Richard Hammond hat sich einen Traum erfüllt und in Großbritannien eine Autowerkstatt eröffnet. Aber nach einem Jahr schreibt die Oldtimer-Schmiede noch immer rote Zahlen. Die Einnahmen decken noch nicht einmal die Unkosten und der TV-Star fährt Monat für Monat hohe Verluste ein. Das soll sich schnellstens ändern, deshalb macht der ehemalige "Top Gear"-Moderator in einem Fernsehinterview Werbung für sein kleines Unternehmen. Damit der Laden nicht pleite geht, muss Richard lukrative Aufträge an Land ziehen, bei denen er am Ende nicht draufzahlt.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Am Wochenende ist Museumstag im "Carshop". Max Cornelius erwartet Besucher aus ganz Norddeutschland, denen er seine Auto- und Mopedsammlung präsentieren möchte. Doch bevor er in Friesland die Tore öffnet, will er noch ein besonderes Exponat aufhübschen. Der 39 Jahre alte Scirocco benötigt auf die Schnelle eine frische Lackierung. Für diesen Job holt der ambitionierte Schrauber seinen Kumpel Dominik mit ins Boot. Er soll dem heruntergekommenen Sportcoupé zu neuem Glanz verhelfen. Aber bei der Anlieferung der Farbe erlebt Max eine böse Überraschung.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Camille und Hannah machen sich auf dem Weg nach Cliftonwood. Dort wollen die Sondengängerinnen ein altes Gehöft erkunden. Zu dem historischen Anwesen gehören eine Getreidemühle, ein unterirdischer Speicher und ein Brunnen. Auch das Haus aus dem Jahr 1841 könnte sich als perfekte Fundgrube erweisen. Bruce und John schließen derweil bei der Schatzsuche am Strand von Adelaide eine Privatwette ab. Das Wetter ist ungemütlich, doch der Verlierer muss trotzdem hinein ins kalte Wasser. Und Lee und Danielle packen im Bundesstaat Victoria den Detektor aus.
Im späten Frühling, wenn die Temperaturen fast die 30-Grad-Marke erreichen, häufen sich in Down Under die Notrufe. Denn Schlangen sind wechselwarme Tiere. Wenn es wärmer wird, sind sie deutlich aktiver. Und auf ihren Streifzügen wagen sie sich auch in die Lebensbereiche der Menschen vor. Der erste Einsatz des Tages führt Julia Baker in das Haus einer Kundin. Emilys Hunde haben im Sofa eine Schlangenhaut aufgespürt und das Möbelstück daraufhin in Stücke gerissen. Befindet sich das Reptil noch im Gebäude? Und in einer Garage droht Gefahr durch eine Giftnatter.
An der dicht besiedelten Ostküste Australiens kommt es beinahe täglich zu Begegnungen zwischen Menschen und Schlangen. Dort packt Julia Baker bei ihrem ersten Einsatz in dieser Folge die Leiter aus. Ein Python hat in einem Vorgarten einen Vogel gejagt. Jetzt hängt das Tier in der Baumkrone. Beim nächsten Auftrag ist ebenfalls volle Konzentration gefragt. Denn Rotbäuchige Schwarzottern sind giftig. Und in einer Waschküche hat es sich ein Blauzungenskink gemütlich gemacht. Um ihre Angst vor Spinnen zu überwinden, legt sich Julia obendrein ein neues Haustier zu.
Steve Grahame koppelt in Perth seinen 36 Meter langen "Road Train" zusammen. Der "Outback Trucker" soll 80 Tonnen Fracht nach Darwin befördern. Am Fitzroy River erwartet ihn eine riskante Flussüberquerung. Der Verkehr wird dort über einen fast 90 Jahre alten Damm geleitet. Luke Gilroy und sein Team stehen in Down Under ebenfalls vor einer großen Herausforderung. Die Männer transportieren einen Hochspannungstransformator vom Hafen in Gladstone zum Umspannwerk in Bouldercombe. Bringt der Schwerlast-Konvoi die kostbare Ladung ohne Zwischenfälle ans Ziel?
