Die Oldtimer-Branche setzt in Großbritannien jährlich 18 Milliarden Pfund um. Von diesem Kuchen wollen Richard Hammond und seine Mechaniker-Crew ein Stück abhaben. Aber als unerfahrener Newcomer ist es nicht leicht, in dem florierenden Business Fuß zu fassen. Anstatt High-End-Klassiker zu restaurieren, schrauben die Männer an einem verbeulten Mini herum. Ein Auftrag, bei dem Richard am Ende draufzahlt. Sein Unternehmer-Dasein hatte sich der britische TV-Star anders vorgestellt. Findet der ehemalige "Top Gear"-Moderator einen Ausweg aus der Misere?
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Zwischenmenschliche Beziehungen sind keine Selbstläufer. Manchmal muss man sich anstrengen, damit man vorankommt. Deshalb trennt Ed Stafford die Väter in Belize von ihren Kindern. Die Männer müssen zwei Stunden durch Flüsse und über einen Bergrücken marschieren, um zu ihren Kids zu gelangen. Wie wichtig ist es ihnen den Nachwuchs zu beschützen? Welche Strapazen nehmen sie dafür in Kauf? Der britische Survival-Experte will die Protagonist:innen der Serie in Mittelamerika besser kennenlernen und herausfinden, aus welchem Holz sie geschnitzt sind.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Dani arbeitet in Island als Rettungssanitäterin. An das schwüle Klima im Biosphärenreservat Limoncocha wird sich die 31-Jährige erst gewöhnen müssen. Die nächsten 21 Tage werden für die "Naked Survival"-Kandidatin und ihren Partner Fernando garantiert kein Zuckerschlecken, denn während der Regenzeit bahnen sich die Sonnenstrahlen nur selten ihren Weg durch die Wolken. Neben Tropischen Riesenameisen bekommen es die Outdoor-Freaks dort auch mit Jaguaren und Schwarzen Kaimanen zu tun. Und das Feuermachen wird im feuchten Dschungel zur Herausforderung.
Matt Paxton und seine Mitarbeiter entrümpeln in Alexandria das Haus einer Kundin. Der Auftrag könnte sich für die Truppe auszahlen. Der erfahrene Händler nimmt in Virginia militärische Sammlerstücke und einen betagten Ford Mustang unter die Lupe. Ein Briefmarkenfehldruck könnte ebenfalls ein hübsches Sümmchen in die Kasse spülen. Denn je seltener Objekte sind, desto höher ist ihr Marktwert. Auf einer Beutetour in Belmont hat es Max anschließend auf Spielzeug und einen Wohnwagen abgesehen. Dort entpuppen sich handgefertigte Murmeln als Hauptgewinn.
In dieser Folge packen Matt Paxton und sein Team im US-Bundesstaat Pennsylvania tatkräftig an. Das unbewohnte Grundstück auf dem Land gehörte einem Mechaniker und leidenschaftlichen Jäger. Die Entrümpelungsexperten sollen dort schwere Maschinen, Drehbänke, Pressen und Metallschrott abtransportieren. Waffen und Munition lassen sich ebenfalls zu Geld machen. Und Max hat zudem ein Ass im Ärmel: Der erfahrene Händler will bei dem Auftrag einen lukrativen Bonus einstreichen. Aber den verborgenen Familienschatz muss die Truppe auf dem Anwesen erst finden.
Das "Goldene Dreieck" im Herzen Victorias ist das bevorzugte Jagdgebiet der passionierten Schatzsucher Andrew, genannt "The Coffee Bush Kid" und Michelle aka "Dirt Fish Mish". Findet das Duo in den verlassene Minen und Schächten seltene historische Objekte? Michael und Max haben an den Stränden von Sydney vor allem verloren gegangene Wertgegenstände und Schmuck im Visier. Und Colleen und Warren hoffen auf einem Areal in Brisbane auf reiche Beute. Beim ersten Versuch haben sie auf dem ehemaligen Kricket-Feld eine fast 120 Jahre alte Silbermünze entdeckt.
Camille und Hannah machen sich auf dem Weg nach Cliftonwood. Dort wollen die Sondengängerinnen ein altes Gehöft erkunden. Zu dem historischen Anwesen gehören eine Getreidemühle, ein unterirdischer Speicher und ein Brunnen. Auch das Haus aus dem Jahr 1841 könnte sich als perfekte Fundgrube erweisen. Bruce und John schließen derweil bei der Schatzsuche am Strand von Adelaide eine Privatwette ab. Das Wetter ist ungemütlich, doch der Verlierer muss trotzdem hinein ins kalte Wasser. Und Lee und Danielle packen im Bundesstaat Victoria den Detektor aus.
