Was sind, mit Blick auf unsere Umwelt, die größten Modesünden der Textilindustrie? Was ist noch "tragbar" unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit? Und wie sieht klimaschonende Mode der Zukunft aus? Das fragt Marianus in dieser Folge von The Green Garage. Auf die Spur bringen ihn unter anderem die Fachfrau für Kreislaufwirtschaft Nora Sophie Griefahn (NGO "Cradle to Cradle"), der Recycling-Kenner Thomas Ahlmann (Dachverband FAIR-Wertung) sowie die Modeunternehmerin Madeleine Alizadeh, Gründerin des sustainable ausgerichteten Labels "Dariadéh", gestartet als Influencerin dariadaria.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
In einem urigen Gasthaus auf dem Land einzukehren, macht Freude. Michaele Scherenberg stellt zwei solcher gemütlichen Wirtschaften vor, die noch von der Familie betrieben werden. Im Gasthaus "Zum Hohen Lohr" im nordhessischen Battenhausen werden jetzt zur Kartoffelzeit mit Begeisterung die "Ofenplätze" gebrutzelt, die man sich direkt am Herd in der Küche geben lassen darf. In das Gasthaus "Decker" in Bellersdorf, einem Ortsteil von Mittenaar, kommen viele Gäste sogar aus der weiteren Umgebung, um hier die gute Hausmacherküche zu genießen. Die besondere Liebe des Gastwirts gilt den alten Familienrezepten wie dem "Dippehas" oder Omas Hühncheneintopf.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Caroline Schreiber, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Brigitte Antonius, Lara-Isabelle Rentinck, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Katja Frenzel, Mehmet Daloglu, Alessia Mazzola, Hakim-Michael Meziani
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Laura Osswald, Elias Reichert, Antje Hagen, Julian Bayer, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Katharina Scheuba, Pablo Sprungala, Krista Birkner, Martin Walde, Jo Weil
Swantje versteht manchmal die Welt nicht mehr: Als Mechanikerin, Pilotin und Juniorchefin in Personalunion wuppt sie den in die Jahre gekommenen Flugplatz ihres Vaters Hauke (Jan-Gregor Kremp). Ihren "großen" Bruder Sönke hat Swantje aus ernsten Schwierigkeiten geholfen und als alleinerziehende Mutter ist sie für die zwölfjährige Jule voll da. Und doch dankt ihr niemand so recht. Ganz im Gegenteil: Swantjes Vater baut bei der Unternehmensnachfolge eigentlich allein auf den unzuverlässigen Sönke, der sich gerne ins gemachte Nest setzen möchte, und ihre frühpubertierende Tochter probt den Aufstand. Um sich auch noch mit ihrer Mutter auseinanderzusetzen, fehlen Swantje Kraft und Nerv. Britta kommt nach ganzen 20 Jahren zu Besuch bei ihrer Familie, die sie einst für eine neue Liebe verlassen hatte. Am liebsten würde Swantje den Kontakt auf das Nötigste beschränken, zumal Notarielles für den Flugplatz zu regeln ist. Britta möchte sich aber endlich mit ihrer zutiefst verletzten Tochter aussöhnen. Schon bald erkennt Swantje, dass es ihre Mutter ernst meint - und sie ihr durchaus helfen kann. Als Jule sich bei einer Abenteuerwanderung der Junior-Rangers durchs Wattenmeer in Gefahr bringt, erfährt Swantje erstmals, dass sie sich auf alle anderen der Hansens verlassen kann.
