Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Liza Tzschirner, Wanda Perdelwitz, Paulina Bittner, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Annett Renneberg, Vanessa Rottenburg, Julian Weigend, Thomas Koch, Arzu Bazman, Christina Petersen, Tan Caglar, Jascha Rust, Udo Schenk, Alexa Maria Surholt, Isabell Gerschke, Rolf Becker
Fließende Romantik - Mittleres Rheintal und Wachau
30'
"Das ist eine Gegend wie ein Dichtertraum, und die üppigste Phantasie kann sich nichts Schöneres erdenken", so beschrieb Heinrich von Kleist das mittlere Rheintal, durch das sich der "heilige Strom" in vielen Windungen seinen Weg bahnt. Wenn auch der Traum durch die Verkehrserschließung ausgeträumt ist, die abwechslungsreiche Flußstrecke zwischen Bingen und Koblenz zählt auch heute für Touristen zu den anziehendsten Zielen und sie gehört als herausragende Kulturlandschaft seit 2002 zum Weltkulturerbe der Unesco.
Chinas Klavierkinder und der Traum von der großen Karriere
55'
Ganz China ist von der "Pianomania" erfasst: Fünf von sechs chinesischen Musikschülern lernen Klavierspielen, insgesamt mehr als 40 Millionen. Der Film begleitet drei dieser leidenschaftlichen Pianisten und ihre ehrgeizigen Eltern. Yu'ang (18) arbeitet hart, um an einer US-Elite-Musikschule angenommen zu werden. Dort herrscht teilweise noch größerer Erfolgsdruck als in China. Wird er sich mit den besten Musiktalenten der Welt messen können? Yingying (13) bewirbt sich am Shanghai Conservatory of Music. Mit hohem Leistungsdruck konnte sie bisher gut umgehen, aber wird sie auch diesmal den Anforderungen gerecht werden? Zidi (8) ist in seiner Heimatstadt Wenzhou bereits ein kleiner Star. Wird seine Familie den Umzug nach Schanghai wagen, damit er weiter Fortschritte machen kann? Um ihren Kindern die besten Chancen auf eine große Karriere zu ermöglichen, bringen die Familien viele Opfer. Oft leben die Eltern jahrelang getrennt, damit die Mütter die Kinder nach Schanghai begleiten können. Was bringt sie dazu, ihre Familien, Freunde und Berufe hinter sich zu lassen? Und wie kommen sie mit diesen drastischen Veränderungen klar?
Für ihr Debütkonzert mit dem hr-Sinfonieorchester hat die deutsch-japanische Dirigentin Erina Yashima den sinfonischen Erstling von Peter Tschaikowsky ausgewählt. Dem in dunklem Klang schwelgenden Opus verlieh der Komponist einst selbst den Beinahmen "Winterträume".
Die Bäuerin Elli ist keine Frau, die leicht aufgibt. Deshalb ist sie nach dem überraschenden Tod ihres Mannes fest entschlossen, ihren Hof trotz hoher Verschuldung und gegen den Rat ihrer erwachsenen Kinder weiter zu bewirtschaften. Zugleich träumt sie nach 25 Jahren Ehe, die vor allem aus Arbeit bestanden, endlich von der großen Liebe. Über eine Partneragentur lernt sie den sympathischen und bodenständigen Raymond aus Simbabwe kennen. Bei beiden funkt es auf Anhieb, doch vor allem bei den Männern im Dorf stößt der Afrikaner auf Misstrauen und Vorurteile. Gegen alle Widerstände ist Elli bereit, für ihr Glück zu kämpfen. Dann aber wird Raymond bei der Ausländerbehörde denunziert.
Mit Jutta Speidel, Christofer von Beau, Robert Giggenbach, Stefan Murr, Linda Chang, Kathrin von Steinburg, Agathe Taffertshofer, Christiane Blumhoff, Max Schmidt, Johannes Herrschmann, Ferdinand Dörfler, Andrea L'Arronge, Sigi Zimmerschied
Südtirol und Trentino gehören zu den landschaftlich schönsten Provinzen Norditaliens. Die Reise führt von den Gipfeln der Dolomiten bis zum größten See Italiens, dem Gardasee. Im Frühsommer blühen in Südtirol die Wiesen vor grandioser Bergkulisse. Hirt:innen treiben ihre Schafe auf die Almen. Die Jahrhunderte alte Tradition der "Transhumanz" ist hier noch lebendig. Schneller auf den Gipfel geht es mit dem Helikopter. Die Dolomiten aus der Vogelperspektive. Bei Saisonbeginn werden die Berghütten mit dem Hubschrauber versorgt. Weiter südlich im Trentino prägen Bergseen und Burgen das Landschaftsbild. Geheimnisvolle Fichtenwälder, aus deren Holz seit Jahrhunderten Musikinstrumente gemacht werden. Am Nordufer des Gardasees gedeihen die nördlichsten Olivenbäume Europas. Im mondänen Städtchen Riva del Garda kurierten früher Prominente ihre Leiden aus. Hier spürt man im milden Klima den Hauch des Südens.
