Die tolle Knolle - Herbstliche Kartoffelgerichte
- 45'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
HR Info |
Die tolle Knolle - Herbstliche Kartoffelgerichte (Wh.)
ESSEN UND TRINKEN
Die tolle Knolle - Herbstliche Kartoffelgerichte
|
||||
HR |
hessenschau
REGIONALMAGAZIN
|
||||
HR Info |
hessenschauwetter
WETTERBERICHT
hessenschauwetter
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
|
||||
HR Serie |
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte (Wh.)
KRANKENHAUSSERIE Neuanfang (Staffel: 11 Folge: 426), D 2024
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
Neuanfang
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Juliane Fisch, Mirka Pigulla, Linda Kummer, Arne Kertész, Luan Gummich, Lion Wasczyk, Horst Günter Marx, Marijam Agischewa, Christian Beermann, Jakob D'Aprile, Olivia Papoli-Barawati, Roland Bonjour, Anna-Lena Schwing, Mia Rainprechter
|
||||
HR Serie |
In aller Freundschaft (Wh.)
ARZTSERIE Schwellenwege (Staffel: 28 Folge: 1109), D 1998 / 2025
In aller Freundschaft
Schwellenwege
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Mariama Jobe, Eli Wasserscheid, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Annett Renneberg, Vanessa Rottenburg, Julian Weigend, Thomas Koch, Arzu Bazman, Christina Petersen, Tan Caglar, Jascha Rust, Udo Schenk, Alexa Maria Surholt, Isabell Gerschke, Rolf Becker
|
||||
HR Doku |
Die Orgelbauer von Nußdorf
DOKUMENTATION
Die Orgelbauer von Nußdorf
Die Orgelbauer von Nußdorf betreiben ihr Handwerk mit Leidenschaft und Präzision. Schon der Vater von Alois Linder reparierte Musikinstrumente der Nachbarn und weckte in ihm den Wunsch, Instrumentenbauer zu werden. Aber es dauerte, bis Alois eine Lehrstelle als Orgelbauer fand und nach der Meisterprüfung den eigenen Betrieb gründete. Sein Handwerk vereint viele Gewerke in sich, die Arbeit mit Holz, Metall, Leder und vielem mehr. Leidenschaft für den Orgelbau und die Musik zeichnet alle aus, die hier arbeiten. Uli Skrivan restauriert und stimmt jahrhundertealte Orgelpfeifen, Monika Schmid kümmert sich um Blasebälge, deren Elemente mit speziell gegerbtem Schafleder abgedichtet sind, Ferdi Gaab spürt schadhafte Stellen an einer alten Windlage ab und Michi Gartner ist selbst Organist und derjenige mit dem feinsten Gehör. Wir begleiten die Orgelbauer von Nußdorf bei der Restaurierung einer alten Tiroler Kirchenorgel. Die Arbeiten finden in der Werkstatt in Nußdorf statt, vor allem aber in der kleinen Antoniuskirche in Rietz, im Chorgestühl unter barocken Deckenfresken, und ziehen sich über Monate hin. Die Orgel hat so manches bizarr geformte Bauteil und ist ganz schön kompliziert, aber wenn sie dann im prächtigen Kirchengewölbe mit allen Registern erklingt, sind alle sprachlos - auch die Orgelbauer von Nußdorf.