Max fischt mit einer Magnetangel vom Steg aus und Mike legt mit einem tragbaren Gebläse Fundstücke am Meeresgrund frei. Das Duo setzt in der Gunnamatta Bay im Süden von Sydney auf Teamwork. Nach einer unfreiwilligen Zwangspause wegen einer eingesaugten Angelschnur entdecken die Männer unter der Wasseroberfläche etwas Ungewöhnliches. Camille und Hannah finden auf einem historischen Anwesen eine Münze aus 925er Sterlingsilber. Und Danielle und Lee können nach einem frustrierenden Start in den Tag auf den Goldfeldern in Victoria ebenfalls Erfolge vermelden.
Dichter Rauch und Temperaturen von über 600 Grad: Bei einem simulierten Zimmerbrand ist das Team der Feuerwache 3 in München extremer Hitze ausgesetzt. Dieses realistische Szenario steht einmal pro Jahr auf dem Trainingsplan. Dabei wird den Männern körperlich und mental sehr viel abverlangt. Die Mittagspause wird in der bayerischen Landeshauptstadt von einem Einsatz unterbrochen. Ein Rauchmelder hat Alarm ausgelöst, aus der Wohnung sind zudem Hilferufe zu hören. Und in der Fahrzeugwerkstatt klagen die Feuerwehrleute in dieser Folge auch nicht über Langeweile.
In einem Pub in Doncaster wurde ein 21-Jähriger von einem Mann mit einer Sturmhaube angeschossen. Vieles deutet auf einen Bandenkrieg hin. Und der Schütze hält sich möglicherweise noch in der Nähe auf. Wenn der Täter mitbekommt, dass das Opfer noch lebt, könnte er versuchen, sein Werk zu vollenden. Die speziell für solche Gefahrensituationen ausgebildeten Sanitäter müssen bei dem Rettungseinsatz auch für ihre eigene Sicherheit sorgen. Und in Harrogate brennt ein Gebäude. Dort steht ein HART-Team bereit, um im Ernstfall verletzte Feuerwehrleute zu versorgen.
Auf der Autobahn von York nach Selby ist ein Coupé mit einem Lkw kollidiert. Dabei hat eine Person schwere Verletzungen davongetragen. Der Mann ringt mit dem Tod. Er hat ein Schädel-Hirn-Trauma erlitten, seine Lunge ist kollabiert und das Becken ist vermutlich gebrochen. Ein HART-Team steht bereit, um medizinische Maßnahmen zu ergreifen, aber wirklich geholfen werden kann dem Patienten erst, wenn es den Einsatzkräften gelingt, ihn aus dem Fahrzeug zu befreien. Und in Leeds legen die Paramedics ballistische Schutzwesten an. Dort wurde eine Schießerei gemeldet.
Vorarbeiter Dave und Bootsführer Leon stehen extrem unter Druck. Die Männer sollen Baumstämme im Wert von 200 000 US-Dollar flussabwärts zur Sammelstelle am Potato Point bewegen. Dabei stellen Untiefen und Sandbänke im Grizzly River eine große Gefahr dar. Kann das Duo die natürlichen Hindernisse erfolgreich umschiffen? Beim Transport auf dem Landweg nutzen die Holzfäller geländegängige Trucks. Doch ein Lastkraftwagen ist defekt. Und Chris wagt sich mit seinem Arbeitskollegen Jeff auf der Suche nach Riesen-Lebensbäumen in steiles Gelände vor.
Craig LeBeau und sein Team roden 30 Kilometer nördlich von Kamloops parallel an zwei Standorten. Das Gefälle an der Nordseite des Berges beträgt rund 60 Prozent. Der Firmenboss versucht dort in seinem Holzsammler ein Gefühl für den Untergrund zu entwickeln, denn jedes Terrain ist anders. Craigs Bruder Brent soll unterdessen mit seinem Trupp in der Nähe von Celista Baumstämme abholen, die bereits im Herbst gefällt wurden. Aber die Strecke bis zum Sägewerk ist extrem rutschig. Auf dem zusammengepressten Schnee finden die Trucker mit ihren Lkws kaum Halt.
Die Sägewerke kaufen jeden Baumstamm, den sie auf dem Markt bekommen können. Das spielt Bobby Goodson und seinen Mitarbeitern in North Carolina perfekt in die Karten. Der Firmenboss hat gerade ein ergiebiges Waldgebiet voller hochwertiger Hart- und Faserholzstämme erschlossen. Und das Team kommt mit der Arbeit gut voran. Die Crew muss zwar bis zum Umfallen schuften, doch wenn der Rubel rollt, krempeln die Männer gerne die Ärmel hoch. Mit etwas Glück können sie jetzt viele verregnete Tage, an denen sie keinen Cent verdient haben, wieder wettmachen.
Die Glückssträhne war nur von kurzer Dauer. Für einige Tage blieben Bobby Goodson und sein Team von Schicksalsschlägen verschont, aber jetzt droht ihnen neuer Ärger. Erst geraten die Männer in Streit mit einem Landbesitzer, dann macht ihnen mieses Wetter das Leben schwer. Ein heftiger Sturm, begleitet von sintflutartigen Regenfällen, setzt in North Carolina den ergiebigen Landstrich unter Wasser, in dem die Holzfäller gerade frische Stämme gerodet haben. Das geschlagene Holz muss so schnell wie möglich in Sicherheit gebracht werden, bevor es verfault.
