Die Reise durch hessische Landküchen führt zunächst nach Altenburschla in Nordhessen, wo es den deftigen Wanfrieder Kringel an Rahmwirsing gibt. Etwas weiter südlich in der Hainmühle in Homberg macht die Köchin Margarete Becker leckere Gerichte mit witzigen Namen: Bratkartoffelverhältnis und Hannebambel gibt es da und das legendäre Apfeltiramisu. Im Marburger Land kommt ein delikater Maibock aus eigener Jagd auf den Tisch. Am Rand des Vogelsbergs gibt es in der Uhrnstubb wunderbare Lammfrikadellen in einer Gemüsepfanne. Nesterhebbes lieben die Gäste in der Obermühle in Braunfels, und auf dem Ziegenhof im Spessart serviert Monika Schudt raffinierte vegetarische Spezialitäten mit Käse.
Roxana kommt aus Berlin, arbeitet digital und seit Corona ausschließlich remote. Sie kennt Landleben nur aus Filmen. Julian und Christina haben die letzten zehn Jahre in Frankfurt gelebt und arbeiten für Film und Fernsehen. Sie wünschen sich mehr Freizeit und Natur. In der nordhessischen Kleinstadt Homberg Efze sind sie Pioniere: Drei von insgesamt 20 Groß-Städtern, die hierhergezogen sind, um das Landleben auf Zeit zu testen. Der Deal: Sechs Monate lang wohnen sie mietfrei am Marktplatz, im Gegenzug machen sie sich Gedanken, wie sie die strukturschwache Region mit neuen Impulsen beleben können. "Summer of pionieers" heißt das Projekt. Ein außergewöhnliches Experiment, mit dem Jonathan Linker seine Heimat aktiv mitgestalten und aufwerten will. Der Nachhaltigkeitsjournalist lebt mit seiner Familie mitten im Grünen, ist hier aufgewachsen, weggezogen und mit frischen Ideen zurückgekommen. "New Work" ist nicht nur in der Großstadt möglich, davon ist Jonathan überzeugt und verspricht gemeinsam mit dem Bürgermeister von Homberg: gut vernetzt, auch im Grünen. Schnelles Internet und ein Co-Workingspace im alten/ehemaligen Optiker-Geschäft am historischen Marktplatz sind die Basis für die digitale Arbeit der Pioniere. Fernab von minütlich fahrenden Bussen und Bahnen, großen Einkaufszentren und einer bunten Vielfalt von Restaurants und Bars haben sie sich im Mai auf den Weg nach Homberg gemacht: 20 Kreative aus Berlin, Hamburg, Frankfurt, Wien. Doch nicht alle hier haben nur auf die Pioniere aus der Großstadt gewartet. Sie sind skeptisch. Wird es Jonathan gelingen, Landbewohner und Stadtmenschen zusammenzubringen? Eine spannende Begegnung und für Jonathan ein unvergesslicher Sommer: Das Experiment Landleben.
Diesmal kocht das "Mit Herz am Herd"-Team am Weinstrand an den Schwarzrinderseen bei Weiskirchen. Hier bereiten Cliff Hämmerle und seine Koch-Azubis Verena und Michel Piccata vom Schweinefilet mit Tomatenkompott und Bandnudeln zu.
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Schön und nachhaltig zugleich? Im Möbelbereich ein schwieriges Verhältnis. In der EU werden jährlich rund 10 Millionen Tonnen Möbel weggeworfen. Immer mehr Hersteller setzen dagegen. Der Stuhlklassiker Nr. 14 von "Thonet" wird immer noch von Hand gefertigt. "Stooly Möbel" kreiert Möbel aus Pappe. Und "Woodio" verwendet Holzspäne, um daraus Waschbecken, Badewannen und Toiletten herzustellen.
Ein Park mit knorrigen Bäumen, die wie von Riesenhand vom Wind verdreht worden sind. Rudel von Damwild, die im hohen Gras äsen. Der Besucher steht im königlichen Park von Studley im Norden von Yorkshire.