|
||||
HR Doku |
Jose Carreras
MUSIKERPORTRÄT The Lucky Tenor
Jose Carreras
The Lucky Tenor
Während seiner glanzvollen Karriere erfuhr José Carreras privat immer wieder heftige Schicksalsschläge. Andere hätten verzagt, er kämpfte sich zurück ins Leben und auf die Bühne. Eine filmische Hommage zum 75. Geburtstag an einen Mann, der sich sein Glück erarbeitet hat. Den seine Widerstandskraft und sein Wille zu dem gemacht haben, was er für die Weltöffentlichkeit ist: The Lucky Tenor. Das Privatleben von José Carreras lief nicht immer so glanzvoll und ungetrübt wie seine Weltkarriere: Seine Familie wurde vom Franco-Regime verfolgt, seine Mutter stirbt an Krebs, als er gerade 18 war, Ende der 80er Jahre erkrankt er an Leukämie. Damals noch ein sicheres Todesurteil. Carreras nimmt den Kampf auf und überlebt als einer der ersten Patienten, bei dem eine Knochenmarktransplantation durchgeführt wird. Gerade der Umgang mit den tragischen Momenten seines Lebens verrät viel über den Menschen hinter dem Opernstar. Er ist ein unermüdlicher Kämpfer, ein großer Kommunikator und ein gnadenloser Optimist. Seine Energie stellte er nicht zuletzt 1990 mit der Gründung der "Drei Tenöre" an der Seite von Luciano Pavarotti und Placido Domingo unter Beweis. Kurz vor der Gründung war Carreras Teil der ersten Einspielung der "West Side Story" von Leonard Bernstein, in der er als einziger Spanier die Hauptrolle des amerikanischen Tony übernahm. Das mittlerweile 30-jährige Engagement für die "José Carreras Leukaemia Foundation" ist ein weiterer Beweis für die unbeugsame Natur des Spaniers: Jahr für Jahr lädt er die Stars nach Leipzig zu seiner Spendengala ein. Über 220 Millionen Euro kamen dabei bisher zusammen - auch das ein beeindruckendes Lebenswerk. Der Film zeigt die Höhen und Tiefen einer großen Karriere - und er lässt Wegbegleiter, Freunde und José Carreras selbst zu Wort kommen. Geburtstagsgrüße von Plácido Domingo, Peter Maffay, Klaus Meine, Barbara Schöneberger und vielen anderen Stars zeigen den Respekt und die Bewunderung, die dem Lucky Tenor entgegengebracht werden.
|
||||
|
|||||
HR Show |
Das hr-Sinfonieorchester spielt ...
KLASSISCHE MUSIK George Gershwin: An American in Paris
Das hr-Sinfonieorchester spielt ...
George Gershwin: An American in Paris
Hupen von Pariser Taxis hatte Gershwin im Gepäck, als er nach seinem Studienaufenthalt im Paris der 1920er Jahre in die USA zurückkehrte - und die begonnene Partitur eines Werkes, in der mit genau diesen Hupen und einigen weiteren Effektinstrumenten das Leben in der französischen Hauptstadt akustisch illustriert wird. Alain Altinoglu dirigiert das lautmalerische Orchesterwerk in dieser Aufzeichnung vom 14. März 2025 aus der Alten Oper Frankfurt.
|
||||
HR Show |
Das hr-Sinfonieorchester spielt ...
KLASSISCHE MUSIK George Gershwin: Rhapsody in Blue
Das hr-Sinfonieorchester spielt ...
George Gershwin: Rhapsody in Blue
Gershwins Musik war immer am Puls der Zeit, die eine turbulente war, aber von Gershwin mit aller Coolness zum Klingen gebracht wurde - am bekanntesten in seiner "Rhapsody in Blue", wo der Jazz Einzug hält ins Format eines Klavierkonzerts. Und was gibt es "Cooleres", als wenn der Chefdirigent Alain Altinoglu selbst sich dazu ganz lässig an die Tasten setzt ...
|
||||
HR Show |
hr-Bigband meets hr-Sinfonieorchester
KONZERT Gershwin Song Selection!
hr-Bigband meets hr-Sinfonieorchester
Gershwin Song Selection!
George Gershwins Musik lässt stets eine ganz eigene Lässigkeit durchklingen. Die hr-Bigband und das hr-Sinfonieorchester vereinen ihre Klangwelten, um dem kreativen Geist des großen amerikanischen Komponisten ganz nahe zu kommen. Gemeinsam sind sie in der eigens für dieses Konzert arrangierten Auswahl seiner berühmtesten Songs zu erleben.
|
||||
HR |
Make it!
KUNST UND KULTUR Wie ein Biologe Fabelwesen lebendig macht (Folge: 2)
Make it!
