Täglich drei oder vier Stunden im Stau zu stehen ist in Bangkok nichts Ungewöhnliches. Um dem Verkehrschaos beizukommen, haben der Kolumnist Yanyong Boon-Long und andere Einwohner der Stadt Pläne für ein besseres öffentliches Nahverkehrssystem entwickelt. Sie wollen die Kanäle der Stadt an das Nahverkehrsnetz anbinden und Boote als öffentliche Transportmittel nutzen. Auch die Hochbahn soll weiter ausgebaut werden. Auf dem Lad Prao Kanal sind bereits öffentliche Boote im Einsatz. Der Aktivist Yanyong Boon-Long startet ein Experiment: Wer ist schneller am Flughafen-Zubringer - Boot oder Taxi?
In der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá sind täglich knapp zwei Millionen Fahrzeuge unterwegs. 75 Prozent davon sind Privatwagen. Tausende Menschen verbringen täglich mehrere Stunden im Verkehrsstau. Eine Gruppe von Studenten entwickelt jetzt ein umweltfreundliches Elektroauto, das zum Car-Sharing eingesetzt werden soll. Doch vor allem geht es ihnen darum, die Menschen anzuregen, ihre Gewohnheiten zu hinterfragen und ihr Bewusstsein für ökologische Alternativen zu schärfen. Denn viele Einwohner von Bogotá weigern sich standhaft, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
So täuscht dich dein Gehirn - die besten Tricks für klügere Entscheidungen
45'
Das Gehirn täuscht uns ständig: Beispielsweise empfinden wir Menschen freundlicher, wenn wir einen warmen Becher in der Hand halten. Werden uns Orangen in orangefarbenen Netzen präsentiert, wirken sie saftiger und reifer. Und Portionen erscheinen auf großen Tellern winzig und auf kleinen Tellern groß - ein Effekt, der beim Abnehmen helfen könnte. Pro Sekunde prasseln Tausende Eindrücke auf uns ein. Unser Gehirn leistet dabei Erstaunliches: Es erkennt blitzschnell Muster und trifft Entscheidungen. Das ist im Alltag hilfreich, führt aber auch regelmäßig in die Irre. Unser Körperbild ist genauso formbar: Ein einfacher Trick genügt, um eine künstliche Hand als echten Teil des Körpers zu empfinden und starke Emotionen zu erleben. Doch nicht nur unser eigenes Selbstbild gerät ins Wanken, auch die Wahrnehmung anderer lässt sich leicht beeinflussen. "Quarks" erklärt, wie das Denken funktioniert und wie wir es austricksen können. Mit überraschenden Experimenten, nützlichen Aha-Momenten und praktischen Tipps für den Alltag.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Caroline Schreiber, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Lara-Isabelle Rentinck, Brigitte Antonius, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Maike Johanna Reuter, Alessia Mazzola, Mehmet Daloglu, Johannes Berzl
Mit Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Eva-Maria Grein von Friedl, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Martin Müller, Laura Osswald, Elias Reichert, Antje Hagen, Isabell Stern, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Erich Altenkopf, Pablo Sprungala, Krista Birkner, Martin Walde, Dirk Galuba, Tanja Lanäus
Gibt es ein Leben nach der Trennung? Linda kann sich nur schwer vorstellen, ohne ihren Ehemann Fritz zu sein. Doch nachdem er monatelang im Wohnmobil im Garten gewohnt und sich nichts an ihrer Beziehung geändert hat, zieht Fritz die Reißleine. Die Tage nach dem Ehe-Aus stürzen Linda in ein Gefühlschaos. Lindas Schmerz schlägt in Wut um, als sie herausfindet, dass Fritz bereits eine neue Partnerin hat - und sogar die drei Kinder davon wissen. Für die Kinder ist klar: Auch Mama braucht einen "Neuen"! Mit einem Fake Account im Dating-Portal machen sich Paula , Tim und Ben (Leo Pérez-Kallscheuer) auf Kandidatensuche. Die nichtsahnende Linda hat jedoch weder den Nerv noch den Bedarf, verkuppelt zu werden. Es geht nämlich von allein bereits besser, als sie eigentlich möchte. Selbst ihre beste Freundin Carmen kommt ins Staunen, als ihr Linda von einem spontanen One-Night-Stand und dem Aufwachen in einer Studenten-WG erzählt. Aus der Bahn geworfen und etwas neben der Spur, geht Linda jetzt ihren eigenen Weg. Obwohl sie ihr aufgeräumtes Leben noch vermisst, findet Linda immer mehr die Entschlossenheit, ihren unfreiwilligen Neuanfang selbst zu gestalten.