Der Garten wird als Ort der Ruhe, der Entschleunigung oder als Raum der selbstbestimmten Kreativität immer beliebter. Vom Stadtgarten auf kleinem Raum über den Kräutergarten in der freien Natur bis zum privaten Park - Gärten sind so unterschiedlich wie ihre Besitzer. Volker Kugel, Direktor des Blühenden Barock Ludwigsburg und Gartenexperte, stellt gemeinsam mit Annette Stoll-Zeitler, Geschäftsführerin der Landesgartenschau Öhringen, offene Gärten und ihre Besitzer vor. Dabei entstehen sehr persönliche Porträts der Menschen und ihrer grünen Oasen. Außerdem werfen die Gartenexperten einen Blick auf die gärtnerischen Raffinessen und Besonderheiten der Landesgartenschau in Öhringen. Sie geben hilfreiche Tipps für Gestaltung und Pflege des heimischen Gartens. Vorgestellt werden Gärten in Mötzingen, Rot am See, Zweibrücken, Gaienhofen am Bodensee, Oberwesel und Neustadt an der Weinstraße.
In einer als immer hektischer empfundenen Zeit bietet der Garten und die Beschäftigung mit seinen Pflanzen für viele Menschen die Möglichkeiten des Rückzugs und der Ruhe. Dabei stehen die Gartenfreunde alle vor der Herausforderung, dass die Pflege eines Gartens auch viel Zeit in Anspruch nimmt und harte Arbeit bedeuten kann. Brigitte und Klaus Knospe aus Wiesens in Ostfriesland haben einen großen ländlichen Garten voller botanischer Schätze, die sie gern auch ihren zahlreichen Gartenbesuchern zeigen. Bewunderung und der Austausch mit Gleichgesinnten macht ihr Glück vollkommen. Harmen Zempel aus Asendorf hat sich dagegen ein anderes Ziel gesetzt: In seinem großen Küchengarten will er so viel Gemüse und Obst kultivieren wie möglich. Schon früh im Jahr wird gesät, gepflanzt, gehackt, gewässert. Seine Frau Heidemarie soll schließlich jede Menge Salate, Kartoffeln, Mangold oder Kohlarten ernten und in der Küche verarbeiten können. In Neusüdende im Ammerland besitzen Hille und Wolfgang Haucke einen weitläufigen, parkartig gestalteten Garten voller Stauden und Gehölze. Nun wollen sie aber ihren Arbeitsaufwand reduzieren. Noch suchen die beiden den richtigen Weg, bei dem ihr 20.000 Quadratmeter großes Reich zu einem pflegeleichten Garten wird, der trotzdem attraktiv aussieht
Die Künstleragentin Franzi steht vor einem Problem: Ihr Top-Kunde, der abgehalfterte Rockstar Alexander Gromberg, braucht dringend ein Comeback. Statt an neuen Songs zu arbeiten, leistet er sich jedoch einen Absturz nach dem anderen. Gerüchte über seinen exzessiven Lebenswandel haben sich bereits zum Plattenchef Fricke herumgesprochen, der Gromberg erst einmal in Augenschein nehmen möchte. Als der exzentrische Alkoholiker nach einem Exzess in eine geschlossene psychiatrische Anstalt eingeliefert wird, greift Franzi zu ungewöhnlichen Mitteln. Sie präsentiert Fricke einen Doppelgänger als Gromberg: den brandenburgischen Bauern Sven Gose, den sie zufällig auf einem Foto in einer Lokalzeitung entdeckt hat. Zu Franzis Erstaunen besteht der perfekt aufgestylte Sven mit ein paar hölzern aufgesagten Sätzen den ersten Test. Schwieriger wird es, als die Geschäftsleitung des Plattenlabels einen Show-Auftritt vor Publikum sehen möchte. Nun bleiben Franzi nur fünf Tage, um aus dem schüchternen Landwirt ein perfektes Gromberg-Double zu machen. Von einer eigenen Band hat Sven zwar schon immer geträumt, allerdings bringt er bei den Proben keinen Ton heraus. Unterdessen berappelt sich der wahre Gromberg wieder und merkt, was hinter seinem Rücken läuft. Gemeinsam mit der schlagfertigen Patientin Rina plant er einen Ausbruch aus der Klinik.
