Die Zollpolizei stoppt an der Grenze zwischen der Schweiz und Italien einen Autofahrer, der mit seinem Pkw auf der Busspur unterwegs ist. Daraufhin wird der Wagen des Mannes in Como gründlich untersucht. Dabei entdecken die Beamten illegale Betäubungsmittel. Am Flughafen in Venedig kommt bei einer Gepäckkontrolle zwischen Kleidungsstücken ein verdächtiges Paket zum Vorschein. Und im Hafen von Neapel hat die Guardia di Finanza einen Frachter im Visier. Denn im Trockendock wurden Auffälligkeiten am hinteren Teil des Schiffsrumpfes festgestellt.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Die "Route 66"-Autoexperten haben in Hamburg eine harte Nuss zu knacken, denn der Motor eines 47er Cadillac Fleetwood springt nicht an. An dem betagten Oldtimer haben sich schon mehrere Werkstätten die Zähne ausgebissen. Und jetzt bekommt Mechaniker Mirko eine Chance. Der Profi-Schrauber begibt sich in dieser Folge auf Spurensuche, um das knifflige Problem zu lösen. Klaus Borrmann kümmert sich derweil ums Geschäft. Der erfahrene Kraftfahrzeughändler versucht, mit klugen An- und Verkäufen möglichst viel Geld in die Kasse der US-Car-Garage zu spülen.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Äußerlich lässt sich Ashley nichts anmerken, doch tief drinnen brodelt es. Denn Karen läuft ihr an der Ladentheke den Rang ab. Wenn es darum ging, Ringe, Ketten und Armbänder an den Mann oder die Frau zu bringen, war Ashley bis dato die uneingeschränkte Nummer eins im "American Jewelry and Loan". Doch die Zeiten ändern sich. Die neue Mitarbeiterin ist offenbar ein Naturtalent und glänzt in Detroit mit beeindruckenden Verkaufszahlen. Das passt der erfahrenen Konkurrentin gar nicht in den Kram.
Die Unterschrift auf der Gitarre ist echt, das belegen die beigefügten Zertifikate. Das Autogramm stammt tatsächlich von Ace Frehley, dem Bandmitglied der legendären Rockgruppe "Kiss". Damit wären die entscheidenden Fakten geklärt. Doch was den Wert des Musikinstruments betrifft, liegen Les Gold und der Anbieter weit auseinander. Der Kunde verlangt stolze 10 000 Dollar für sein Eigentum. Der erfahrene Pfandleiher bietet ihm im Gegenzug die Hälfte an. Werden sich beide Parteien am Ende trotzdem einig?
Lichtschwerter sind bei "Star Wars"-Fans heiß begehrt. Doch Seth Gold hat sich im Internet schlau gemacht: Modelle aus den 70ern und 80ern erzielen dort die höchsten Preise. Deshalb kann der Pawn-Shop-Manager seinem Kunden für das Erwachsenen-Spielzeug maximal 100 Dollar anbieten. Sein Vater bekommt es unterdessen auf dem Parkplatz des "American Jewelry and Loan" mit einem dreisten Abschleppunternehmer zu tun. Der Mann will Les Gold mit erpresserischen Methoden seine Dienste aufzwingen.
Mit dem AM General Militär-Lastwagen haben die amerikanischen Streitkräfte im Vietnamkrieg Material und Truppen transportiert. Sammler zahlen für solche Raritäten mitunter hohe Preise. Doch das Modell, Baujahr 1971, das den Pfandleihern in dieser Folge in Detroit angeboten wird, pfeift aus dem letzten Loch. Den Truck instand zu setzen, würde ein Vermögen kosten. Deshalb ist der Anbieter mit dem Lkw bei einem Hobby-Bastler oder in einer Kfz-Werkstatt besser aufgehoben. Im Pawn-Shop hat der marode Oldtimer nichts zu suchen.
Michael Manousakis und "Miss Morlock USA" besuchen in Sizilien einen Geschäftspartner der "Steel Buddies". Das Duo will auf dessen Autohof diverse Fahrzeuge unter die Lupe nehmen. Aber was nach einem entspannten Urlaubsausflug klingt, entwickelt sich zu einem echten Härtetest. Von Dolce Vita ist in Bella Italia keine Rede, stattdessen liegen auf der Mittelmeerinsel die Nerven blank. Und Ingo kämpft mit seiner Amphibie. Dabei hatte er sich so auf das Vehikel gefreut. Das Monstrum hängt auf dem Tieflader fest und stellt sich beim Abladen quer.