Die Great Dividing Range erstreckt sich über eine Länge von 3500 Kilometern. An einem Tag können dort über 300 Millimeter Regen fallen. Dann verwandeln sich die Straßen in rutschige Schlammpisten und selbst die stärksten Lastzüge stoßen an ihre Grenzen. Dunkle Wolken am Himmel treiben Mel Michelson am Lenkrad Sorgenfalten auf die Stirn. Die Trucker-Lady soll in Australiens größtem Gebirgszug tonnenschwere Zypressen auf ihren Anhänger laden. Und Robbie Bush manövriert ein fünfeinhalb Meter breites Holzhaus durch den hektischen Stadtverkehr von Melbourne.
Nach drei Wochen können Parker Schnabel und sein Team am Dominion Creek noch immer keine zufriedenstellenden Ergebnisse vorweisen. Die Truppe setzt einen Schallbohrer ein, um herauszufinden, wo genau das Gold liegt. Gefrorenes Schürfmaterial in mehr als sechs Meter Tiefe würde wohl nicht schnell genug auftauen, um es in dieser Saison zu waschen. Der "König des Klondike" hat dagegen Blut geleckt. Am Indian River sind die Trucks randvoll gefüllt mit edelmetallhaltigem Erdreich. Deshalb soll Tony Beets' Neffe dort eine zweite Anlage in Betrieb nehmen.
Parker Schnabel gibt am Dominion Creek Hunderttausende Dollars mehr aus als erwartet, um an das Schürfgut zu gelangen. Und das gefrorene Material macht den Maschinen des Teams schwer zu schaffen. Die tieferen Schichten sind hart wie Beton. Der Dozer zeigt erste Verschleißerscheinungen. Deshalb packen die Mechaniker das Schweißgerät aus. Rick Ness setzt derweil große Hoffnungen in eine Neuanschaffung. Die riesige Pumpe soll seine Waschanlage mit ausreichend Wasser versorgen. Aber bei der Generalprobe hat der vermeintliche Gamechanger Ladehemmungen.
Seit 25 Jahren kauft Michael Manousakis alles, was die US-Armee europaweit aussondert. Das Angebot reicht vom Amphibienfahrzeug über die Feldküche bis zum Zahnarztstuhl. Die "Steel Buddies" wissen vorher nie, was kommt. Überraschungen sind die Schrauber also gewohnt. Aber DMAX legt in diesem Special noch eine Schippe drauf. Die ganz besondere Lieferung ist gespickt mit verrückten Gadgets. Und der Auftrag lautet: auspacken, ausprobieren und bewerten. Findet Günter Gefallen an einer neu entwickelten Wasserrakete? Tauscht Bogdan seinen Stapler gegen eine aufgemotzte Schubkarre aus und welcher Fund eignet sich perfekt als Last-Minute-Weihnachtsgeschenk? Der "Morlock Motors"-Produkttest wird es zeigen.
Seit 25 Jahren kauft Michael Manousakis alles, was die US-Armee europaweit aussondert. Das Angebot reicht vom Amphibienfahrzeug über die Feldküche bis zum Zahnarztstuhl. Die "Steel Buddies" wissen vorher nie, was kommt. Überraschungen sind die Schrauber also gewohnt. Aber DMAX legt in diesem Special noch eine Schippe drauf. Die ganz besondere Lieferung ist gespickt mit verrückten Gadgets. Und der Auftrag lautet: auspacken, ausprobieren und bewerten. Findet Günter Gefallen an einer neu entwickelten Wasserrakete? Tauscht Bogdan seinen Stapler gegen eine aufgemotzte Schubkarre aus und welcher Fund eignet sich perfekt als Last-Minute-Weihnachtsgeschenk? Der "Morlock Motors"-Produkttest wird es zeigen.