Mit Nadine Boske, Jan-Gregor Kremp, Hannes Wegener, Marta Laubinger, Sabine Vitua, Susanne Schäfer, Jonas Laux, Anja Antonowicz, Uwe Rohde, Laura Uhlig, Monika Wegener, Oliver Törner, Harald Burmeister, Ruby M. Lichtenberg, Moritz Ahlrichs
Sylvia, die die heimische Küche immer wieder als Friseursalon nutzt, hat ihrer Schwester Klara eine Frisur verpasst, zu der Lena nur der Vergleich mit ihrer Lieblingspuppe einfällt. Doch der entsetzten Klara bleibt keine Zeit für Korrekturen. Sie muss schleunigst ins Büro. Ihre Kollegen sind bei Frau Müller-Dietz im Abteilungsmeeting, da erscheint Hauptkommissar Walter Stichling von der Magdeburger Polizeidirektion im Revier. Gernot Stahlmann, ein prominenter Unternehmer, sei ermordet worden, und man brauche zur Klärung des Falles sofortige Unterstützung. Kurzerhand nimmt er Klara zum Tatort mit. Die Befragung der Familienmitglieder, die sich zu seinem 70. Geburtstag in Stahlmanns Haus versammelt haben, ergibt, dass der Patriarch sich ein besonderes Geschenk gemacht hatte: ein Callgirl. Da man ihn gefesselt und geknebelt leblos in seinem Bett fand, liegt die Vermutung nahe, dass das Opfer sich überanstrengt hat und eines natürlichen Todes gestorben sein muss. Warum aber sind Geld und Testament verschwunden? Der Neffe des Toten, Guido Stahlmann, ist vorzeitig abgereist. Ließ er beides mitgehen, ist er der Mörder seines Großvaters? Da taucht das Videotestament des Verstorbenen auf, in dem er erklärt, an einer unheilbaren Krankheit zu leiden und sein gesamtes Vermögen einer Stiftung zu vermachen. Als Paul Kleinert erfährt, wer der Leiter der Stiftung werden sollte und wann das Testament aufgezeichnet worden ist, dämmert ihm einiges - zumal Klara dann auch noch herausfindet, dass Gernot Stahlmann gar nicht mehr sterbenskrank war.
Mit Wolke Hegenbarth, Felix Eitner, Alexa Maria Surholt, Christoph Hagen Dittmann, Jan Niklas Berg, Winnie Böwe, Stephan Grossmann, Antonia Görner, Jörg Gudzuhn, Sönke Möhring, Ulli Kinalzik, Stefanie Kämmer, Norbert Ghafouri, Heinrich Schafmeister, Kai Ivo Baulitz, Reinhard Scheunemann, Sylke Hannasky, Kerstin Reimann
Bei einem Einbruch kriegt die Rentnerin Erna Renner einen solchen Schreck, dass sie an einem Herzinfarkt stirbt. Ihr Mann Rolf fällt aus allen Wolken. Die Tat ist kein Einzelfall, eine regelrechte Einbruchsserie sucht das rechtsrheinische Köln heim - wobei eigentlich gar nichts gestohlen wird. Im Gegenteil: Es wird jeweils etwas hinzugefügt, und zwar die traditionelle Kölner Flönz. Wer bricht denn bei Rentnern ein, um ihnen eine Blutwurst in die Bude zu legen? Eine heiße Spur tut sich erst auf, als Edwin und Günter herausfinden, dass sich die Rentnerinnen Doris, Ilse und Erna Renner aus ihren jungen Jahren kennen bzw. kannten - als sie noch als Prostituierte für den legendären Zuhälter "der Stecher" arbeiteten.
Mit Tilo Prückner, Wolfgang Winkler, Katja Danowski, Aaron Le, Peter Trabner, Michael Prelle, Verena Plangger, Isabelle Barth, Christian Hockenbrink, Paul Eilert, Katharina Witza, Christa Rockstroh, Michael Abendroth, Manuela Alphons, Doris Plenert, Jochen Stern
In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.