Die "Steel Buddies" schrauben auf dem Flughafen in Zweibrücken noch immer am Kipper und am Radlader. Dabei gilt nach alter "Morlock Motors"-Manier die Devise: Was nicht passt, wird passend gemacht. Denn wer braucht schon einen Hammer, wenn sich die Angelegenheit auch mit einem ordentlichen Fußtritt erledigen lässt? Im Westerwald ist ebenfalls technisches Know-how gefragt. Dort wollen die Mechanik-Experten Günthers geliebten Ford Fiesta retten. Und in Italien wird es in dieser Folge emotional. Julie sucht in Südeuropa nach ihren familiären Wurzeln.
Januar ist Schneekrabben-Zeit. In einer Saison mit halber Fangquote sind einige Schiffe früh gestartet, um sich einen Vorsprung zu verschaffen. Während Johnathan Hillstrand und seine Crew bereits die erste Fuhre der begehrten Opilio-Krabben zur Weiterverarbeitung an Land bringen, beginnt für andere das Abenteuer erst. Die Besatzung der "Northwestern" macht das Schiff startklar für den Winter: 150 Körbe sind Einsatzbereit zum Fischen! Auch Kapitän Sig Hansen, der vor einem Jahr einen Herzinfarkt erlitten hat, ist wieder zurück im Steuerhaus. Aus Rücksicht auf seine Gesundheit will das Beringsee-Urgestein es diesmal ruhig angehen. Wird ihm das bei einem Ziel von 170.000 Kilo Krabben gelingen?
Windstärke 10 und fast neun Meter hohe Wellen! Ein Sturmtief zieht über den Nordpazifik und nimmt die Krabbenfangflotte kräftig in die Mangel. An Bord der "Summer Bay" versucht Kapitän Wild Bill Wichrowski dem Sturm mit Hilfe von Hightech ein Schnippchen zu schlagen. Zum ersten Mal bringt der Captain eine neuartige Technik zum Einsatz: Die so genannten Krabbenrufgeräte werden in jedem dritten Korb platziert und anschließend am Meeresgrund versenkt. Unterwasser senden die Mini-Boxen täuschend echte Krabbenfressgeräusche in die Umgebung ab. So wird den Krustentieren vorgegaukelt, dort wäre eine Futterquelle versteckt. Aber liefert das listige Experiment am Ende auch den gewünschten Fangerfolg?
Parker Schnabel muss eine schwierige Entscheidung treffen, denn der "Cluster Cut" hat keinen eigenen Zugang zum Wasser. Dort ist der Abenteurer auf den guten Willen von Tony Beets angewiesen - doch der einflussreiche Minenboss legt ihm permanent Steine in den Weg. Tony will verhindern, dass sich sein aufstrebender Konkurrent unabhängig macht, damit er an Parkers Goldsuchertalent weiterhin kräftig mitverdient. Rick Ness und sein neu zusammengestelltes Team kämpfen unterdessen am "Freedom Cut" mit dem extrem harten Permafrostboden.
Wenn Rick Ness in der Wildnis kein Gold findet, gehen auch seine Mitarbeiter am Ende der Saison leer aus. Deshalb sitzen am Quartz Creek alle in einem Boot. Die Glücksritter müssen sich ihren großen Traum mit vereinten Kräften erfüllen. Während das Team mit schwerem Gerät in tiefere Erdschichten vordringt, versucht der Boss für 100 000 US-Dollar eine geeignete Waschanlage aufzutreiben. Parker Schnabel beißt sich unterdessen am Dickschädel von Tony Beets die Zähne aus. Der Alaska-Veteran kämpft in Nordamerika mit harten Bandagen.
Ralf muss in dieser Folge gleich mehrere Aufgaben erledigen. In einer Münchner Tiefgarage wartet unter anderem ein spezieller Schatz auf den Hausmeister, der möglichst schnell und sicher geborgen werden soll. Vladimir und sein Kollege Alex greifen derweil einem neuen Mieter unter die Arme, der in seiner Wohnung diverse Schäden entdeckt. Auf dem Dach des Gebäudes werden zudem illegal angebrachte Hinterlassenschaften entsorgt. Und was Jörg in einem Kölner Mietshaus vorfindet, übersteigt seine kühnsten Vorstellungen. Wird am Ende alles picobello sauber?