Wie ein Biologe Fabelwesen lebendig macht
Florian Schäfer erweckt Wesen aus alten Mythen in seiner Werkstatt zum Leben - Einhörner, Zwerge und Moosweibchen. Fürs Jubiläum der Deutschen Märchenstraße in Bad Wildungen baut der Biologe und Fantasy-Autor die Skulptur eines riesigen Greifs. Make it! ist dabei, wie Greif, Zwerg und Troll zum Leben erwachen.
|
||||
HR Film |
Mit Burnout durch den Wald
TV-KOMÖDIE, D 2014
Mit Burnout durch den Wald
Bei einer ländlichen Therapiewoche für Burnout-Kandidaten treffen sechs schwer gestresste Menschen zusammen, die unterschiedlicher kaum sein könnten: der junge Workaholic Johann, die alleinerziehende Lehrerin Silvia, der arbeitslose Lektor Alfred, die ehrgeizige Agenturpraktikantin Rosa und der pensionierte Hospizmitarbeiter Herbert mit seiner Frau Gudrun. Zwar scheint nicht jeder von ihnen gewillt, sich seinen Nöten zu stellen, aber die clevere Therapeutin Hannah hat sich bereits ein ungewöhnliches Programm für ihre widerspenstigen Schützlinge ausgedacht. Allerdings verläuft die Gruppentherapie im Grünen nicht ganz wie geplant.
Mit Birge Schade, Walter Kreye, Max von Pufendorf, Stefanie Stappenbeck, Paula Kalenberg, Jutta Speidel, Martin Brambach, Christoph Jungmann, Lilith Weber, Christian Gaul, Mathis Schrader, Nic Romm, Claudia Mehnert, Karim Cherif, Anja Karmanski
|
||||
HR Doku |
Irland - grün und magisch
TOURISMUS
Irland - grün und magisch
Irland - die grüne Insel - ist ein herrliches Reiseziel voller Geschichte, beeindruckender Naturwunder und Romantik. Da sind die sanften grünen Hügel, die schroffen Klippen und die kleinen, urigen Häfen. Da sind die alten Burgen und Schlösser mit ihren prächtigen Gärten. Und als Kontrast dazu die Städte mit all ihren bunten Geschäften und Fassaden. Eine Reisedokumentation quer über die Insel. Willkommen in Irland.
|
||||
HR Doku |
Tobis Städtetrip
TOURISMUS Witzenhausen hautnah!
Tobis Städtetrip
Witzenhausen hautnah!
Was haben Jacob Schweppes, ein Zirkuswagen und ein junges Burgpärchen gemeinsam? Sie alle sind Teil von Tobis Ausflug nach Witzenhausen. Die nordhessische Kleinstadt ist überregional bekannt als bedeutendes Anbaugebiet für Kirschen und gilt als das größte geschlossene Kirschenanbaugebiet Europas. Doch in Witzenhausen gibt es weitaus mehr als nur Kirschen. Diesmal geht es für den hr3-Morningshow-Moderator zunächst ans andere Ende der Welt, botanisch zumindest. Denn im Tropengewächshaus warten tausende exotische Pflanzen und Bäume, zum Teil mit heilenden Wirkungen und ungewöhnlichen Überlebensstrategien. Da staunt Tobi nicht schlecht. Viel Mittelalter-Flair begegnet ihm auf Burg Ludwigstein. Die Burg ist nicht einfach nur eine Museumsstätte. Nein, hier ist ordentlich Leben in der Bude. Als Jugendherberge und Veranstaltungsort kommen hier seit Jahrzehnten Jugendliche aus Ost und West zusammen. Das Engagement der Mitarbeiter und Gäste geht hier Hand in Hand. Klar, dass Tobi neugierig darauf ist, was sie an der Jahrhunderte alten Burg fasziniert und natürlich will er wissen, wie es sich in den Betten aus dem 18. Jahrhundert auch heute noch schläft. Und wem das nicht ungewöhnlich genug ist, der darf mit Tobi einen exklusiven Blick in die Bauwagenkolonie werfen. Witzenhausen ist auch bekannt als Ort für alternative Wohnprojekte. Und Alex und seine Mitbewohner zeigen dem Kämmerer, dass man gar nicht auf vieles verzichten muss und dennoch ökologisch leben kann. Was Morning-Man Tobi Kämmerer noch alles erlebt bei seinem Besuch in Witzenhausen und ob er seine Höhensangst überwinden kann, zeigt sich in Tobis Städtetrip Witzenhausen.