Ihre Fotos machen Furore, die Leute sind verrückt nach ihnen, schicken Emojis, 30.000 Kommentare. Diana Oft, Paul Dylla und Daniel Ernst sind Fotografen, Profi und Amateure, die auf Instagram Bilder aus ihrer Heimat präsentieren: ein Fachwerkhaus aus Idstein, der Taunus-Wald in der Morgendämmerung, die Frankfurter Skyline. Schöner, schriller, anders. Gut 700.000 Follower erreicht eine Aufnahme vom Feldberg von Daniel Ernst. 10.000 Follower sehen täglich "diana_bummelt_durch_idstein". Und Paul Dylla fotografiert die Frankfurter Skyline immer so, dass seine Follower nie genug davon bekommen können - in leuchtenden Farben oder aus ungewöhnlichen Perspektiven. In Fotos und Stories erzählen die drei hessischen Instagramer Geschichten aus und über ihre Heimat - mit dem Smartphone oder mit einer Profi-Kamera. Völlig egal wie, sie schaffen es immer, mit einem anderen Blick ein gutes Gefühl zu vermitteln. Warum ist das so? Was treibt sie an, und wie prägt Instagram die Wahrnehmung von Heimat? "#heimatliebe" begleitet drei Instagramer durch Hessen und zeigt den großen Hype um die Landschafts- und Stadtfotografie.
Es war erst mal nur die Fantasie vom Wohnen auf dem Wasser, die Sebastian Gehrlein hatte, und so schenkte seine Frau Eva ihm zum Geburtstag eine Woche auf einem Schiff: England sollte es sein, doch Corona machte den Plan zunichte. Zufällig stießen sie dann aber doch auf eine Möglichkeit, ganz in der Nähe im hessischen Mainz-Amöneburg. Das Leben des Mainzer Paares änderte sich durch nur eine Nacht auf der "Genevieve" von Grund auf: Die Begegnung mit Ute und Geo Schmitt, die hier leben, infizierte die beiden mit dem Virus "Hausboot". Ein Jahr später teilte Sebastian über soziale Medien seine erste Nachricht: Ein Fährschiff vom Rhein, die "Grafenwerth", war gekauft und auf einer Werft in Oberwinter begann 2023 der Umbau zum Wohnschiff. Durch Sebastians Insta-Postings und in eigenen Bildern erzählt Dokumentarfilmer Uli Pförtner die Geschichte des Paares und ihres Schiffs, eine Geschichte von Träumen, Glücksgefühlen und Rückschlägen. Schon längst hätte die "Grafenwerth" am Liegeplatz in Amöneburg sein sollen. Bis heute aber lässt ihre Jungfernfahrt als Wohnschiff auf sich warten.
Franziskas Bauernhof mitten im nordhessischen Gilsa wächst. Mit dem Umzug von Schweinen, Hühnern und Schafen in die Dorfmitte hat die junge Biobäuerin in dem kleinen Ort für Aufsehen gesorgt. Neben den Tieren haben Franziska und ihr Lebensgefährte Gregor viele Ideen im Gepäck, wie sie die nordhessische Provinz beleben wollen. Sie planen Chorgründung, Workshops, Gastronomie - und das alles neben dem Alltag in der Landwirtschaft. Franziska und Gregor mischen das Dorf auf und inspirieren damit andere Menschen mitzumachen. Töpferin Mona zum Beispiel, willl jetzt auch in Gilsa wohnen. Und sie kommt nicht allein: Mit ihr ziehen Hund, Pferde und Ziegen in die Dorfmitte. Im Sommer kommen befreundete Wandergesell*innen vorbei, um bei Franziska und Gregor einen Tanzkurs zu veranstalten. Die beiden machen alles möglich, worauf sie auch selbst Lust haben. Aber noch immer sind nicht alle Nachbarn von den "Neuen" im Dorf begeistert. Und bei all diesen Vorhaben bekommen Franziska und Gregor jetzt auch noch ein Baby!
Seit dem Jahr 1984 stehen hier Wirtschafts- und Verbraucherthemen im Vordergrund. Ein Experte steht außerdem im Studio zu seinem Fachgebiet Rede und Antwort.