Seit dem Jahr 1984 stehen hier Wirtschafts- und Verbraucherthemen im Vordergrund. Ein Experte steht außerdem im Studio zu seinem Fachgebiet Rede und Antwort.
Pimp Your Lifestyle: So lebst du länger und gesünder
45'
Wie werden wir richtig alt und bleiben fit und vor allem gesund? Ralph Caspers möchte klären, welcher Lebensstil wirklich guttut und was wir tun können, um mehr vom Leben zu haben. Welchen Effekt hat es zum Beispiel, sich im Alltag mehr zu bewegen, besser mit Stress umzugehen oder mit dem Rauchen aufzuhören? Und wie kann man es letztlich schaffen, das auch wirklich umzusetzen? Gewohnheiten zu ändern und vielleicht auf das Glas Rotwein am Abend zu verzichten? Quarks erklärt, was die Wissenschaft darüber weiß. An verschiedenen Orten auf der Welt gibt es auffallend viele Menschen, die sehr alt werden und dabei lange gesund bleiben. Was haben diese "Hotspots der Hundertjährigen" gemeinsam? Einfach nur gute Gene? Neueste Forschung zeigt: Der Lebensstil hat mehr Einfluss auf ein gesundes und langes Leben, als bisher gedacht!
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Mark Baake will sein Leben als Schiffskoch auf einer Segelyacht vor Myanmar verbringen, sein Bruder Robert für immer als Koch in der Schweiz bleiben. Doch es kommt anders: Als die Eltern rufen, kehren beide nach Heusenstamm zurück und stehen seitdem als Herren des Schlossrestaurants vor großen Herausforderungen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Hunde in der Pubertät - So lernen sie gutes Benehmen
23. Folge
45'
Wenn es klingelt, bellt und jault Hovawart-Rüde Felix lautstark und fremden Menschen gegenüber verhält er sich misstrauisch und problematisch. Seine Halterin Judith kann den temperamentvollen großen Rüden bei Spaziergängen, vor allem bei Hundebegegnungen, kaum in den Griff bekommen. Sein zweiter Fall führt Andreas nach Köln. Jung-Dackel Alfred (10 Monate alt) reagiert draußen stark auf Außenreize jedweder Art. Und ist dabei unberechenbar. Mal bleibt er beim größten Krach ganz entspannt, dann dreht er beim nächsten Geräusch komplett durch. Halterin Betty ist ratlos.
Stress beim Restaurant-Besuch - So entspannt sich der Hund dauerhaft
24. Folge
45'
Mehrere Hunde zu halten kann eine echte Herausforderung sein. Verknotete Hundeleinen und Stress bei jeder Hundebegegnung sind an der Tagesordnung. Auch Karins vierköpfiges Hunderudel macht mächtig Radau, ob bei Besuch im Garten oder auf Spaziergängen. Und Bearded Collie Lotte ist eigentlich ein Traumhund - nur nicht bei Restaurant-Besuchen. Das ist extrem stressig und unangenehm. Ob Lotte lernt, auch im Café ruhig zu bleiben? Bei Karin leben gleich vier Hunde, doch das kleine Rudel hat sie nur selten unter Kontrolle. Wenn Besuch ihren Garten betritt, entsteht großer Radau. Auf Spaziergängen ist Karin mit den vier Hunden an vier Leinen meist vollkommen überfordert, vor allem, wenn ihnen andere Hunde begegnen. Sein zweiter Fall führt Andreas nach Essen. Bearded Collie Lotte ist ein Hund, wie man ihn sich nur wünschen kann - in einer einzigen Situation allerdings nicht: Wenn ihre Halter Petra und Dieter mit ihr ein Restaurant verlassen wollen. Dann bellt sie lautstark, springt die Beiden sogar ab und zu an. Das ist stressig und äußerst unangenehm.
