Insekten sind in die Schlagzeilen geraten: In manchen Gebieten ist ihre Zahl in den letzten Jahrzehnten um 75 Prozent zurückgegangen. Vom Insketensterben ist die Rede. Es scheint, als ob keine Insektengruppe verschont bleibt. Der Film macht sich auf die Suche nach den Hauptverantwortlichen für das Insektensterben. Ist es die Landschaft, der Flächenfraß oder der Klimawandel?
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Seit dem Jahr 1984 stehen hier Wirtschafts- und Verbraucherthemen im Vordergrund. Ein Experte steht außerdem im Studio zu seinem Fachgebiet Rede und Antwort.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Caroline Schreiber, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hakim-Michael Meziani, Lara-Isabelle Rentinck, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Katja Frenzel, Mehmet Daloglu, Alessia Mazzola, Benjamin Piwko
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Martin Müller, Elias Reichert, Isabell Stern, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Pablo Sprungala, Krista Birkner, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Auf dem niederrheinischen Gutshof Verhoeven kommen im Jahr 1994 die drei Janssen-Schwestern zusammen, um den 100. Geburtstag der Ältesten zu feiern. Die Jubilarin Hiltrud ist jedoch alles andere als freiwillig angereist. Ihre zwei Jahre jüngere Schwester Martha möchte erzwingen, dass sie nach Jahrzehnten der Funkstelle wieder mit dem inzwischen 84-jährigen "Nesthäkchen" Betty spricht. Obwohl es vielleicht die letzte Gelegenheit sein könnte, zeigt die strenge Hiltrud wenig Bereitschaft, sich mit Betty auszusöhnen, deren Lebensstil als Haushälterin und heimliche Frau des verstorbenen Gutsherrn Heinrich Verhoeven sie zutiefst verabscheut. Ihn macht die zeitlebens unverheiratete Hiltrud dafür verantwortlich, dass ihr Verlobter, Heinrichs jüngerer Bruder Franz , im Ersten Weltkrieg gefallen ist. Ihrer Schwester Betty kann die ehemalige Schulleiterin nicht verzeihen, dass sie bei einem Prozess in den 1950er Jahren eine folgenschwere Falschaussage machen musste, um das Ansehen der Familie zu verteidigen. Hiltruds eisige Härte belastet auch das Verhältnis zu Martha, die sich von ihr in wichtigen Situationen alleingelassen fühlte. Als die Studentinnen Annekatrin und Ira das Trio für einen Kurzfilm vor der Kamera interviewen, brechen alten Wunden wieder auf. Über alle Streitereien hinweg verbindet die Frauen eine jahrzehntelang totgeschwiegene Schuld, der sie sich nun stellen müssen.
Mit Jutta Speidel, Hildegard Schmahl, Gertrud Roll, Benjamin Sadler, Matthias Brenner, Anke Retzlaff, Victoria Schulz, Christiane Bärwald, Claudia Geisler-Bading, Caroline Ebner, Charlotte Banholzer, Caroline Hellwig, Nathalie Lucia Hahnen
Bielefelder und Klaus, der erfolgreich einem Spielenachmittag mit der ganzen Familie entflohen ist, staunen nicht schlecht, als Manuela Arndt aufs Revier kommt und einen Mord gesteht. Die Bäuerin sagt aus, dass sie Sonja Zirowa, die Freundin ihres Sohnes, mit eigenen Händen erwürgt und in der Scheune vergraben habe. Diese habe einen schlechten Einfluss auf Hannes gehabt, weil sie mit ihm nach Norwegen auswandern wollte. Ein schneller Fall für die "Rentnercops"? Daran glauben Bielefelder und Klaus nicht. Denn wirklich glaubwürdig wirkt die Bäuerin nicht, als sie gesteht. Dr. Lara Krüger untersucht die Leiche und findet heraus, dass sie mit einem Gürtel erdrosselt wurde. Warum lügt Manuela? Dann findet die Gerichtsmedizinerin heraus, dass die Leiche auf keinen Fall Sonja sein kann. Hui Ko bestätigt das, denn Sonja lebt wirklich in Norwegen. Die Ermittler stehen vor einem Rätsel: Wer ist die Leiche?