Mit Sven Martinek, Ingo Naujoks, Proschat Madani, Tessa Mittelstaedt, Marie-Luise Schramm, Julia Schäfle, Veit Stübner, Christoph Tomanek, Jürgen Uter, Christian Rudolf, Julia Brendler, Max Schimmelpfennig, Omid Memar, Ave Celik, David Bredin
Die serviceorientierte Sendung stellt interessante Persönlichkeiten und Berufe vor, macht Hausbesuche und gibt Tipps für das Gelingen leckerer Gerichte. Ein wenig Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Die serviceorientierte Sendung stellt interessante Persönlichkeiten und Berufe vor, macht Hausbesuche und gibt Tipps für das Gelingen leckerer Gerichte. Ein wenig Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Perfekt für den eigenen Ausflug! Der Edersee von seiner spannendsten, leckersten und schönsten Seite - das verspricht der Urlaubstrip mit hr3-Moderator Tobias Kämmerer. Erleben Sie die günstigsten Tipps für Ihren eigenen Trip an Hessens größtem Stausee. Dank einer neuen, sehr kompakten Kameratechnik wird der Zuschauer das Gefühl haben, direkt mit dabei zu sein
Zanderfilet mit Sauce von dreierlei Senf von Ali Güngörmüs
45'
Sie liebt Segeln und Kochen und lebt seit vielen Jahren mit ihrer Familie direkt am Edersee. Er ist Koch-Profi mit viel Fernseh-Erfahrung und einem eigenen Gourmet-Restaurant mitten in München. Renate Friederritzi aus Hemfurth am Edersee in Nordhessen hat den Spitzenkoch Ali Güngörmüs zu sich nach Hause eingeladen. Mit "Waldecker Krüstchen" und einem Familienrezept mit Zander fordert Renate Ali heraus. Er muss Renates Gerichte mit den gleichen Zutaten wie die Hobbyköchin neu interpretieren, und die Lebensmittel muss sich der Münchner selbst besorgen. Nur, wie kommt er an den Zander? Und kann er Renate und ihre Familie mit seiner Interpretation am Ende überzeugen? Das bleibt nicht die einzige Herausforderung während Alis Besuch in der nordhessischen Ferienregion.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Familienumzug mit Risiko: "All-in" für den Traum vom Land
6. Folge
40'
Bei Clara und Tobias und dem befreundeten Paar geht es ans Eingemachte: Ihr Wohnzimmer müssen sie jetzt gemeinsam einrichten, und die ersten Meinungsverschiedenheiten lassen nicht lange auf sich warten. Trotzdem wächst die Gemeinschaft langsam zusammen und fühlt sich auf dem Land immer mehr heimisch. Für Jaquie wird es ernst auf dem Land. Kirmes! Ein traditioneller Umzug mit Kostümen, Ballermann-Musik und viel Alkohol. Die Einheimischen feiern das als ihre Jahrhunderte alte Tradition, doch Jaquie kann damit nicht recht was anfangen. Lieber genießt sie eine Motorradtour mit ihrem Vater, bei der sie sich ihm besonders nah fühlt. Auf dem Campingplatz steigt die große Weinverkostung. Trotz Krankheit erleben die Gäste einen unvergesslichen Abend. Er ist der Auftakt für viele Ideen, mit denen die beiden dem Campingplatz neues Leben einhauchen wollen. Sie bauen außerdem an einem großen Veranstaltungsraum für Yoga und Konzerte - damit wollen sie neue Kundenkreise erschließen. Severin probiert sich an der Herstellung von Mirabellenmarmelade - mit Unterstützung einer erfahrenen Freundin. Doch auch hier läuft nicht alles glatt, und sein Herzensprojekt, die Sanierung des denkmalgeschützten Hauses, droht an behördlichen Auflagen zu scheitern.
