Muskelkraft und Schnelligkeit sind im Opelzoo heute bei den Pflegern gefragt, denn einige der jungen Mufflons müssen den Zoo verlassen und dafür eingefangen werden. Die Mufflons sind sehr schnell, wendig und stark. Für Dr. Uta Westerhüs und ihr Team bedeutet das Fangen harte Arbeit und für die Mufflons Aufregung. Wesentlich gemütlicher haben es die Brillenbären im Frankfurter Ukumari-Land. Revierleiterin Claudia Löschmann hat heute eine ganz besondere Leckerei für sie vorbereitet: Honigwaben.
Wer waren die Vorfahren der Menschen? Charles Darwin veröffentlichte 1871 seine Hypothese über eine gemeinsame Abstammung von Menschen und Affen. Seitdem musste der menschliche Stammbaum immer wieder verändert und ergänzt werden. Neue Funde führen zu neuen Hypothesen. Ab wann gingen die Vorfahren aufrecht auf zwei Beinen? Wie ist der Homo sapiens mit Australopithecus und Neandertaler verwandt? Stand die Wiege der Menschheit in Afrika?
Die Genetik wird immer wichtiger für die Erforschung der menschlichen Frühgeschichte. Forschern des Max-Planck-Instituts in Leipzig gelang es sogar, die 50.000 Jahre alte DNA von Neandertalern zu entschlüsseln. Genetische Analysen führten auch zur Entdeckung einer bis dato unbekannten menschlichen Spezies, des Denisova-Menschen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Seit dem Jahr 1984 stehen hier Wirtschafts- und Verbraucherthemen im Vordergrund. Ein Experte steht außerdem im Studio zu seinem Fachgebiet Rede und Antwort.
In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.
Mirko Jensen, Friseur im Salon "Cut & Go", taumelt aus seinem Wagen, schlingert auf die Fahrbahn und wird von einem Seafood-Laster überfahren. Und das vor den Augen von Jon und Nora, die gerade versuchen, vor dem Bestattungsunternehmen Claas Petersons Leichenwagen flottzumachen. "Tidenhub" flüstert Mirko und verstirbt an der Unfallstelle. Der Grund für den Schwächeanfall des Friseurs ist schnell gefunden: In Mirkos Pkw finden sich jede Menge Haarprodukte, fein säuberlich ausgekippt auf dem Beifahrersitz. Ein infernalischer Gestank, der einem die Besinnung rauben kann. Die Frage ist nur: Wer hat all die Stylingprodukte auf dem Beifahrersitz verschüttet und so letztendlich Mirko Jensen ins Jenseits befördert? Ein Plastikhandschuh führt Kriminalassistent Rayk Kilian auf die Spur von Fatima Ohlsen, der Freundin von Mirko Jensen. Da Jon und Nora gerade vor Ort ermitteln, beginnt Rayk schon mal mit der Vernehmung der jungen Frau. Ein Verhör mit fatalen Folgen ... . Kriminalrat Hinrichs kann sich über einen Mangel an weiblichen Besuch im Revier nicht beklagen. Erst lernt er am Morgen im Friseursalon "Cut & Go" Melanie Meede kennen. Er lädt die attraktive Frau zu einem Chef-Verhör im Fall Mirko Jensen ins Revier ein. Und dann taucht auch noch Astrid van Bijsterveld, Husums Schönheitskönigin im Jahr 1999, im Revier auf. Sie meldet ihren Ehemann, den millionenschweren Krabbenaufkäufer Hans van Bijsterveld, als vermisst. Jon und Nora, die wissen, dass viele Husumer den Krabbenaufkäufer hassen, untersuchen die Yacht des Vermissten. Sie finden eindeutige Spuren, die auf einen Kampf hinweisen.