|
||||
HR Doku |
Altes Handwerk in jungen Händen
REPORTAGE
Altes Handwerk in jungen Händen
Die Schulzeit ist vorbei - auf Jugendliche wartet dann die große, weite Welt. Endlich! Wie geht es jetzt beruflich weiter? Ein Viertel aller Ausbildungsplätze in Hessen stellt das Handwerk. Egal, ob mit oder ohne Abitur: Jugendliche, die sich für die praktische Arbeit in traditionellen Handwerksberufen entscheiden, haben Träume, Zukunftspläne und genaue Vorstellungen von ihrem künftigen Beruf. Wir haben fünf Jugendliche in ihrem Arbeits- oder auch Ausbildungsalltag begleitet. Begegnet sind uns junge Menschen, die - trotz aller Unterschiedlichkeit - sehr reflektiert, klar und überaus verlässlich sind. Die die alte Handwerkskunst einerseits lebendig halten und gleichzeitig den modernen Anforderungen anpassen und zukunftsfähig machen.
|
||||
HR Doku |
Felix Neureuther - Alpentourismus in Gefahr
NATUR UND UMWELT
Felix Neureuther - Alpentourismus in Gefahr
Die Alpen - eine einzigartige Naturlandschaft, die für viele Menschen ein Symbol für Freiheit, Abenteuer und Erholung ist. Doch diese majestätischen Berge stehen vor großen Herausforderungen. Der Klimawandel verändert nicht nur die Landschaft, sondern bedroht auch die Lebensgrundlage zahlreicher Menschen, die vom Tourismus und der Natur in dieser Region leben - und die Touristen selbst.Nah an den Menschen und an den Naturschauplätzen begibt sich der ehemalige Skistar Felix Neureuther auf eine Reise quer durch die Alpen. Er begegnet beeindruckenden Menschen, die mit Leidenschaft und Mut an der Bewahrung ihrer Heimat arbeiten und nicht aufgeben und so ein Beispiel dafür abgeben, dass der Wandel auch Chancen birgt. Diese Dokumentation ist mehr als eine Reise. Sie ist ein Appell, die Alpen zu schützen und zugleich eine Hommage an die, die sich mit ihrem Einsatz für eine lebenswerte Zukunft der Alpen engagieren.
|
||||
HR Info |
Die Ratgeber
INFOMAGAZIN
|
||||
|
|||||
HR Info |
Quarks
INFOMAGAZIN Zurück zum Mond - der neue Wettlauf ins All
Quarks
Zurück zum Mond - der neue Wettlauf ins All
Ein neuer Wettlauf zum Mond hat begonnen. Staaten und Firmen wollen unbedingt zurück - für Rohstoffe, Prestige und als Sprungbrett zum Mars. Doch die Tücke liegt im Detail: winziger Mondstaub kann die Technik lahmlegen. Die Lösung? Kommt aus der Eifel. "Quarks" zeigt, wie Astronauten für die nächste Mondmission trainieren, welchen Einfluss der Mond wirklich auf unseren Alltag hat und löst das Rätsel, warum er manchmal so riesig wirkt, fast zum Greifen nah. Außerdem: Was macht die geheimnisvolle "dunkle Seite" so besonders? Weshalb wollen die USA einen Atomreaktor auf dem Mond errichten? Und heulen Wölfe und Hunde wirklich den Mond an? "Quarks" erklärt, warum die nächste Mondmission unser Leben auf der Erde für immer verändern könnte.