Ein letzter Blick auf den Ozean, dann startet der junge Portugiese sein Moped und fährt los. Ist es Schicksal oder Zufall, dass der Motor in einem kleinen deutschen Städtchen am Rande des Odenwaldes streikt? 1962 gibt es dort zwei Fabriken und Arbeit. Der junge Mann bleibt in Groß-Umstadt hängen. Wenige Jahre später sind dort von 12.000 Einwohnern über 2.000 Portugiesen; die im Verhältnis größte portugiesische Gemeinde Deutschlands. Aber der Mann mit dem Moped soll der Erste gewesen sein und heute behaupten viele, irgendwie mit ihm verwandt zu sein. Als Kinder kommen die Geschwister Alice, Carlos und Adolfo nach Groß-Umstadt. Der älteste Sohn darf nicht weiter auf die höhere Schule gehen, der jüngere muss die Schule verlassen, als er 14 ist. Sie montieren nun Kronleuchter in einer Fabrik und helfen den Eltern, deren Traum zu erfüllen: schnell Geld verdienen für ein besseres Leben in Portugal. Eines Tages ist es so weit; die Eltern gehen zurück. Womit sie nicht gerechnet haben: dass ihre Kinder in Groß-Umstadt zu Hause sind. Die Söhne rebellieren und bleiben. Die erst 15-jährige Alice muss mit den Eltern zurück und weint bis Portugal. Aber anders als ihre Brüder hat sie studiert, ist heute Deutschlehrerin und hat doch immer diese traurig-schöne Sehnsucht, portugiesisch Saudade.Adrian Oeser erzählt in seiner Dokumentation vom Fortgehen, Ankommen und Bleiben mehrerer Generationen von Gastarbeitern. Super-8-Aufnahmen und private Videos machen die Zeit lebendig. Ob es den ersten Portugiesen tatsächlich so gab, wie man sich erzählt, bleibt ein Rätsel. Aber so einen gibt es überall.
"Ich bin in Deutschland geboren. Deutsch ist meine Muttersprache. Ich war in meinem Leben nur einmal auf dem afrikanischen Kontinent - als Pauschalurlauber", sagt der Jenaer Student Konrad Erben (31). Dennoch unterstellen ihm viele, dass er kein Deutscher sei. Nur weil er Schwarz ist. Schwarz und deutsch sein - das geht für viele noch immer nicht zusammen. Deutschland hat sich weiß geträumt. Doch Afrodeutsche leben bereits seit vielen Generationen in Deutschland, Hunderte kamen bereits im Kaiserreich aus den damaligen Kolonien. Als Darsteller der sogenannten "Völkerschauen" oder um eine Ausbildung zu machen. "Meine Familie lebt bereits in der fünften Generation in Deutschland", sagt die Berlinerin Abenaa Adomako (59) stolz. Ihr Urgroßvater Mandenga Diek war der erste Afrikaner, der 1896 die deutsche Staatsbürgerschaft bekam. Er setzte sich als erfolgreicher Kaufmann mit dem "Afrikanischen Hilfsverein" für die Rechte Schwarzer Bürger ein: der Beginn der Schwarzen Community in Deutschland. Einige Schwarze, auch Abenaas Großvater, überlebten in der NS-Zeit, weil sie für Propagandafilme missbraucht wurden. Sie spielten an der Seite von Hans Albers oder Heinz Rühmann in "Münchhausen" oder "Quax in Afrika". Doch viele wurden zwangssterilisiert und kamen ins KZ oder Fremdenlager. Nach dem Zweiten Weltkrieg trafen in der jungen Bundesrepublik schwarze US-Soldaten auf deutsche Fräuleins, deren Kinder, die "Brown Babies", wurden zur Adoption in die USA freigegeben oder im Alltag rassistisch ausgegrenzt. Erwin Kostedde (74), erster Schwarzer Fußball-Nationalspieler, erzählt in diesem Film davon. In den 1990er Jahren saß er monatelang wegen eines ihm vorgeworfenen Raubüberfalls in U-Haft - er wurde freigesprochen. Der Verdacht des "racial profiling" besteht bis heute. Auch Abenaas Tochter Antonia (22) berichtet von ihrer Schulzeit: "Es gab viele traumatische Situationen, zum Beispiel den Gebrauch des N-Worts", gegen den sie sich erfolgreich mit anderen gewehrt hat. In "Schwarz und deutsch" erzählen Frauen und Männer aus vier Generationen ihre bewegenden, aufrüttelnden, stolzen Geschichten. Der Film verbindet sie zu einer Geschichte von Rassismus, Überleben und Selbstbehauptung.
