fische von Vater Craig und seinem Sohn Shane würden ausziehen, wenn sie könnten. Denn ihr Zuhause bietet nur wenig Abwechslung und gleicht einer heruntergekommenen Notunterkunft. Im Grunde ist es ein Wunder, dass die Unterwasserbewohner in dem zehn Jahre alten Becken so lange überlebt haben. Deshalb rücken die Aquarium-Profis nach Las Vegas an. Wayde King und Brett Raymer wissen genau, was in solchen Härtefällen zu tun ist: Das Algenproblem hat im Aquarium oberste Priorität und danach sorgen die Profi-Handwerker im Fisch-Tank für ein behagliches Ambiente.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Der Goldpreis ist um fünf Prozent gefallen. Das bereitet den Pfandleihern in Detroit erhebliche Probleme, denn der Schmuckanteil im Laden ist beachtlich, und ab sofort bekommen Les Gold und seine Angestellten für ihre verkauften Ringe, Armbänder und Ohrringe deutlich weniger Geld. Computer, TV-Geräte, Musikinstrumente und Antiquitäten: Um die Verluste auszugleichen, müssen die Umsätze bei den anderen Artikeln drastisch ansteigen. Das bedeutet Stress pur für die Mitarbeiter des "American Jewelry and Loan".
Les Gold ist fuchsteufelswild! Dem Pfandleiher wurde kürzlich schon einmal eine gefälschte Uhr angedreht. Aus diesem Grund bittet er seinen Goldschmied in dieser Folge, ein teures Luxusmodell der Marke Audemars Piguet auf Herz und Nieren zu prüfen. Der Experte nimmt das Schmuckstück penibel unter die Lupe und bestätigt daraufhin seine Echtheit. Doch eines hat der erfahrene Mitarbeiter offenbar übersehen: Die Seriennummer auf dem Gehäuse passt nicht zum Uhrwerk. Dieser Fauxpas hätte das "American Jewelry and Loan" um ein Haar 5000 Dollar gekostet.
Der Goldpreis ist im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent gesunken. Das wirkt sich im "American Jewelry and Loan" negativ auf die Bilanzen aus. Finden Les Gold und seine Angestellten Mittel und Wege, um die Verluste auszugleichen? Die "Star Trek"-Fotos und -Werbemittel, die seine Tochter Ashley einem Kunden abgekauft hat, bringen im Pawn Shop sicher gutes Geld ein. Aber das reicht bei Weitem nicht aus. Deshalb will Seth einen Berater anheuern, der den 4600 Quadratmeter großen Laden in Detroit gründlich unter die Lupe nimmt.
Ein Kunde bietet Les Gold und seiner Tochter Ashley im "American Jewelry and Loan" eine restaurierte Pferdekutsche der Amischen zum Kauf an. Das Gespann hinterlässt einen makellosen Eindruck und über den Preis ließe sich verhandeln. Aber findet sich für das Gefährt in Detroit auch ein Abnehmer? Ein umgebauter Ford Mustang weckt ebenfalls das Interesse des Pfandhausbesitzers. Und dann macht Les Gold eine schockierende Entdeckung. Sein Sohn Seth will das Unternehmen offenbar verlassen und zur Konkurrenz wechseln.
Die Tanks sind überholt, die letzten Abdeckungen wurden verschraubt und die Räder rollen. Bei den "Steel Buddies" wächst die Hoffnung, dass der "Rosinenbomber" tatsächlich wieder in die Luft abhebt. Aber wie ist es um die Motoren der DC-3 bestellt? Michael Manousakis will die Maschinen aus Sicherheitsgründen unter freiem Himmel testen. Aber dazu muss das Team den Flieger mit 30 Meter Spannweite am Haken eines Humvees erst mal aus dem vollgestopften Hangar ziehen. Und auf dem Rollfeld stehen für alle Fälle Löschzüge der Flughafenfeuerwehr bereit.