Mit Marlene Morreis, Stephan Kampwirth, Jonathan Lade, Lydia Maria Makrides, Leo Pérez- Kallscheuer, Anita Vulesica, Nils Hohenhövel, Kai Ivo Baulitz, Justine Hirschfeld, Patrick von Blume, Maik Solbach, Andreas Anke, Nele Rosetz, Alexander Weise, Natascha Paulick, Lucy Lukas, Arne Kertesz, Maximilian Dirr, Dominikus Weileder
Die bayerischen Polizeiobermeister Franz Hubert und Johannes Staller ermitteln gerne auch mal außerhalb ihres Kompetenzbereichs. Dabei handeln sie sich auch jede Menge Ärger ein.
Mit Christian Tramitz, Helmfried von Lüttichau, Michael Brandner, Monika Gruber, Carin C. Tietze, Karin Thaler, Annett Fleischer, Paul Sedlmeier, Hannes Ringlstetter, Gerd Ekken Gerdes, Roland von Kummant, Claudia Rößler, Andreas Borcherding, Melissa Anna Schmidt, Tobias Maehler, Manuel Rubey
Bei einem Feierabend-Bier hadern die "Rentnercops" mal wieder mit ihrem einzigen ungelösten Fall: "Beckers Schmal". Vor drei Jahren mussten sie den zwielichtigen Diskothekenbesitzer laufen lassen. Doch plötzlich klingelt das Handy und die Kriminalkommissare a. D. werden von der anonymen Anruferin in ein Parkhaus gebeten, denn angeblich gebe es neue Beweise. Vor Ort erkennen Bielefelder und Schmitz, dass sie in einen Hinterhalt gelockt wurden. Die Anruferin bedroht sie mit einer Waffe, entwendet die Dienstwaffen, öffnet den Kofferraum mit dem bewusstlosen Diskothenkenbesitzer und erschießt ihn mit den Waffen der "Rentnercops", die sie den beiden dabei in die Hand drückt. Während sie sich aus dem Staub macht, landen die "Rentnercops" im Gefängnis! Polizeipräsident Plocher ist außer sich. Vicky Adam und Hui Ko versuchen fieberhaft die Kollegen zu entlasten. Wird ihnen das gelingen?
Mit Bill Mockridge, Hartmut Volle, Katja Danowski, Aaron Le, Michael Prelle, Dela Dabulamanzi, Teresa Harder, Anica Happich
Axel und Fahri entdecken am Berliner Dom die Leiche eines Mannes, der als Friedrich der Große verkleidet ist. Das Opfer wurde von hinten erschlagen und wird als Jens Mommsen identifiziert. Ein Langzeitstudent, der sich mit historischen Stadtführungen etwas dazuverdiente. Offenbar hatte Mommsen am Vorabend Streit mit seinem Kollegen Robert Baars. Ging es schlicht um Revierkämpfe oder steckt viel mehr dahinter? Auch Robert Baars bietet, als Friedrich der Große verkleidet, Stadtführungen an und hat zudem viele Follower auf seinem Social Media Account. Als Schwarzer legt Robert jedoch den Fokus seiner Führungen auf den Beginn und die Folgen des Kolonialismus. Dafür wird er nicht nur im Internet rassistisch beleidigt und bedroht. Als Jasmin und Axel Robert befragen, worum es in dem Streit ging, wiegelt er ab und gibt als Alibi an, in Lottes Teestube gewesen zu sein. Dort arbeitet die Mitbewohnerin von Jens Mommsen, Sophie Lorenz, die Robert bereitwillig ein Alibi gibt und bis über beide Ohren in ihn verliebt ist. Durch die Ermittlungsarbeit des WaPo-Teams stellt sich heraus, dass es bei dem Streit zwischen Robert und Jens mitnichten um eine Bagatelle ging: Jens hat Robert die begehrte Doktorandenstelle bei Frau Professor Rademann weggeschnappt. Robert war sich sicher, dass Jens Plagiatsvorwürfe gegen ihn gestreut hatte. Alles spricht gegen Robert Baars, zumal Dr. Conrad Roberts "Fritzstock" als Tatwaffe identifiziert. Doch Robert beteuert weiter seine Unschuld. Währenddessen gelingt es Marlene und Hanna, einen der Hetzer zu identifizieren, die Robert im Internet bedroht haben. Es ist der Securitymann Arne Litkowski. Dieser weist alle Schuld und rassistischen Motive weit von sich. Unterdessen macht Sophie Lorenz eine Entdeckung, die wiederum Jens Mommsen in ein ganz anderes Licht rückt und Robert fast das Leben kostet.