|
||||
HR Info |
mex. das marktmagazin
WIRTSCHAFT UND KONSUM
mex. das marktmagazin
Seit dem Jahr 1984 stehen hier Wirtschafts- und Verbraucherthemen im Vordergrund. Ein Experte steht außerdem im Studio zu seinem Fachgebiet Rede und Antwort.
|
||||
HR |
maintower weekend
LIFESTYLE
maintower weekend
Boulevard, News und Lifestyle am Sonntag
|
||||
HR Info |
herkules
INFOMAGAZIN
herkules
Das Magazin für die Region Nordhessen bietet Kurzweiliges, Wissenswertes sowie Aktuelles aus der Umgebung. Das alles wird verpackt in spannende Berichte und Geschichten.
|
||||
HR |
hessenschau
REGIONALMAGAZIN
|
||||
HR Info |
hessenschauwetter
WETTERBERICHT
hessenschauwetter
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
|
||||
HR Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
HR Show |
Die Hirschhausen-Show - Was kann der Mensch?
SHOW
Die Hirschhausen-Show - Was kann der Mensch?
"Die Hirschhausen-Show - Was kann der Mensch?" ist die Samstagabend-Show im Ersten, die uns Menschen und unsere Fähigkeiten gebührend feiert. Moderator Eckart von Hirschhausen zeigt, zu welchen spektakulären Höchstleistungen wir in der Lage sind, welches Wunder in jeder und jedem von uns steckt und er erklärt, warum das so ist. Billard-Profi Ralph Eckert beweist, dass er wirklich jede Billardkugel versenken kann. Die Cheerleader der Dolphins aus Krefeld versuchen einen Weltrekord zu brechen und werfen eine Cheerleaderin im "basket toss" in unerreichte Höhen. Und Gedächtniskünstlerin Alisa Kellner beeindruckt mit unglaublichem räumlichen Vorstellungsvermögen und erkennt Origamifiguren nur anhand ihrer Faltmuster. Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen: "Was ich an dieser Sendung so liebe: Auf die eine Frage 'Was kann der Mensch?' gibt es immer wieder neue und spannende Antworten!" In den 180 Minuten am Samstagabend kämpfen zwei prominente Teams um den Sieg. Auch die Prominenten müssen mit eigenem Können in Challenges und Spielen glänzen und sich damit den Runden-Sieg sichern. Wer gewinnt, der wird belohnt - denn es geht um 20.000 Euro für den guten Zweck! Am 26. Oktober 2024 sind unter anderem mit dabei: Smudo, Katrin Bauerfeind und Linda Zervakis.
|
||||
HR Show |
Das große Hessenquiz
QUIZSHOW
Das große Hessenquiz
Wie gut kennen die Hessen sich in ihrem eigenen Bundesland aus? Wer eine Traumreise gewinnen möchte, muss über Politik, Flora und Fauna, Klatsch und Mundart bestens informiert sein.