In der seit 1961 ausgestrahlten Sendung dreht sich alles um Sport. Berichtet wird über die Fußballspiele der Woche sowie über weitere Begegnungen aus verschiedenen Disziplinen. Regelmäßig wird das Tor des Monats gewählt.
Wie gut kennen die Hessen sich in ihrem eigenen Bundesland aus? Wer eine Traumreise gewinnen möchte, muss über Politik, Flora und Fauna, Klatsch und Mundart bestens informiert sein.
Comedy-Quiz rund um Menschenkenntnis zum Mitraten mit Roberto Cappelluti
strassenstars: Christoph (Bad Wildungen), Ulli (Offenbach), Ludwig (Rauschenberg)
Dass die 15-jährige Linn zwei Mütter hat, ist für sie normal. Aber als sie herausfindet, dass sie noch zahlreiche Geschwister hat, stellt sie fest, dass sie Teil einer außergewöhnlichen Großfamilie ist. Ihr "Bechervater" Eike hat sich nicht nur mit Linns Müttern zur Samenspende verabredet. Auch die lesbischen Mütter Pedi und Anny haben mit ihm drei Kinder. Annette Ernst hat diese Familie über zwölf Jahre filmisch begleitet - entstanden ist eine Langzeitbeobachtung, deren Besetzung immer größer wird. Eigentlich sollte es nur ein Film über Pedi, Anny und ihre drei Söhne werden. Sie erzählen von ihrer sorgfältigen und bedachten Familienplanung. Bis eben alles anders kam, weil Linn ihnen einen Brief schrieb und ihre Geschwister kennenlernen wollte. Eike hat letztlich alle überrascht, indem er sie ungefragt für immer in eine "Großfamilie wider Willen" zusammengeschweißt hat. Das erfordert Flexibilität, Toleranz und Akzeptanz - von allen. 2009 beginnt der Film, der nur in O-Tönen erzählt. Inzwischen sind aus Kindern Jugendliche geworden. Wie hat sie alle das Aufwachsen in einer Regenbogenfamilie geprägt? Wie erleben sie das Innere einer behüteten Familie und wie das Außen einer Welt, die für ihr Modell keine Vorbilder hat und in der Homophobie und Sexismus wieder bedrohlich zunehmen? Wie steht Vater Eike zu seinen vielen Kindern? Und was geschieht, als plötzlich Eikes Mutter alle Enkel einladen will?
Annette Ernst und Kamerafrau Nina Werth haben einen respektvollen, offenen und auch humorvollen Einblick in eine außergewöhnliche und ganz normale Großfamilie geschaffen.
Die Bäuerin Elli ist keine Frau, die leicht aufgibt. Deshalb ist sie nach dem überraschenden Tod ihres Mannes fest entschlossen, ihren Hof trotz hoher Verschuldung und gegen den Rat ihrer erwachsenen Kinder weiter zu bewirtschaften. Zugleich träumt sie nach 25 Jahren Ehe, die vor allem aus Arbeit bestanden, endlich von der großen Liebe. Über eine Partneragentur lernt sie den sympathischen und bodenständigen Raymond aus Simbabwe kennen. Bei beiden funkt es auf Anhieb, doch vor allem bei den Männern im Dorf stößt der Afrikaner auf Misstrauen und Vorurteile. Gegen alle Widerstände ist Elli bereit, für ihr Glück zu kämpfen. Dann aber wird Raymond bei der Ausländerbehörde denunziert.
Mit Jutta Speidel, Christofer von Beau, Robert Giggenbach, Stefan Murr, Linda Chang, Kathrin von Steinburg, Agathe Taffertshofer, Christiane Blumhoff, Max Schmidt, Johannes Herrschmann, Ferdinand Dörfler, Andrea L'Arronge, Sigi Zimmerschied
Wie lebt es sich als Kind in einer politischen Kommune? Jakob Hüfken ist zusammen mit 80 Menschen aufgewachsen, in der Kommune Niederkaufungen. Vieles an Jakobs Kindheit war nicht "normal". Er war schon früh politisch engagiert, ging als Kind auf Demonstrationen, hatte lange Haare und trug ein Porträt von Che Guevara auf dem T-Shirt. Von einigen Mitschülern wurde Jakob gehänselt und ausgegrenzt. Sie nannten ihn "Hippie". Wir haben Jakob schon mit der Kamera begleitet, als er zwölf Jahre alt war. Neun Jahre später schauen wir, was aus ihm geworden ist. "Ich habe mir manchmal gewünscht, ein normales Kind zu sein", erzählt er heute. Das Anderssein habe manchmal genervt. Vor allem die Fragerei der Mitschüler störte ihn: "Ich wurde dauernd gefragt, ob wir in der Kommune alle in einem Raum schlafen. Permanent kamen Andeutungen zur 'Kommune eins' von Rainer Langhans, und ich wurde immer wieder mit dem "Freie Liebe"-Thema konfrontiert." Doch das hatte alles nichts mit seiner Lebenswelt zu tun. Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung - viele Themen, die Jakob schon seit seiner frühen Kindheit begleiteten, interessieren ihn auch heute noch. Doch er brauchte auch ein wenig Abstand vom "Gewusel" der Kommune. Jakob ist gerade zum Studieren nach Wien gezogen und sagt: "Ich genieße gerade das Alleinsein in meinem kleinen Studentenzimmer."