Mit Bill Mockridge, Hartmut Volle, Katja Danowski, Aaron Le, Michael Prelle, Dela Dabulamanzi
Die WaPo entdeckt auf dem Wannsee ein führerloses Kajak. Es gehört Steffen Engelhard, der mit Frau und Sohn eine Pension und einen Kajakverleih am See betreibt. Steffen bleibt zunächst verschwunden - bis seine Leiche im Wasser treibend von Fahri und Axel entdeckt wird. Die Ermittlung ergibt, dass er mit einem Paddel erschlagen wurde, als er nach einer Kajaktour am Steg des Verleihs anlandete. Schnell gerät die Touristin Marie Hanschke ins Visier der Ermittlungen. Seit einigen Wochen bewohnte die junge Transfrau ein Zimmer in der Pension der Engelhards, um eine Auszeit vom großstädtischen Berlin zu nehmen, wo sie mit ihrer besten Freundin Isabel Noack und weiteren Frauen in einer WG zusammenlebt. An dem Abend, als Steffen verschwand, reiste Marie plötzlich überstürzt ab und fuhr nach Berlin zurück. Spuren deuten darauf hin, dass sie am Vortag mit einem Kajak des Verleihs auf den See rausgefahren ist. Hat Steffen Engelhard sie begleitet? Und wenn ja: Was ist zwischen den beiden vorgefallen? Doch auch Steffens Sohn Filip gerät rasch in den Verdacht, den Vater im Affekt erschlagen zu haben. Schon lange schwelte ein unversöhnlicher Streit zwischen Vater und Sohn: Gegen den Willen Steffens entwarf und schneiderte Filip Mode. Er träumt davon, Modedesign zu studieren. Steffen hingegen, der sportliche Pensions- und Verleihbesitzer, wünschte sich stets einen würdigen Nachfolger, der in seine unternehmerischen Fußstapfen tritt. Wie das WaPo-Team herausfindet, kam es zwischen den beiden kurz vor Steffens Tod zum Bruch: Steffen drohte Filip mit Enterbung. Als dann noch ans Licht kommt, dass Steffen Engelhard seine Frau Katja während der gesamten Ehe mit anderen Frauen betrogen hat, gerät auch Katja unter Verdacht. Jahrelang schaute sie offenbar weg und duldete die Eskapaden ihres Mannes. War der versuchte Übergriff auf Marie der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte?
Mit Sesede Terziyan, Hassan Akkouch, Oska Melina Borcherding, Hanna Kowollik, Oliver Breite, Juri Padel, Julia-Maria Köhler, Arne Kertesz, Kristina Maca, Mira Elisa Goeres
In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.
Mit Sven Martinek, Ingo Naujoks, Proschat Madani, Marie-Luise Schramm, Julia Schäfle, Veit Stübner, Christoph Tomanek, Jürgen Uter, David Baalcke, Annika Martens, Peter Benedict, Nina Gnädig
Die serviceorientierte Sendung stellt interessante Persönlichkeiten und Berufe vor, macht Hausbesuche und gibt Tipps für das Gelingen leckerer Gerichte. Ein wenig Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Die serviceorientierte Sendung stellt interessante Persönlichkeiten und Berufe vor, macht Hausbesuche und gibt Tipps für das Gelingen leckerer Gerichte. Ein wenig Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
10.000 Schritte am Tag, um fit und gesund zu bleiben! So heißt es immer wieder. Gibt es tatsächlich diese eine Zahl, an der wir uns alle orientieren können? Klar ist: Bewegung ist nicht nur gut für unser Wohlbefinden, sondern auch für die Gesundheit, das belegen zahlreiche Studien. Das Risiko für Übergewicht, Herz-Kreislauferkrankungen oder Diabetes sinkt. Aber ab wann zeigen sich solche positiven Effekte? Hinzu kommt: viele scheitern, weil sie sich die falschen Ziele setzen. Es gibt unterschiedliche Fitness-Typen. Sind Sie eher der ambitionierte Typ, der immer neue Herausforderungen sucht oder spielt womöglich der Fun-Faktor eine Rolle, weil es Spaß machen muss? Fehlt manchmal bloß die Zeit, um sich nach einem stressigen Tag aufzuraffen oder geht es um das nötige Durchhaltevermögen? Solche persönlichen Faktoren können entscheidend sein, wenn wir mehr Bewegung in unseren Alltag integrieren möchten - sie können uns motivieren, aber auch ausbremsen. Um zunächst einmal herauszufinden, wie es um die persönliche Leistungsfähigkeit steht, haben Mediziner einen einfachen 6-Minuten-Test entwickelt, der sich auch zuhause durchführen lässt. Und es geht nicht bloß um Leistung und Muskelmasse. Auch der sogenannte Flamingo-Test verrät einiges über uns? Kann man es am Ende sogar übertreiben und süchtig nach Sport werden? Quarks gibt in dieser Ausgabe Tipps, wie sich dauerhaft mehr Bewegung in den Alltag integrieren lässt und warum das so wichtig für unsere Gesundheit ist.