Manchmal findet man wertvolle Schätze direkt am Straßenrand. Eine Frau hatte beim Spazierengehen im Hardtwald ein Armband entdeckt und anschließend im Fundbüro abgegeben. Da das Schmuckstück nie abgeholt wurde, ging es in den Besitz der älteren Dame über. Angelockt vom hohen Goldpreis landet es in dieser Folge im Karlsruher Edelmetall-Mekka auf dem Tresen. Im Schwarzwald wird derweil eifrig gehandelt. Dort taxieren Axel Zoor und Daniel Lieser den Wert eines französischen Luxusfeuerzeugs. Und für wie viel Geld werden im Pfandhaus Moon Boots beliehen?
Alarm in Hamburg: In der Hansestadt brennt ein Fahrzeug. Die Rauchentwicklung ist schon bei der Anfahrt deutlich sichtbar. Die Feuerwehr will verhindern, dass die Flammen auf nahegelegene Gebäude übergreifen. Im ostwestfälischen Bielefeld rückt ebenfalls ein Team zum Löscheinsatz aus. Ob sich noch Personen in dem Schuppen befinden, ist zunächst unklar. Und auf der Autobahn bei Iserlohn im Sauerland befreien Rettungskräfte einen schwer verletzten Autofahrer aus seinem Wagen. Ein Hubschrauber soll den Mann schnellstmöglich in ein Krankenhaus bringen.
An der reißenden Isar geht es zur Sache: Das Team der Feuerwache 3 trainiert eine Personenrettung aus dem fließenden Wasser. Bei der anspruchsvollen Übung tragen die Einsatzkräfte Neoprenanzüge. Michael hat sich für den höheren Dienst beworben. Auf ihn kommen einige Prüfungen zu. Zur gezielten Vorbereitung denkt sich Winnie eine Aufgabe aus, die Michael vor besondere Herausforderungen stellt. Winnie baut bewusst einige Stolperfallen ein. Und Adrian und Bernie sind in dieser Folge mit dem Kleinalarmfahrzeug in Sachen Wespenrettung unterwegs.
Auf der Autobahn M 25 ist ein Lastzug auf dem schmalen Pannenstreifen des Holmsdale-Tunnels liegen geblieben. Der Lkw hat schwere Betonblöcke geladen. Steve Knight und sein Kollege Daniel können das Vehikel nicht abschleppen, während neben ihnen Autos mit 110 Kilometern pro Stunde vorbeifahren. Die Bergungs-Profis sind bei dem Einsatz auf die Unterstützung der Polizei angewiesen. Und Kian Crouch bekommt es in dieser Folge von "Trucking Hell" mit einem Mähdrescher zu tun. Der Neuling soll das ausgebrannte Wrack mit einem Kran auf einen Auflieger heben.
Der Fahrer eines Tanklastzugs hat am Lenkrad die Kontrolle verloren. Er ist mit seinem Vehikel einen 30 Meter tiefen Abhang hinuntergestürzt. Der Mann hat bei dem Unfall zum Glück keine schweren Verletzungen davongetragen. Aber auf Simon Narey und sein Bergungsteam wartet in den Pennines eine anstrengende Herausforderung. Denn der abgestürzte Lastzug liegt an einer denkbar ungünstigen Position. Und in Leicester soll angeblich ein Lkw in Flammen stehen. Jason "Jay" Chrich macht sich mit seinem 22 Tonnen schweren MAN TGX 640 auf die Suche nach dem Fahrzeug.
Alarm in Hamburg: In der Hansestadt brennt ein Fahrzeug. Die Rauchentwicklung ist schon bei der Anfahrt deutlich sichtbar. Die Feuerwehr will verhindern, dass die Flammen auf nahegelegene Gebäude übergreifen. Im ostwestfälischen Bielefeld rückt ebenfalls ein Team zum Löscheinsatz aus. Ob sich noch Personen in dem Schuppen befinden, ist zunächst unklar. Und auf der Autobahn bei Iserlohn im Sauerland befreien Rettungskräfte einen schwer verletzten Autofahrer aus seinem Wagen. Ein Hubschrauber soll den Mann schnellstmöglich in ein Krankenhaus bringen.