Ist die vermeintliche Luxusuhr echt oder nur ein billiges Imitat? Daniel Lieser und Axel Zoor sehen in Offenburg sehr genau hin, bevor sie Geld auf den Tisch blättern. Daniela Löschner soll derweil mithilfe eines Diamantrings einem Stammkunden dabei helfen, seine Ehe zu retten. In Karlsruhe möchte eine Dame Erinnerungen an ihren geschiedenen Mann tilgen. Der Schmuck vom Ex soll weg - um jeden Preis. Und Seniorchef Niklas Bode startet in dieser Folge von "Kings of Cash" ein neues Projekt. Sein mobiles Pfandhaus soll verschiedene Standorte anfahren.
Wieder einmal setzt ein schrottreifes Auto im Westerwald eine Grundsatz-Diskussion in Gang! Als der Skoda 1000 bei Manni, Uwe, Günter und Peter auf dem Hof landet, sinnieren die Ersatzteil-Experten über folgendes Thema: War das Modell des osteuropäischen Herstellers womöglich auch im Westen Stil prägend für eine ganze Ära des Auto-Designs? Uwe hält die lahme Krücke aus Tschechien für total überbewertet und ist überzeugt, dass der Westen bei Autos schon immer haushoch überlegen war. Ob das wirklich stimmt, wollen die Ludolfs mit einem ihrer spektakulären Schrottplatz-Duelle ein für alle Mal klären. East against West! Die Frage ist nur, wo man einen passenden amerikanischen Kleinwagen auftreibt, denn so etwas gibt es doch überhaupt nicht - gibt Manni Ludolf zu Bedenken. Oder etwa doch?
7er BMW gegen Mercedes S-Klasse - welcher Luxus-Youngtimer bekommt mehr Sterne auf der Ludolf-Skala? Manni ist begeistert vom bayrischen Herausforderer, und Bruder Uwe schwört auf die Modelle des Stuttgarter Autoherstellers. Damit endlich wieder Frieden im Westerwald herrscht, bittet Peter die Kontrahenten zu einem ganz individuellen Praxis-Test. Hier sollen die Luxus-Karossen Farbe bekennen.
Es war ein langer, steiniger Weg. Bei dem Versuch, eine DC-3 instand zu setzen, wurden Michael Manousakis und sein Team in den letzten zwei Jahren immer wieder von Rückschlägen ausgebremst. Aber jetzt sieht es so aus, als könnte der große Traum doch noch in Erfüllung gehen. Fliegt der Firmenboss mit dem "Rosinenbomber" bald nach Griechenland? Roberts Goldsucher-Projekt nimmt ebenfalls Fahrt auf. In einem Außenlager wartet eine Wasseraufbereitungsanlage auf den Abtransport nach Afrika. Und die "Steel Buddies" machen weitere Container reisefertig.
Beharrlichkeit zahlt sich aus! Für Michael Manousakis geht beim Finale der 10. Staffel ein Traum in Erfüllung. Der Militärfahrzeughändler aus dem Westerwald hebt mit seiner restaurierten DC-3 in Richtung Griechenland ab. Der passionierte Hobby-Pilot umrundet mit dem betagten Flieger der Douglas Aircraft Company die Akropolis. Danach besucht Michael seine Familie und eine alte Olivenmühle. Den Hinflug hat der "Rosinenbomber" also geschafft. Aber bringt die voll beladene Propellermaschine den Ober-"Steel Buddy" auch wieder heil zurück nach Deutschland?
Es gießt wie aus Eimern, aber Pete und sein Sohn Sam können bei schlechtem Wetter nicht untätig in ihrem Unterschlupf herumsitzen. Denn die Bushcraft-Experten müssen sich bei der Survival-Challenge permanent mit Nahrung versorgen. Und der heftige Niederschlag bringt auch Vorteile mit sich. Einige Fischarten beißen an dunklen Regentagen besser an. Brooke und Dave zwingt das feuchte Klima ebenfalls zum Handeln. Das Duo hätte in der Wildnis gern ein wasserdichtes Dach über dem Kopf. Aber das ist mit großem Aufwand verbunden und kostet viel Energie.