Ali Can Pektas ist ein Dribbelkünstler. Wie Fußball-Star Lionel Messi umkurvt er mehrere Gegenspieler und schießt den Ball in den Winkel des Tors. Und das, obwohl er nichts sieht. Denn Pektas ist von Geburt an blind. Beim Blindenfußball kommt es aufs Hören an. Im Ball sind Rasseln, so hört Pektas, wo er gerade über das Spielfeld rollt. Trainer rufen den Spielern zu, wo das Tor steht. So können auch blinde Menschen Fußball spielen. Ali Can Pektas aus Ober-Ramstadt kann das so gut, dass er mit seinem Verein SF BG Blista Marburg bereits mehrmals Deutscher Meister geworden ist. Er hat an Europa-Meisterschaften und einer Weltmeisterschaft teilgenommen. Doch einen Traum hat der 30-Jährige noch: Einmal mit Deutschland bei den Paralympics dabei zu sein. In diesem Film zeigt Pektas, wieviel er diesem Ziel unterordnet: Neben seinem Vollzeit-Job im Cash-Management einer Bank trainiert er sechs bis zehnmal pro Woche. Damit verbunden sind zeitaufwendige Bahnfahrten zum Training nach harten Arbeitstagen. Für Bundesligaspiele und Turniere der Nationalmannschaft muss sich Pektas große Teile seines Jahresurlaubs nehmen. Erholung und Freizeit kommen meist zu kurz. Die Dokumentation lässt das Leben eines blinden Menschen hautnah miterleben. Wie geht Arbeiten am PC, ohne etwas zu sehen? Wie gelingt es, Fahrrad zu fahren? Wie ist es, blind in gefährliche, körperliche Zweikämpfe auf dem Fußballplatz zu gehen? Und natürlich: Wird es Ali Can Pektas gelingen, sich seinen großen Traum von den Paralympics 2024 in Paris zu erfüllen?
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Kaum hat Deutschland die letzten Atom-Meiler endgültig vom Netz genommen, wird der erneute Ausstieg vom Ausstieg diskutiert. Das wichtigste Argument der Fürsprecher*innen der Kernenergie: eine klimafreundliche Technologie ohne direkte CO2-Emissionen. Die Atomkraft erlebt in vielen europäischen Staaten einen regelrechten Boom, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Auch in Deutschland fordern junge Menschen den Wiedereinstieg in die zivile Nutzung der Kernenergie - und nennen sich dabei Umweltschützer. Reporter Nico Schmolke ist 1991 geboren und kennt vor allem die Prostete gegen die Atomkraft und fragt sich jetzt: "Warum wollen junge Menschen plötzlich zurück zur Kernenergie? Woher kommt das Umdenken? Und wie realistisch wäre das wirklich?" Dabei begibt er sich auf eine Erkenntnisreise durch sechs Jahrzehnte Atomkraft-Geschichte, angefangen in den 1960er Jahren, als die Atomkraft als "sauberster Strom der Welt" gepriesen wurde, ehe sie in den 1990er Jahren zur "schlimmsten Hinterlassenschaft an zukünftige Generationen" wurde - und nun von einigen wieder als "gangbarer Weg" der Energiegewinnung deklariert wird. Er stellt fest: Ein Thema, bei dem Wunsch und Wirklichkeit immer wieder kollidieren und das viel erzählt über Debattenkultur und deutsche Sonderwege.
Kein anderes Tier erfüllt so viele Rollen wie der Hund: Jagdgefährte, Familienmitglied oder Ausstellungsstück. Tibetterrier Dallas soll schönster Rassehund der Welt werden, Schäferhündin Luna gibt ihrem obdachlosen Besitzer Halt, Golden Retriever Fin tritt im Dog Dance an und in der JVA Bruchsal lernen Strafgefangene im Training, mit Hunden besser zu kommunizieren. Jede Hund-Mensch-Beziehung ist anders und besonders. Hunde sind überall. Und das ist ihre Serie.
