Die Pfleger des Opel-Zoos in Kronberg machen sich Sorgen um ihr Lisztäffchen-Weibchen. Seit langem ist sie schon alleine und fühlt sich einsam. Damit sich das ändert, machen sich die Pfleger auf den Weg in den Vogelpark nach Herborn, um dort ein neues Lisztäffchen-Weibchen abzuholen, auch dieses Äffchen lebt allein. Werden sich die beiden einsamen Äffchen verstehen? So nah kam Praktikantin Claudia Müller den Nashörnern noch nie. Gemeinsam mit Tierpfleger Benjamin Schröder darf sie heute Kalusho und Tsororo füttern und sogar anfassen. Claudia Müller ist überrascht, denn so weich hat sie sich die Haut der Spitzmaulnashörner nicht vorgestellt. Nur der Rettich, mit dem sie Tsororo füttern will, kommt nicht so gut an.
"Den Himmel in die Kirche holen" - so die Aufgabe, der sich Baumeister, Handwerker und Maler im Barock mit Ideenreichtum und großer Kunstfertigkeit hingaben. Aber wie gelangt das Licht des Himmels in die Kirche? Oder zumindest die Illusion davon? Diese Frage beantwortet der Film unter anderem in einem Experiment: Die Straßenmalerinnen Vanessa und Lydia Hitzfeld nutzen die im Barock so beliebte optische Täuschung ("trompe l'oeil") für ihre Street-Art und zeigen, nach welchen Prinzipien sie funktioniert. Auf dem Vorplatz des barocken Klosters Bad Schussenried stellen sie sich ihrer Aufgabe: Sie sollen die fiktive Unterwelt des Klosters auf das Pflaster malen. Die Kirchen und Klöster an der Oberschwäbischen Barockstraße - wie das Kloster Bad Schussenried - sind Inbegriff der Gegenreformation. Ganz bewusst setzten die Baumeister und ihre katholischen Auftraggeber auf Prunk und Reichtum im Kirchenraum - als Antithese zum Puritanismus der Protestanten. Die prächtige Architektur mit ihren vielfältigen optischen Tricks sollte auch dazu beitragen, die Gläubigen in der katholischen Kirche zu halten oder Skeptiker zurückzugewinnen. Auch deshalb zeigten sich Bischöfe und kirchliche Würdenträger als spendable Mäzene der barocken Baukunst.
Unter Renaissance - "Wiedergeburt" - versteht man die Wiederentdeckung der Antike im 15. und 16. Jahrhundert. In Kunst und Architektur bewunderte man wieder antike Formen. Diese neue Kunst kam damals von Italien nach Deutschland. Der Ottheinrichsbau im Heidelberger Schloss ist ein Paradebeispiel für diese neue Renaissance-Architektur - der Film lässt die Schlossanlage in einer aufwändigen 3D-Rekonstruktion wiedererstehen. In der Kunst arbeitet man nun mit der Zentralperspektive, die dem räumlichen Sehen in der realen Welt immer näher kommt. Das gilt für Gemälde, aber auch für den in Mode kommenden Kupferstich. Der Film zeigt im Experiment diese Drucktechnik, die heute nur noch wenige beherrschen. Damals boomte die Kupferstecherei, denn die relativ preisgünstigen Druckwerke konnten sich nun auch "normale" Menschen leisten. Der geschäftstüchtige Protestant Matthäus Merian baut mit seinen Werkstätten in Oppenheim und Frankfurt mit der Kupferstecherei ein Imperium auf. Er setzt konsequent die "Medienrevolution" fort, die Johannes Gutenberg mit dem Buchdruck begonnen hatte.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Was steckt eigentlich hinter dem Begriff Feinstaub? Und wohin wandern unsere Altkleider tatsächlich? Diesen und anderen Fragen aus dem Alltag widmet sich die Wissenssendung und deckt Hintergründe auf.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Hannah ist im Stress. Das Leben in der Patchwork-Familie mit ihrem neuen Freund, dessen Sohn und ihrer eigenen Tochter hält die Sozialarbeiterin in Atem. Nach einem Unfall ihrer betagten Mutter übernimmt sie auch noch deren Hochzeitsagentur. Durch Zufall findet sie dabei heraus, dass eine ihrer Kundinnen im wahrsten Sinn ihr Eheglück zu verspielen droht. Hannah kann nicht anders: Sie muss auch hier helfen. Irgendwann geht ihr buchstäblich der Gaul durch.