Der engagierte Internist Dr. Christian Kleist hat nicht nur mit seiner Großfamilie alle Hände voll zu tun. Er kümmert sich auch wie immer mit aller Energie um seine Patienten.
Mit Francis Fulton-Smith, Christina Athenstädt, Luca Zamperoni, Lisa-Marie Koroll, Uta Schorn, Walter Plathe, Julian König, Anne Sophie Triesch, Nelly Hoffmann, Tom Radisch, Diane Willems, Winnie Böwe, Meo Wulf, Pauline Angert, Jörn Knebel, Sina Zadra, Rebecca Dyson-Smith
Theresa Geiger wird auf ihrer eigenen Hochzeit traditionell entführt, isst während der Wartezeit von einem bereitgestellten Kuchen und stirbt. Die Gerichtsmedizinerin diagnostiziert einen allergischen Schock. Ihre Freundin Cecilia, mit der Theresa ein Café geführt hat, beteuert, dass sie den Kuchen in der Hütte extra ohne Nuss zubereitet hat, da sie von Theresas starker Allergie wusste. Im Kühlraum ihres Cafés fehlt allerdings ein optisch fast identischer Kuchen mit Nuss - hat ihn jemand heimlich gegen den in der Hütte ausgetauscht? Caro, die Theresa kannte, rätselt, wer ihrer Freundin etwas angetan haben könnte. Theresas Mann Raphael Geiger passte zwar auf den ersten Blick nicht perfekt zu Theresa, trotzdem haben die beiden aus Liebe geheiratet. Und auch mit Raphaels bestem Freund Bastian verstand Theresa sich gut und bildete mit ihm, dessen Frau Cecilia und Raphael eine unzertrennliche Vierer-Clique. Unter Verdacht gerät zunächst Jonas Scherer, Theresas Trauzeuge und Exfreund. Hatte er noch Gefühle für seine ehemalige Partnerin und konnte es nicht ertragen, dass sie Raphael heiratet? Aber auch Theresas Schwiegermutter Bettina Geiger hat ein Motiv: Sie verabscheute ihre Schwiegertochter hatte einen Privatdetektiv auf sie angesetzt. Jerry und Beissl geht erst ein Licht auf, als Sophia einem Verdächtigen eine Falle stellt. Jerrys Geständnis, dass er über eine Rückkehr nach Hamburg nachdenkt, lässt Johanna aus allen Wolken fallen. Nach einem Gespräch mit Elli greift sie zum äußersten Mittel: Heiratsantrag!
Mit Andreas Giebel, Peter Marton, Ines Lutz, Barbara Weinzierl, Kathrin von Steinburg, Leonie Brill, Nepo Fitz, Genoveva Mayer, Sarah Thonig, Katharina Leonore Goebel, Melissa Khalaj, Pablo Sprungala, Frederic Heidorn, Mona Vojacek Koper, Jonas Brachmann, Christine Neubauer
Im Frankfurter Zoo lebt zurzeit ein sehr verliebtes Pärchen: Fossa-Dame Sissi ist ganz wild auf ihren Partner Bohara und wartet sehnlichst auf ein paar Schmuseeinheiten. Leider sind die beiden jungen Fossas Anfänger in Sachen Liebe, und so schaut Anni Fuchs regelmäßig nach den Fortschritten. Die Sache wird wild. Im Opel-Zoo Kronberg gibt's heute Mittagstisch mit Animation für die Nasenbären. Die Pfleger haben sich besondere Mühe gegeben und einen morschen Baumstamm mit Käferlarven und anderen Leckereien "gespickt". Maja und Bruno sind restlos begeistert