Wenn das Sonntagsbrötchen knusprig auf dem Teller liegt, wer will da an Bürokratie denken? Doch der Weg voller Vorschriften, Verordnungen und Kontrollpflichten ist weit, bis so ein Backwerk ordnungsgemäß auf dem Frühstückstisch landet. Die Reportage folgt dem Brötchen auf seinem Weg durch den Wust der Regularien. Vom Landwirt, der den Weizen anbaut, über die Bäckerei, die Auslieferung der frischen Brötchen, bis hin zum Hersteller von Backblech-Spülmaschinen. Da braucht es starke Nerven und einen Sinn für Humor. Eine journalistische Spurensuche mit Tiefe und einem humorvollen, aber notwendigen Blick auf die aktuelle Frage: Warum gelingt der Bürokratieabbau nicht? Und wie könnte es klappen?
Sie sind die nächsten CEO der Welt: fünf Studierende des Master-Studiengangs "Strategie & Management " an der Universität St. Gallen. Allein, für das SIM angenommen zu werden, ist ein Triumph. Das Auswahlverfahren ist hart umkämpft, aber Erfolg bedeutet eine garantierte Anstellung danach. Einige Beratungsfirmen rekrutieren ausschließlich aus diesem Programm: Sie schätzen das St. Gallen-Modell sehr. Die strenge Devise lautet: immer im Interesse des Kapitals handeln. Wer seine Karriere nicht in der Beratung beginnt, geht in ein Start-up. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für diese Alumni liegt bei 111.000 US-$. Hier übertrifft St. Gallen sogar die HEC Paris und die London School of Economics. Im Jahr 2019 hat zum neunten Mal in Folge der Studiengang Strategy and International Management den ersten Platz im Financial Times Ranking weltweit belegt. Der Dokumentarfilm "The Driven Ones" porträtiert fünf Studierende, die sich auf diesen Masterstudiengang einlassen: Feifei , Sara (USA/Schweiz), Tobias , Frederic (Norwegen/Schweiz) und David sind vielversprechende junge Menschen mit großem Potenzial. Und sie alle haben ein klares Ziel: so schnell wie möglich beruflich erfolgreich zu sein.
Auf dem niederrheinischen Gutshof Verhoeven kommen im Jahr 1994 die drei Janssen-Schwestern zusammen, um den 100. Geburtstag der Ältesten zu feiern. Die Jubilarin Hiltrud ist jedoch alles andere als freiwillig angereist. Ihre zwei Jahre jüngere Schwester Martha möchte erzwingen, dass sie nach Jahrzehnten der Funkstelle wieder mit dem inzwischen 84-jährigen "Nesthäkchen" Betty spricht. Obwohl es vielleicht die letzte Gelegenheit sein könnte, zeigt die strenge Hiltrud wenig Bereitschaft, sich mit Betty auszusöhnen, deren Lebensstil als Haushälterin und heimliche Frau des verstorbenen Gutsherrn Heinrich Verhoeven sie zutiefst verabscheut. Ihn macht die zeitlebens unverheiratete Hiltrud dafür verantwortlich, dass ihr Verlobter, Heinrichs jüngerer Bruder Franz , im Ersten Weltkrieg gefallen ist. Ihrer Schwester Betty kann die ehemalige Schulleiterin nicht verzeihen, dass sie bei einem Prozess in den 1950er Jahren eine folgenschwere Falschaussage machen musste, um das Ansehen der Familie zu verteidigen. Hiltruds eisige Härte belastet auch das Verhältnis zu Martha, die sich von ihr in wichtigen Situationen alleingelassen fühlte. Als die Studentinnen Annekatrin und Ira das Trio für einen Kurzfilm vor der Kamera interviewen, brechen alten Wunden wieder auf. Über alle Streitereien hinweg verbindet die Frauen eine jahrzehntelang totgeschwiegene Schuld, der sie sich nun stellen müssen.
Mit Jutta Speidel, Hildegard Schmahl, Gertrud Roll, Benjamin Sadler, Matthias Brenner, Anke Retzlaff, Victoria Schulz, Christiane Bärwald, Claudia Geisler-Bading, Caroline Ebner, Charlotte Banholzer, Caroline Hellwig, Nathalie Lucia Hahnen
Stefan M. sucht nach den Spuren seinen Zwillingsbruders Norbert, der vor mehr als einem Jahr auf der Urlaubsinsel Sylt verschwand. Aber das ist nicht ungefährlich, wie sich herausstellt, denn er trifft eine Frau, die Norbert geliebt hat, und einen Mann, der auf ihn schießt, weil er sich ertappt fühlt. Stefan hat Glück. Er findet heraus, was der Vogelwärter zu verbergen hat.