Gustl Herzog, der Souvenirkönig von Berchtesgaden, wird erstochen aufgefunden. Schnell gerät Herzogs größter Konkurrent Beppi Kofler in Verdacht. Doch erst, als den Kommissaren auffällt, wie sehr die Tat Analogien zu der alten Sage vom König Watzmann aufweist und Beissl wertvolle Hinweise durch seine Frau erhält, nimmt der Fall eine dramatische Wendung.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Nur Zusehen war gestern! In dieser multimedialen Spielshow darf das Publikum als "Team Deutschland" per App live miträtseln und gegen ein Rate-Team im Studio antreten.
Wer nach Oqaatsut im Westen Grönlands will, muss erst einmal 4.000 Kilometer durch die Luft reisen - und dann aufs Meer. Je nach Eisgang können die letzten Seemeilen am längsten dauern, vorbei an Eisbergen aller Farben und Formationen. Hier misst man die Zeit nach den Jahreszeiten, nicht nach der Uhr. Wann man ankommt, weiß man nicht. "Imaqa", sagen die Inuit: Vielleicht. Tilmann Bünz und sein Team haben sich eingelassen auf das Ungewisse, haben auf Schiffe und Schlittengespanne, auf Flugzeuge, feste Verabredungen und ein Ende des Sturms gewartet. Am Ende durften sie der Bürgermeisterin Annemarie über die Schulter schauen, wie sie ihrer Tochter Mia die Tracht fürs Leben bestickt, und beim dänischen Lehrer Harald zum neuesten Dorfklatsch Sahnetorte und Hering essen. Sie haben erfahren, wie Trinkwasser schmeckt, das von Eisbergen stammt, und sie wissen jetzt, warum die Inuit bei Schlittenrennen immer die Nase vorne haben und ihre Hunde selten streicheln. Doch Grönland hat auch einen grünen Süden, wo kleine Bäume wachsen und Schafe sich durch den Sommer futtern. Dorthin gelangt man auf einer dreitägigen Seefahrt mit dem Versorgungsschiff entlang der Küste - im Slalom um die Eisberge. Igaliku hat etwas über 30 Einwohner und eine tausendjährige Geschichte in arktischer Landwirtschaft - mit Melkschemeln aus Wirbelknochen vom Wal. Die Inuit-Familie Egede lebt von und mit ihren 600 Schafen - der Gärtner Ola Poulsen hegt und pflegt dort die ersten Erdbeeren des Landes.
Die serviceorientierte Sendung stellt interessante Persönlichkeiten und Berufe vor, macht Hausbesuche und gibt Tipps für das Gelingen leckerer Gerichte. Ein wenig Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Die serviceorientierte Sendung stellt interessante Persönlichkeiten und Berufe vor, macht Hausbesuche und gibt Tipps für das Gelingen leckerer Gerichte. Ein wenig Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Das Taj Mahal ist eines der sieben Weltwunder der Neuzeit und steht natürlich auf dem Reiseplan der Filmemacher Nina Heins und Jens Benner. Das riesige Mausoleum ist ein Denkmal des Bauherrn für seine verstorbene Lieblingsfrau und gilt in Indien als Symbol der ewigen Liebe. Weiter geht es in den Bundesstaat Rajasthan. Die vielen blau getünchten Häuser haben Jodphur den Namen "blaue Stadt" verliehen. Hier lernt Nina die leckere indische Küche kennen. Der Karni-Mata Tempel in Deshnok wird für Nina und Jens zur Herausforderung, hier wimmelt es nur so von Ratten, die von den Gläubigen als wiedergeborene Seelen betrachtet werden. Auf der Kamelmesse in Pushkar wechseln jedes Jahr tausende Kamele ihren Besitzer und der kleine Ort verwandelt sich in einen riesigen Jahrmarkt. Der See des Ortes gehört zu Indiens heiligsten Stätten. Auf einer indischen Hochzeit lernen Nina und Jens die indische Kultur von ihrer wohl buntesten Seite kennen.