Die serviceorientierte Sendung stellt interessante Persönlichkeiten und Berufe vor, macht Hausbesuche und gibt Tipps für das Gelingen leckerer Gerichte. Ein wenig Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Die serviceorientierte Sendung stellt interessante Persönlichkeiten und Berufe vor, macht Hausbesuche und gibt Tipps für das Gelingen leckerer Gerichte. Ein wenig Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Von der Altstadt Thessalonikis hoch zu den Göttern des Olymps bis ins türkisfarbene Wasser von Chalkidiki - Unsere Reporterin Alexandra Kosma nimmt uns mit auf ihre Reise nach Griechenland. Anders als ein normaler Tourist es könnte, taucht Alex mit uns tiefer ein in das Land ihrer Wurzeln und zeigt uns ihre Lieblingsorte und Geheimtipps rund um Thessaloniki. Ihre Eltern stammen beide aus dem Norden Griechenlands. Deshalb hat sie in ihrer Kindheit jeden Sommer in Kastoria und Alexandroupoli verbracht. Viele Erinnerungen verbinden sie mit der Balkanhalbinsel auch weil sie in Thessaloniki fast 10 Jahre gelebt, studiert und gearbeitet hat. Bis heute ziehen sie Familie und Freunde immer wieder zurück in den Süden Europas. In Thessaloniki nimmt uns Alex mit in ihr Lieblings-Open Air Kino, spaziert mit uns durch die Ano Poli, die Altstadt und zeigt uns welches Café sie als Studentin geliebt hat. Auf dem Olymp übernachtet sie in der Residenz der Götter und wagt an den heiligen Steinen eine geführte Klettertour. Bis sie uns in Chalkidiki beweist, dass das Meer in Griechenland zurecht für sein kristallklares Wasser weltberühmt ist. Auf einer Bootstour erleben sie und Kameramann David Greco einen unvergesslichen Sonnenuntergang zum Abschluss der Reise.
Die Türkei - ein Land zwischen Orient und Okzident. Sie ist auf zwei Kontinenten, Asien und Europa, gelegen, begrenzt von Schwarzem Meer, Ägäischem Meer und Mittelmeer. Viele Völker siedelten im Laufe der Geschichte hier. Manche kamen vom Westen, andere aus dem Osten. So ist auch die Tier- und Pflanzenwelt vielfältig und sowohl asiatisch als auch europäisch geprägt. Es ist ein Land voller Kontraste, zwischen Tradition und Moderne, zwischen orientalischem Lebensstil im Landesinneren und westlich-orientiertem in den küstennahen Touristenorten und der Zehnmillionen-Metropole Istanbul am Bosporus. Mehr als zwei Mal würde Deutschland mit seiner Fläche in das Territorium der Türkei hineinpassen. Der Bosporus, die Wasserstraße zwischen Schwarzem Meer und Mittelmeer, trennt Europa von Asien. Dabei sind 97 Prozent der Türkei auf dem asiatischen Kontinent - Anatolien -, und nur drei Prozent gehören zu Europa: das östliche Thrakien. Die Hauptstadt war wegen der exponierten und strategisch sowie wirtschaftlich günstigen Lage schon seit jeher wichtige Handelsmetropole, Sitz mächtiger Herrscher und Schmelztiegel der Nationen. Einst Byzanz der dorischen Griechen, später das "Neue Rom" des oströmischen Reiches - Konstantinopel - und mit der osmanischen Eroberung im 15. Jahrhundert dann Istanbul, wandelte sich die Stadt von einer antiken zu einer christlichen und schließlich zu einer muslimischen. Viele antike Stätten, besonders an den Küsten sowie im westlichen Teil der Türkei, sind Zeugen dieser wechselvollen und reichen Geschichte.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Die Gesprächsrunde wird bereits seit 1979 ausgestrahlt. Die Persönlichkeit und Individualität der jeweiligen Gäste steht im Vordergrund. Hin und wieder wird auch Live-Musik gespielt.