|
||||
HR Show |
strassenstars
QUIZSHOW
strassenstars
Comedy-Quiz rund um Menschenkenntnis präsentiert von Roberto Cappelluti
strassenstars: Anton (Frankfurt), Eva (Bellnhausen), DJ SPY (Mannheim)
|
||||
|
|||||
HR Show |
strassenstars - HISTORY
QUIZSHOW
strassenstars - HISTORY
Comedy-Quiz rund um Menschenkenntnis zum Mitraten mit Roberto Cappelluti
strassenstars: Marc (Hanau), Sissy (Frankfurt), Manfred (Grebenau)
|
||||
HR Doku |
Das Glück der Hausfrau
GESELLSCHAFT UND SOZIALES Zwischen Romantik und Windelwaschen (Folge: 1)
Das Glück der Hausfrau
Zwischen Romantik und Windelwaschen
"Eine Hausfrau legt im Durchschnitt täglich neun Kilometer zurück; in 40 Jahren geht eine Hausfrau mehr als drei Mal rund um die Erde!", das rechnete ein Werbespot aus den 50er Jahren nach. In der zweiteiligen Dokumentation "Das Glück der Hausfrau" erzählen wundervolle Frauen aus ihrer ganz persönlichen Perspektive von den Höhen und Tiefen des Hausfrauendaseins. Von der großen Wäsche, die anfänglich mühsam im befeuerten Kupferkessel gekocht und mit bloßen Händen ausgewrungen werden musste, ehe die ersten Maschinen Erleichterung brachten. Von ihren ersten Kochversuchen im frischgegründeten Hausstand, deren Folge Nudelbrei, verbrannte Koteletts oder versalzener Apfelkuchen waren. Von Prüderie und nicht erfolgter Aufklärung, die zum Rätsel um die Ursache der Schwangerschaft führte: Ob die Kinder aus dem Bauchnabel oder vom Küssen kommen? Die Frauen sind in den 40er und 50er Jahren geboren, Familie gründeten sie in den 60er und 70er Jahren. Mit ihren Stimmen stehen sie für eine ganze Generation. Die mussten sich nicht nur am Ideal der perfekten Hausfrau abarbeiten, sondern auch an der rauen Wirklichkeit. Es war eine Frau, die bereits 1949 die Gleichberechtigung von Mann und Frau in das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland schreiben ließ, doch im Alltag - vor allem im Westen Deutschlands - war für diese Frauen die Gleichberechtigung noch weit entfernt. Die Mutterschaft wurde als größtes Glück der Weiblichkeit gepriesen, zugebilligt wurden dem Weib die Wirkungsstätten Heim und Herd. Einher ging damit, dass ihr zumindest die Werbeindustrie gerne die Intelligenz absprach. So hieß es in der Reklame einer Firma für Backzutaten aus den 50ern: "Eine Frau kennt zwei Lebensfragen: Was ziehe ich an? Und was koche ich heute?" Das Gesetz erlaubte es dem Ehemann, seiner Angetrauten das Arbeiten zu verbieten; das Gesetz regelte ebenfalls, dass sie ihm jederzeit sexuell zur Verfügung stehen musste. In der DDR hingegen war die Gleichheit von Frau und Mann selbstverständlich. Frauen arbeiteten und verdienten ebenso viel wie Männer auf der gleichen Position. Doch wer erledigte nach getaner Arbeit den Haushalt? Wer kochte und putzte? Oft waren es die Frauen, die dann in zweiter Schicht den Haushalt schmissen. Schonungslos ehrlich und oft mit ironischer Distanz reflektieren die Frauen ihre jeweils ganz eigene, ideale Vorstellung von der Liebe, von der Ehe, von Familie und Status und wie sie dann die Wirklichkeit ihres Alltags als Hausfrau im Heim und am Herd einholte. Die einfühlsame zweiteilige Dokumentation der preisgekrönten Autorin Simone Jung räumt eindrucksvoll auf mit der Mär, "Nur-Hausfrau" sei bestenfalls ein Teilzeitjob.