"Phoenix E" - so heißt der stärkste, vollelektronische Flugzeugschlepper der Welt. Zwei Push-Back-Maschinen sind am Frankfurter Flughafen im Einsatz. "Mit 165 kWh-Leistung und mit 100 Prozent Ökostrom zieht der riesige Schlepper problemlos eine Boeing 777", sagt Achim Kahl. Er ist Teamleiter und Schlepperfahrer. "Mittendrin" hat ihn bei seinen elektrischen Einsätzen begleitet. - Parkchaos vor dem Terminal: Hupkonzerte, fluchende Autofahrer. Fast jeden Tag streiten sich Urlauber, Geschäftsleute, Abholer und Taxifahrer auf den Kurzparkplätzen vor dem Terminal 1. Eduard Kapp von der Flughafen-Verkehrssteuerung versucht jedesmal, die Wogen zu glätten. Eine fast unendliche Aufgabe. Staus, Unfälle, Falschparker - täglich muss er Autofahrer vor Ort überzeugen, sich an die Regeln zu halten. Die wenigsten nehmen Rücksicht. Die Folge: Lange Staus. Mehr als 100 Kameras überwachen Parkhäuser, Parkplätze und die Straßen rund um den Flughafen. Die Mitarbeiter in der Verkehrszentrale sehen täglich den Wahnsinn und versuchen irgendwie den Verkehr am Fließen zu halten. "Mittendrin" war ein Tag mittendrin.
Wie haben die Menschen in Hessen bei der Bundestagswahl 2025 gewählt? Der Hessische Rundfunk berichtet live aus den spannendsten Wahlkreisen in Hessen und aus Berlin über die aktuellen Ergebnisse der Bundestagswahl für Hessen. Ute Wellstein und Sandra Müller halten die Zuschauer und Zuschauerinnen auf dem Laufenden.
Das Magazin für die Region Nordhessen bietet Kurzweiliges, Wissenswertes sowie Aktuelles aus der Umgebung. Das alles wird verpackt in spannende Berichte und Geschichten.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Wie haben die Menschen in Hessen bei der Bundestagswahl 2025 gewählt? Der Hessische Rundfunk berichtet live aus den spannendsten Wahlkreisen in Hessen und aus Berlin über die aktuellen Ergebnisse der Bundestagswahl für Hessen. Ute Wellstein und Sandra Müller halten die Zuschauer und Zuschauerinnen auf dem Laufenden.
In der seit 1961 ausgestrahlten Sendung dreht sich alles um Sport. Berichtet wird über die Fußballspiele der Woche sowie über weitere Begegnungen aus verschiedenen Disziplinen. Regelmäßig wird das Tor des Monats gewählt.
Wie gut kennen die Hessen sich in ihrem eigenen Bundesland aus? Wer eine Traumreise gewinnen möchte, muss über Politik, Flora und Fauna, Klatsch und Mundart bestens informiert sein.
Das Dokudrama "Die Mutigen 56 - Deutschlands längster Streik" lässt einen einzigartigen Arbeitskampf lebendig werden. Heute ist die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall selbstverständlich. Doch Arbeiter in den 1950er-Jahren bekommen, im Gegensatz zu den Angestellten, in den ersten Krankheitstagen gar keinen Lohn, danach nur wenig. Diese Ungleichbehandlung wollen sich die Arbeiter nicht mehr gefallen lassen. Anna Schimrigk und David Bredin verkörpern das Leben der fiktiven Kieler Arbeiterfamilie Freese und machen die damaligen Herausforderungen in all ihrer Härte erlebbar. Emma ist eine typische Hausfrau und Mutter jener Zeit. Durch ihre Augen erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer diese entbehrungsreiche Zeit und den Kampf der Freeses für ein menschenwürdiges Leben. Der Krieg hat diese Generation gezeichnet, aber jetzt geht es wieder aufwärts. Als ihr Mann Alfred krank auf der Kieler Howaldtswerft zusammenbricht, verzweifelt Emma. Er muss sich schonen, aber wie soll die Familie ohne den Arbeitslohn durchkommen? So kann es nicht weitergehen! Für den Kampf um Gerechtigkeit und Würde legen schließlich ab Oktober 1956 bis zu 34.000 Metallarbeiter in den Werften und Fabriken Schleswig-Holsteins die Arbeit nieder. Dieser Streik gilt bis heute als der härteste und längste Branchenstreik Deutschlands. Arbeitgeber und Politik stellen sich den Streikenden mit entschiedener Härte in den Weg. Die Arbeitgeberseite des damals boomenden Schiffsbaus wird u. a. von Herbrechter und Peter Lohmeyer verkörpert. Peter Sikorski , David C. Bunners und Ronald Kukulies spielen bis heute bekannte Gewerkschafter, die den Streik orchestriert und zum Erfolg geführt haben. Das Dokudrama entstand unter der Regie der Berliner Regisseurin Sabine Bernardi und des Hamburger Dokumentarfilmers und Historikers Ingo Helm unter anderem in Cuxhaven und Umgebung. Sie sind tief in 1950er-Jahre eingetaucht, haben Quellen gesichtet und Zeitzeugen interviewt. Dazu gehört auch der damals 17-jährige Björn Engholm, den dieser Streik in die Politik geführt hat. Philipp Sichler zeichnet für die fiktionale Bildgestaltung verantwortlich.