Am 15. Oktober 2004 verschwindet der Miltenberger Fabrikantensohn Andreas Grimm spurlos, als er auf dem Weg zu seiner Freundin nach Frankfurt ist. Tage später findet seine Familie sein Auto. Dann verstricken sich ein 22-Jähriger und seine Freundin in Widersprüche, geraten in Verdacht. Die Frau wird freigelassen, der junge Mann wegen Mordes angeklagt. Aus Eifersucht soll er den Industriellensohn getötet haben. Dessen Leiche bleibt jedoch verschwunden - bis heute. Der Täter wird schließlich zu elf Jahren verurteilt - allerdings nur wegen Totschlags.
Stasi-Rache oder Raubmord - Wer erschoss Hans Plüschke?
Der mysteriöse Anhalter
2. Folge
30'
Die ARD Crime Time beleuchtet in ihrer neuen Staffel den rätselhaften Mord an Hans Plüschke, einem ehemaligen Bundesgrenzschützer, der 1998 durch einen gezielten Kopfschuss getötet wurde. Der Fall wurde nie aufgeklärt. Die Vorgeschichte dieses Cold Case führt zurück in die Zeit des Kalten Krieges, als Plüschke 1962 bei einem Feuergefecht an der innerdeutschen Grenze den NVA-Hauptmann Rudi Arnstadt erschoss. Die Staffel geht der Frage nach, ob Plüschkes Tod 1998 die späte Rache eines Stasi-Netzwerks oder das Ergebnis eines Raubmordes war. Am 14. August 1962 kommt es im Fulda Gap, einer strategisch wichtigen Schwachstelle, an der die NATO einen Einmarsch des Warschauer Paktes fürchtete, zu einem Feuergefecht. Dabei erschießt der Bundesgrenzschützer Hans Plüschke den NVA-Hauptmann Rudi Arnstadt. Während der Westen den Vorfall als Notwehr einstuft, erhebt die DDR schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung, vermutet ein Mordkomplott und schwört Rache. Rudi Arnstadt wird zum Volkshelden stilisiert. Der Fall hätte fast den Dritten Weltkrieg ausgelöst. Knapp drei Jahrzehnte später fällt die Mauer. Hans Plüschkes Identität bleibt aus Sicherheitsgründen all die Jahre geheim, bis er 1997 in einem Interview mit der Hessenschau zugibt, der Schütze gewesen zu sein. Sieben Monate später, am 15. März 1998, wird Plüschke tot aufgefunden - ein Schuss durch das rechte Auge, exakt an der Stelle, an der er Arnstadt einst traf. Der Fall Hans Plüschke beleuchtet nicht nur ein tragisches Einzelschicksal, sondern auch die anhaltende Spannung zwischen Ost und West, die sich tief in das kollektive Gedächtnis der Region eingegraben hat. Die Dokumentation zeigt, wie Vergangenheit und Gegenwart in einem ungelösten Mordfall aufeinandertreffen.
Die Autorin Kathi steckt in einer Lebenskrise: Auftragsflaute, Trennung und Tochter Lilly ist genervt. Kurzerhand fängt Kathi bei der "Beauty Oase Marzahn" von Jenny und Lulu als Fußpflegerin an. Dort muss sie ihren verhassten Nachbarn behandeln, der sich von seiner DDR-Vergangenheit nicht trennen will.
Mit Jördis Triebel, Yvonne Yung Hee Bormann, Deborah Kaufmann, Maja Bons, Hermann Beyer, Ilona Schulz, Anja Taschenberg
Fußpflege ist eine besondere Care-Arbeit: Als Kathi die sturköpfige Doris Nocke und ihre Mutter behandelt, gerät sie zwischen die Fronten eines Dauerkonflikts. Auch mit ihrer eigenen Tochter Lilly , die unter der Trennung der Eltern leidet, tut sich Kathi schwer.