|
||||
HR Doku |
Das Glück der Hausfrau
GESELLSCHAFT UND SOZIALES Zwischen Sehnsucht und Einbauküche (Folge: 2)
Das Glück der Hausfrau
Zwischen Sehnsucht und Einbauküche
"Eine Hausfrau legt im Durchschnitt täglich neun Kilometer zurück; in 40 Jahren geht eine Hausfrau mehr als drei Mal rund um die Erde!", das rechnete ein Werbespot aus den 50er Jahren nach. In der zweiteiligen Dokumentation "Das Glück der Hausfrau" erzählen wundervolle Frauen aus ihrer ganz persönlichen Perspektive von den Höhen und Tiefen des Hausfrauendaseins. Von der großen Wäsche, die anfänglich mühsam im befeuerten Kupferkessel gekocht und mit bloßen Händen ausgewrungen werden musste, ehe die ersten Maschinen Erleichterung brachten. Von ihren ersten Kochversuchen im frischgegründeten Hausstand, deren Folge Nudelbrei, verbrannte Koteletts oder versalzener Apfelkuchen waren. Von Prüderie und nicht erfolgter Aufklärung, die zum Rätsel um die Ursache der Schwangerschaft führte: Ob die Kinder aus dem Bauchnabel oder vom Küssen kommen? Die Frauen sind in den 40er und 50er Jahren geboren, Familie gründeten sie in den 60er und 70er Jahren. Mit ihren Stimmen stehen sie für eine ganze Generation. Die mussten sich nicht nur am Ideal der perfekten Hausfrau abarbeiten, sondern auch an der rauen Wirklichkeit. Es war eine Frau, die bereits 1949 die Gleichberechtigung von Mann und Frau in das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland schreiben ließ, doch im Alltag - vor allem im Westen Deutschlands - war für diese Frauen die Gleichberechtigung noch weit entfernt. Die Mutterschaft wurde als größtes Glück der Weiblichkeit gepriesen, zugebilligt wurden dem Weib die Wirkungsstätten Heim und Herd. Einher ging damit, dass ihr zumindest die Werbeindustrie gerne die Intelligenz absprach. So hieß es in der Reklame einer Firma für Backzutaten aus den 50ern: "Eine Frau kennt zwei Lebensfragen: Was ziehe ich an? Und was koche ich heute?" Das Gesetz erlaubte es dem Ehemann, seiner Angetrauten das Arbeiten zu verbieten; das Gesetz regelte ebenfalls, dass sie ihm jederzeit sexuell zur Verfügung stehen musste. In der DDR hingegen war die Gleichheit von Frau und Mann selbstverständlich. Frauen arbeiteten und verdienten ebenso viel wie Männer auf der gleichen Position. Doch wer erledigte nach getaner Arbeit den Haushalt? Wer kochte und putzte? Oft waren es die Frauen, die dann in zweiter Schicht den Haushalt schmissen. Schonungslos ehrlich und oft mit ironischer Distanz reflektieren die Frauen ihre jeweils ganz eigene, ideale Vorstellung von der Liebe, von der Ehe, von Familie und Status und wie sie dann die Wirklichkeit ihres Alltags als Hausfrau im Heim und am Herd einholte. Die einfühlsame zweiteilige Dokumentation der preisgekrönten Autorin Simone Jung räumt eindrucksvoll auf mit der Mär, "Nur-Hausfrau" sei bestenfalls ein Teilzeitjob.
|
||||
HR Film |
Mit Burnout durch den Wald
TV-KOMÖDIE, D 2014
Mit Burnout durch den Wald
Bei einer ländlichen Therapiewoche für Burnout-Kandidaten treffen sechs schwer gestresste Menschen zusammen, die unterschiedlicher kaum sein könnten: der junge Workaholic Johann, die alleinerziehende Lehrerin Silvia, der arbeitslose Lektor Alfred, die ehrgeizige Agenturpraktikantin Rosa und der pensionierte Hospizmitarbeiter Herbert mit seiner Frau Gudrun. Zwar scheint nicht jeder von ihnen gewillt, sich seinen Nöten zu stellen, aber die clevere Therapeutin Hannah hat sich bereits ein ungewöhnliches Programm für ihre widerspenstigen Schützlinge ausgedacht. Allerdings verläuft die Gruppentherapie im Grünen nicht ganz wie geplant.