Lalo ist Mitte zwanzig, schwarz und queer. Nach dem Tod seines Vaters schmeißt er das Studium. Als ihn sein Freund Tobias seiner Familie vorstellt, gerät lalo in eine unangenehme Situation. Lalo weiß zwar, wer er ist, jedoch nicht, wo es hingehen soll. Lalos beste Freundin Karla hat mit den Herausforderungen ihrer neuen Führungsposition zu kämpfen. Nach einem hitzigen Streit mit Tobias, zieht Lalo spontan bei Karla ein....
Mit Lamin Leroy Gibba, Melodie Simina, Vanessa Yeboah, Benjamin Radjaipour, Daniel Hernandez, Nick Romeo Reimann, Christine Rollar, Simon Kluth, Naomi Kelechi Odhiambo, Thapelo Mashiane, Seri Hagen, Jerry Kwarteng, Ibrahim Sanogo, Kotti Yun, Judith Engel
Lalo sucht Halt bei Karla. Von Panikattacken geplagt, versucht er die Beziehung zu seinem Ex-Freund Tobias wiederzubeleben. Das Alleinsein fällt Lalo schwer. Auch, dass seine Mutter Marion beginnt, die Sachen des verstorbenen Vaters auszumisten, löst Konflikte aus. Überall bröckelt es. Bei einer Geburtstagsparty folgt eine weitere böse Überraschung.
Mit Lamin Leroy Gibba, Melodie Simina, Vanessa Yeboah, Benjamin Radjaipour, Daniel Hernandez, Nick Romeo Reimann, Christine Rollar, Simon Kluth, Naomi Kelechi Odhiambo, Thapelo Mashiane, Seri Hagen, Jerry Kwarteng, Ibrahim Sanogo, Kotti Yun, Judith Engel
Es ist mehr als 60 Jahre her, als die ersten Menschen aus der Türkei nach Deutschland kamen. Auch in Hessen wurden sie dringend gebraucht als Arbeiter in der Industrie wie zum Beispiel bei Ferrero. Damals gab es weder Deutschkurse noch Integrationsgedanken - auf beiden Seiten nicht. Man ging davon aus, dass die sogenannten Gastarbeiter das Land bald wieder verlassen werden. Doch sie blieben und das beeinflusste ihr Leben, das ihrer Kinder und Enkel. Wieviel Türkei, wieviel Deutschland steckt in den früheren Migranten heute noch? Wie haben sie ihr Leben eingerichtet und was hat dafür gesorgt, dass sie sich integrieren konnten? Hülya Deyneli, selbst Tochter türkischer Migranten, hat sich auf Spurensuche gemacht und dabei viele verschiedene interessante Strategien kennengelernt, wie man mit dem Leben mit zwei Welten und Kulturen umgehen kann, damit es gelingt.
Die ärmsten Wohnviertel Deutschlands - wer in Offenbach aufwächst, hat besonders viele Träume und besonders wenig Chancen. Nirgends ist der Ausländeranteil höher und junge Leute aus Migrantenfamilien empfinden sich auch in der dritten oder vierten Generation noch nicht als Deutsche. Ist die Integration gescheitert? Reporter Rick Gajek hat drei Jahre lang immer wieder den deutsch-marokkanischen Rapper Mourad Kill in seinem Viertel, seinem Block, mit der Kamera begleitet. Mourad Kill unterstützt und betreut Schulverweigerer und Jugendliche mit sozialen Problemen. Im Box-Club Nordend Offenbach kommen sie jeden Nachmittag zusammen, machen Hausaufgaben, rappen, besprechen ihre Probleme und Sorgen. Mourad Kill wird im Laufe der Zeit zur Vaterfigur, hilft den Jungs, einen guten Weg ins Leben zu finden, andere zu respektieren und endlich die Schule ernst zu nehmen. Dabei schlägt der Rapper keinen Schmusekurs ein - im Gegenteil. Und doch: Viele brauchen genau diese Beständigkeit, das klare Regelwerk, um ihrem Block, ihrem Viertel, irgendwann entrinnen zu können.