Mit Jördis Triebel, Yvonne Yung Hee Bormann, Deborah Kaufmann, Maja Bons, Katrin Heller, Monika Lennartz
Axel und Fahri entdecken am Berliner Dom die Leiche eines Mannes, der als Friedrich der Große verkleidet ist. Das Opfer wurde von hinten erschlagen und wird als Jens Mommsen identifiziert. Ein Langzeitstudent, der sich mit historischen Stadtführungen etwas dazuverdiente. Offenbar hatte Mommsen am Vorabend Streit mit seinem Kollegen Robert Baars. Ging es schlicht um Revierkämpfe oder steckt viel mehr dahinter? Auch Robert Baars bietet, als Friedrich der Große verkleidet, Stadtführungen an und hat zudem viele Follower auf seinem Social Media Account. Als Schwarzer legt Robert jedoch den Fokus seiner Führungen auf den Beginn und die Folgen des Kolonialismus. Dafür wird er nicht nur im Internet rassistisch beleidigt und bedroht. Als Jasmin und Axel Robert befragen, worum es in dem Streit ging, wiegelt er ab und gibt als Alibi an, in Lottes Teestube gewesen zu sein. Dort arbeitet die Mitbewohnerin von Jens Mommsen, Sophie Lorenz, die Robert bereitwillig ein Alibi gibt und bis über beide Ohren in ihn verliebt ist. Durch die Ermittlungsarbeit des WaPo-Teams stellt sich heraus, dass es bei dem Streit zwischen Robert und Jens mitnichten um eine Bagatelle ging: Jens hat Robert die begehrte Doktorandenstelle bei Frau Professor Rademann weggeschnappt. Robert war sich sicher, dass Jens Plagiatsvorwürfe gegen ihn gestreut hatte. Alles spricht gegen Robert Baars, zumal Dr. Conrad Roberts "Fritzstock" als Tatwaffe identifiziert. Doch Robert beteuert weiter seine Unschuld. Währenddessen gelingt es Marlene und Hanna, einen der Hetzer zu identifizieren, die Robert im Internet bedroht haben. Es ist der Securitymann Arne Litkowski. Dieser weist alle Schuld und rassistischen Motive weit von sich. Unterdessen macht Sophie Lorenz eine Entdeckung, die wiederum Jens Mommsen in ein ganz anderes Licht rückt und Robert fast das Leben kostet.
Gibt es ein Leben nach der Trennung? Linda kann sich nur schwer vorstellen, ohne ihren Ehemann Fritz zu sein. Doch nachdem er monatelang im Wohnmobil im Garten gewohnt und sich nichts an ihrer Beziehung geändert hat, zieht Fritz die Reißleine. Die Tage nach dem Ehe-Aus stürzen Linda in ein Gefühlschaos. Lindas Schmerz schlägt in Wut um, als sie herausfindet, dass Fritz bereits eine neue Partnerin hat - und sogar die drei Kinder davon wissen. Für die Kinder ist klar: Auch Mama braucht einen "Neuen"! Mit einem Fake Account im Dating-Portal machen sich Paula , Tim und Ben (Leo Pérez-Kallscheuer) auf Kandidatensuche. Die nichtsahnende Linda hat jedoch weder den Nerv noch den Bedarf, verkuppelt zu werden. Es geht nämlich von allein bereits besser, als sie eigentlich möchte. Selbst ihre beste Freundin Carmen kommt ins Staunen, als ihr Linda von einem spontanen One-Night-Stand und dem Aufwachen in einer Studenten-WG erzählt. Aus der Bahn geworfen und etwas neben der Spur, geht Linda jetzt ihren eigenen Weg. Obwohl sie ihr aufgeräumtes Leben noch vermisst, findet Linda immer mehr die Entschlossenheit, ihren unfreiwilligen Neuanfang selbst zu gestalten.
Mit Marlene Morreis, Stephan Kampwirth, Jonathan Lade, Lydia Maria Makrides, Leo Pérez- Kallscheuer, Anita Vulesica, Nils Hohenhövel, Kai Ivo Baulitz, Justine Hirschfeld, Patrick von Blume, Maik Solbach, Andreas Anke, Nele Rosetz, Alexander Weise, Natascha Paulick, Lucy Lukas, Arne Kertesz, Maximilian Dirr, Dominikus Weileder
Die Gesprächsrunde wird bereits seit 1979 ausgestrahlt. Die Persönlichkeit und Individualität der jeweiligen Gäste steht im Vordergrund. Hin und wieder wird auch Live-Musik gespielt.