Kefalonia liegt im Golf von Patras im Ionischen Meer. Obwohl Kefalonia die sechstgrößte Insel Griechenlands ist, ist sie touristisch noch weitgehend unberührt. Fernab vom Massentourismus fasziniert diese grüne Insel mit Zypressenwäldern und traumhaften Stränden. Die Hauptstadt Argostoli wurde auf einem Hügel erbaut und besitzt einen kleinen Hafen. Die 787 Quadratkilometer große Insel hat viel zu bieten: Tropfsteinhöhlen mit glasklarem Wasser, Wildpferde, Wandertouren durch eine faszinierende Naturwelt, Baden und Chillen an traumhaften Stränden. Wir haben zwei Deutsche getroffen. Corona und somit die Möglichkeit zum Homeoffice waren der Grund, dass Ion Lindartos und seine Frau Susanne nach Kefalonia ausgewandert sind. Wir begleiten die beiden Enddreißiger und erleben mit ihnen die Insel. Beim Gang über den Markt treffen wir Fischer, die uns ihren Fang erklären und sehen dabei die beeindruckenden Carretta-Schildkröten am Hafen. Mit einem Ruderboot und einem Führer entdecken wir Melissani, ein glasklarer unterirdischer See, kommen schließlich in ein 2 km langes Labyrinth aus Stalaktiten und Stalagmiten. Von den sechs Ionischen Inseln ist Kefalonia die größte und zugleich die militärisch wichtigste. Dadurch, dass sie den Golf von Patras und damit die Einfahrt in den Isthmus von Korinth versperrt, war sie in der Antike von großer Bedeutung, da sie eine wichtige Station auf dem Weg von Sizilien und Italien nach Griechenland war. Lange war die Insel von den Venezianern besetzt. Überall haben sie ihre Spuren hinterlassen. In der Sprache, im Essen oder in gewaltigen Bauten, wie der Festung in Assos. Der beeindruckende venezianische Bau liegt im Norden der Insel und thront über dem kleinen Fischerdorf Assos. Kefalonia hat wunderschöne Strände, Ion und Susanne zeigen uns ihren Traumstrand. Er ist nur zu Fuß erreichbar. Eine kurze spektakuläre Wanderung führt zum Ftari Beach, der vom Guardian zum besten Strand Europas gekürt wurde. Auf einer Wandertour treffen wir auf Katharina, eigentlich Heilpädagogin und Pferdenärrin, hat sie sich den Eseln auf Kefalonia angenommen. Früher trugen die Esel alles, was transportiert werden musste, heute sind es Getränke, Snacks, die Wanderausrüstung oder müde Kinderbeine. Katharina umsorgt ihre Wanderpartner und liebt die intelligenten Tiere mit typischen Eigenheiten. Ihr Tempo übertrage sich auf die Menschen, das wirke entschleunigend und gibt dem Menschen die Gelegenheit ganz ohne Hektik und Stress die Natur Kefalonias zu genießen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
In Schmitten im Taunus, in der Nähe des Feldbergs, lag am 8. Januar 2022 viel Schnee. An diesem Nachmittag spielten Kinder und Jugendliche in diesem Wintermärchen, während ein Anwalt in der Nähe spazierenging. Plötzlich wird er von einem Schneeball getroffen. Er macht den Werfer aus, einen 9-Jährigen, schnappt sich den Jungen, schubst ihn in den Schnee, tritt nach ihm und seift das Kind mit Schnee ein. So ermittelt es später die Frankfurter Staatsanwaltschaft und klagt den Juristen wegen Körperverletzung an. Im Oktober 2024, fast zwei Jahre später, treffen alle wieder aufeinander: im Amtsgericht in Königstein.