Bei "Morlock Motors" stehen die Zeichen auf Sturm. Die Experten für stahlharte Geschäfte müssen auf dem Firmengelände in Peterslahr nach einem Unwetter bei Schneeregen und Eiseskälte einen Dachschaden reparieren. Und in Zweibrücken sorgen massive Achtkantmuttern für Probleme. Dort will Fahrzeughändler Michael Manousakis die 280 Kilo schweren Rotoren seiner betagten Douglas DC-3 abmontieren. Aber mit einer Knarre aus dem Standardsortiment lässt sich dieses Vorhaben nicht bewerkstelligen. Der Ober-"Steel Buddy" benötigt für den Job Spezialwerkzeug.
Steigende Wassertemperaturen und Überfischung machen der Krabbenfangflotte in Alaska einen Strich durch die Rechnung. Die Folgen sind fatal: Denn um den Artbestand zu schonen, wurde die Quote für Königskrabben um 15 Prozent reduziert. Die begehrten Bairdi-Krabben sind mittlerweile sogar so selten, dass für diese Saison ein komplettes Fangverbot besteht! Für die Krabbenfischer bedeutet das drastische finanzielle Einbußen, und der Konkurrenzkampf zwischen den Besatzungen wird zusätzlich angeheizt. Doch den Männern bleibt nichts anderes übrig, als trotzdem raus aufs Meer zu fahren. Schließlich verdienen sie mit der Jagd nach den Krustentieren den Lebensunterhalt für sich und ihre Familien...
Todd Hoffman ist zurück im Geschäft. Die erste Testpfanne in der "Goldschlucht" war so verheißungsvoll, dass der Schatzsucher 250 000 Dollar in eine neue Waschanlage investiert. Der "Holy Roller" verarbeitet in einer Stunde bis zu 300 Kubikmeter Erdreich. Aber bevor die riesige Trommel auf dem Areal zum Einsatz kommen kann, müssen die Männer dort zunächst ein stabiles Fundament aufbauen. Parker Schnabel und seine Crew wagen sich ebenfalls auf neues Terrain vor. Der Ausflug auf den "Last Cut" endet jedoch in einer Schlammschlacht.
Die Männer sind müde und ausgelaugt, trotzdem gönnt Parker Schnabel seinem Team bei der Schatzsuche keine Verschnaufpause. Denn bis zum Ende der Schürfsaison bleiben der Crew nur noch sieben Wochen und von ihrem angestrebten Saisonziel sind die Glücksritter noch ein ganzes Stück entfernt. Um die 5000-Unzen-Marke zu schaffen, wird die 45 Tonnen schwere Waschanlage auf einen neuen Abschnitt versetzt. Für den Umzug haben die Goldgräber vier Tage veranschlagt - dabei zieht Parker das Monstrum mit einem Bagger 1,6 Kilometer durch die Wildnis.
Die Sonne scheint und die Strände sind top: Im Südosten Spaniens pulsiert das Leben. Aber in der Camping-Oase in Águilas herrscht tote Hose. Von 108 Stellplätzen sind mitten im August nur eine Handvoll belegt. Das hatte sich Tobias anders vorgestellt. Der Auswanderer erledigt an der Costa Cálida nur langweilige Hausmeisterjobs. Doch die Location hat Potenzial, davon ist Tobias felsenfest überzeugt. Mit Mut, Spucke, Unternehmergeist und der einen oder anderen Investition könnte man dort wesentlich mehr Camper anlocken. Sieht das die Platzmanagerin genauso?
Tobias arbeitet, wo andere Urlaub machen. Das klingt nach einem Traumjob. Aber der Alltag auf der Iberischen Halbinsel entspricht nicht den hohen Erwartungen. Der Auswanderer wollte in Spanien eigene Ideen umsetzen, stattdessen schraubt er an alten Leitungen herum. Das war so nicht abgemacht. Tobias sieht sich selbst nicht als Hausmeister, deshalb sucht er das Gespräch mit der Chefetage. In Zukunft möchte der 39-Jährige an der Costa Cálida auf Augenhöhe mit der Platzmanagerin agieren. Ob die Eigentümer seinem Wunsch nachkommen, steht jedoch in den Sternen.