Mit Birge Schade, Walter Kreye, Max von Pufendorf, Stefanie Stappenbeck, Paula Kalenberg, Jutta Speidel, Martin Brambach, Christoph Jungmann, Lilith Weber, Christian Gaul, Mathis Schrader, Nic Romm, Claudia Mehnert, Karim Cherif, Anja Karmanski
|
||||
HR Serie |
Der Winzerkönig
DRAMA Die Reifeprüfung (Staffel: 2 Folge: 18), D, A 2006 / 2010
Der Winzerkönig
Die Reifeprüfung
Die ganze Familie Stickler ist im Abiturstress. Als Anna in Mathematik durchfällt, ist die Enttäuschung natürlich groß. Anna beschließt, sich eine längere Auszeit zu gönnen und eine Reise nach Australien zu unternehmen. Auch Johanna verlässt Rust, nicht ahnend, dass ihr in Frankfurt überraschend gekündigt wird. Claudia dagegen weiß nicht, wo ihr der Kopf steht, bereitet sie doch ihr erstes Seminar an der Weinakademie vor. Auch das Arbeitspensum für Thomas und Paul steigt weiter an: Zusätzlich zum eigenen Betrieb müssen sie sich um die Weinberge von Georg Plattner kümmern. In der Zwischenzeit erwacht Georg aus dem Koma. Andrea beschließt, ihrem Noch-Ehemann während dessen Rekonvaleszenz zur Seite zu stehen. Jakob Ressler übernimmt vorübergehend das Amt des Bürgermeisters und muss gleich an seinem ersten Tag im Amt eine wichtige Entscheidung gegen Georgs Willen treffen: Mit Thomas' Hilfe entdeckt er Ungereimtheiten im Kaufvertrag von Schloss Bergham und lehnt deswegen jede Unterstützung des von Georg initiierten Wellness-Projekts durch die Stadtgemeinde Rust ab. In Sachen Liebe tut sich Einiges in Rust: Gottfried und Hermine verbringen viel Zeit miteinander, und auch Paul und Edina, die zu den Sticklers zurückgekehrt ist, kommen sich endlich näher. Thomas, der seine Kooperation mit Edinas Vater endlich unter Dach und Fach bringen möchte, lädt David Legedy nach Rust ein, damit sich dieser mit seiner Tochter aussöhnt. Er ahnt nicht, was er dadurch auslöst ...
Mit Harald Krassnitzer, Susanne Michel, Katharina Stemberger, Stefan Fleming, Christine Ostermayer, Wolfgang Hübsch, Achim Schelhas, Britta Hammelstein, Branko Samarovski, Carin C. Tietze
|
||||
HR Serie |
Hubert und Staller
KRIMISERIE Floßfahrt ohne Wiederkehr (Staffel: 1 Folge: 16), D 2011
Hubert und Staller
Floßfahrt ohne Wiederkehr
Die bayerischen Polizeiobermeister Franz Hubert und Johannes Staller ermitteln gerne auch mal außerhalb ihres Kompetenzbereichs. Dabei handeln sie sich auch jede Menge Ärger ein.
Mit Christian Tramitz, Helmfried von Lüttichau, Michael Brandner, Monika Gruber, Carin C. Tietze, Karin Thaler, Annett Fleischer, Paul Sedlmeier, Hannes Ringlstetter, Gerd Ekken Gerdes, Eisi Gulp, Christian Concillio, Leonore Capell
|
||||
HR Doku |
Bilder aus Hessen
LANDSCHAFTSBILD
|
||||
HR Doku |
Giraffe, Erdmännchen & Co.
ZOO-DOKU Elefanten-Schule (Folge: 89)
Giraffe, Erdmännchen & Co.
Elefanten-Schule
Im Opel-Zoo Kronberg hat der Pfleger Oliver Reinhardt die Elefantendame Zimba für eine Übungsstunde geholt. Sie soll lernen, auf bestimmte Befehle zu reagieren, etwa auf Kommando das Maul zu öffnen. Was aussieht wie Zirkusdressur, soll im Bedarfsfall eine ärztliche Untersuchung ermöglichen. Warzenschwein Horst freut sich derweil, dass er nach dem langen Winter erstmals wieder ins Freie darf. Dann bekommt er auch noch Besuch: Sein neues Weibchen Sylvie schnuppert am Tor. Im Frankfurter Zoo macht ein Igel-Tanrek Ärztin Dr. Geiger Sorgen. Der kleine bekommt seinen Po nicht richtig in die Höhe und watschelt wie Charlie Chaplin. Eine Röntgenuntersuchung soll die Gründe klären. Bei den Totenkopfäffchen wird Pflegerin Svenja Bohling bestürmt - kein Wunder, sie hat wieder einmal das Lieblingsfutter der Tiere dabei.
|