Haben sich Brooke und Dave auf Vancouver Island verschätzt? Das Duo verbraucht bei der Arbeit an seiner Blockhütte sehr viel Energie. Die Aussicht auf einen wetterfesten Unterschlupf, der sie vor Wind und Regen schützt, ist sehr verlockend. Aber haben die Survival-Profis genug Kraft, um die Behausung fertigzustellen? Ted und sein Bruder Jim stechen unterdessen mit einem selbst gebauten Boot in See. Am Ufer waren die Bushcraft-Experten bei der Nahrungssuche stark eingeschränkt. Mit dem Wasserfahrzeug können die Männer auch an anderen Stellen fischen und jagen.
Ted und Jim haben nach 27 Tagen auf der Insel rund 15 Prozent ihres Körpergewichts verloren. Der Hunger macht ihnen schwer zu schaffen. Deshalb setzen die Männer große Hoffnungen in ihre selbst gebaute Krabbenfalle. Aber beim Einholen erlebt das Duo eine herbe Enttäuschung. Der Misserfolg schlägt in der Wildnis aufs Gemüt. Und Brooke hat Glück im Unglück. Die Survival-Kandidatin schläft in der Blockhütte, als die Behausung plötzlich Feuer fängt. Gottlob wird Brooke rechtzeitig wach. Die Survival-Kandidatin kommt bei dem Zwischenfall mit dem Schrecken davon.
Die Atlantischen Butterfische, die sich am Ufer unter den Felsbrocken tummeln, sehen nicht so appetitlich aus, wie der Name vermuten lässt. Aber eine Survival-Challenge ist kein Wunschkonzert. Ted und Jim müssen mit den Ressourcen auskommen, die in der Wildnis verfügbar sind. Von verdorbener Nahrung sollten die Bushcraft-Experten auf Vancouver Island aber besser die Finger lassen. Pete und Sam fühlen sich nach 43 Tagen Überlebenskampf ebenfalls kraftlos und erschöpft. Das wirkt sich auch auf die Psyche aus. Vater und Sohn geraten in Streit.
Max hat einen ostdeutschen Pritschenwagen eingekauft. Damit das betagte Vehikel nicht ungenutzt herumsteht, will er den Lkw für kleines Geld zum Offroad-Camper umbauen. In der Theorie klingt das ganz einfach. Man entfernt das Chassis eines Wohnwagens und montiert ihn auf der Ladefläche. Aber mit "Gegurke" kommt der Autoschrauber bei diesem Projekt nicht weit. Denn die Eigenkonstruktion muss diverse Sicherheitsstandards erfüllen. Max' Vater Conny wird ebenfalls kreativ. Er richtet in einem Bauwagen eine Gartensauna ein. Nachbar "Tüddi" hilft bei der Elektrik.
Max will ein amerikanisches Cabrio verkaufen, dass den Winter über im Außenlager stand. Die Feuchtigkeit hat dem Wagen nicht gutgetan. Das Auto ist überzogen mit einer dicken Schimmelschicht. Kann der Kfz-Freak das Vehikel noch retten? Aber es gibt auch Grund zu feiern, denn Max wird 30. Große Partys sind eigentlich nicht sein Ding, er mag es lieber ruhig und überschaubar. Trotzdem planen seine Freunde eine Überraschungssause. Und als der Gäste-Konvoi in Ostfriesland mit einem riesigen Geschenk vorfährt, wird der passionierte Schrauber ungewohnt emotional.
Das Gate für den Abflug nach Düsseldorf ist schon geschlossen und alle Passagiere sitzen schon in der Maschine. Aber die Aufnahmen des Röntgenscanners an der Gepäckkontrolle geben Anlass zur Besorgnis. In drei Koffern sind mehrere dunkelrote Flaschen zu erkennen, deren Inhalt sich nicht identifizieren lässt. Deshalb wird am Airport in Madrid ein Vorgang eingeleitet, der mehrere Einheiten der Guardia Civil einbezieht. An der Grenze zum Nachbarstaat Andorra kommt es derweil bei einer Zollkontrolle zu einer wundersamen Devisenvermehrung.