Die Ludolfs wollen einen Pontiac Firebird ausschlachten, doch irgendetwas stimmt mit dem Wagen nicht! Manni fühlt sich an den Film "Christine - das Mörderauto" erinnert, und selbst dem abgebrühten Uwe ist der Wagen unheimlich. Was ist das für ein Spuk? Das Radio schaltet sich von alleine ein, und immer wenn man die Werkstatt betritt, hupt der Ami-Schlitten. Teufelskerl Uwe wird es mulmig und beschließt dem Treiben ein Ende zu setzen.
Zu Peters Geburtstag wollen ihm die Brüder einen riesigen Wunsch erfüllen: einen Ford Taunus 12M, auch "Weltkugeltaunus" genannt. Der Wagen ist Peters Traumauto. Frage ist nur, wo man den seltenen Wagen heute noch finden kann? Da echte Bruderliebe keine Mühen scheut, recherchieren Manni, Uwe und Günter mit Feuereifer und machen tatsächlich ein 12M-Modell ausfindig. Nach Schwarzwälderkirschtorte und Kaffee gibt es auf der Geburtstagsfeier noch eine weitere Überraschung.
Blackout in der Lackierbude: An Günthers Arbeitsplatz in Peterslahr ist die Sicherung durchgebrannt. Und ohne Licht kann der Kraftfahrzeugexperte nicht arbeiten. Ober-"Steel Buddy" Michael Manousakis will unterdessen in Österreich einen Helikopter verladen. Dafür hat der Firmenboss von "Morlock Motors" extra einen Hänger angemietet. Ob das "Skateboard", wie Julie es nennt, allerdings ausreicht, um einen US-Militärhubschrauber vom Typ Bell UH-1 in den Westerwald zu transportieren, ist fraglich. Denn das Fluggerät ist 17 Meter lang und wiegt zweieinhalb Tonnen.
Der rund zweieinhalb Tonnen schwere Bell UH-1-Militärhubschrauber, den Michael Manousakis in Österreich eingekauft hat, ist auf dem Flughafen in Mendig angekommen. Jetzt müssen die Mechanik-Experten von "Morlock Motors" das 17 Meter lange Fluggerät nur noch in den Hangar verfrachten. Das klingt eigentlich ganz einfach. In Peterslahr winkt unterdessen ein lukratives Geschäft. Ein Kunde der "Steel Buddies" plant einen Großeinkauf, denn er verfolgt ehrgeizige Pläne. Robert will in Afrika Gold schürfen. Dafür braucht er Fahrzeuge und jede Menge Ausrüstung.
Napfschnecken kann man roh essen. Wirklich schmackhaft ist die Zwischenmahlzeit aber nicht. Doch Ted ist auf Vancouver Island nicht wählerisch. Denn beim Überlebenskampf in der abgelegenen Wildnis zählt jede Kalorie. Teds älterer Bruder Jim sammelt unterdessen beim Marsch durch den Wald Pfifferlinge. Noch sind die Bushcraft-Experten auf dem Eiland nicht vereint. Und Lex wartet am Treffpunkt im strömenden Regen auf seinen Sohn Logan. Über den Baumwipfeln taucht plötzlich ein Helikopter auf. Das verheißt bei der Survival-Challenge nichts Gutes.