Kurz vor ihrer Hochzeit mit dem smarten Geschäftsmann Paul erfährt die Münchner Tierärztin Nina, dass ihre geliebte Tante Charlotte mit einem Herzinfarkt im Krankenhaus liegt. Sofort reist Nina an den Chiemsee, um Charlotte zu besuchen. Dort angekommen, bittet ihre Tante sie inständig, Paul nicht zu heiraten - er sei der falsche Mann für Nina. Einen Alternativ-Kandidaten hat die ältere Dame auch schon parat: den sympathischen Künstler Daniel, der im Begriff ist, mit seinem kleinen Sohn bei Charlotte einzuziehen. Zunächst steht Nina dem charismatischen Bildhauer misstrauisch gegenüber. Mit der Zeit aber muss sie erkennen, dass sie mit dem freigeistigen Daniel ein Gefühl von Freiheit und Romantik kennen lernt, das ihr bis dahin verborgen war.
In einem Wohnwagen am Rhein wird eine blutüberströmte Leiche gefunden. Der Einsiedler Kalle ist einem Mord zum Opfer gefallen. Der einzige Zeuge scheint ein kleiner Dackel namens Yoda zu sein. Für einen der Kommissare ist es Liebe auf den ersten Blick. Wer hätte gedacht, dass gerade das Raubein Bielefelder ein Hundefan ist? Kurzerhand nimmt er sich des Vierbeiners an. Der Mörder könnte es ja immerhin auf Yoda abgesehen haben. Ein Grund mehr, dem Täter auf die Spur zu kommen. Hat Kalles langes Vorstrafenregister etwas mit seinem Tod zu tun?
Comedy-Quiz rund um Menschenkenntnis präsentiert von Roberto Cappelluti
strassenstars: Nina (Wiesbaden), Marcel (Baunatal), Daniela (Frankfurt-Schwanheim)
Nur Zusehen war gestern! In dieser multimedialen Spielshow darf das Publikum als "Team Deutschland" per App live miträtseln und gegen ein Rate-Team im Studio antreten.
Die Schiffe der Hurtigroute haben die Schönheiten des Hardangerfjords längst für sich entdeckt. Der Abstecher von der Hafenstadt Bergen ins Landesinnere gehört für viele Boote fest zur Tour. Der Hardangerfjord ist einer der längsten und tiefsten Fjorde an der norwegischen Küste. Auf den Bergen liegt noch Schnee, während unten an den Ufern die Obstblüte beginnt. Der Hardangerfjord ist berühmt für seine Apfel- und Birnenplantagen, die sich vor allem im Landesinneren entlang der Hänge hochziehen. Arne Lutro ist einer der vielen Obstbauern in der Region. Seit mehreren Generationen lebt seine Familie vom Obstgeschäft. In seinem Heimatdorf - das ebenfalls Lutro heißt - wird an Mittsommer immer eine ganz besondere Tradition gepflegt: die Kinderhochzeit. Die Filmautorin Claudia Buckenmaier hat Menschen am Fjord getroffen, die sich bewusst für ein Leben in der Region entschieden haben.
Die serviceorientierte Sendung stellt interessante Persönlichkeiten und Berufe vor, macht Hausbesuche und gibt Tipps für das Gelingen leckerer Gerichte. Ein wenig Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Die serviceorientierte Sendung stellt interessante Persönlichkeiten und Berufe vor, macht Hausbesuche und gibt Tipps für das Gelingen leckerer Gerichte. Ein wenig Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Was steckt eigentlich hinter dem Begriff Feinstaub? Und wohin wandern unsere Altkleider tatsächlich? Diesen und anderen Fragen aus dem Alltag widmet sich die Wissenssendung und deckt Hintergründe auf.
Der alkoholfreie Monat "Dry January" ist im Trend - immer mehr Menschen machen mit. Doch wie schwierig ist es wirklich, vier Wochen lang auf Alkohol zu verzichten? Und was bringt es für die Gesundheit? In der Doku-Serie "Alkohol Detox - Die Challenge" finden vier prominente Frauen genau das heraus: Schauspielerin Tina Ruland, Sängerin und Bierbotschafterin Steffi Landerer, Moderatorin Seraphina Kalze und Influencerin Sandra Lambeck. Halten alle durch? Welche Auswirkungen hat der "trockene Monat" auf ihre Gesundheit, den Schlaf und ihr Energielevel? Das Experiment beginnt mit einem ausführlichen gesundheitlichen Check-up. Was sagen Blut- und Leberfettwerte der vier Frauen über ihr bisheriges Trinkverhalten aus, und welchen körperlichen Benefit erwartet Dr. Riedl durch den Alkoholverzicht? Lassen sich Haut- oder Schlafprobleme durch den trockenen Monat vermindern? Wie entwickelt sich der Körperfettanteil? Motiviert starten die Frauen in die vierwöchige Challenge und nehmen sich einen bewussteren Lebensstil vor: mehr Sport, gesündere Ernährung und weniger Stress. Halten sie auch bei den ersten Versuchungen durch?