Die beiden Verursacher des tödlichen Crashs sind wie durch ein Wunder unverletzt. Jetzt beginnen die Ermittlungen. Wie schnell waren sie auf dem Kudamm unterwegs? Haben sie rote Ampeln ignoriert? Haben sie in Kauf genommen, jemanden zu überfahren? Ein Gutachter, eine Kriminalkommissarin und eine Psychologin finden die Antworten. Und ein mutiger Staatsanwalt betritt juristisches Neuland.
Nein heißt "Nein!" Für Emily Cox als Anwältin aus Überzeugung gibt es selbst in Graubereichen zwischen Einvernehmlichkeit und Vergewaltigung immer eine erkennbare Linie. Als ihre beste Freundin ausgerechnet ihren berühmten Vater einer sexuellen Straftat beschuldigt, verrät sie ihre eigenen Grundsätze, um seine Künstlerkarriere, seinen Ruf und ihre Familie zu retten. Einfühlsam wie emotional inszeniert Bettina Oberli in der sechsteiligen Miniserie die Suche nach der Wahrheit, bei der sich die Beteiligten ihrem Gewissen stellen müssen. In der Rolle des Opfers und des Angeklagten, die vor den fatalen "37 Sekunden" eine leidenschaftliche Liebesaffäre verband, beeindrucken Jens Albinus und Paula Kober mit ihrer darstellerischen Intensität. Der 55-jährige Rockbarde Carsten bereitet sich auf eine furiose Comeback-Tour vor. Bei seiner Geburtstagsfeier, die seine frisch verheiratete Tochter Clara und seine zweite Ehefrau Maren (Marie-Lou Sellem) für ihn ausrichtet, taucht ein unerwarteter Gast auf: Leonie , Claras beste Freundin. Niemand ahnt, dass die talentierte Sängerin nicht nur gekommen ist, um ein Überraschungsständchen zu singen. Die 32-Jährige hat seit Monaten eine Affäre mit dem Künstler, dessen politisch-poetische Musik sie seit Kindheitstagen liebt. Obwohl beide wissen, dass es vorbei ist, kommen sie sich abseits der Party leidenschaftlich wieder näher. Als Leonie jedoch keinen Sex möchte, übergeht Carsten ihr "Nein"
Clara steckt in einem Dilemma. Als idealistische Anwältin kämpft sie dafür, dass Vergewaltiger nicht ungestraft davonkommen. Was ihre Freundin Leonie im Vertrauen erzählt und später - ohne Namensnennung - auf sozialen Medien postet, ist für Clara normalerweise ein eindeutiger Fall von sexueller Gewalt. Dass jedoch ihr Vater, der beliebte Liedermacher Carsten , der Beschuldigte ist, macht die Sache komplett anders. Nun möchte die Anwältin verhindern, dass aus den anonymen Anschuldigungen ein Skandal entsteht, der Carstens Karriere und die Familie zerstören könnte. Unterdessen versucht Leonie weiterzumachen, als sei nichts geschehen. Doch das fällt ihr ebenso schwer wie Clara, die sich entscheiden muss.
Hannah ist im Stress. Das Leben in der Patchwork-Familie mit ihrem neuen Freund, dessen Sohn und ihrer eigenen Tochter hält die Sozialarbeiterin in Atem. Nach einem Unfall ihrer betagten Mutter übernimmt sie auch noch deren Hochzeitsagentur. Durch Zufall findet sie dabei heraus, dass eine ihrer Kundinnen im wahrsten Sinn ihr Eheglück zu verspielen droht. Hannah kann nicht anders: Sie muss auch hier helfen. Irgendwann geht ihr buchstäblich der Gaul durch.