In der Serie begleiten Reporter Menschen jeweils sieben Tage lang an außergewöhnliche Orte, in deren soziale Gruppen oder spezielle Berufe, nehmen Teil an deren Alltag und sammeln durch Interviews Eindrücke.
Dunkel hängen die Wolken zwischen Highend-Bürotürmen und Sozialwohnungen und unten brodeln Spaghetti, aus denen die einzigartigen "Stufati di Teggiano" werden. Sie sind zu haben im Restaurant von Paolo und Michele Cimino. Hinter dem Feuer des Holzofens, ihr "Himmel", in der Küche der "Pizzeria Paolo", entsteht diese süß-saure Spezialität des Südens, gleich neben Pizzen mit den legendären Salsicce di Teggiano. Der Laden ist klein, hat sich aber nationalen Ruf verschafft. Pizza, Pasta und "Secondi", Hauptgerichte, Würste aus Kampanien, Bio-Zutaten aus Sizilien. Aus einem Dorf im Süden, aus der "terra amara" Kampaniens, der "bitteren Erde" Italiens, hinauf in das Herz der Republik. Und in die Herzen der Frankfurter. "Bei meiner Mutter in Teggiano hängen immer ab Herbst die Weintrauben über dem Kamin und die Würste von der Decke", erzählt Michele."Zuhause haben wir alles gesehen und auch als Kinder schon einfache Pizzen gemacht." Süß-saure Spaghetti mit getrockneten Trauben, hausgemachtes Walnuß-Pesto oder Pizza mit Tintenfischteig. Die Geschichte zweier Brüder, die wahrlich von Tellerwäschern in der legendärsten Pizzeria der Stadt zu Meistern der süditalienischen Küche wurden.
Als Souad Rais El Kertoubi mit 18 Jahren von Tanger nach Darmstadt zieht, vermisst sie nicht nur ihr Land, sondern auch das Essen. Ihre Mission: die marokkanische Tajine mit ihren Zutaten und Gewürzen in der neuen Heimat bekannt machen. Heute besitzt sie die älteste Tajinerie Deutschlands - die vom jüngsten Sohn Anas weitergeführt wird. Große Ehre oder Bürde? Und was ist aus Souads Traum geworden, irgendwann nach Marokko zurückzukehren?
Conflict Kitchen: Nir Rosenfelds Traum von Frieden
2. Folge
30'
Eine Welt ohne Tierleid - das ist das Ziel des veganen Frankfurters Nir Rosenfeld. Doch nach dem Terror-Anschlag der Hamas in seinem Geburtsland Israel erlebt er Anfeindungen und Bedrohungen. Er, der mehrere israelische Restaurants in Frankfurt betreibt, wird gefragt, ob es "israelische Küche" überhaupt gibt. Wie kann er sich für Toleranz einsetzen - wenn sogar Essen politisiert wird?
Vierzehn Tage alt ist das kleine Gorillababy Xetsa und endlich zurück bei der Mama. Nachdem das Kleine wegen Unterernährung eine Woche lang von Tierärzten und Pflegern versorgt wurde, darf es nun wieder zu seiner Familie - ein schöner Moment für das ganze Team. Es regnet in Kronberg, und der junge Elefantenbulle Tamo braucht kreative Abwechslung. Das Opel-Zoo-Team verwandelt seine Box deshalb in ein kleines Spielparadies. Ob Tamo wohl Ballgefühl zeigt?