Fleisch oder kein Fleisch? Seit wann ist es nicht nur privat, sondern auch politisch, wie wir uns ernähren? Warum geht es hier immer gleich ums Ganze, fragt sich Past Forward-Autorin Lisa Muckelberg. Ihre Recherchereise führt sie auf einen der ältesten FKK-Plätze Deutschlands: Weg mit dem Fleisch und auch weg mit den Klamotten hieß es vor über hundert Jahren bei der Lebensreformbewegung. Alles für die Gesundheit. Mit dem Wirtschaftswunder kommt das Fleisch zurück auf die Teller - in rauen Mengen. Vegetarier gelten als Sonderlinge und bleiben unter sich. Aber durch Gammelfleisch, BSE und Tierquälerei finden immer mehr, vor allem jüngere Menschen, zum Fleisch- und Milchverzicht. Und um das Klima zu retten, verzichten auch passionierte Fleischesser auf ihr Steak. Aber können wir vegan die Welt retten? Lisa trifft Silke Ruthenberg, eine Veganerin der ersten Stunde, Aljosha, einen sehr entspannten veganen Youtuber und Historiker Ilja Steffelbauer, der sagt, ganz ohne Fleisch wär's nie gegangen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Wie Subkulturen unsere Mode prägen, betrachten wir mit Sven Marquardt, Ruby O. Fee und Wilson Gonzalez Ochsenknecht. Die Luxus-Brand DSTM sticht heraus. Was ist so spannend an Latex- und Clubwear-Outfits?
Das Homeoffice ist zum Sinnbild der flexiblen Arbeitswelt geworden. Was uns so neu und zeitgemäß erscheint, hat in Wahrheit eine lange Geschichte - früher hieß es Telearbeit, Heimgewerbe, Hausindustrie oder Heimarbeit. Über Jahrhunderte hinweg war das Arbeiten zu Hause von Armut, Rechtlosigkeit und Überlastung geprägt. Es waren bürgerlich-liberale Sozialreformer, die junge Sozialdemokratie und Gewerkschaften, die hart um die Trennung von Arbeitsstätte und Privatraum und damit um die Abgrenzung zwischen Arbeit und Freizeit kämpften. Das Hausarbeitsgesetz von 1911 gab den Heimarbeitern erstmalig ein Mindestmaß an sozialem Schutz. Vieles hat sich seitdem zum Guten verändert, trotzdem hat auch das Homeoffice Schattenseiten: entgrenzte Arbeitszeiten, Arbeitsverdichtung, soziale und berufliche Isolation. Besonders für Frauen ist Homeoffice eine Herausforderung, wenn sie die doppelte Last durch Hausarbeit und Heimarbeit tragen müssen. Nicole Häffner denkt ungern an die Zeit im Homeoffice zurück. Anfangs fehlen nur ein Schreibtisch und ein ergonomischer Stuhl, aber mit der Zeit vor allem der Austausch mit dem Team, die kurzen Kaffeepausen, der Flurfunk und die klare Abgrenzung zwischen Arbeitszeit und Freizeit. Gerda Eberl erinnert sich auch über 40 Jahre später ganz genau an das Gefühl der Einsamkeit. Wenn die Kinder in der Schule sind, sitzt sie stundenlang allein am Küchentisch und klebt Baldachine für Kuckucksuhren. Tagein, tagaus. Eine Gruppe ehemaliger Heimarbeiterinnen aus Wölfis bei Gotha trifft sich noch heute regelmäßig zum Stammtisch: Die sechs Frauen sind weit über 70. Weil sie für ihre Kinder keinen