Shannon liegt mit schmerzverzerrtem Gesicht am Boden. Hat sich der Survival-Kandidat auf Vancouver Island eine schwere Verletzung zugezogen? Die Beschwerden im unteren Rücken und in den Beinen könnten auf ein Problem an der Wirbelsäule hindeuten. Aber wenn der Bushcraft-Experte jetzt die Mediziner um Hilfe bittet, scheidet auch sein Bruder Jesse bei der Challenge aus. Shannon muss eine schwierige Entscheidung treffen. Brooke baut unterdessen fest darauf, dass ihr Mann Dave in der Wildnis zu ihr findet. Dann taucht am Seeufer plötzlich ein Wolf auf.
Nach acht Tagen sind auf Vancouver Island noch immer nicht alle Teams vereint. Während seine Frau Brooke sehnsüchtig auf ihn wartet, überwindet Dave im Wald das nächste Hindernis. Die feuchte Kleidung entzieht seinem Körper Wärme. Das macht den Marsch zu einer Tortur. Jim weiß ebenfalls nicht, wie weit er noch von seinem Bruder Ted entfernt ist. Und dem Bushcraft-Experten knurrt in der Wildnis der Magen. Löwenzahn und Beeren liefern zwar Vitamine, aber Jim träumt von einem Braten am Lagerfeuer. Und dann sieht es fast so aus, als werden seine Gebete erhört.
Brooke empfängt ihren Mann Dave auf Vancouver Island mit einem Entenbraten. Die proteinreiche Mahlzeit hebt am Lagerfeuer die Stimmung und setzt bei dem Duo neue Kräfte frei. Und Ted hört in der Ferne jemanden rufen. Die Stimme ist ihm wohlbekannt. Sein Bruder Jim musste auf dem Weg zum Treffpunkt eine Anhöhe überwinden. Der Aufstieg hat viel Kraft gekostet. Aber jetzt, wo sich die Männer in den Armen liegen, sind alle Strapazen für einen Moment vergessen. Als Team sind sie beim Überlebenskampf doppelt so stark. Und die Einsamkeit in der Wildnis hat ein Ende.
Ein Ladenbesitzer ist offenbar in Geldnot. Deshalb möchte der Mann in Offenburg seinen Porsche beleihen. In Karlsruhe muss Lalka Marinova eine Dame mit zu hohen Erwartungen enttäuschen. Daniela Löschner und ihre Mitarbeiterin Marion nehmen im Pfandhaus in Bochum ein Laptop und ein Tablet in Augenschein. Die Geräte haben eines gemeinsam. Die Optik lässt leider zu wünschen übrig. Und in Siegburg steht eine Versteigerung auf der Agenda. Der Wert der Artikel liegt im fünfstelligen Bereich. Aber spielen die Wertgegenstände diese Summe tatsächlich ein?
In Deutschlands Pfandhäusern wird beliehen, was Geld bringt. Zum Standard gehören Schmuck, Münzen oder Spielekonsolen. Aber auch motorisierte Objekte können als Sicherheit für ein Darlehen dienen. In Offenburg wird Daniel Lieser und Axel Zoor in dieser Folge von "Kings of Cash" eine Harley-Davidson angeboten. In der Ruhrpott-Metropole Bochum möchte ein Kunde derweil sein Mountainbike versilbern. Lässt sich Daniela Löschner auf den Deal ein? Und in Siegburg steht Nikolaus Bode vor einer Premiere. Dort schiebt ein Mann einen nagelneuen Stromgenerator in den Laden.
Alkohol, Parfum, Schmuck und Zigaretten: In Algeciras versuchen kriminelle Banden regelmäßig, illegale Güter aus Gibraltar nach Spanien zu schmuggeln. Dort hat die Guardia Civil in dieser Folge ein verdächtiges Fahrzeug im Visier. Im Hafen von Barcelona sind Beamte der Zollbehörde unterdessen Kokaindealern auf der Spur. Bei der sogenannten "Rip-off-Methode" verschaffen sich die Händler Zugang zu Seecontainern, um darin Rauschgift zu deponieren. Anschließend werden an den Großraumbehältern falsche Zollplomben angebracht.