Mit Gerhard Dressel, Franziska Bronnen, Gottfried Cramer, Uwe Hacker, Manfred Tümmler, Utz Richter
Ali Can Pektas ist ein Dribbelkünstler. Wie Fußball-Star Lionel Messi umkurvt er mehrere Gegenspieler und schießt den Ball in den Winkel des Tors. Und das, obwohl er nichts sieht. Denn Pektas ist von Geburt an blind. Beim Blindenfußball kommt es aufs Hören an. Im Ball sind Rasseln, so hört Pektas, wo er gerade über das Spielfeld rollt. Trainer rufen den Spielern zu, wo das Tor steht. So können auch blinde Menschen Fußball spielen. Ali Can Pektas aus Ober-Ramstadt kann das so gut, dass er mit seinem Verein SF BG Blista Marburg bereits mehrmals Deutscher Meister geworden ist. Er hat an Europa-Meisterschaften und einer Weltmeisterschaft teilgenommen. Doch einen Traum hat der 30-Jährige noch: Einmal mit Deutschland bei den Paralympics dabei zu sein. In diesem Film zeigt Pektas, wieviel er diesem Ziel unterordnet: Neben seinem Vollzeit-Job im Cash-Management einer Bank trainiert er sechs bis zehnmal pro Woche. Damit verbunden sind zeitaufwendige Bahnfahrten zum Training nach harten Arbeitstagen. Für Bundesligaspiele und Turniere der Nationalmannschaft muss sich Pektas große Teile seines Jahresurlaubs nehmen. Erholung und Freizeit kommen meist zu kurz. Die Dokumentation lässt das Leben eines blinden Menschen hautnah miterleben. Wie geht Arbeiten am PC, ohne etwas zu sehen? Wie gelingt es, Fahrrad zu fahren? Wie ist es, blind in gefährliche, körperliche Zweikämpfe auf dem Fußballplatz zu gehen? Und natürlich: Wird es Ali Can Pektas gelingen, sich seinen großen Traum von den Paralympics 2024 in Paris zu erfüllen?
Bielefelder und Klaus, der erfolgreich einem Spielenachmittag mit der ganzen Familie entflohen ist, staunen nicht schlecht, als Manuela Arndt aufs Revier kommt und einen Mord gesteht. Die Bäuerin sagt aus, dass sie Sonja Zirowa, die Freundin ihres Sohnes, mit eigenen Händen erwürgt und in der Scheune vergraben habe. Diese habe einen schlechten Einfluss auf Hannes gehabt, weil sie mit ihm nach Norwegen auswandern wollte. Ein schneller Fall für die "Rentnercops"? Daran glauben Bielefelder und Klaus nicht. Denn wirklich glaubwürdig wirkt die Bäuerin nicht, als sie gesteht. Dr. Lara Krüger untersucht die Leiche und findet heraus, dass sie mit einem Gürtel erdrosselt wurde. Warum lügt Manuela? Dann findet die Gerichtsmedizinerin heraus, dass die Leiche auf keinen Fall Sonja sein kann. Hui Ko bestätigt das, denn Sonja lebt wirklich in Norwegen. Die Ermittler stehen vor einem Rätsel: Wer ist die Leiche?
Mit Bill Mockridge, Hartmut Volle, Katja Danowski, Aaron Le, Michael Prelle, Dela Dabulamanzi
Malawi und Tebo sollen ihre Gehege tauschen. Klingt einfach, ist aber kompliziert. Denn Geparde leben in der Natur als Einzelgänger, und so dürfen sich die beiden beim Umzug nicht begegnen. Die Pfleger im Opel-Zoo Kronberg wissen, dass bei der Aktion höchste Konzentration gefordert ist. Denn es muss zu jeder Zeit sichergestellt sein, dass Schieber und Türen zur richtigen Zeit auf- oder zugeschlossen werden. Kea Hobbit trauert. Seine Partnerin Myrte wurde vom Marder getötet, und Hobbit sitzt nun ganz allein in der Voliere. Hobbit ist ein Pfleger- und Publikumsliebling im Frankfurter Zoo und normalerweise für alle Späße zu haben. Doch im Moment kann ihn nur Ziehmama Amelie Prott ein bisschen aufmuntern.