Kindergartenplatz bekamen, entschieden sie sich für Heimarbeit. Die Tage waren lang und erschöpfend. Als sie nach Jahren die Möglichkeit bekamen, in Betriebe zu wechseln, nahmen alle das Angebot an. Endlich eine aufgeräumte, saubere Wohnung, mehr Freizeit und einen planbaren Feierabend! Der Aufstieg Bremens ist eng mit dem Tabakhandel verbunden. Mitte des 19. Jahrhunderts ist jeder sechste Bremer in der Tabakindustrie beschäftigt, viele davon arbeiten in Heimarbeit. Die Zigarrenmacher und ihre Familien arbeiten auf engstem Raum stundenlang zusammen. Tag für Tag. Kinderarbeit ist weit verbreitet. Feuchte Wohnungen und Tabakstaub sind der Nährboden für TBC und Bronchitis. Die Lebenserwartung der Zigarrenmacher liegt um 1900 bei 46 Jahren. Was können wir aus der Geschichte der Heimarbeit lernen und welche Schlüsse haben wir aus der Zeit im Homeoffice gezogen? Ein Blick zurück und ein Ausblick auf die Zukunft mit mobilen Arbeitsmöglichkeiten.
Man stelle sich vor, man betritt eine Welt, in der Schweine ihre Gedanken und Gefühle mitteilen können. Genau das passiert in diesem Film. Eine einzigartige Entdeckungsreise in die Welt der Nutztiere. Ein internationales Wissenschaftsteam hat 2022 ein bahnbrechendes "Google-Translate" für Schweinegrunzen entwickelt. So erfahren die Menschen mithilfe von KI erstmals von den Schweinen selbst, wie diese sich fühlen. Für die Dokumentation hat die Produktionsfirma Snowman Productions im Auftrag von NDR (Deutschland - Federführung), DR , SVT , NRK und RTS eine Exklusivvereinbarung mit der internationalen Forscher*innengruppe geschlossen, um diese völlig neue Wissenschaft erstmals nicht im Labor, sondern im Alltag der Schweine anzuwenden. Dafür haben Züchter in Deutschland und Dänemark dem Filmemacher Miki Mistrati erlaubt, Tonaufnahmen von Schweinen in unterschiedlichen Produktionsformen aufzuzeichnen. Ist ein Bioschwein glücklicher als ein konventionell gemästetes? Was erzählen die Freilandschweine? Die Wissenschaftler*innen erhalten die Tonaufnahmen, ohne zu wissen, woher sie stammen, und analysieren, was die Schweine erzählen. Welche Schlüsse können daraus gezogen werden, was die Tiere mitteilen? Wie würde die Schweinezucht aussehen, wenn die Schweine über ihre Lebensumstände selbst bestimmen könnten? Wie wichtig ist es für die Menschen zu wissen, dass das Schnitzel auf dem Teller von einem glücklichen Schwein stammt? Der Film führt die verschiedenen Bereiche zusammen: die Wissenschaft mit den Erzeugern von Schweinefleisch, Verhaltensforscher und Verbraucher, und er erzählt die Geschichte eines besonderen Schweines, die Geschichte von Rosalie. Sie floh als kleines Ferkel im Winter durch bittere Kälte vor dem Schlachter und lebt nun als dicke Sau und Haustier auf einer Milchviehzucht in Ostfriesland. Ein Film zum Nachdenken über die Menschen, über Tierwohl und über Nachhaltigkeit. Denn Schweine können jetzt mitreden.