An der reißenden Isar geht es zur Sache: Das Team der Feuerwache 3 trainiert eine Personenrettung aus dem fließenden Wasser. Bei der anspruchsvollen Übung tragen die Einsatzkräfte Neoprenanzüge. Michael hat sich für den höheren Dienst beworben. Auf ihn kommen einige Prüfungen zu. Zur gezielten Vorbereitung denkt sich Winnie eine Aufgabe aus, die Michael vor besondere Herausforderungen stellt. Winnie baut bewusst einige Stolperfallen ein. Und Adrian und Bernie sind in dieser Folge mit dem Kleinalarmfahrzeug in Sachen Wespenrettung unterwegs.
Auf der Autobahn M 25 ist ein Lastzug auf dem schmalen Pannenstreifen des Holmsdale-Tunnels liegen geblieben. Der Lkw hat schwere Betonblöcke geladen. Steve Knight und sein Kollege Daniel können das Vehikel nicht abschleppen, während neben ihnen Autos mit 110 Kilometern pro Stunde vorbeifahren. Die Bergungs-Profis sind bei dem Einsatz auf die Unterstützung der Polizei angewiesen. Und Kian Crouch bekommt es in dieser Folge von "Trucking Hell" mit einem Mähdrescher zu tun. Der Neuling soll das ausgebrannte Wrack mit einem Kran auf einen Auflieger heben.
Der Fahrer eines Tanklastzugs hat am Lenkrad die Kontrolle verloren. Er ist mit seinem Vehikel einen 30 Meter tiefen Abhang hinuntergestürzt. Der Mann hat bei dem Unfall zum Glück keine schweren Verletzungen davongetragen. Aber auf Simon Narey und sein Bergungsteam wartet in den Pennines eine anstrengende Herausforderung. Denn der abgestürzte Lastzug liegt an einer denkbar ungünstigen Position. Und in Leicester soll angeblich ein Lkw in Flammen stehen. Jason "Jay" Chrich macht sich mit seinem 22 Tonnen schweren MAN TGX 640 auf die Suche nach dem Fahrzeug.
In den Mangroven des australischen Bundesstaates Queensland riecht es nach schimmeligem Seetang. Außerdem ist es dort extrem heiß und feucht. Aber das Team von "Geographe Marine Salvage and Rescue" kann sich seinen Arbeitsplatz in Down Under nicht aussuchen. Die Vollprofis krempeln dort die Ärmel hoch, wo sie gebraucht werden. In dieser Folge entsorgt das Aufräumkommando mit seinem tonnenschweren Bergungsfahrzeug die Überreste eines Hausbootes. Während seine Arbeitskolleg:innen in der brütenden Hitze schuften, repariert Jordan eine Unterwasser-Rohrleitung.
An der Funnel Bay ist ein Katamaran an den Felsen zerschellt. Das beschädigte Wasserfahrzeug hat einen Totalschaden erlitten. Die Bergungsarbeiten gestalten sich aufwendig, denn in der Bucht an der Ostküste des australischen Bundesstaates Queensland geben die Gezeiten den Ton an. Deshalb lautet die Devise in Down Under: ein Schritt nach dem anderen. Luke Purdy und die Crew von "Geographe Marine Salvage and Rescue" müssen die Überreste der "Belle-Canto" mit einem Boot an den Strand ziehen. Danach nehmen sie die Trümmer mit einem Auto an den Haken.
Fahrzeugkontrolle an der Fähre nach Tanger: Beamte der spanischen Guardia Civil stoßen bei einer Durchsuchung am Hafen von Barcelona auf Teile eines Peugeots 308, der einen Monat zuvor in Frankreich als gestohlen gemeldet wurde. Kühlerhauben, Armaturenbretter und Motoren: Der Fahrer des Lieferwagens arbeitet mutmaßlich für eine kriminelle Organisation. Er hat versucht, Hehlerware nach Marokko zu schmuggeln. Deshalb droht ihm eine Gefängnisstrafe. Am Flughafen Brüssel-Zaventem ziehen Zöllner unterdessen verdorbene Lebensmittel aus dem Verkehr.