Wird das Wasser steigen oder fallen? Bobby Goodson ist ein erfahrener Veteran im Holzfällergeschäft, hellsehen kann er dennoch nicht. Und der Firmenboss muss in den Sümpfen North Carolinas wegweisende Entscheidungen treffen. Die Straßen in dem Waldgebiet, in dem seine Männer gerade ihre Arbeit verrichten, sind komplett überschwemmt. Nun ist die große Frage, wie sich das Wetter in den nächsten Tagen entwickeln wird. Lohnt es sich zu warten oder sollten sich die Holzfäller umgehend nach einem anderen Revier mit günstigeren Arbeitsbedingungen umsehen?
Am 4. Mai 1942 torpedierte ein deutsches U-Boot im Golf von Mexiko drei amerikanische Schiffe. Eines gilt bis heute als verschollen. Und das Wrack stellt eine Bedrohung für das Ökosystem in der Region dar, denn die "SS Norlindo" hatte 700 000 Liter Öl geladen. Ein Riss im Rumpf könnte eine Umweltkatastrophe auslösen. Deshalb machen sich Experten auf die Suche nach dem Frachter. Dabei setzen die Forscher unter Wasser auf die Hilfe von bis zu 500 Kilo schweren Raubtieren. Denn Haie verfügen über ein bemerkenswertes Organ, das ihnen eine Art sechsten Sinn verleiht.
Überleben im eiskalten Wasser bei hohem Wellengang und Starkregen: Regelmäßige Notfallübungen sind für die Wracktaucher überlebenswichtig. Und ein "Helicopter Underwater Escape Training" im "Maritimen Kompetenzzentrum" in Elsfleth bereitet Andi Peters und seine Truppe ideal auf potenzielle Gefahrensituationen vor. Denn der nächste Einsatz des Teams steht unmittelbar bevor. Dieses Mal sollen die Männer für einen befreundeten Waffenexperten Stahl vom Meeresgrund bergen - aus dem anschließend besondere Messer gefertigt werden.
Andi Peters und seine Crew scannen mit modernen technischen Geräten den Grund der Nordsee - und sie werden fündig. Die Männer stoßen bei ihren Nachforschungen auf das Wrack eines circa hundert Jahre alten Frachtdampfers. Hatte das Schiff, als es sank, wertvolle Güter an Bord, die es zu bergen lohnt? Um diese Frage zu klären, sucht das Team die Umgebung unter Wasser mit sogenannten Tauchscootern ab. Dabei entdecken die Abenteurer zudem einen riesigen Anker. Für solche historischen Fundstücke zahlen Museen mitunter hohe Preise.
Abenteuer Offroad-Park: Hamid Mossadegh darf im Ineos Grenadier Trialmaster durch offenes Gelände brettern. Aber abseits von befestigten Pisten droht immer auch die Gefahr, dass man stecken bleibt. Findet der Supercar-Influencer einen Ausweg aus dieser buchstäblich verfahrenen Situation? Hamid steht nach dem Malheur unter Zeitdruck, denn er will pünktlich die Fähre nach Marokko erreichen. Doch irgendwie ist auf der Etappe in Spanien der Wurm drin. Wie sagte einst ein bekannter Bundesliga-Profi? Erst hatten wir kein Glück und dann kam auch noch Pech dazu.
Rund 5300 Kilometer hat Hamid Mossadegh auf seinem Roadtrip hinter sich gebracht. Viele Momente auf der Tour bleiben unvergesslich, denn der Kfz-Liebhaber durfte unterwegs atemberaubende Luxuskarossen lenken. Und in Lissabon erwartet ihn jetzt der Höhepunkt der Reise. Hamid ist sehr nervös. Denn er wird zum ersten Mal in seinem Leben bei einem Autorennen an den Start gehen. Beim "Caramulo Motorfestival" tritt der Supercar-Influencer in einem Lancia Delta Integrale auf das Gaspedal. An seiner Seite sitzt ein berühmter portugiesischer Rallye-Pilot.
Schamanische Rituale, ein Lieferwagen voller Luxus und verbotene Potenzmittel: Am Flughafen in Barcelona ist soeben ein Flieger aus Kolumbien gelandet. Spanische Grenzschützer führen einzelne Passagiere zur Gepäckkontrolle. Dabei geraten Flaschen mit zähflüssigem Inhalt ins Visier der Beamten. In Algeciras zieht die Guardia Civil gefälschte Markenartikel aus dem Verkehr. Das ist kein Einzelfall. Pro Jahr werden dort mehr als 200 000 Produkte beschlagnahmt - hauptsächlich Kleidung bekannter Modeunternehmen. Und in Madrid hat eine Zollbeamtin das letzte Wort.