Die Künstleragentin Franzi steht vor einem Problem: Ihr Top-Kunde, der abgehalfterte Rockstar Alexander Gromberg, braucht dringend ein Comeback. Statt an neuen Songs zu arbeiten, leistet er sich jedoch einen Absturz nach dem anderen. Gerüchte über seinen exzessiven Lebenswandel haben sich bereits zum Plattenchef Fricke herumgesprochen, der Gromberg erst einmal in Augenschein nehmen möchte. Als der exzentrische Alkoholiker nach einem Exzess in eine geschlossene psychiatrische Anstalt eingeliefert wird, greift Franzi zu ungewöhnlichen Mitteln. Sie präsentiert Fricke einen Doppelgänger als Gromberg: den brandenburgischen Bauern Sven Gose, den sie zufällig auf einem Foto in einer Lokalzeitung entdeckt hat. Zu Franzis Erstaunen besteht der perfekt aufgestylte Sven mit ein paar hölzern aufgesagten Sätzen den ersten Test. Schwieriger wird es, als die Geschäftsleitung des Plattenlabels einen Show-Auftritt vor Publikum sehen möchte. Nun bleiben Franzi nur fünf Tage, um aus dem schüchternen Landwirt ein perfektes Gromberg-Double zu machen. Von einer eigenen Band hat Sven zwar schon immer geträumt, allerdings bringt er bei den Proben keinen Ton heraus. Unterdessen berappelt sich der wahre Gromberg wieder und merkt, was hinter seinem Rücken läuft. Gemeinsam mit der schlagfertigen Patientin Rina plant er einen Ausbruch aus der Klinik.
Der engagierte Internist Dr. Christian Kleist hat nicht nur mit seiner Großfamilie alle Hände voll zu tun. Er kümmert sich auch wie immer mit aller Energie um seine Patienten.
Burg Rovezza liegt in Asche, für Rinaldos Bande aber sieht es böse aus, denn seit jenem Überfall sind ihr Cavalcantis Dragoner auf den Fersen. Cavalcanti selbst leitet die Suchaktion. Mit knapper Not haben sich die Räuber fürs Erste in ein düsteres Grabgewölbe geflüchtet. In Mademoiselle Olympia Darancourt alias Marchesa Olympia d'Ambezza finden sie eine unverhoffte Schutzpatronin: Die Dame stellt sich Cavalcanti als hilfsbedürftige französische Komödiantin, seinen Feinden als Abgesandte eines italienischen Geheimbunds vor. In geschicktem Doppelspiel gelingt es ihr, die Räuber, die schließlich als Trauerzug vermummt aus der engen Gruft ausbrechen und in eine neue Falle tappen, vor der Exekution zu bewahren. Auf ihr Geheiß verwendet das Hinrichtungskommando - Platzpatronen, die Scheintoten setzen sich mit falschen Pässen eilends nach Neapel ab.
Max, der beliebte Flusspferdmann des Kronberger Opel-Zoos, soll nach Hannover umziehen. Nachdem sein Weibchen Tana vor einigen Monaten gestorben ist, wurde es zu einsam für ihn. Im Zoo Hannover warten nun vier Weibchen in einer großen modernen Anlage auf ihn. Paradiesische Zustände für Max, die er aber erst genießen kann, wenn er den Umzug hinter sich hat. Doch dafür muss er erst einmal in die Transportkiste bugsiert werden. Kein leichtes Unterfangen für ihn und seine Pfleger. Faultierdame Hanja ist schwanger, jetzt soll eine Ultraschalluntersuchung Klarheit bringen, wie es Mutter und Kind geht. Tierpflegerin Astrid Parys und Tierärztin Nicole Schauerte sind dabei ein eingespieltes Team, doch so ruhig Faultiere auch wirken, können sie ganz schön gefährlich werden.