Kurz vor ihrer Hochzeit mit dem smarten Geschäftsmann Paul erfährt die Münchner Tierärztin Nina, dass ihre geliebte Tante Charlotte mit einem Herzinfarkt im Krankenhaus liegt. Sofort reist Nina an den Chiemsee, um Charlotte zu besuchen. Dort angekommen, bittet ihre Tante sie inständig, Paul nicht zu heiraten - er sei der falsche Mann für Nina. Einen Alternativ-Kandidaten hat die ältere Dame auch schon parat: den sympathischen Künstler Daniel, der im Begriff ist, mit seinem kleinen Sohn bei Charlotte einzuziehen. Zunächst steht Nina dem charismatischen Bildhauer misstrauisch gegenüber. Mit der Zeit aber muss sie erkennen, dass sie mit dem freigeistigen Daniel ein Gefühl von Freiheit und Romantik kennen lernt, das ihr bis dahin verborgen war.
Der junge Kinder- und Jugendpsychologe Gösta versucht, seinen Patienten so weit wie möglich entgegenzukommen. Besonders am Herzen liegt ihm Saga , zu der er mit seiner einfühlsamen Art ein Vertrauensverhältnis aufgebaut hat. Als die suizidgefährdete Jugendliche in die Abteilung der Erwachsenenpsychologie überstellt werden soll, versucht Gösta dies zu verhindern. Er glaubt felsenfest, ihr als einziger helfen zu können. Seine erfahrene Chefin sieht das anders und weist den Berufsanfänger unmissverständlich an, wie alle anderen den bewährten Abläufen zu folgen. Gösta hält sich jedoch nicht daran und gibt Saga heimlich für den Notfall seine private Telefonnummer. Sein Vater Tomas , der sich bei ihm auf unbestimmte Zeit eingenistet hat, ändert nicht nur die Aufteilung der Zimmer zum Nachteil des Asylbewerbers Hussein , der nun auf den Dachboden ziehen muss. Er beginnt auch mit dem eigenmächtigen Umbauen der Blockhütte, die sein Sohn nur gemietet hat. Als Gösta nach Hause kommt, bleibt ihm keine andere Wahl als mitzumachen.
Der alkoholfreie Monat "Dry January" ist im Trend - immer mehr Menschen machen mit. Doch wie schwierig ist es wirklich, vier Wochen lang auf Alkohol zu verzichten? Und was bringt es für die Gesundheit? In der Doku-Serie "Alkohol Detox - Die Challenge" finden vier prominente Frauen genau das heraus: Schauspielerin Tina Ruland, Sängerin und Bierbotschafterin Steffi Landerer, Moderatorin Seraphina Kalze und Influencerin Sandra Lambeck. Halten alle durch? Welche Auswirkungen hat der "trockene Monat" auf ihre Gesundheit, den Schlaf und ihr Energielevel? Das Experiment beginnt mit einem ausführlichen gesundheitlichen Check-up. Was sagen Blut- und Leberfettwerte der vier Frauen über ihr bisheriges Trinkverhalten aus, und welchen körperlichen Benefit erwartet Dr. Riedl durch den Alkoholverzicht? Lassen sich Haut- oder Schlafprobleme durch den trockenen Monat vermindern? Wie entwickelt sich der Körperfettanteil? Motiviert starten die Frauen in die vierwöchige Challenge und nehmen sich einen bewussteren Lebensstil vor: mehr Sport, gesündere Ernährung und weniger Stress. Halten sie auch bei den ersten Versuchungen durch?
Was steckt eigentlich hinter dem Begriff Feinstaub? Und wohin wandern unsere Altkleider tatsächlich? Diesen und anderen Fragen aus dem Alltag widmet sich die Wissenssendung und deckt Hintergründe auf.
In einem Wohnwagen am Rhein wird eine blutüberströmte Leiche gefunden. Der Einsiedler Kalle ist einem Mord zum Opfer gefallen. Der einzige Zeuge scheint ein kleiner Dackel namens Yoda zu sein. Für einen der Kommissare ist es Liebe auf den ersten Blick. Wer hätte gedacht, dass gerade das Raubein Bielefelder ein Hundefan ist? Kurzerhand nimmt er sich des Vierbeiners an. Der Mörder könnte es ja immerhin auf Yoda abgesehen haben. Ein Grund mehr, dem Täter auf die Spur zu kommen. Hat Kalles langes Vorstrafenregister etwas mit seinem Tod zu tun?